Ökonomen streiten über Verteilungsfrage
Seite 7468 von 7852 Neuester Beitrag: 07.02.25 22:24 | ||||
Eröffnet am: | 04.11.12 14:16 | von: permanent | Anzahl Beiträge: | 197.298 |
Neuester Beitrag: | 07.02.25 22:24 | von: xivi | Leser gesamt: | 37.263.824 |
Forum: | Leser heute: | 25.874 | ||
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 7466 | 7467 | | 7469 | 7470 | ... 7852 > |
Optionen
Deal on establishing the Social Climate Fund to support the energy transition
https://www.europarl.europa.eu/news/en/press-room/...nergy-transition
Zeitplan und Finanzierung
Auf Wunsch des Parlaments wird der SCF im Jahr 2026 starten,
ein Jahr bevor das Emissionshandelssystem (ETS) auf Gebäude und Straßenverkehr ausgeweitet wird
(das sogenannte „ETS II“).
...wieso der Haushaltsentwurf liegt doch soweit vor...
...anhäufen können sie sich noch, sofern die Sparquote nicht bei 0 liegt, bei einer Verringerung der Sparquote müsste sich die Kurve bei der Zunahme von Ersparnissen, dann aber zumindest abflachen, anstatt im Gegenteil deutlich steiler anzusteigen…
..hast Du auch den Link zu der Statistik? da würde ich gerne etwas näher draufschauen
Im Zusammenhang mit der obigen Diskussion wäre es zudem interessant zu sehen, was für ein Bild sich bei einer Betrachtung verschiedener Einkommensgruppen zeigte...
Diese Betrachtung ist dann aber auch nur im Saldo richtig, jeder vierte Haushalt hatte während der Pandemie immerhin Verluste angehäuft
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/...ensstudie-bundesbank-101.html
Die Idee von Klima-Lockdowns greift um sich
Jakob Steinschaden
06. März 2023 https://www.trendingtopics.eu/...-von-klima-lockdowns-greift-um-sich/
.............
Verkehrs-Filter in Oxford
Fakt ist laut dem Oxfordshire County Council ...,
dass so genannte Verkehrs-Filter eingerichtet werden – also elektronische Systeme, die messen,
welche Autos öfter als an 100 Tagen pro Jahr auf sechs bestimmten Straßen fahren.
„Einwohner von Oxford (und einiger umliegender Dörfer) können eine Genehmigung beantragen,
um an bis zu 100 Tagen im Jahr durch die Filter zu fahren.
Die Einwohner der übrigen Gebiete von Oxfordshire können eine Genehmigung für das Durchfahren des Filters an bis zu 25 Tagen im Jahr beantragen“, heißt es aus dem Stadtrat.
06. März 2023
' Die Idee der Klima-Lockdowns entstammt natürlich der COVID-Pandemie. '
World Economic Forum says "We own the science."
https://www.youtube.com/watch?v=HzPWj3FC0-Q
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/...tionFile&v=2
in Richtung insbesondere von mehr Klimaschutz",
...sowie eine "Stärkung der steuerlichen Forschungsförderung"
Zwangsgeschäftsschließungen trieben den wirtschaftlichen Niedergang während der COVID-19-Pandemie voran: Studie
https://phys.org/news/...datory-business-closures-drove-economic.html
Die multidisziplinäre Studie, die in Economic Modelling veröffentlicht wurde, schätzt,
dass die Pandemie das US-BIP bis Ende 2022 um 12,2 Billionen US-Dollar gekürzt hat
..
Die Pandemie fing ja erst im März 2020 an, für mich sah das oben erst so aus, als ob der Peak bei der Sparquote verwunderlicher Weise noch etwas vor der Pandemie gelegen hätte und dann während der Pandemie immer weiter abgefallen ist, dabei fiel der Peak dann doch ziemlich genau mit dem Beginn der Pandemie zusammen.
Die um mehr als ein Jahr verschobene Spiegelung in der Kurve des Anstiegs der Ersparnisse, verwundert dann aber dennoch.
Der eigentliche steile Anstieg ist nach der Darstellung oben ja erst erfolgt, als die Sparquote schon wieder rückläufig war...
Ich wage nur anzumerken dass sich damals weit über der Hälfte der Familien eine Urlaubsreise (mindestens eine Woche weg, ob Inland oder Ausland) nicht leisten konnte.
Ich finde es deshalb beachtenswert dass Grüne sich laufend über den Konsum und die Produktion von CO2 echauffieren und gleichzeitig fordern diesen zu stützen. Sie sollten sich endlich entscheiden und ehrlich werden.
