Deutsche Post


Seite 889 von 1191
Neuester Beitrag: 01.02.25 14:45
Eröffnet am:25.12.05 10:41von: nuessaAnzahl Beiträge:30.772
Neuester Beitrag:01.02.25 14:45von: MindblogLeser gesamt:8.929.500
Forum:Börse Leser heute:1.019
Bewertet mit:
44


 
Seite: < 1 | ... | 887 | 888 |
| 890 | 891 | ... 1191  >  

7523 Postings, 5044 Tage ChartlordUnd noch etwas

 
  
    #22201
09.01.18 13:04
Je stärker der PeP Bereich ansteigt, desto größer wird die Marge durch den Einsatz der Streetscooter. Das liegt daran, dass die Kunden für die Pakete alle so bezahlen, als ob sie durch Spritfresser geliefert werden. In Wirklichkeit jedoch fahren die mit Strom, dessen Preis jedoch nicht an die Kunden weitergegeben wird.

Ich bin mir jetzt schon sicher, dass für die Postanleger erneut die "goldenen Zwanziger" anbrechen werden. Nur diesmal ist alles Post, was glänzt.

Alles Gute

Der Chartlord  

938 Postings, 3317 Tage DHLer 2020Und noch etwas

 
  
    #22202
09.01.18 14:09
Chartlord, den Kunden ist es bei Aufgabe eines Pakets vollkommen schuppe ob es mit einem Spritfresser oder mit dem Streetscooter ausgeliefert wird.

Die Kosten für ein Paket stehen in den Preislisten; "weitergegeben" werden die Kosten immer, egal ob Diesel oder Strom.

Wie hier im Forum schon des öfteren geschrieben gibt es vorerst durch den Einsatz der Streetscooter keinen nennenswerten Ergebniseffekt, auch wenn Du das gerne hättest.

Grüße!  

7523 Postings, 5044 Tage ChartlordNein !

 
  
    #22203
09.01.18 14:43
Die Kosten werden ausweislich der Preisliste der Post eben

N I C H T

weitergegeben. Sie bleiben so erhoben, als ob sie nur von Spritfahrzeugen erbracht wären.

Schliesslich hat die Netzagentur zwar kein Mitspracherecht bei den Preisen der Pakete, aber genehmigungspflichtig sind die immer noch. Und deswegen sind die Preislisten für die Privatkunden immer periodisch. Entweder halbjährlich oder jährlich.
(Zur Verhinderung einer Quersubventionierung=Die Steuerung erfolgt über die Zuschüsse für die Briefe; das ist beim Express, der Fracht oder den Lieferketten nicht möglich.)

Alles Gute

Der Chartlord

 

938 Postings, 3317 Tage DHLer 2020Langweiliges Forum

 
  
    #22204
1
09.01.18 14:56
Immer nur Ping-Pong mit Chartlord. Wo seid Ihr alle? Bei Steinhoff? Da ist was los sag ich Euch.

Warum spekulieren wir nicht mal um den Kurs ein bisschen anzutreiben. Was braucht es dafür?

a.) Neues Aktienrückkaufprogramm für 2 Mrd. Euro
b.) Neue Divison E-Mobilität (wie bei VW)
c.) Abspaltung DHL Fracht
d.) E-Scooter Fabrik in Indien
e.) Amazon kauft den KfW-Anteil
f.) Übernahme von Schenker
usw. usw.

Grüße!

 

1086 Postings, 4525 Tage Timo1990Marge

 
  
    #22205
09.01.18 16:59
Ich könnte mir durch die E-Auto-Nutzung tatsächlich auch eine bessere Marge vorstellen, nicht direkt, aber im Laufe der Zeit.

Zur Weitergabe: Das Thema habe ich ja auch schonmal angesprochen. Im Expressbereich gibt es Treibstoffzuschläge. Ggf. könnten hier Ersparnisse weitergegeben werden. Dazu müsste die Formel aber verändert werden. Das ist aber durchaus denkbar.

Dazu gibt es natürlich Marktkräfte. Hat nur die Post den Vorteil, kann sie eine höhere Marge vereinnahmen oder den Preis der Konkurrenz unterbieten, bzw. sogar beides. Verbreiten sich E-Fahrzeuge bei der Konkurrenz, dann intensiviert sich natürlich der Wettbewerb und zumindest Teile der Ersparnisse werden wohl weitergegeben. Aktuell hat die Post die Nase vorne.

