Dialog Semiconductor - weiter zu neuen Höhen
http://www.oled-info.com/...test-oled-features-300-lumens-over-50-lmw
Es ist sehr erfreulich, dass der Kurs so weit gestiegen trotz vieler Unkenrufe und Musterpläne als Analogum für die nächste Zeit. Dies Musterverläufe sind diesmal eben nicht so eingetroffen, es wurde ja auch vor einem solchen Vorgwehen gewarnt.
Ich denke, dass es sich doch mehr auszahlt, die Innovationen/Fundamentals/ Geschäftsbeziehungen, usw. primär zu beleuchten.
Ich bin ja gespannt, ob nun bald der lange avisierte Designgewinn kommen wird, vermutlich bei Samsung? Lenova hat von Apple die SmartPhonesparte mit allen Patenten gekauft und will nun in diesen Markt unter Beibehaltung des Namens MOTOROLO eintreten und will für Furore sorgen. Vielleicht ist DLG mit dabei?
Was noch Absatzschwierigkeiten machen wird, ist das Lichtspektrum und die Einstellbarkeit. Aber interessante Technologie erst einmal. Folien anstatt Punkte zum Leuchten zu bringen, ist nicht neu. Selbst um es anstatt der Hintergrundbeleuchtungsröhre von Displays zu nutzen, wäre das überholt. Da ist die Entwicklung von iWatt weiter. Da müsste ich noch einmal nachlesen, wie das war.
Andere entwickeln Foliendisplays, aber mit Matrix. Die kann man auch als Beleuchtung oder Monitor nutzen.
Wofür ist das Phillips-panel gedacht? Nur eine Studie? So in der Art: Vielleicht fällt jemandem ein Nutzen ein.
Herr Bagherli hat mal gesagt, er entwickelt nicht ohne einen Auftraggeber und für einen gewünschten Nutzen. Vielleicht fällt ihm etwas ein. Schließlich gab es anfangs auch nur die LED und es wird etwas Einsetzbares daraus.
und Infos zu den neuen LG- und Samsung-Displays.
Deine aufgewordene Frage @jetzele: Wofür ist das Philips-panel gedacht? Nur eine Studie? So in der Art: Vielleicht fällt jemanden ein Nutzen ein.
Computerübersetzung:
Emdedesign OMLED startet, eine neue Marke mit OLED-Beleuchtung von Philips
FL300 Platten:
Gestern hat Philips offiziell bekannt gegeben, ihre neuesten OLED-Panel, das Lumiblade Brite FL300 .
Heute deutschen Design-Studio-Design-Studio Emdedesign (von Thomas Emde gehört) angekündigt, eine neue Marke namens OLED OMLED, die Philips kommenden Platten zu verwenden.
OMLED startete eine breite Palette von OLED-Leuchten, die alle mit Philips 'neue FL300-Panels. OMLED gestartet
Dutzende von Lampen in vier Kategorien:
Pendelleuchten, Stehlampen, Tischlampen und Tischleuchten.
Die Entwürfe sehen alle ziemlich ähnlich aus. OMLED hat einen Online-Shop und die Preise dieser Lampen, die von € 750 (für eine Tischlampe mit einem einzelnen OLED-Panel) bis 2850 € (ein Kronleuchter mit 5 OLED-Panels) reichen. Die Lampen werden in September 2014 verfügbar sein.
Was bei iWATT besser ist, willst du ja noch schreiben.
Interessanter finde ich die Aussagen zu den neuen Displays von Samsung und über die Verbesserung des neuen biegsamen LG-Displays.
Die Phillips-Lichtplatten werden wohl nichts mit großen Stückzahlen zu tun haben und damit nichts mit Dialogs Philosophie. Auch als eine Konkurrenz zur LED-Deckenflächenbeleuchtung würden die Folien-LEDs wohl zu spät kommen.
