GEA GROUP - Klar bullische Perspektiven
GEA Group Aktiengesellschaft / Firmenübernahme
05.01.2009
Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein
Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
--------------------------------------------------
Bochum/Bilbao, 05. Januar 2009 - Die GEA Ibérica, ein Tochterunternehmen
der GEA Group Aktiengesellschaft, hat die Caldemón Ibérica S.A übernommen.
Die Gesellschaft ist ein führender Hersteller von Rohrbündelwärmetauschern
und Oberflächenkondensatoren, die beispielsweise in Solarthermischen
Kraftwerken eingesetzt werden. Das Unternehmen erwartet in 2008 mit 90
Mitarbeitern einen Umsatz von mehr als 10 Mio. EUR. Caldemón Ibérica wird
weiter am bisherigen Standort in Revilla de Camargo bei Santander in
Spanien produzieren. Gemäß der Markenstrategie der GEA Group wird das
Unternehmen in 'GEA Caldemón S.A.' umbenannt werden. Zusammen mit der
kleineren Akquisition der ADG Packaging Systems Limited im November hat die
GEA Group damit im Geschäftsjahr 2008 insgesamt 10 Unternehmen mit einem
Jahresumsatz von insgesamt etwa 200 Mio. EUR übernommen.
'Im Bereich der Solarthermie haben wir einen schnell und nachhaltig
wachsenden Markt. Gemäß dem World Energy Outlook 2008 der Internationalen
Energieagentur (IEA) der OECD wird die globale installierte Kapazität von
Solarthermischen Kraftwerken bis 2015 von 7 GW auf 35 GW ansteigen',
erklärte Jürg Oleas, Vorstandsvorsitzender der GEA Group
Aktiengesellschaft. Diese Wachstumsprognose stützt sich auf die weltweite
Forderung, die Energiereserven zu schonen und gleichzeitig die CO2
Emissionen zu reduzieren. Der Hauptmarkt für Solarthermische Kraftwerke ist
derzeit noch Europa. Hier hat GEA Group bereits verschiedene Projekte in
Zusammenarbeit mit Caldemón erfolgreich realisiert. Als weiterer
Wachstumsmarkt werden die USA gesehen, wo der Obama-Biden Plan vorsieht,
bis 2012 etwa 10 Prozent der Elektrizität aus erneuerbaren Energien
herzustellen.
Die GEA Group ist bereits ein führender Anbieter für luftgekühlte
Kondensatoren, Nasskühltürme sowie für Systeme zur indirekten
Trockenkühlung für die weltweite Kraftwerksindustrie. Mit dieser
Akquisition erweitert GEA Group ihre Fertigungskompetenz und wird nunmehr
zum Komplettanbieter für Wärmetauscher in der Solarthermischen
Kraftwerksindustrie.
Die GEA Group Aktiengesellschaft ist Deutschlands größter börsennotierter
Maschinenbaukonzern. Sie hat sich als international tätiger
Technologiekonzern auf den Spezialmaschinenbau mit den Schwerpunkten
Prozesstechnik und Komponenten konzentriert. Im Geschäftsjahr 2007 betrug
der Konzernumsatz 5,2 Milliarden Euro. Mehr als 50 Prozent davon
erwirtschaftete der Konzern in der schnell wachsenden Lebensmittel- und
Getränkeindustrie. Zum 30. September 2008 beschäftigte das Unternehmen mehr
als 21.000 Mitarbeiter in 50 Ländern. In 90 Prozent ihrer Geschäftsfelder
zählt die GEA Group zu den Markt- und Technologieführern. Die GEA Group ist
im deutschen MDAX (G1A, WKN 660200) notiert.
05.01.2009 Finanznachrichten übermittelt durch die
DGAP
--------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Emittent: GEA Group Aktiengesellschaft
Dorstener Straße 484
44809 Bochum
Deutschland
Telefon: +49 (0)234 980-0
Fax: +49 (0)234 980-1004
E-Mail: investor.relations@geagroup.com
Internet: www.geagroup.com
ISIN: DE0006602006
WKN: 660200
Indizes: MDAX
Börsen: Regulierter Markt in Berlin, Frankfurt (Prime Standard),
Düsseldorf, Hamburg, München; Freiverkehr in Hannover,
Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
Als Substanzwerte. EON und RWE
Endlich mal einer, der ausser dem hohlen Untergangsgedöns mal den Blick auf die Wirklichkiet lenkt.
