ITMPower
Das Problem der Börsianer und Analysten ist, dass sie nicht verstanden haben, dass diese Unternehmen vor allem ihren Wert aus Intellectual Property beziehen. Also aus Wissen und Know-how. Diese immateriellen Güter sind Netzwerkgüter und Netzwerkgüter unterliegen nicht den ökonomischen Regeln wie tangible Güter. Zum Beispiel braucht es wie in der Biologie eine MVP (Minimum Viable Population), sprich genügend Nutzer, damit dieses Netzwerk autopoiesisch (selbsterhaltend nach der Systemtheorie von Niklas Luhmann) sich selbst erhalten kann. Nur haben das die meisten Ökonomen noch nicht verstanden und versuchen ihre bilanziellen Kenntnisse auf diese anzuwenden bzw. diese Güter in die bekannten Muster zu pressen. Damit scheitern sie aber reihenweise grandios, wie man das an den Bewertungen von Apple, Amazon, Shopify, Tesla, Mercado Libre usw. sehen kann.
Bisher kann keiner Intellectual Property ordentlich bewerten und bilanzieren. Die Ökonomen sind ja noch nicht mal in der Lage zu definieren, ob sie Konsum- oder Verbrauchsgüter, Clubgüter oder Allmendegüter sind oder sogar alles gleichzeitig, je nach Betrachter. Auf immaterielle Güter wirken derart viele Einflussfaktoren, die nicht skalierbar sind ein, dass man eigentlich nur mit einem ganzheitlichen interdisziplinärem Ansatz und Big Data erst eine annähernd vernünftige Bewertung bekommt. Denn allein schon nach Gesellschaftsmodellen hat ein und dieselbse Technologie einen unterschiedlichen Wert, je nachdem wie die Gesellschaft sich darstellt (s. auch Geert Hofstede und die Merkmalsprägungen der unterschiedlichen Kulturen in den jeweiligen Ländern).
Gibt zu dem Thema auch gute Abhandlungen beim ZBW- Leibniz Informationszentrum Wirtschaft. Einfach nach Immaterialgüterrechte oder Intellectual Property suchen. Danach versteht man die Kurse sicherlich besser.
Aber nur ne Meinung.
Silver15 Richtig Silver15.
Korrektur ist ein Verschworungsteoretiker und will hier nur günstig rein, Wasserstoff ist die Zukunft, und wir sind von Anfang an dabei.
Zitat Ende.
Wenn alles nicht mehr hilft, ich nichts dazu sinnvoll beitragen kann, Verschwörungsteoretiker hilft. Fantastisch das die ganzen grünen Fantasien, die in diesem Forum kursieren, in erster Linie am eigenem Geldbeutel zehren und nicht wie sonst von der Allgemeinheit getragen werden. Ich kauf dann bei 1€ wieder nach. Bis dahin viel Spaß. Da es um eine Spekulation in die Zukunft ist, sind weitere Forumsbeiträge Zeitverschwendung.
Liebe Grüße
https://www.google.de/...grc=fa7qkGZvnIds1M&imgdii=NMCuJZD2dBl_CM
Hier das Video wer sich dafür interessiert ein Gesamtmarkteinblick zu bekommen.
https://youtu.be/RodD3n0w7F0
Wer sich mit der Wirtschaftlichen Gesamtlage beschäftigt wird feststellen, das womöglich alles was gerade schnell in Trend kommt und dem Kleininvestor verknickt wird zu kaufen, auch große Schwierigkeiten bekommen kann.
Wirecard - Nel ASA - Lufthansa - TUI - ITM Power - Steinhoff - Netcents
Wirecard und Steinhoff sind Insolvenzbuden
Lufthansa und TUI zwei schwerst und nachhaltig durch Covid-19 belastete Firmen, wo das Ausmaß der zukünftigen wirtschaftlichen Auswirkung noch nicht absehbar ist. Auch diese Firmen können noch insolvent gehen, wenn sich das Verhalten der Menschen nicht möglichst schnell wieder in vor Covid-19 Zeiten ändert.
Netcents ist ein in Kanada notierter Mini Zahlungsdienstleister, der hierzulande gepusht wird, obwohl bekannt sein müsste, das in der Vergangnenheit viele Abzockfirmen im Minenbereich in Deutschland auf Lemmingfang gegangen sind. Berichte / Börsengesetze alle auf Englisch. Schwer nachzuvollziehen.
Dazwischen Nel ASA und ITM Power. Mehr muss man eigentlich nicht wissen, um zu erkennen, in welchem Stadium des Hype wir uns befinden, den Herr Ericksen angesprochen hat.
Jeder weiss, das es derzeit keine wirtschaftliche Basis für grünen Wasserstoff gibt. Allenfalls für grauen Wasserstoff. Aber den will keiner. Für grünen Wasserstoff braucht man erstmal viel mehr CO2-freie Energieerzeugung. In Deutschland z.B. viel mehr Offshorewindkraft, keine 1.000 Meter Abstandsregelung für Windkraftanlagen wie in Bayern und eine Verpflichtung, bei jedem Neubau und jeder Dachsanierung Photovoltaikanlagen auf das Dach zu packen. Projekte wie die von RWE, ThyssenKrupp und de Nora haben die besten Chancen: https://industrie.de/arbeitswelt/...itaeten-fuer-gruenen-wasserstoff/
Das ist sehr nett von dir.
4 Mitarbeiter - keinerlei Umsatz - aber ein Börsenwert von 25 Milliarden USD
https://www.brn-ag.de/37534-Parkett-Trends-Manuel-Tulezi-Wirecard
Das dürfte sich für viele gelohnt haben und dieser ganze Hype zuvor war vllt. nur aus soetwas ausgerichtet. Jetzt kann man Kasse machen und der letzte Uninformierte steht halt dann blöd da.
Wie auch die Wirecard-Aktionäre jetzt blöd dastehen, die nicht den KPMG-Bericht vom April gelesen haben, der in seinen Aussagen eindeutig war. Wer nur oberflächlich auf Allgemeinplätzen wie "Wasserstoff ist die Zukunft" hin investiert, der ist schlecht beraten.