Dialog Semiconductor - weiter zu neuen Höhen
Und speziell, warum es besonders hygienisch sein soll, den Markt mit nicht vorhandenen Aktien zu überschwemmen, so dass der Kurs fällt und StoppLoss Vorkehrungen ausgelöst werden, obwohl ohne die Leerverkäufe kaum Verlustrisiko bestand?
Das Prinzipielle verstehe ich schon.
Das Spezielle halte ich für ein Instrument, das den eigentlichen Marktpreis durch ein künstliches Überangebot auf unter Wert verschiebt, um irrationales Handeln auszulösen. Das ist Manipulation der Preisfindung durch Marktmechanismen. Angebot und Nachfrage kommt nicht selbstregelnd zum Ausgleich.
Es wird tragisch, wenn es um lebensnotwendige Resourcen wie Rohstoffe, Getreide oder Energie geht. Es wird ein Überangebot vorgegaukelt, das einen zu niedrigen Preis verursacht. Die Folge ist ein Mangel in der folgenden Periode.
Diese Leerverkaufsaktionen, die nicht Überreaktionen ausgleichen, sondern erst selbst auslösen, siehst auch Du sicher nicht als positiv an. Und das ist bei Dialog regelmäßig der Fall.
Durch hohen Verkauf den Kurs etwas drücken und danach Einsammeln.
Nur heute scheint weniger zum Einsammeln zu kommen, als eingesetzt wurde.
So käme man also nicht weiter. Nach diesem Prinzip müsste ein starker Rutsch ausgelöst werden, um die SLs zu erreichen.
Wo liegt die SL-Schwelle? Die letzte Meldung des Aktionärs (Link von Bülow) war ein Zitat des Platow Briefes. Die empfehlen Kursabsicherung bei ca. 14,70. Das ist sicher nicht hilfreich in der Lage von AKO. Bei weit höheren Kursen dürften andere Spieler abgreifen.
Wer meine Kommentare hier verfolgt weiß, dass ich mit einem stetigen exponentiellen Anstieg über zwei bis fünf Jahren rechne. Wenn die DB auch so denken würde, reduziert sie ihre Derivate. Danach sieht es aus.
Man hat 1000 Dialogaktien und rechnet mit Anstieg. Für den Fall, dass Dialog wider Erwarten abstürzt, kauft man 1000 PUTs. Dann würde der Anstieg der PUTs den Verlust bei den Aktien ausgleichen.
Auch diese gute Absicherung wurde profitgesteuert ins Gegenteil verkehrt, indem man auf den Kurs wettet. Man kann die Derivate auch kaufen ohne Aktiengeschäfte abzusichern.
Das ist wie beim StoppLoss. Eigentlich eine gute Absicherung um weiteren Kursverlust zu stoppen; wenn aber der StoppLoss künstlich ausgelöst wird, verkauft man nicht innerhalb einer längeren Abwärtsbewegung. sondern am unteren Wendepunkt. Die gut gemeinte Absicherung wird zum Garant von Verlustmaximierung.
Leerverkäufe sind positiv, um übertriebene Euphorie mit entsprechender Kaufnachfrage abzufedern, indem künstlich so mehr Aktien in den Markt kommen, als vorhanden sind. Die Leerverkäufer sollten damit rechnen, dass der Kurs sich nach der Euphorie wieder normalisiert.
Die Reihenfolge hat sich verkehrt. Nicht eine Euphorie aufgrund realer Nachrichten lösen Leerverkäufe aus, sondern Leerverkäufe lösen übertriebenen Pessimismus aus und dann die Aktienverkäufe.
Prozentsatz des ausgegebenen Aktienkapitals: 3,06 %
Datum der Position: 08.05.2014
Prozentsatz des ausgegebenen Aktienkapitals: 2,86 %
Datum der Position: 09.05.2014
Prozentsatz des ausgegebenen Aktienkapitals: 2,14 %
Datum der Position: 12.05.2014
Prozentsatz des ausgegebenen Aktienkapitals: 1,88 %
Gestern nur 0,26%. Wenn es heute so bleibt, nimmt der Anteil eher wieder zu.
Wenn Du geschrieben hättest "nimmt der Anteil bald wieder zu." hätte ich´s verstanden.
"eher" gibt eine Tendenz an. Das bezog sich darauf, dass ich vermute, dass AKO heute weiter versucht hat, den Kurs erst ein wenig zu drücken, um dann die kommenden Aktien aufzukaufen. Wenn sie das so gemacht haben sollten, ist es heute schief gegangen, wenn die Färbung der Balken nichht trügt. Sie hätten mit mehr geliehenen Stücken gedrückt, als sie hinterher einsammeln konnten.