Da habe ich mir ein Ei gelegt, dass ich die Hintergrundbeleuchtung von iWatt dagegenstellte. :-)
Aus der Erinnerung war da etwas mit individueller Lichtversorgung der Pixel. Also nicht mehr Volllicht von hinten auf die ganze Monitorfläche und Abdunklung durch die Farbpixel, sondern nur Erhellung der hell zu erscheinenden Punkte. Ich werde mal suchen, was ich dazu finde. Es klingt wieder nach Strom- und damit Wärmereduzierung.
Erst wenn plötzlich höhere Volumen kommen, kommen die Abweichungen von der "Einstellung". Sobald die Umsätze wieder vor sich hin laufen, kommt der "eingestellte" Wert wieder.
Viel Zufall für normalem Marktverhalten oder Schwarmlogik.
Ich habe noch keine Idee einer Erklärungsmöglichkeit.
Die Vereinigung Ledotron kannte ich noch nicht, jedoch waren dort mit Gira, Jung, Merten, Osram, Radium, Schneider Electric und Feller schon einige bekannte Leuchtmittel/Steuerungs Hersteller versammelt.
Mit Dialog wird jetzt ein neuer Messias in der Vereinigung begrüßt ;-) (zumindest nach Meinung des Redakteurs)
http://www.aktienboard.com/forum/f8/...-xetra-schlussauktion-t113817/
Der Vorletzte Absatz könnte deine Frage nach den großen Paketen erklären:
"Zu Kurssprüngen kann es dennoch kommen. Denn so mancher Investor gibt seine Order speziell für die Auktion auf. Damit erhoffen sich diese Anleger, dass die Aufträge als Ganzes und nicht als Teilausführung platziert werden. Auch sammeln sich in den handelsfreien Stunden Orders an, die dann in den Auktionen ausgeführt werden. Hier spricht man von Iceberg-Orders."
Womit wir aber nicht wissen, wer namentlich dahinter steckt. Oder ob sich diese Form der Auktion bei einer speziellen Gruppe von Marktteilnehmern *räusper* besonderer Beliebtheit erfreut. Wäre mir persönlich auch Banane. Auch wenn hieraus der Schlusskurs resultiert, der für immer und ewig in die Annalen eingeht, so ist es doch letztlich nur eine Momentaufnahme. Wichtig ist es höchstens für Derivate des betreffenden Underlyings. Und für Charttechniker dürfte der SK ebenfalls nicht ganz uninteressant sein.
Für den iW1640 kam der Auftrag wohl von Ledotron, bzw. dieser Allianz.
Die wollten wohl die Behaglichkeitsfunktion, wenn gedimmt wird. Also die Farbspektrumänderung. Ab dem zweiten Bild wird genau diese Spezialität hervorgehoben.
Ledotron entwickelt für anspruchsvolle Privatkunden und auch für Handel und Gewerbe (aus Deinem Link). Marge dürfte vorhanden sein. Die Menge, das muss man abwarten, ob sich der Preis auch beim Massenprodukt durchsetzen lässt.
http://www.finanznachrichten.de/...der-stimmrechte-aktiennews-358.htm
Dialog Semiconductor-Aktie: Kleinwort Benson erwirbt über 5% der Stimmrechte - Aktiennews
Der iW1640, der hat was.
So weit ich mich erinnere, habe ich noch nie direkt sehen oder erleben können, dass da ein Chip von Dialog werkelt. Andere konnten messen und verkünden, dass die Akkulaufzeit um x% länger ist oder der Klang in den Kopfhörern sich wesentlich verbessert hat. Ich musste es glauben und hier lesen, dass ein Foriker zum Galaxy keinen Unterschied in der Akku-Laufzeit erkennen konnte.
Dimmen war vorher auch. Da sah man dass das Licht schwächer wurde. OK, eigentlich banal. Weniger Strom, weniger Licht.
Bei dem Link, den JackRipp reingestellt hat sind interessante Bilder und dies sogar mit Angabe der Location, wo man sich Dialogs Auswirkungen anschauen kann. Ob die dort bereit sind, für mich am Dimmer zu drehen, da muss man sich vielleicht schon näher kommen.