Nämlich: Dass EON und RWE gigantische cashflow Maschinen sind und dass auch noch weitgehend stabil mit hoher Div.rendite !
Wer da nicht kauft, dem engeht mE eine einmalige Gelegenheit.
Was sind denn die Alternativen ?
- völlig überteuerte Staatsanleihen von hochverschuldeten Staaten, die kurz vor dem Platzen stehen. Im Übigen sollte das passieren, dann fliesen diese Gelder wieder in den Aktienmarkt zurück, dh, dann sehen wir hier enorme Anstiege, uch durch einen dann eintretenden short squeeze. Ich rechne da mit Anstiegen bis auf 5.000 Punkte !
- Gold: schon sehr teuer gelaufen, kleinen Anteil gerne, kann aber auch wieder mal kräftigst abtürzen
Deswegen: EON, RWE, Royal Dutch shell, Solarworld, Gea
Das sind solide Investments, die für mich alle ein klarer Kauf sind, an allererster Adresse steht dabein eine EON.
Jeder muss für sich entscheiden, was er tut, für mich ist EON der TOP Pick, ich würde sogar sagen, unter allen Aktien weltweit !
brokersteve
Also los dann -- Adel verpflichtet!
"ISIN: DE0006602006 // WKN: 660200
Veröffentlichung gemäß § 26 Abs. 1 WpHG
Im Namen und im Auftrag des Staates Norwegen hat uns das Königliche
Finanzministerium, Oslo, Norwegen, am 09. März 2009, nach § 21 Abs. 1 WpHG
mitgeteilt, dass der Stimmrechtsanteil des Staates Norwegen an der GEA
Group Aktiengesellschaft, Bochum, Deutschland, am 04. März 2009 die
Schwelle von 3% überschritten hat und an diesem Tag 3,01% (5 541 946
Stimmrechte) betrug.
"
da befürchten einige für morgen wohl einen düsteren Ausblick, oder wie sonst
ist der Kursverlauf zu erklären. Die Erholung in den letzten zwei Tagen wurde
kaum mitgemacht!
Für einen Langfristanleger (der ich nicht bin) könnte das eine gute Gelegenheit sein: Zum Kurs von 7,80 eine Divi-Rendite von 5,1% sofort auf die Hand, und in späteren Jahren wird man wieder bessere Kurse sehen. Natürlich kann der Kurs im Verlauf von 09 noch weiter fallen, aber Langfristanleger nehmen sowas ja stoisch hin ;-)
Wieder ein Lehrstück von der Börse: Selbst an dem Tag wo sie Zahlen bringen, werden die Kursbewegungen allein vom Gesamtmarkt diktiert!
GEA-Chef stellt weitere Zukäufe in Aussicht
Frankfurt (BoerseGo.de) - Der Maschinenbaukonzern GEA (News/Aktienkurs) hat weitere Zukäufe in Aussicht gestellt. "Wir haben im vergangenen Jahr elf und in diesem Jahr schon zwei Unternehmen gekauft. Und wir sind weiter auf der Suche. Aber wir achten sehr auf unsere Liquidität. Zurzeit haben wir eine Cash-Position von mehr als 400 Millionen Euro", sagte der Vorstandsvorsitzende Jürg Oleas in einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung".
Der GEA-Chef rechnet im laufenden Jahr nicht mehr mit einer Erholung der Wirtschaft. "Auch für das Jahr 2010 sind wir skeptisch. Deshalb haben wir umfangreiche Maßnahmen eingeleitet, um Kosten zu sparen und die Effizienz zu steigern", so Oleas. "Wir werden die Zahl der Tochtergesellschaften mit Mitarbeitern von mehr als 200 auf 150 reduzieren. Und wir müssen vor allem in Westeuropa und Nordamerika insgesamt 1.600 bis 1.900 Beschäftigte freisetzen." Dadurch will das Unternehmen auf Jahressicht 134 Millionen Euro sparen.