Ich habe die Tendenz, wenn hier im Thread Starre bzw. Sprachlosigkeit eintritt, meine Beobachtungen und Überlegungen zu posten. Eigentlich warte ich auf Widerspruch.
Sobald sich der Thread erholt, bin ich wieder stiller. Versprochen :-)
Und Morgen? Um den Kurs von 21 ist alles abgegrast, was verkaufen will. Also entweder Angriff auf die SLs vermutlich um die 20 oder höhere Preise. 22-23. Anders bekommt man wohl gerade keine höheren Mengen an Aktienverkäufern.
Das hilft noch nicht viel für uns. :-( Ich glaube, es werden andere zukaufen, wenn der Kurs nur ein wenig sinkt. Es werden aber immer noch viele nervös auf ihren gestiegenen Kursen sitzen und ihren Gewinn auch realisieren wollen. Steigende Kurse sehe ich aus AKOs Sicht für vielversprechender an, an Aktien zu kommen. Morgen sollte es nicht so langweilig um die 21 bleiben.
Prozentsatz des ausgegebenen Aktienkapitals: 1,62 %
Doch wieder 0,26% runter. Dann war gestern aber nicht viel mehr Handel, als mit AKO. Die wollen raaaaaus, obwohl das wohl kein Star am Investmenthimmel ist.
http://www.pcwelt.de/news/...3622926638827&lid=329667&pm_ln=9
DLG entwickelt auch IC für den Automotive-Bereich. Sicherlich ist der Chat zum
AUTO DER ZUKUNFT
interessant.
---------------------
Ab 18:00 Min des mp3-Files
Cashflow, gibt es Überlegungen? Weitere Zukäufe?
Lagerwiederaufbau, Kreditilgung, iWatt-ausbau, Managementsoftware
Diversifikation? auf gutem Weg, das ist ein weiter laufender Prozess, derzeit viel mit chin Players, Dialog rennt nicht in Risiken, sie machen, was möglich ist.
22:44
Bluetooth/Smart? Durch technische Führung gibt es Hunderte von Interessenten, die größeren Interessenten werden im HJ2/14 und HJ1/15 kommen. Die Auslieferung an Kleinere hat bereits begonnen, aber sehr kleine Mengen.
Tastatur, Fernbedienung für SmartTVs, Fitnessmonitore, Digitaluhren, medizinische Implantate, kabelloses Laden (die Kommunikation !! zwischen Ladegerät und Mobilgerät). Vier bis fünf Segmente sehen sie und jedes braucht seine spezielle Anpassung.
27:22
Margen?, um den Ausschuss zu verringern wurde die Größe der Chips vergrößert gegenüber den im September vorgestellte Prototypen. Sie werden die Marge bei allen Produkten das ganze Jahr gegenüber 2013 übertreffen.
32:10
Sättigung bei Phone und Tablet? PM-Chip-die nächste Generation der Endgeräte startet, weitere Hersteller kommen hinzu, das läuft weiter gut.
Was ist mit SmartWave? Audio, Protoypen sind im Test bei einem Interessenten, der Entscheidungsprozess zieht sich hin, wenn ein Produkt kommt ist das ein Trendsetter, dann werden andere nachziehen. Sie hoffen/denken, da kommt eine Info innerhalb der nächsten zwei. drei Monate.
Kommen weitere Schnelladekunden außer den beiden vorgestellten, Qualcom und Mediatec? Das war brandneu in Q1, das läuft, Mediatec sieht sehr gut aus. Es ist nicht so ganz einfach, weil sie es nicht nur mit einem Kunden zu tun haben. Der Endgeräthersteller und der Ladegeräthersteller müssen eine solche Funktion implementieren wollen. In Q3 können weitere kommen. (Wenn der Netzteilhersteller solche Geräte anbietet, muss ja auch deren Kunde die Funktion erst mal in deren Gerät implementieren.)
38:23-59:xx später
Leerverkäufer drücken natürlich den Kurs- das ist Fakt.
Wobei Qualität sich mittelfristig immer durchsetzen wird--- trotz Leerverkäufer.
Dank Leerverkäufer entstehen regelmässig Schnäppchen . Also ich hab noch niiie jemanden maulen hören, wenn bei Aldi/ Lidl Rabattaktionen im Regal lauerten.
Und wir alle hier sind nur an der Börse, weil wir biiiiiillig kaufen und höher verkaufen wollen.
