Auto- und Batterien-Herstellers BYD
Seite 235 von 629 Neuester Beitrag: 21.01.25 09:56 | ||||
Eröffnet am: | 30.09.09 10:05 | von: micha1 | Anzahl Beiträge: | 16.7 |
Neuester Beitrag: | 21.01.25 09:56 | von: Highländer49 | Leser gesamt: | 6.946.114 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 1.194 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 233 | 234 | | 236 | 237 | ... 629 > |
Über die grundsätzliche 'Schönheit' von SUVs kann man sicherlich streiten.
Eigentlich sind das ja Dinosaurier, die nicht mehr zeitgemäß sind.
Da der Mensch aber (im Gegensatz zur vorherrschenden Meinung) KEIN rationales Wesen ist, wird es die Dinger vermutlich noch lange geben.
Die prognostizierten Zahlen für Q1/2019 kannst Du im GB 2018 nachlesen. Die sind OK, aber natürlich längts eingepreist.
Spannend wird, wenn überhaupt, was BYD für das 2. Quartal prognostiziert. Dort wird aber auch eher eine Überraschung nach unten als nach oben möglich sein, befürchte ich (wg. Entfall Subventionen).
Den Kurs wirklich treiben werden nur hohe FZG-Stückzahlen (im monatlichen Bericht), zählbare Erfolge bei den Monorails oder im Energiebereich oder vielleicht auch ein größerer Kooperations-/Liefervertrag (für Akkus) mit einem anderen (westlichen) Hersteller.
Ich denke aber eher, dass sich BYD kontinulierlich entwickeln wird über die nächsten 5-10 Jahre und der Kurs über diesen Zeitraum mitlaufen wird. Ich hoffe, nach oben.
Punkt 2
Warum gibt BYD nächstes Jahr sein Kerngeschäft die Batterienproduktion auf? Das mach doch beides absolut keinen Sinn, für niemanden
Der Druck auf die Autoindustrie und die jaehrlichen Vorwarnungen der Regierung in China waren richtig. Leider wird und wurden unsere Autohersteller von Regierungsseite nie gepuscht.
Die Chinesen zeigen wie man mit der Autoindustrie umgehen muss um Erfolg zu haben.
Warren bin deiner Meinung
Mir würde es in Deutschland schon reichen wenn die Damen und Herren der Politik nicht in Themen einmischen von denen sie nichts verstehen.
Politik und Wirtschaft sind systembedingt mitteinander verknüpft schon klar, aber es darf nicht an dem nötigen Fingerspitzengefühl fehlen.
Und da hab ich in China so meine Bedenken :-))
wie gesagt, keine Ahnung, mich interessieren Zahlen sonst nix , vielleicht noch Musik,
aber dumm sterben möchte ich auch nicht
BYD ist 100% in privatem Besitz und genauso könnte eine BYD- Batterietochter 100% privat sein. Sie wird nicht mehr zu 100% BYD gehören, sonst müssten sie die Sparte nicht an die Börse bringen, aber der Großteil der Anteile könnte weiterhin von BYD gehalten werden.
Inzwischen denke Ich auch das sich das fruehere problematische Verhaeltnis zum Staat(Justiz) effektiv in den letzten 12 Monaten verbessert hat und inzwischen als Nr 1 akzeptiert wird.
BAIC zu einem guten Anteil staatlich, wurde gepuscht um in China Nr 1 zu sein. Darunter hatte BYD gelitten. Das hat sich aber in den letzten 12 Monaten geaendert. BYD mit Ihrer Modellpalette, Innovation und Verkaufszahlen hat BAIC abgehaengt.
Das problematische Verhaeltnis mit dem Staat hat sich normalisiert.
BYD ist jetzt im chinesischen Memberboard der 12 wichtigsten Firmen Chinas. Jetzt in England vertreten.
GEELY AUTO (00175.HK) -0.260 (-1.535%) Short selling $284.69M; Ratio 19.729% │Buy│21.1
DONGFENG GROUP (00489.HK) -0.170 (-2.051%) Short selling $36.33M; Ratio 49.443% │Hold│8
BRILLIANCE CHINA (01114.HK) +0.010 (+0.116%) Short selling $20.47M; Ratio 21.397% │Buy│9.9
BYD COMPANY (01211.HK) +0.300 (+0.575%) Short selling $54.15M; Ratio 17.593% │Buy│90
BAIC MOTOR (01958.HK) -0.180 (-2.936%) Short selling $5.42M; Ratio 4.219% │Buy│6.82
GAC GROUP (02238.HK) -0.050 (-0.526%) Short selling $27.06M; Ratio 18.295% │Buy│11.08
GREATWALL MOTOR (02333.HK) -0.110 (-1.672%) Short selling $92.86M; Ratio 29.622% │Sell│3.53
Auch beim zweiten großen Zukunftsthema, der Vernetzung des Autos, sieht Dudenhöffer die Chinesen vorn.
In Shanghai gaben sich die deutschen Hersteller zuversichtlich, dass die derzeitige Wachstumsschwäche auf ihrem wichtigsten Markt bald überwunden ist. Man sei "vorsichtig optimistisch", sagte Daimler-Entwicklungschef Ola Källenius am Dienstag. Nach Wachstum im ersten Quartal rechne der Konzern auch für das Gesamtjahr mit Zuwächsen.
Ähnlich äußerte sich BMW-Finanzchef Nicolas Peter. Auf dem wichtigsten Einzelmarkt China werde das Unternehmen trotz der aktuellen Marktschwäche mehr Autos verkaufen. "Wir werden zwischen fünf und zehn Prozent in diesem stagnierenden Markt wachsen und damit Segmentanteile gewinnen", sagte Peter.
https://www.morgenpost.de/wirtschaft/...hnelle-Erholung-in-China.html