Die Liste der mitwirkenden Unternehmen deutet darauf hin, dass diese LED-Leuchtkörper erst einmal nur exklusiv über den für uns teuren Fachgroßhandel oder befreundeten Elektriker zu bekommen sind. Ich hatte 10 EUR im Vergleich zu Lidl 4 EUR in den Raum geworfen. Das war sicher zu niedrig geschätzt.
So bin ich ziemlich unbestimmt, wann diese Technik für uns im GB sichtbar wird. Auch wenn die Marge hoch sein wird, fällt erst einmal "Marge pro Stück * Menge" unter sonstige Umsätze.
Es kann auch sein, dass IKEA oder Aldi eine hochpreisige Exklusivaktion starten und einen LED-Dimmhype lostreten, wie es Apple mit dem iPod, iPhone und iSmart geschafft hat. Dann muss der gemeine Billigstbürger einfach demonstrativ LED-Dimm-Technologie in der Wohnung haben. Man kann es sehen und darum geht es. Für den Zeitpunkt des Mengenabsatzes kommt es vielleicht drauf an, wann Nachahmer den Effekt mit anderer oder kopierter Logik entwickelt haben.
Technologieführerschaft rückt trotzdem näher für Dialog. :-)
(Ich sehe an den Un/interessant Bewertungen, ob ich solche Überlegungen eher im exklusiven Boardmailbereich diskutieren sollte. Danke)
kurze frage: denkt ihr auch das es wieder eine gewinnwarnung geben wird in den nächsten 2 wochen???
14:05 04.04.14
LONDON (dpa-AFX Broker) - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Dialog Semiconductor (Dialog Semiconductor Aktie) von 19,00 auf 20,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Die europäischen Technologie-Unternehmen hätten im ersten Quartal unter hohen Bewertungen sowie Sorgen über die schwachen Schwellenländer, geopolitischen Risiken, Auswirkungen schlechten Wetters sowie Wechselkurseffekten gelitten, schrieb Analyst Gerardus Vos in einer Branchenstudie vom Freitag. Beim Halbleiterhersteller Dialog sei es aber noch zu früh, das Ende des Wachstums im Smartphone-Geschäft auszurufen./gl/ag
----------------------- dpa-AFX Broker - die Trader News von dpa-AFX -----------------------
Quelle: dpa-AFX
Das ist wohl keine eigene Vermutung des Analysten. Dialog hat im September selbst gesagt, dass Samsung die Einführung der neuen Modelle mit Dialog verschoben hat, weil die Vorgängerversion weiter gut lief. Sie rechnen damit, dass der Start nun im Frühjahr 2014 beginnt.
Noch so ein Zitat:
"...mit Apple seien im vergangenen Jahr mit rund 80% der Gesamterlöse höher als von ihm erwartet gewesen, so der Aktienanalyst der US-Investmentbank in einer heute veröffentlichten Studie."
Das ergibt sich aus dem Samsungzusammenhang. Wenn der erwartete Samsungauftrag nicht kommt, ist der Appleanteil höher als erwartet.
Drittes Zitat:
"Angesichts des nachlassenden Wachstums von Apple müsse Dialog neue Wachstumstreiber vorweisen, damit die jüngste Kursrally nachhaltig sein könne, so Udeshi."
Tun sie doch und sogar kräftig. :-)
Aus diesen Argumenten bleibt er bei seiner früheren Einschätzung, die da wäre? Die verrät er nicht. Aber sie war mies.
Was für Analysten. Oweih.
Wen interessiert, dass die individuelle Lichtsteuerung anscheinend schon zum Trend geworden ist, bei Gutbetuchten. Für die Ansteuerung braucht man das KNX von Jung. Der Dialogchip reduziert die individellen Einstellmöglichkeiten, indem die normal empfundene Farbänderung automatisch beim Dimmen kommt. Außerdem sind zwei LED-Farben schon gekoppelt.
Der LED-Einsatz ist in dieser exklusiven Beleuchtungsdesignarchitektur noch relativ neu. Da geht es jetzt schon los.