Aber Leerverkäufer haben eine noch wichtigere Funktion, nämlich Gammelfleisch zu entdecken und auszumerzen.
Ramsch und Ausschuss würde ohne sie viel länger an der Börse rumgammeln.
Zudem verhindern Leerverkäufer oft Glückstaumel. Und Euphorie läutet bekanntlich das Ende jeder Hausse ein....
Ob sie denn mehr Kunden erwarten für diese Schnelladetechnik?
Das sind derzeit keine Kunden, es sind einige Chipmakers, mit denen sie sprechen. Diese haben viele Kunden und wenn deren Kunden zu Dialogs Kunden werden, wollen die dann diese Technik von den Chipmakers geliefert bekommen. (Hmm, so habe ich die Klarstellung verstanden. Die Netzteillieferanten sind nicht Dialogs Kunden, auch wenn sie die Chips da hin zuliefern. Dialogs Kunde ist der Händyhersteller. Eigentlich logisch. Oder nicht? Aber interessant.)
In Q3, oder erst Q4 erwarten sie, dass Dialog etwa 8-10 Kunden für diese Ladetechnik hat.
39:00
Noch mal Ladetechnik. Was denn dann Mediatek und Qualcom ist?
Qualcom ist eher ein Zulieferer für HighEnd Phones und Pads. Diese Technik ist eine Differenzierungsmöglichkeit. Nach ein paar Quartalen gibt es dann diese Technik eventuell auch für andere. (Es wurde noch genauer dargelegt)
43:30
Unser Freund Idashi von MStanley :-) (In das Englisch müsste ich mich erst länger einhören, um ihn zu verstehen.)
Aus der Antwort: wollte er wohl wissen, wann der große Run los geht. Frühestens im Juli, spätestens kurz vor Q4. Die Endkunden zielen auf Weihnachten. Die Entwicklung bei Dialog ist fertig, es kommt darauf an, wann der Endkunde den Startpunkt für die Produktion setzt. Dazu können sie nichts sagen. Das kann mehr falsch als richtig sein, aber der Trend ist aufwärts.
Dialog hat so viele Produkte, dass sie sagen können, das zweite Halbjahr wird sehr gut, ohne genau sagen zu können, welche Produkte richtig einschlagen. Ladetechnik, LED oder Bluetooth starten sehr klein, können aber schnell wachsen. (Etwas frei zusammengefasst)
47:30
SmartWave Kostenvorteile? (Zu früh, könnte nächstes Jahr interessant werden).
51:22
Finanzfragen, Einschätzungen? (Och nee, :-) ) Kommt drauf an, welche Produkte einschlagen und wie stark. Sie sind sicher, es wird gut, aber genauer geht es nicht. Ein anderer: Da spielt rein, welche Mengenrabatte gegeben werden müssen, sollten entsprechend ausufernde Mengen kommen. Und es spielt rein, wie eng die Produktionskapazitäten sind. Da kann er sagen, es ist wesentlich besser als 2013.
55:55
Sie erwarten in Q2 etwas gemäßigten Umsatz aber ähnliche Marge wie in Q1. Im Hj2 erwarten sie jedenfalls keinen Einbruch und auch nicht bei der Marge.
Noch eine Frage, wie viel Lageraufbau denn vorgesehen ist. Die wurde ausweichend beantwortet, weil da so viel hin und her geht, dass es auch da darauf ankommt, welche Aufträge kommen. (etwas freier wiedergegeben. Oben hatten sie schon gesagt, dass der hohe CashFlow von Q1 auch mit Lagerabbau zu tun hatte).
Ende
Disclaimer: Ich habe versucht so wiederzugeben, wie ich es verstanden habe. Keine Garantie auf Richtigkeit. Jedenfalls habe ich nichts bis sehr wenig dazugedichtet. Maßgeblich ist das Orginalfile auf der Dialogseite, nicht meine Hilfe für nicht Englischverstehende Threadteilnehmer.
Die Stimmung war ehrlich aber eher, es gibt noch einiges zu tun, bis das 2. HJ so anlaufen kann, dass alles geordnet läuft. Da spielte wohl auch die Spannung rein, welche ihrer Erwartungen und Hoffnungen letztendlich eintreffen werden.
Na da solltest Du mal meine Frau kennenlernen. Sie kauft aus Prinzip nichts bei Aldi und Lidl, weil dort viel Ramsch und Schrott feilgeboten wird, der oft auf Kosten der Gesundheit von armen Menschen erwirtschaftet wird.