Ich fand das damalige Vorgehen falsch und würde ein ähnliches Vorgehen gegenüber der AfD genau so falsch finden. Es muss nämlich nicht gelingen. Es kann auch fürchterlich daneben gehen. Die Union sollte also mit dem Geschwätz zur Brandmauer aufhören und ihren eigenen Laden in Ordnung bringen. Nicht laufend zur AfD schielen um zu sehen was diese macht sondern sie ignorieren. Den Mut haben eigene politische Positionen zu definieren und versuchen diese durchzusetzen und dabei nicht nach links oder rechts schauen. Es ist nämlich absolut egal was andere fordern. Man steht zu seinen Positionen. Denn nicht die Brandmauer zur AfD schützt unsere Demokratie. Das tut nur gute Politik. Und da dazu die Ampel im Moment nicht fähig zu sein scheint sollte die Union versuchen ein positives Beispiel zu geben.
Der Union sollte bewusst sein dass ihre Anbiederung an Links-Grün sie von der Regierung gebracht hat. Wäre sie eine klare bürgerliche Volkspartei geblieben, wäre sie noch an der Regierung und die AfD wäre nie auf die Füße gekommen. Sie wäre den Weg von schon so vielem rechtsextremen Plebs vor ihr gegangen.
Dutzende Extremisten aus Deutschland sind seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine in das Kriegsgebiet gereist. Das teilte das Bundesinnenministerium auf Anfrage der „Welt am Sonntag“ mit. Insgesamt hätten Sicherheitsbehörden Ausreisen von 61 Personen registriert, „die einen Extremismus-Bezug oder eine Verbindung zur politisch motivierten Kriminalität aufweisen“, zitiert die Zeitung das Ministerium.
Bei 39 Personen gebe es tatsächliche Anhaltspunkte dafür, dass diese „mit der Absicht zur Teilnahme an Kampfhandlungen“ das Land verlassen hätten. Davon seien 27 pro-russisch und zwölf pro-ukrainisch orientiert.
Bei der deutlichen Mehrheit dieses Personenkreises lägen den Behörden konkrete Informationen vor, dass sie sich an Kampfhandlungen beteiligt habe. Darunter befänden sich sowohl Rechts- als auch Linksextremisten. Die meisten Personen ordnen Behörden jedoch dem Phänomenbereich „ausländische Ideologie“ zu. Eine Aufschlüsselung zu konkreten Gruppen sei aufgrund fehlender Daten nicht möglich, so das Ministerium.
Grundsätzlich sei die Teilnahme an Kampfeinsätzen in der Ukraine nicht strafbar, teilte eine Sprecherin des Bundesjustizministeriums der Zeitung mit. Dies gelte, „solange sie nicht als Söldner handeln, sondern als Angehörige der regulären Streitkräfte oder ihnen gleichgestellter Freiwilligencorps und Milizen“. Dies schütze aber nicht vor Ermittlungen bei etwaigen Kriegsverbrechen.
Der Generalbundesanwalt wollte sich dem Bericht zufolge nicht dazu äußern, ob entsprechende Verfahren gegen ausgereiste Kämpfer geführt werden.
zentraler Akteur der organisierten Klimawandelleugnerszene
' Das Heartland Institute wird als pseudowissenschaftlicher Thinktank[1] beschrieben
und zählt zu den zentralen Akteuren der organisierten Klimawandelleugnerszene.[2][3] '
https://de.wikipedia.org/wiki/The_Heartland_Institute
Eine neue Studie des Heartland Institute kommt zu dem Ergebnis,
dass etwa 96 Prozent der Temperaturstationen in den Vereinigten Staaten, die zur Messung des Klimawandels verwendet werden,
nicht den Standards der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA)
für eine akzeptable und unverfälschte Platzierung entsprechen.
Research & Commentary:
New Heartland Study Shows 96 Percent of NOAA Surface Temperature Station Data Is Corrupted
By Tim Benson, Anthony Watts
Published August 4, 2022
https://heartland.org/publications/...ture-station-data-is-corrupted/
Ich glaube Malko meint in #694 Ulrike Hermann - siehe diesen Link mit dem Interview und davor der NZZ Artikel: https://www.ariva.de/forum/...ngsfrage-472111?page=7433#jumppos185839
Gesundschrumpfen nennt man das!
Wenn die Natur dem Wachstum Grenzen setzt - und das tut sie ja gerade - helfen weder Realitätsverweigerung (Klimawandel-Leugnung) noch neoliberale Ideen weiter.
Im ersten Halbjahr 2023 sind die Investitionen in die deutsche Gründerszene rasant abgestürzt. Das weckt die Sorge vor einer Pleite-Welle. Auch etablierte große Start-ups bekommen zunehmend Probleme, wie Beispiele zeigen. Es gibt nur wenige Gewinner.
ie in der Einladung angepriesene Dachterrasse mit Blick über den Hafen musste geschlossen bleiben: Ein Sommersturm tobte um den Hamburger Büroturm der Großkanzlei Taylor Wessing – geradezu symbolisch für das Thema des Vortrags vor wohlhabenden Investoren und Risikokapitalgebern.