23.01.2009 Hartmut Eberlein V K 5.000 8,30 41.500
19.01.2009 Niels Graugaard V K 4.950 9,44 46.703
15.01.2009 Jürg Oleas V V K 7.500 9,73 72.994
15.01.2009 Hartmut Eberlein V K 2.500 9,68 24.200
14.01.2009 Louis Graf von Zech AR K 1.400 14,49 20.287
04.12.2008 Dietmar Kuhnt AR K 4.350 11,48 49.938
19.11.2008 Niels Graugaard V K 5.250 10,22 53.650
17.11.2008 Hartmut Eberlein V K 2.500 10,82 27.050
05.11.2008 Jürgen Heraeus AR V K 2,280 13,18 30.041
20.10.2008 Hartmut Eberlein V K 2.500 11,90 29.750
15.10.2008 Niels Graugaard V K 5.000 12,84 64.176
15.09.2008 Niels Graugaard V K 6.050 18,18 110.001
11.09.2008 2-gather GmbH J K 13.500 18,81 253.904
10.09.2008 Hartmut Eberlein V K 2.500 18,86 47.155
08.08.2008 Michael Kämpfert AR K 486 20,93 10.172
DGAP-News: GEA Group Aktiengesellschaft (deutsch)
GEA Group Aktiengesellschaft: GEA Group übernimmt DB Wilaard Holding BV
Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. -------------------------------------------------- -------
Bochum / Bönen, 7. April 2009 - Die GEA Group treibt ihre Expansionsstrategie auf dem Weg zum Anbieter für Komplettlösungen im Bereich der Tierhaltung weiter voran. Mit dem Erwerb der DB Wilaard Holding BV, einschließlich ihrer bekannten Premium Marken Royal De Boer und Brouwers Equipment, hat die GEA Group einen der führenden Hersteller in Europa im Bereich Stalleinrichtungen übernommen. Das Unternehmen mit insgesamt 160 Mitarbeitern hat seinen Hauptsitz in Leeuwarden / Niederlande und erzielte 2008 einen Umsatz von rund 40 Mio. EUR. Die Akquisition umfasst auch die Wilarus LLC, die im Jahre 2004 als Verkaufs- und Produktionsstätte für Russland und andere GUS-Staaten gegründet wurde. Die Übernahme steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der russischen Kartellbehörden.
'Dies ist eine strategisch wichtige Akquisition, die sowohl unseren Kundenstamm, unser Produktportfolio als auch unsere geographische Präsenz erweitert', sagt Dirk Hejnal, CEO von GEA Farm Technologies. 'Nach den Akquisitionen von Houle und Norbco in Nordamerika, haben wir jetzt unser Angebot im Bereich der Stalleinrichtung auch in Europa und in Russland vervollständigen können. Die Wilaard Gruppe ist ein Unternehmen, das sich im Bereich des Designs und der Herstellung von Stalleinrichtungen international erfolgreich etabliert hat.'
Seit 1869 erweitert Royal De Boer Stalleinrichtungen, die älteste Tochter in der Wilaard Gruppe, die Möglichkeiten in der Tierhaltung. Das Unternehmen hat erfolgreich den Bereich Stalleinrichtung verbessert, indem es moderne Standards gesetzt hat. Zusammen mit Brouwers Equipment, die 1919 gegründet wurden, nimmt Wilaard seit Jahrzehnten eine führende Rolle im niederländischen Markt der Tierhaltung ein. GEA Farm Technologies wird sich neben der Fortführung der bekannten, qualitativ hochwertigen Premium-Marken De Boer und Brouwers, sowohl am Hauptsitz der Wilaard Holding BV als auch in der Wilarus Fertigung in Kolomna in Russland auf den weltweiten Ausbau der Produktlinien im Bereich der Stalleinrichtung und Gülle-Anlagen konzentrieren.
'Wir sind zuversichtlich nun den richtigen Partner an unserer Seite zu haben, um die langjährige Erfolgsstory von Wilaard weiterführen zu können', sagt Jan S. Zeinstra, der Hauptaktionär der Wilaard Gruppe. 'Die Wilaard Gruppe ist bekannt für seine vorausschauenden Visionen und ihre hohe Produktqualität im Bereich der Landwirtschaft. Mit GEA Farm Technologies sind wir noch stärker und besser ausgerüstet, um den erhöhten und sich ändernden Anforderungen im globalen Markt entgegentreten zu können.'
Hier gehts weiter: http://www.finanznachrichten.de/...aktiengesellschaft-deutsch-016.htm
und das bei vglw. Auftragseinbruch von 60% im Gesamt-Maschinenbau.
Kopfschuettel...mind.15 E waehren angemessen. Now !