Eine höhere Marge hat 2 Vorteile:
1. Höhere EPS und höheres Wachstum
2. Ein geringeres Risiko, da der Gewinn (absolut) weniger stark auf Schocks reagiert

Beides kann zu höheren Kursen führen.

Es muss sich noch zeigen, ob es funktionieren wird (Weitergabe vs. Einbehalten). Ich bin vorsichtig optimistisch.

Andererseits glaube ich nicht daran, dass die Post hohe Beträge mit dem Verkauf der Fahrzeuge verdienen kann, da die hier angepriesene Gewinnspanne vor Gemeinkosten war.  

3010 Postings, 4101 Tage warren64@DHLer2020

 
  
    #22206
09.01.18 21:24
Exzellente Liste! Ich wäre für a-e, f brauche ich nicht.

Ich habe es mir neulich gedacht, dass eine Übernahme durch Amazon eigentlich recht naheliegend wäre. Bin mir aber andererseits sehr sicher, dass der deutsche Staat seinen Anteil nie an AMAZON  verkaufen würde.
Vermutlich ist dieses 25%-Paket in staatsbesitz sogar Ausdruck der strategischen relevanz, die der deutsche Staat diesem Unternehmen beimisst.  

7523 Postings, 5044 Tage ChartlordLeute !

 
  
    #22207
1
09.01.18 23:43
Es ist alles bereits von der Post veröffentlicht woren.
Da gibt es keine offenen Fragen. Pro Auto werden 80% der Kosten für 1300 Liter Sprit eingespart. Bei Ende 2017 waren es ca. 5000 Autos. Und das ist zwar noch wenig aber eben schon spürbar.
So zum Beispiel kann die Post die Autos frei von Entwicklungskosten verkaufen. Diese sind vom Bundesminister für Forschung mit der UNI Aachen vorgelegt worden und mit dem Firmenkauf voll entgolten.

Das Argument von Warren, dass die Post für Deutschland eine besondere Bedeutung hat, gilt natürlich auch für Norwegen, die ja auch schon 3% halten.

Zu der Liste würde ich an erster Stelle Zalando stellen.
Im Gegensatz zu Amazon, die tief rote Zahlen im Handel schreiben und nur wegen der Cloudgeschäfte Gewinn erzielen (auch wegen Zalando!), ist kein Kauf so lohnend wie der von Zalando durch die Post. Die Tatsache, dass Zalando keine Gewinne vorzeigen kann, ist der extremen Investition geschuldet, die die Post eben deutlich senken kann.

Man stelle sich nur mal so vor, dass die Post mit Zalando gemeinschaftlich expandieren kann. Im Erdgeschoß die Verlade-Umladeanlagen und die Autos und darüber die Lagerhallen von Zalando. Keine Anfahrtswege mehr. Direktes Einladen am Standort der Post, der dann der eigene Standort von Zalando wäre. So würde man die Kosten für neue Standorte drastisch vermindern. Und selbst in einer Zusammenlegung bereits vorhandener Anlagen wäre riesige Synergie, weil man mit einer gezielten Zusammenlegung ausgewählter Orte gleichzeitig die Kapazitäten beider Unternehmen erweitern könnte (was ja bekanntermaßen fast überall notwendig werden wird).

Und ich sag es mit vollem Ernst :

So würde die Post den angeschlagenen Handelsriesen in die Knie zwingen.

(Und das beste daran wäre, dass der Kauf sowohl kartellrechtlich als auch monetär glatt laufen würde. Da würde ein Aktientausch ausreichen.)

Man darf nicht vergessen, dass auch 2017 das Umsatzwachstum Zalandos bei über 25% gelegen hat. Und die Kosten für den Kauf wären wegen der unrealistisch niedrigen Bewertung Zalandos ein echtes Schnäppchen. So gesehen spielt die Strategie Zalandos der Post echt in die Hände.

