Der Tiger setzt zum Sprung an !
Des Weiteren war ich vergangene Woche zur Weltmeisterschaft in Brasilien. Klar, ich bin sensibilisiert, aber wie oft mir dort lenovo ins Auge gesprungen ist, war schon krass. Habe es öfter gesehen als den angebissenen Apfel :)
Warum lenovo Europa so "stiefmütterlich" behandelt.
Klar, Asien und USA sind die lukrativeren Märkte, aber warum kann man nicht z.B. die Vertriebsstruktur von medion nutzen?
Ich hätte schon ganz gern ein paar lenovo-Produkte gekauft.
Dort gibt's nicht nur eine gute Auswahl sondern auch noch konkurrenzlose Preise...
Der Smartphone-Markt ist in der (West-)EU stark ausgereift bzw. fast schon gesättigt mit der dominierenden Stellung von Samsung und natürlich Apple, HTC, LG, Nokia usw.. Allen voran werden in Deutschland hohe Ansprüche an Qualität und auch Herstellerservice (Firmware-Updates, Tech-Support usw.) gestellt. Das heißt, Lenovo müsste für einen offiziellen Marktstart erstmal ziemlich viel Cashinvestieren (und das wurde 2013/14 ja bereits schon reichlich). Zwar ist natürlich Medion vertreten, aber wahrscheinlich soll diese Verkaufsstruktur (Aldi) nicht genutzt werden, um einen Marken-Konflikt zu vermeiden.
China/Asien, Südamerika, Afrika usw sind da leichter zu erschließen, insbesondere da dort vor allem auch der Preisvorteil der Geräte sehr gut ausgespielt werden kann und das Marktwachstum bei geringeren Anforderungen höher ist.
Nichtsdestotrotz fände ich es auch gut, wenn Lenovo die Expertise und Produktrange mit Premium-Smartphones noch etwas weiter festigt bzw. ausbaut und diese dann mittelfristig (vllt gegen Ende 2015) auch hier anbietet. Wenn dann wirklich die Qualität mit LG, HTC und ggf Samsung mithalten kann, diese aber deren UVPs von 699€ und mehr deutlich schlagen würden... dann wäre das sehr aussichtsreich.
Ich persönlich kann es nicht nachvollziehen das Lenovo seine Smartphones hier in Deutschland und Europa nicht auf den Markt wirft. Ich warte schon seit Monaten darauf...
Es ist schade, dass man die Dual Sim Funktion, die Lenovo ja durchweg in seinen Smartphones verbaut hat, nicht wirklich als Pluspunkt ansehen kann. Leider hat die breite Masse noch nicht mitbekommen, wie genial sowas ist. Ich bin viel bei Mydealz unterwegs und dort ist die Suche nach guten Dual-Sim Smartphones groß, vorallem da man damit seine Handyvertragskosten enorm senken kann.
Darüber hinaus kann ich nicht nachvollziehen, dass sich die Nutzer damit zufrieden geben, ihren Akku all abendlich laden zu müssen. Mir macht das keinen Spaß - eher stresst es mich, wenn man morgens mit dem Gedanken aus dem Haus geht, der Akku wird nicht durchhalten.
Und unter diesem Punkt würde Lenovo einschlagen wie eine Bombe! Wenn die Leute erst mal wieder merken, wie angehm es doch früher war, als man den Akku erst nach 3-4 Tagen wieder mal laden musste.
"Meine Einschätzung ist, dass sich Lenovo die europäische Markterschließung mit Smartphones noch nicht zutraut bzw. diese erst noch mittelfristig mit einem schlagkräftigen angepassten Portfolio vorbereitet."
Ich kann mir vorstellen, dass deine Einschätzung richtig ist, sehe es aber auch wie Naute:
"Ich persönlich kann es nicht nachvollziehen das Lenovo seine Smartphones hier in Deutschland und Europa nicht auf den Markt wirft. Ich warte schon seit Monaten darauf..."
Und es sind ja nicht nur die Smartphones.
Lenovo hat herausragende Produkte. Getreu dem Motto:
"Kaufe Aktien von Unternehmen, deren Produkte du auch kaufen würdest" habe ich lenovo in meinem portfolio am höchsten gewichtet.