Aber jeder weiß, ein großer Teil der Bundesbürger wurde bereits von Aldi und Co zum Schnäppchenjäger erzogen. Bis zu einen gewissen Grad ist das ja gesund. Doch befinden wir uns auch hier in einer Übertreibungsphase, die sehr viele gesunde Betriebe (Lieferanten und Konkurrenten) in den Ruin getrieben hat.
LV und dergl. sind m. E. nichts anderes wie legalisierte Betrüger. Ramsch und Ausschuss wird häufig von ihnen auf Kosten der Allgemeinheit (Steuerzahler) produziert. Ich erinnere nur an die Billionenbeträge die zur Rettung von maroden Banken bereitgestellt wurden.
Somit war das ganze Gekreische der Untergangspropheten kokolores.
Alles nur Gesülze.
Nach Angaben des US Finanzministeriums waren beim 2008er Finanzcrash 423,4 Milliarden Dollar an Hilfen geflossen. Der Staat hat aber inzwischen 438,2 Milliarden Dollar zurückerhalten.
http://www.ariva.de/news/...es-Geschaeft-fuer-US-Steuerzahler-4993947
Es gab aber noch mehr Gutes:
Aufgemotzte Kartenhäuser brachen zusammen, Wunderrezepte wurden als Bluff enttarnt, Hedgefonds und andres arrogantes Gelump kam in den Fleischwolf...
Im Nachhinein war der 08er Tornado ein reinigendes Gewitter.
Wir Deutschen hatten dabei mehr Glück als Verstand. Denn die überdotierten aber unterbelichteten US- Bankenfuzzis bescherten deutschen Anlegern noch 2008 vor Steinbrücks Abgeltungssteuer einen riesigen letzten steuerfreien Schnäppchenmarkt.
Aber der Michel wird die einmalige Chance wohl wenig genutzt haben- da kannst nix machen...
Ehrlich die Telko war enttäuschend. :-) Es gab nichts Neues. Alles schon bekannt. Es war aber die Bestätigung, dass sie bisher nicht übertrieben haben. Alles läuft, wie gesagt. Der Name Apple oder Samsung ist mir nicht aufgefallen, dass er gesagt wurde. Eine 180°-Drehung. Das war vor einem Jahr noch fast einziges Thema in den Köpfen.
Mal sehen, wie sich die Fonds platzieren, denn Juli ist nicht mehr so weit hin.
Prozentsatz des ausgegebenen Aktienkapitals: 1,45 %
Wieder 0,23% runter.
Es gibt immer noch andere günstigere Aktien als DLG ,dass die danach nachsuchen ?
Als Fondsmanager schauen sie alle Parameter an,ob es alles stimmt oder nicht ?Was meinst du ?
Ist das bisher nur die Korrektur des gedrückten Kurses? Ist diese obige Aussage wirklich schon eingepreist? Der KGV sagt, jetzt geht es einigermaßen bei den bisherigen Umsätzen und Gewinn. Das soll sich aber ändern, wenn man Dialog schon wieder glauben will.
Andere Aktien bieten das auch? Türkische waren mal im Fokus. Die Emerging Markets kommen jetzt wieder, sagt man. Die Prognosesicherheit ist derzeit nicht so toll. Bei Dialog muss man abwarten, ob sie weiter zuverlässig weissagen und bei der Türkei muss man abwarten, bis die Instabilität einen Weg gefunden hat.
15.05.14 14:33
DZ BANK
Frankfurt (www.aktiencheck.de) - Dialog Semiconductor-Aktienanalyse von Analyst Harald Schnitzer von der DZ BANK:
Harald Schnitzer, Analyst der DZ BANK, rät in einer aktuellen Aktienanalyse weiterhin zum Kauf der Aktie des Smartphone-Zulieferers Dialog Semiconductor plc. (ISIN: GB0059822006, WKN, 927200, Ticker-Symbol: DLG).
Gleichzeitig hat der Analyst aber das Papier des Kirchheimer Konzerns von der "Equity Ideas-Liste" gestrichen. Nachdem die Dialog-Aktie in den letzten Wochen stark zugelegt habe, biete sich nun eine gute Gelegenheit, kurzfristig Gewinne mitzunehmen, so Schnitzer in einer heute veröffentlichten Studie. Mittel- bis langfristig stufe er den Anteilsschein des Halbleiterherstellers weiterhin als sehr aussichtsreich ein und erwarte positive Nachrichten.
Harald Schnitzer, Analyst der DZ BANK, hat in einer aktuellen Aktienanalyse die Kaufempfehlung für die Dialog Semiconductor-Aktie bekräftigt. (Analyse vom 15.05.2014)