01.07.: 09:00 | 10:00 | 11:00 | 12:00 | 13:00 | 14:00 | 15:00 | 16:00 | 17:00
02.07.: 09:00 | 10:00 | 11:00 | 12:00 | 13:00 | 14:00 | 15:00 | 16:00 | 17:00
Aktueller Aktienkurs + Xetra-Orderbuch von GEA GROUP AG
Stück Geld Kurs Brief Stück
10,61 3.336
10,60 1.816
10,59 2.199
10,58 10.476
10,57 1.139
10,56 1.513
10,55 2.891
10,53 2.788
10,52 199
10,51 763
Quelle: [URL] http://aktienkurs-orderbuch.finanznachrichten.de/G1A.aspx [/URL]
3.362 10,48
3.905 10,46
1.150 10,45
5.608 10,44
4.121 10,43
3.015 10,42
6.936 10,41
974 10,40
1.626 10,39
2.000 10,38
Summe Aktien im Kauf Verhältnis Summe Aktien im Verkauf
32.697 1:0,83 27.120
Mitteilung über Geschäfte von Führungspersonen nach §15a WpHG
Directors'-Dealings-Mitteilung übermittelt durch die DGAP.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Mitteilungspflichtige verantwortlich.
--------------------------------------------------
Angaben zum Mitteilungspflichtigen
Name: Kämpfert
Vorname: Michael
Firma: GEA Group AG
Funktion: Verwaltungs- oder Aufsichtsorgan
Angaben zum mitteilungspflichtigen Geschäft
Bezeichnung des Finanzinstruments: Aktien
ISIN/WKN des Finanzinstruments: DE0006602006
Geschäftsart: Kauf
Datum: 05.08.2009
Kurs/Preis: 12,219
Währung: EUR
Stückzahl: 1125
Gesamtvolumen: 13746,38
Ort: Xetra
Angaben zum veröffentlichungspflichtigen Unternehmen
Emittent: GEA Group Aktiengesellschaft
Dorstener Straße 484
44809 Bochum
Deutschland
ISIN: DE0006602006
WKN: 660200
Ende der Directors' Dealings-Mitteilung (c) DGAP 06.08.2009
Finanznachrichten übermittelt durch die DGAP
ID 9865
Der Widerstand knapp unter 12 € wird von oben getestet und könnte wenn er hält als Unterstützung dienen.
Es ist seit Mitte Juni eine inverse SKS auszumachen, und der nächste Widerstand nach oben liegt bei 13,70.
Damit wäre einiges an Luft nach oben vorhanden.
Millionen von Aktien verkauft haben...
Da konnte der Kurs natuerlich in den letzten Monaten
kaum steigen...
eine Frechheit...und wenn die Gesamtrallye zu Ende geht,
faellt der Kurs wieder.
Danke Comerzbank !
oder minder prominente Unterstützung: Der Aktieninvestor ist seit heute mit echtem Geld dabei:
www.boersennews.de/boersenchampions/der-aktieninvestor/1
NEW YORK--(BUSINESS WIRE)--GreenShift Corporation (OTC Bulletin Board: GERS - News) announced today that its wholly-owned subsidiary, GS CleanTech Corporation, has filed a legal action in the United States District Court (Southern District of New York) against GEA Westfalia Separator, Inc. and others in the industry for infringing on GreenShift’s U.S. patent covering corn oil extraction technology.
The complaint alleges that GEA Westfalia Separator, Inc. (“Westfalia”) and others in the industry infringed U.S. Patent No. 7,601,858, titled "Method of Processing Ethanol Byproducts and Related Subsystems” (the “’858 Patent”). The '858 Patent covers processes for recovering corn oil by evaporating, concentrating and mechanically processing thin stillage, a precursor to the distillers grain co-product of corn ethanol production (“DDGS”).
A typical ethanol plant converts each 56-pound bushel of corn it receives into 18 pounds of ethanol, 18 pounds of carbon emissions, and 18 pounds of DDGS. Every kernel of corn has a fat (corn oil) content of about 3.6%. This corresponds to about 2 pounds of corn oil per bushel of corn.
GreenShift’s Intellectual Property Portfolio provides ethanol production facilities with efficient processes for extracting upwards of 1.4 pounds of corn oil per bushel in a way that also reduces the amount of energy needed to refine ethanol out of corn by as much as 9,000 Btu per gallon of ethanol produced. This energy savings corresponds to a dramatic reduction in the fossil fuel consumption and carbon emissions of the host ethanol facility.
The U.S. ethanol industry produced more than 30 billion gallons of ethanol between 1980 and 2004, the year that GreenShift’s team demonstrated, for the first time, the feasibility of GreenShift’s now patented corn oil extraction technology. During that same period, about 7.4 million tons of corn oil passed untouched through the ethanol industry and was fed to livestock for a fraction of its value bound within 65 million tons of DDGS. Further, by leaving the corn oil in its DDGS, the industry was less energy efficient and consumed more energy than necessary to dewater and dry the DDGS.