Ich würde gerne das yoga-tablett mit herausragender Akkulaufzeit incl. Tastatur, die gleichzeitig Bildschirmabeckung ist kaufen, würde mir gerne deren smartwatch ums Handgelenk binden, würde den Mini-Computer erwerben.
Ich möchte so Sachen aber auch gerne vorher mal anfassen, hätte ein paar Fragen zu den Produkten usw..
Würde ich nicht durch die Börse lenovo kennen, deren Produkte wären mir völlig unbekannt.
Und das verstehe ich nicht. Einfach werbetechnisch ein wenig Präsenz zeigen, hier und da nen shop aufmachen und ansonsten die Produkte für sich sprechen lassen.
Aber ich stelle mir das wahrscheinlich viel zu einfach vor.
Die Erfolgsstory von PC-Marktführer Lenovo:
http://www.wiwo.de/unternehmen/handel/...tfuehrer-lenovo/8525800.html
..."Die Chinesen verdanken das Wachstum dem Geschäft mit Smartphones und Tabletcomputern. Zwischen Januar und Ende März legte der Umsatz im vierten Geschäftsquartal um 4,5 Prozent auf 7,8 Milliarden US-Dollar zu, wie das Unternehmen am Donnerstag in Peking mitteilte. Der Gewinn schnellte um 90 Prozent auf 126,9 Millionen Dollar nach oben und ließ die durchschnittliche Analystenerwartung von 108 Millionen Dollar weit hinter sich."...
..."Auch im Kerngeschäft mit PCs machte Lenovo Boden gut. Anders als die anderen großen PC-Hersteller verzeichnete Lenovo keinen Absatz-Rückgang." ...
Lenovo bietet seine Touchscreen-Modelle inzwischen auch in Russland, Indien, Indonesien, Vietnam und den Philippinen an. Noch in diesem Jahr wollen die Chinesen in Afrika ihre ersten Smartphones auf den Markt bringen.
http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...-trotzt-PC-Flaute-2449211
Lenovo würde sich gern durch Zukäufe vergrößern und gerade in der westlichen Hemisphäre auf diese Weise sein Geschäft ausbauen. Das Pech des Herstellers ist jedoch sein chinesischer Ursprung, der gerade auf dem nordamerikanischen Kontinent Skepsis auslöst: Im vergangenen November galt Lenovo als aussichtreichster Kandidat für eine Übernahme des angeschlagenen Smartphone-Herstellers Blackberry, doch die kanadische Regierung stoppte den Verkauf im letzten Moment, weil befürchtet wurde, dass das Technologieunternehmen der chinesischen Regierung einen zu großen Einblick in sicherheitsrelevante Bereiche des kanadischen Staats ermöglichen könnte.
Dementsprechend groß waren die Befürchtungen, dass auch ein weiterer Übernahmeplan Lenovos durch staatliche Stellen verhindert werden würde: Im Rahmen einer Umstrukturierung wollte sich IBM von seiner Server-Sparte trennen. Im Januar unterzeichneten die Chinesen einen entsprechenden Vorvertrag, allerdings tauchten bereits im April erste Gerüchte auf, dass das Geschäft untersagt werden würde. Nun ist es amtlich. Aus Gründen der nationalen Sicherheit darf IBM seine Serverproduktion nicht an Lenovo abgeben, denn zu viele der Rechner des auch als Big Blue titulierten Unternehmens werden in US-Behörden und -Regierungsstellen verwendet.
Zudem liefern sich China und die USA seit Jahren immer wieder kleinere Scharmützel mit Cyber-Attacken. Hätten die Amerikaner ihr IBM-Server künftig bei Lenovo kaufen müssen, hätte der chinesische Konzern (und damit auch die chinesische Regierung) erhebliche Einblicke in das staatliche IT-System erhalten.
http://www.tomshardware.de/...p;_suid=1404105660291046580654841213803
Könnte mir aber gut vorstellen, dass wir diese Woche noch über die wichtige Marke von € 1 hüpfen!
sg hubsta1
Euch weiterhin viel Glück.
Bis später.