ITMPower
"""""""""""""""""Zu viele ungelöste Widersprüche bei Thyssenkrupp
Auf seiner Hauptversammlung präsentierte sich der Industriekonzern Thyssenkrupp mit Leichenbittermiene. Es fehlen überzeugende Lösungen für ein halbes Dutzend von existenziellen Problemen
U. A.:
Erstens will Martina Merz spätestens im Mai eine Strategie präsentieren, aber sie danach nicht selbst umsetzen. Wie will man einen fähigen CEO für den Konzern gewinnen, wenn man ihm ein fertiges Konzept vorsetzt wie einst einem Krupp-Lehrling das Berufsschulheft?
Zweitens will Martina Merz demnächst ein Konzept für die überfällige Trennung von der Aufzugssparte vorlegen, mit den erhofften Milliarden aus dem Deal dann den Rest-Konzern entschulden, um wieder handlungsfähig zu werden. Aber wie will Thyssenkrupp den Ausfall des einzigen stabilen Gewinnbringers kompensieren?
Drittens will Martina Merz künftig auf das Stahlgeschäft setzen das jedoch nach ihren eigenen Worten seit vielen Jahren (eigentlich sogar Jahrzehnten) über den ganzen Zyklus gerechnet nicht mehr seine Kapitalkosten erwirtschaftet. Mit welchem Zaubergriff, der all ihren Vorgängern noch nicht eingefallen ist, soll das künftig anders werden?
Viertens will Martina Merz künftig Thyssenkrupp als klimafreundlichen, bald schon CO2-neutralen Stahlerzeuger in Europa positionieren. Doch sie sagt im gleichen Atemzug, ob das gelinge, hänge nicht allein an Thyssenkrupp, sondern an der ganzen Branche und auch am Staat. Ein merkwürdiges Unternehmensziel, das man zwar postulieren, aber aus eigener Kraft gar nicht zum Erfolg führen kann.
Fünftens will Martina Merz ihre (noch nicht vorhandene) Strategie mit vielen kleinen Schritten umsetzen, nicht mit einem Big Bang. Das hörte man fast wörtlich so schon von ihrem Vorvorgänger Heinrich Hiesinger. Warum soll diesmal gelingen, was in der Vergangenheit nicht gelungen ist? Braucht Thyssenkrupp nicht im Gegenteil einen großen Knall, damit alle aufwachen?
Sechstens will Martina Merz mit ihren Vorstandskollegen alles schneller, besser, sachgerechter umzusetzen, was nun einmal notwendig ist. Aber bisher sieht man von außen nicht, dass der Konzern tatsächlich Tempo aufnimmt. Vielleicht ist das sogar der größte Widerspruch von allen bei Thyssenkrupp.
https://www.capital.de/wirtschaft-politik/...prueche-bei-thyssenkrupp
Ach ja, und hier noch Zahlen von Yahoo:
Total Cash (mrq) 2.3B
Total Cash Per Share (mrq) 3.69
Total Debt (mrq) 9.76B
Total Debt/Equity (mrq) 830.38
Leider gibt es seit 2015 scheinbar überhaupt keine weiteren Informationen mehr zu diesem Thema.
Ich gehe davon aus, dass dies nicht mehr aktuell ist. Aber fragt doch einmal bei Uhde Chlorine Engineers oder McPhy Energy nach.
http://www.koreaherald.com/view.php?ud=20200701000757
..........
To make hydrogen more accessible for local firms and consumers, South Korea plans to build five new production facilities in Busan, Daejeon and three other cities, which will utilize liquefied natural gas (LNG) to produce 7,400 tons of hydrogen annually.
South Korea plans to have an accumulated number of hydrogen cars running here reach 850,000 in 2030, rising sharply from around 7,000 in June.
..........
Bin mit meinem EK ja seit Monaten im minus ... und man liest über die Foren verteilt immer wieder Skepsis gegenüber ITM ...
wie seht ihr das?
Gut aufgestellt, der Kursverlauf innerhalb eines Jahres sieht auch schnuckelig aus, scheint viel langfristige Anleger anzuziehen und ist bei der Suche zum Beispiel bei Börse.de mit über 50000 Suchanfragen vor plug und ballard.
Also ich persönlich bin wirklich gespannt auf die nächsten 5 - 10 Jahre :)
Aber das muss jeder selbst wissen.
Gute Nacht :)
Nur wer das Pech hatte, zum absoliten Hoch eingestiegen zu sein, ist im Minus. Ansonsten ist der Kurs doch immer noch total heißgelaufen und kirz vor ATH, was sind schon 30% bei einem h2-Wert, das sind Schwankungen die gibts teilweise an einem Tag.
Beispiele Kurzzeitiger Trends hatten wir in den letzten Jahren einige, z.B. als die Kryptowährungen losgingen, man haben da einige Aktien von profitiert und man hat sich vieles für die Zukunft versprochen und zack war der Hype vorbei und alle Aktien sind wieder auf Talfahrt gegangen.
Ein zweites Beispiel war die Geschichte mit der E-Mobilität bezogen auf das Lithium für die Akkus, auch ein mega Hype und es schien am Anfang als seien Lithium-Aktien das neue Gold, auch hier hatte man sich für die Zukunft viel versprochen und was ist passiert, am Ende war der ganze Hype wieder vorbei.
Bei Wasserstoff "könnte" es so laufen muss aber nicht, momentan sind echt viele Firmen beim Thema Wasserstoff aktiv und sehen hier Zukunft, ich habe hier etwas geteilte Meinung, aber das ist natürlich nur meine persönliche Meinung. Zum "Zocken" und ein bisschen Geld verdienen, ist Wasserstoff echt gut zur Zeit,bei einer Langzeitanlage bin ich noch etwas skeptisch, aber wie gesagt das ist meine Meinung. Ich selber bin auch in Wasserstoffaktien investiert.
Grnauso wie Wasserstoff.... nur der Wirkungsgrad und die Gewinnung wird besser und billiger. Unf somit beides immer interessanter
Einer der vielleicht nur noch 60000 oder weniger kostet schon eher und dann wenn das Streckennetz von Nel ausgebaut ist wird die Sache noch schöner;-)
Aber warum bezieht man das auch immer nur auf Autos. Wasserstoff ist ja so vielseitig einsetzbar und dort dann eben auch klimaneutral. Und darum geht es ja auch.
Ansonsten weiter viel Erfolg bei Deiner Recherche zum Thema "Wie weit lassen sich Foren-Junkies verarschen?". Wie veröffentlichst Du Deine Ergebnisse? Per Broadcast an Deine Follower, Buch, oder...?
Gerade so wie hier in deutschland. Solange VW behauptet hat, geht nicht und die die es machen (Tesla, Nissan usw) sind nur Spinner, solange wurde dies von der mehrheit als die einzige Wahrheit hingestellt. Dann mußte man Feststellen, die können es ja doch. Jetzt gab es auf einmal etwas mehr Druck und VW sagt plötzlich, wir können E-Auto, wir werden Marktführer. Ja dann, dann wollen wir jetzt auch alle ein E-Auto, VW kann dass. Ne, aber H2 geht nicht, hat auch VW gesagt. Spätestens wenn VW anfängt seine Nutzfahrzeuge doch mit H2 zu betreiben, oder es zumindest versucht, geht auch in der Birne des deutschen H2.