Und auch die Aussichten wären super.
Weiterhin ständiges Wachstum mit über 25% europaweit jährlich, dabei rein elektrisch, und ab dann kostengedämpft, weil koordiniert expandiert eine echte Gewinnquote aufgebaut werden kann, was jetzt durch die Anleger als Abwertung im Kurs enthalten ist, weil zalando keinen Gewinn vorlegt. Diese 25%+ kann man nicht für die Frachtsparte der Post erwarten. Und das wäre der richtige passende Anhalt die Frachtsparte abzugeben. Damit könnte man auch die Finanzierung zum großen Teil abdecken.

Zalando anstelle der Fracht !

(Die hier im Forum erwarteten Zahlen des Frachtbereichs der Post würde Zalando längst alleine schlagen, wenn die nicht weiter alles voll reinvestieren würden.)

Guten Abend

Der Chartlord


P.S. Und wer sagt denn, dass bei 10 Mio. Paketen nicht auch deutlich mehr als 30% Wachstum bei Zalando im vierten Quartal vorgelegen hat ? Irgendwo müssen die Waren ja schliesslich auch bestellt worden sein ! Von einer Personaleinsparung der Post besonders im Expressbereich will ich gar nicht reden, weil wie gasagt der Wegfall der Anfahrt auch Zeiteinsparung bedeutet.  

1086 Postings, 4525 Tage Timo1990Amazon

 
  
    #22208
1
09.01.18 23:50
Amazon ist in den roten Zahlen, weil sie 16 Mrd. für Forschung und Entwicklung ausgeben. Amazon könnte jederzeit große Gewinne einfahren, aber sie forschen lieber - weil sie es können.

Geschwächt sind die nicht. Meiner Meinung nach ist die Aktie nur viel zu teuer.  

7523 Postings, 5044 Tage ChartlordNachtrag

 
  
    #22209
10.01.18 09:15
Die neueste Schätzung der Analysten für das EpS von Zalando im vierten Quartal geht von 30,8 Cent pro Aktie aus nach 21 Cent im Vorjahr (2016). Auch daran erkennt man wie gut die wachsen.

Und das ergibt noch einen Grund für die Post sich den Kauf mal genauer zu betrachten, denn es reicht ja schon aus, dass Zalando Umsatzwachstum generiert. Das wird bei der Post zum Umsatz- und Gewinnwachstum, wobei man entsprechend Marktanteile gewinnt, denn noch fährt Zalando nur mit ca.75% unter der Post. Der Rest mit der Konkurrenz. Gehört Zalando aber der Post, so steigert sich der Marktanteil der Post.

Und das im ganz großen Stil.

Der Chartlord
 

3010 Postings, 4101 Tage warren64Re: DHLer2020 #22205

 
  
    #22210
10.01.18 09:16
Ich habe noch eine Ergänzung der Liste:
Die Post muss dringend eine auf Blockchain basierende Logistik-Plattform ankündigen!  

4493 Postings, 5157 Tage TheodorSund auf ihren

 
  
    #22211
2
10.01.18 09:33
Betriebsgebäuden Cannabis anpflanzen, und diesen Sektor natürlich abspalten und an die Börse bringen.....  

3010 Postings, 4101 Tage warren64Dann könnten wir bis zum 01. April locker

 
  
    #22212
10.01.18 09:44
die 315 Euro sehen!  

7523 Postings, 5044 Tage Chartlord@theo

 
  
    #22213
10.01.18 09:47
Wer weiss, ob das die Angestellten nicht schon längst tun.

Der Chartlord  

4493 Postings, 5157 Tage TheodorSSo ganz versteh ich den Krypto-Wahn nicht

 
  
    #22214
10.01.18 10:00
https://boerse.ard.de/aktien/kodak-auf-der-krypto-welle100.html

aber sollte die Post mal bei 315 stehen, muss ich mich um so was auch nicht kümmern...  

4493 Postings, 5157 Tage TheodorSUnd wenn dann

 
  
    #22215
1
10.01.18 10:06
die E-Autos oder Streetscooter autonom fahren, das Paket vom Roboter vor die Haustür geschmissen wird, können die Mitarbeiter der Post sogar auf dem Betriebsgebäude sitzen bleiben und den blauen Himmel geniessen.

Welcom future - die goldenen Zwanziger, sie werden kommen. Geld und Zeit in Hülle und Fülle.  