Die Juristen informierten vor wenigen Tagen darüber, wie Start-ups wetterfest werden und an Geld kommen, wenn es für sie keine klassischen Finanzierungsrunden mehr gibt. „Finanzierungsalternativen in der Krise“ stellte Top-Jurist Jens Wolf vor: Wandeldarlehen und spezielle Risiko-Kredite sind solche teuren und komplexen Instrumente, Start-ups am Leben zu halten.
Diese Notfall-Instrumente werden immer öfter nötig – und nur selten sprechen Gründer und Geldgeber öffentlich darüber. Denn die Start-up-Blase aus den Jahren 2021/22 ist endgültig geplatzt. Nach außen verbreitet die Szene Optimismus, doch intern herrscht die Furcht davor, dass die Krise zu einer größeren Pleitewelle führen könnte. ...
Oder den X-ten Lieferdienst - wer braucht den ganzen Mist?
Genau, niemand braucht diesen Schrott von schmierigen "Entrepreneuren", die sich toll dabei vorkommen, täglich Millionen zu verbrennen um mit ihren Müll die Märkte zu fluten und dabei noch Arbeitnehmer auszubeuten!
Gut das der Dreck jetzt weg kommt.
Eine kleine Gruppe von Wissenschaftlern hat sich mit US-Regierungsbeamten abgesprochen,
.....
Sie förderten wissentlich Fehlinformation via eines peer-reviewten Aufsatzes in einer großen Fachzeitschrift. Aufzeichnungen der internen Kommunikation von diesen Wissenschaftlern zeigen explizit,
dass sie glaubten, dass die Laborleck-Hypothese plausibel, wenn nicht sogar wahrscheinlich war;
July 27, 2023
https://www.nationalreview.com/2023/07/...bility-of-a-covid-lab-leak/
Warum US-Wissenschaftler über die Möglichkeit eines Covid-Laborlecks logen
Eine einst angesehene Zeitschrift hat angekündigt, die Wissenschaft der Ideologie unterordnen zu wollen.
The Fall of ‘Nature’
Bo Winegard
28 Aug 2022 https://archive.ph/qyGj2#selection-457.0-491.1
WOKE CULTURE
Leading Science Journal Will Now Reject Inconvenient Scientific Truths
https://archive.ph/cxKcJ#selection-482.0-491.70
Führende Wissenschaftszeitschrift wird nun unbequeme wissenschaftliche Wahrheiten zurückweisen
Das ist kein Einzelfall: Russische Propaganda-Medien lieben die AfD und zitieren oder interviewen gern deren Politiker:innen. Und nicht nur die AfD, auch Politiker:innen anderer rechtspopulistischer Parteien aus Europa kommen in den russischen Propaganda-Medien häufig vor. Und sie sympathisieren selbst oft mehr oder weniger offen mit Russland. Sie tun das, weil es ihnen zuhause Wähler:innenstimmen bringt. Und auch inhaltlich haben rechte Parteien und Putin viel gemeinsam. ..."
https://krautreporter.de/...ussische-propaganda-medien-lieben-die-afd
Zeitpunkt: 01.08.23 12:50
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
"Parteitag der AfD
Europawahlkampf mit Europagegnern
Die AfD zieht mit Kandidaten aus dem äußerst rechten Flügel in den Europawahlkampf. Sie fallen unter anderem mit Antisemitismus und Verschwörungsideologien auf – und mit absurden Inhalten auf TikTok. ...
... An die Spitze ihrer Kandidatenliste für die Europawahl wählten die AfD-Mitglieder europakritische Politiker vom äußerst rechten Flügel. Ganz vorne: der umstrittene Europaabgeordnete Maximilian Krah aus Sachsen. Eines der TikTok-Videos des 46-Jährigen sorgte nach seiner Wahl für Belustigung und hämische Kommentare in den sozialen Netzwerken.
Auf Listenplatz zwei und drei folgten Petr Bystron und René Aust. Beide waren in ihren Bewerbungsreden mit scharfen europakritischen Tönen aufgefallen.
Ann-Katrin Müller, DER SPIEGEL:
»Und da zeigt die AfD aber mehr, was für eine Partei sie inzwischen ist, was sie goutiert, welche Art von Reden sie auch goutiert. Denn in diesen Reden hat man eigentlich die gesamte Palette des Rechtsextremen gefunden. Also dass man eine »Festung Europa« will, dass man die EU ablehnt, dass man gegen Migration ist. Man hat Verschwörungsideologien gefunden, man hat Antisemitismus gefunden. Also wenn dann eben von »Globalisten« die Rede ist, die angeblich »uns alle versklaven wollen«. All das wurde hier gesagt auf der Bühne und auch goutiert mit nicht schlechten Wahlergebnissen. Es gab vor allen Dingen aber keine Widerrede mehr. Das ist etwas anders als bei den letzten Parteitagen.« ..."
https://www.spiegel.de/politik/...cece5c3-9ebd-4be1-8343-ce03f7d07e63