For context, the ethanol industry has the capacity to produce about 11.5 billion gallons of ethanol during 2009. With a majority of plants adopting GreenShift’s Intellectual Property Portfolio, the ethanol industry could be saving about 100 million MMBtu per year while producing more than 2.8 million tons of inedible corn oil per year. The result at current market prices is staggering: the ethanol industry could be producing an additional $0.13 per gallon of ethanol produced, or over $1.1 billion, in additional profit today by using GreenShift’s patented and patent-pending corn oil extraction technologies. And, this excludes the impact of premiums paid for defatted DDGS in some markets, and the value of shaving tens of millions of metric tons per year of greenhouse gas (“GHG”) emissions off of America’s carbon footprint.
“The economic and environmental benefits to the ethanol industry made possible by our portfolio of patented and patent-pending extraction technologies are remarkable,” said Kevin Kreisler, GreenShift’s chairman and chief executive officer. “These benefits laid dormant for the 24 years that preceded GreenShift’s invention of extraction technology. It is GreenShift's opinion, as outlined in the pleadings, that Westfalia, seven years after it started offering equipment to the ethanol industry, and well after we introduced the market to the benefits of corn oil extraction, took to trivializing our innovations as they solicited and induced many in the ethanol industry into using our now patented technology well after our patent applications were published. GreenShift will protect its investment in its intellectual properties. In the meantime, we will continue to offer our technologies to the ethanol industry in fair, win-win arrangements for all interested parties, while working with targeted strategic partners to bring our innovative technologies to the marketplace.”
GreenShift’s technical services staff is available at 888-ETHANOIL or sales@greenshift.com to respond to quotation requests and to answer any questions about GreenShift’s corn oil extraction and other technologies.
Additional information pertaining to GreenShift’s infringement action against Westfalia is available online at www.greenshift.com in GreenShift’s October 14, 2009 Current Report on Form 8K.
About GreenShift Corporation
GreenShift Corporation (OTC Bulletin Board: GERS - News) develops and commercializes clean technologies that facilitate the efficient use of natural resources. GreenShift’s revenue model is based on the use of its proprietary technologies to become a leading producer of biomass-derived products, and to do so at reduced cost and risk by extracting and refining raw materials that other producers cannot access or process. Additional information is available online at www.greenshift.com.
http://finance.yahoo.com/news/...ement-bw-633328201.html?x=0&.v=1
DJ UPDATE2: GEA gibt erstmals konkreten Ausblick für 2009
(NEU: Stellenstreichungen durch Umstrukturierung)
Von Philipp Grontzki
DOW JONES NEWSWIRES
BOCHUM (Dow Jones)--Der Spezialmaschinenbauer GEA hat sich erstmals detailliert zu seinen Erwartungen für 2009 geäußert. Demnach rechnet der Bochumer MDAX-Konzern nach Angaben vom Donnerstag im laufenden Jahr mit einem Umsatzrückgang von voraussichtlich rund 15% gegenüber 2008. Auch die Gewinnmargen werden laut GEA sinken. Im dritten Quartal verzeichnete der Konzern erneut Rückgänge im operativen Geschäft, die zum Teil höher ausfielen als von Marktbeobachtern erwartet.
Der Umsatz sank zwischen Juli und Ende September zum Vorjahr um 19,5% auf 1,061 Mrd EUR, während das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 63,5 (Vorjahr 131,8) Mio EUR erreichte, wie die GEA Group AG mitteilte. Den Auftragseingang gab der Konzern, der wie andere Unternehmen der Branche mit der aktuellen Nachfrageflaute zu kämpfen hat, mit 962,3 Mio EUR an, was gegenüber dem Vorjahr einem Minus von 21,4% entspricht.
Beim Auftragseingang und Umsatz blieb GEA, zu dessen Kundenkreis etwa der Nahrungsmittelsektor, die chemische und petrochemische Industrie sowie die Energiewirtschaft zählt, damit unter den Markterwartungen. So hatten von Dow Jones befragte Analysten im Schnitt mit Werten von 1,034 Mrd EUR bzw 1,122 Mrd EUR gerechnet. Beim EBIT lag der Konzern aber über den geschätzten 59 Mio EUR. [....]
http://www.finanznachrichten.de/...nkreten-ausblick-fuer-2009-015.htm