938 Postings, 3317 Tage DHLer 2020Verdi fordert 6% Erhöhung von DPAG

 
  
    #22216
10.01.18 14:30
na denn...

Grüße!  

3010 Postings, 4101 Tage warren64Wie hoch sind die Personalkosten der Post?

 
  
    #22217
10.01.18 16:07
Über wie viel reden wir hier? 6% wovon?
Grundsätzlich bin ich dafür, das Personal vernünftig zu entlohnen.
Ich vermute, die Post könnte sich das leisten.
Dann gibt es halt 5 cent weniger Dividende oder 5% weniger Kurs. Dafür aber keine Streiks und eine zufriedene(re) Belegschaft.

Lasst sie sich bei 4% einigen und dann passt das vermute ich.  

938 Postings, 3317 Tage DHLer 2020Personalkosten

 
  
    #22218
3
10.01.18 16:51
ich kann mal versuchen das überschlägig zu rechnen:

Der Konzern weist ca. 20 Mrd. Euro PK aus bei 510.000 Mitarbeitern. Im Durchschnitt sind das ca. 40.000 Euro / Mitarbeiter, wobei in DE der Schnitt sicher höher ist als weltweit. Gehen wir mal von 50.000 p.a. incl. Sozialausgaben in DE aus.
Verdi verhandelt in DE für ca. 150.000 Tarifkräfte bei DPAG und einigen Töchtern.

150.000 x 50.000 Euro x 4 % ( 6% werden es wohl nicht) = 300 Mio Euro mehr PK.
Das ist schon eine Ansage; allerdings geht es auch um mehr Freizeit, also nicht nur monetäre Faktoren.

Grüße!
 

7523 Postings, 5044 Tage ChartlordSeit wann

 
  
    #22219
3
10.01.18 19:31
bekommt man in Tarifverhandlungen immer den geforderten Maximalwert ?

6% kann sich die Post locker leisten, aber zuzugestehen wäre das für 24 Monate in zwei Stufen. Freizeit ist nicht drin, weil jetzt schon dringender Personalbedarf beschafft werden muss, der nicht noch zusätzlich durch den Tarif angefeuert werden muss.

Man darf nicht vergessen, dass in Hochzeiten der Konjunktur - wie jetzt - alles mit allem konkurriert um die benötigten Leute zu bekommen. Da spielen auch Lohnsteigerungen eine richtige Rolle. Jetzt ist es an der Zeit auch mal etwas in die Personalbeschaffung und auch in den Personalverbleib zu investieren. Hier ist die Gelegenheit für den Vorstand sich selbst den Rücken frei für die Expansion zu halten und frühzeitig Personalbeschaffung zu erleichtern.

Denn Wachstum wird kommen, nur wie steht man da, wenn Pakete liegen bleiben, weil man keinen findet der für zu geringen Lohn bei der Post arbeiten will ? Ich rede nicht von Stoßzeiten zu Weihnachten sondern über das ganze Jahr.

Alles Gute

Der Chartlord  

3010 Postings, 4101 Tage warren64Die Post ist wirklich sehr

 
  
    #22220
2
10.01.18 21:17
personalintensiv und damit sind die Auswirkungen einer Lohnsteigerung schon gigantisch. Danke für die Abschätzung an DHLer2020.
Aber in 2 Schritten, also 3% p.a., wie von chartlord skizziert, wäre vermutlich ein tragfähiger Kompromiss.
Die post sollte aber in Anbetracht dieser personalzahlen wirklich einen Fokus auf Automatisierung legen, zumindest in den Bereichen ohne Kundenkontakt. Da müsste sparpotential vorhanden sein. Oder sind das alles Zusteller?  

4493 Postings, 5157 Tage TheodorSJa, alles richtig betr. Lohnerhöhung

 
  
    #22221
2
11.01.18 08:37
nur sollte man gerade bei der Post mal anfangen, etwas gestaffelt zu steigern, also den unteren Lohngruppen etwas mehr (3.5%) und z.B. ab 3.500 brutto nur mal 2,2% geben.
Es ist ja nicht so, daß die Geringverdiener nichts leisten, manchmal ist sogar das Gegenteil der Fall, Ein Zuckerschlecken ist das Brief- und Paketausliefern nicht unbedingt. Im Büro zu sitzen ist doch etwas komfortabler....

Schönen Tag an alle.
Theodor  

66 Postings, 3646 Tage TobsuchtsanfallLohnerhöhung

 
  
    #22222
3
11.01.18 09:11
Sehe ich genauso. Hatte mich die letzten zwei Jahre immer mal wieder mit Postmitarbeitern privat unterhalten und ich muss sagen die jammern (m.E. zu recht) sehr viel und werden ordentlich "geknechtet". Mir fiel jetzt kein besseres Wort ein. Der Job für die Jungs und Mädels auf Ameisenebene ist kein leichter. Bevor wir wieder 50 Tage Streikpanik und Warnstreiks haben und der Kurs sowieso entsprechend nach unten geht, weil jeder verlorene Tag bares Geld ist, gebt den MA der Post was sie verdienen. 4 bis 4,5% mehr und basta. Keinen zusätzlichen Urlaub. Wenn es von 1,05 auf 1,12 Div geht sind das ja auch über 6% Steigung. Da bin ich gern bereit etwas abzugeben.  

938 Postings, 3317 Tage DHLer 2020Neue Pressemitteilung

 
  
    #22223
11.01.18 10:17
Streetscooter und BMW bereiten Leasing zusammen vor:

http://www.dpdhl.com/de/presse/pressemitteilungen/...cootern_aus.html

Grüße!  

7523 Postings, 5044 Tage ChartlordAlles nur Stimmungsmache

 
  
    #22224
11.01.18 14:27
und zwar nur deswegen, weil die Works die einzigen Serienfahrzeuge sind, die zu bezahlbaren Preisen eine kontinuierliche Leistung erbringen.

Zusammenarbeit ? Worin soll die bestehen ?

Etwa nur im Kauf der Works und deren Leasing ? Genau !

Streetscooter stellt die Wagen her, die die BMW Tochter kauft und zum Leasen anbietet.
Das ist fast genau so wie der jetzt vorgestellte Byton, der noch gar kein serienfertiges Auto ist sondern lediglich eine Vorstudie :

https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...ren-und-mercedes-5907663

Außer den Works gibt es keine wirtschaftlichen Elektroautos. Weder als Kleintransporter noch als PKW´s. Es fehlt immer an der dafür notwenigen Leichtbauweise. Nur die sorgt dafür, dass jede Art von Batterie zumindest soweit haltbar ist/wird, dass sich der Einsatz überhaupt erst lohnt. Ansonsten fressen die Kosten für den Batterietausch alle wirtschaftlichen Aspkte auf. Rein technisch sind die 520 km Reichweite natürlich schon längst machbar, nur hält die Batterie dann nicht die 4-6 Jahre sondern höchstens 2.

Je stärker eine Batterie ausgelutscht wird, desto eher muss sie ersetzt werden.
Das hat offensichtlich auch die BMW Tochter erkannt, und da BMW selbst keine Kleintransporter herstellt, bedient man sich der besten, die der Markt hergibt, um sie in die eigene Leasingflotte einzubauen. Nur ist das Leasing selbst schon die unwirtschaftlichste Form des Erwerbs der Streetscooter - zumindest für Gewerbstätige.
Wie sehr das Stimmungsmache ist erkennt man daran, dass in dem erwähnten Artikel aufgeführt wird wieviele Autos die BMW Tochter hat :

""Momentan befinden sich im Portfolio von Alphabet Deutschland rund 5.500 E-Fahrzeuge, Plug-in-Hybride und Elektrotransporter", so Tim Beltermann, Leiter Vertrieb und Marketing Alphabet Fuhrparkmanagement GmbH.""

Aber nur wenn man fragt, wieviele Worts darunter sind, erkennt man die Stimmungsmache.

Alles Gute

Der Chartlord
 

938 Postings, 3317 Tage DHLer 2020Stimmungsmache

 
  
    #22225
11.01.18 14:44
CL, was ist an dieser Mitteilung denn nun Stimmungsmache? Und gegen oder für was denn?

Hier wurde doch nur die Zusammenarbeit verkündet....wer hat da Stimmung gemacht?

Grüße!  

Seite: < 1 | ... | 887 | 888 |
| 890 | 891 | ... 1191  >  
   Antwort einfügen - nach oben