Deutsche Post
Die Deutsche Post wird ihr Ding durchziehen, und im Vergleich zu anderen Autobauern gibts einen gewaltigen Vorteil - die Dinger werden für den eigenen Gebrauch gebaut und auch entsprechend optimiert und getestet. Jeder andere Autobauer braucht für Tests Partner, was zusätzliche Zeit und Geld kostet.
Der Streetscooter hat gewaltiges Potenzial, und ich bin zuversichtlich, dass die Deutsche Post dieses Potenzial nutzen wird. Man wird nicht von einem Logistik- zu einem Autokonzern werden, aber die zusätzlichen Einnahmen und hoffentlich auch Gewinne sowie irgendwann auch Einsparungen beim Kraftstoff sollten mit der Zeit doch bemerkbar sein.
https://www.welt.de/newsticker/news2/...llionenschaden-fuer-Post.html
Kam sogar über's Radio.
50 - 100 Millionen Schaden fuer die DP.
ohne das jemand etwas bemerkt haben soll über die ganzen Jahre ???
Kaum vorstellbar ??
Hoffentlich holt sich die DP die Summe nicht bei Ihren Aktionären wieder.
Bin auf den Kurs Montag früh gespannt.
Allen einen schönen Sonntag.
Das jeweilige Porto ist ja richtig abgerechnet worden, nur wurden anschliessend Rabatte ausgezahlt. Das bedeutet, dass die Post eigentlich mehr eingenommen hat.
Der Kurs dürfte auch nicht besonders vom Normallfall abweichen.
Alles Gute
Der Chartlord
Natürlich werden dann zwangsläufig weniger Rabatte ausgegeben, die hoffentlich
kompensatorisch wirken.
Die Anleger werden schwer verunsichert sein und die Analysten werden Ihre
Bewertungen und Einstufungen überprüfen müssen.
Nicht umsonst kommt so eine Nachricht s o n n t a g s raus. !
Der Jahresschluss hätte so schön sein können.
War wohl nix.
Und da die Briefe ja gar nicht vorhanden waren, kann es auch nicht zu Mehreinnahmen geführt haben, die zukünftig wegfallen. Es gab nur Abflüsse an die Dienstleister, denen aber keine Einnahmen entgegenstanden, oder mache ich da einen Denkfehler.
Allerdings dürfte die Begründung für die Portoerhöhungen im Briefbereich noch zu diskutieren sein.
Im echten Ergebnis wäre der Umatz unvermindert gewesen also höher !!!
Zumindest wäre keine Erstattung erfolgt, und je nach dem wie es gezählt wird, läge das Ergebnis immer über dem jetzigen Stand. Ich gehe davon aus, dass zumindest noch ein Teil sichergestellt werden kann/worden ist, so dass das den Schaden mindern kann.
Da sieht man, was passiert wenn man Dienste auslagert.
Alleine die notwendige Kontrolle würde bei Eigenregie entfallen. Und offensichtlich reichen derartige Stichproben nicht aus. Aber das wirklich Schlimme ist, dass es nicht nur ein schwarzes Schaf einmal gewesen ist, sondern eine ganze Bande, die das über einen langen Zeitraum gemacht haben muss. Da muss sich die Post die Frage gefallen lassen, ob das System der ausgelagerten Dienste nicht prinzipiell anfällig für derartige Anschläge ist. Ohne Auslagerung kein Rabattbetrug !!!
Guten Abend
Der Chartlord
https://www.bloomberg.com/news/articles/...h-to-counter-deutsche-post
Wieder alles nur Augenwischerei, weil nicht reichweitenbegrenzt und ohne Leichtbauweise, dafür aber wie immer mit regelmäßigem Batterieaustausch.
Man beachte die jetzt schon untergeschobene Aussage, dass die einstmals so angepriesenen 1500 Elektroautos für Hermes erst bis 2020 geliefert werden sollen.
Auch das spricht für den Streetscooter.
Praktisch haben wir jetzt von VW, Ford und Daimler den Nachweis, dass die Post in ihrer Nische zum Monopolisten geworden ist.
Alles Gute
Der Chartlord
Zum Thema auslagern bei Dienstleistern. Bei derartigem Missbrauch waren ganz wahrscheinlich auch Mitarbeiter der DPAG involviert. Ansonsten kann das über einen langen Zeitraum einfach nicht funktionieren. Die DPAG hat in diesem Betrugsfall die Rolle des Kontrollorgans verfehlt. Sie reagiert ab 2018 mit der Einführung eines Infrastrukturrabattes auf diesen Vorfall. Details könnt ihr euch selbst anlesen... in jedem Fall wird es für Einlieferer unmöglich sein, zu betrügen, wenn der Einlieferer den Infrastrukturrabatt erzielen möchte. Der ISR beträgt übrigens 3% vom Porto. Das entspricht genau dem prozentualen Anteil, um welchen der Teilleistungsrabatt gekürzt wird...
Grüße
https://excitingcommerce.de/2017/11/21/...f-die-letzte-meile-sichern/
Und dazu gehören auch Exclusivrechte, die man von der öffentlichen Hand abfordert. Wie man am Beispiel Hermes schon sehen kann, ist die Konkurrenz an ihre Grenzen gestoßen und sorgt indirekt dafür, dass der Marktanteil der Post weiter steigen wird.
Guten Morgen
Der Chartlord
Etwa alle Streetscooter von Deutschland aus in die ganze Welt transportieren ?
Auch wenn man selbst Logistiker ist, dürfte das auf Dauer zu teuer werden.
Also kann die Antwort nur in weiteren Fabriken bestehen. Zumal der Bedarf im Laufe der Jahre viel größer als in Europa sein wird.
Eine andere Frage lautet :
Wird es in Asien auch so eine Nachfrage der Wirtschaft wie in Deutschland geben, so dass auch dort der Verkauf eine relevante Größe sein wird ?
Noch dürfte der Kundenkreis sehr begrenzt sein, weil nicht genügend zahlungsfähige Kunden vorhanden sind. Aber das wird sich auch ändern. Abgesehen von China, wo die statliche Förderung der Elektromobilität die Wirtschaft zwingt 30% elektrisch zu produzieren und zu fahren, hat kein anderes Land entsprechende Vorgaben, so dass die Post fast überall als Marktführer und als Markteinführer auftreten kann. Also systematisch wie bei uns.
Das wiederum begünstigt einen möglichst frühen Einstieg, selbst wenn anfänglich nur gedrosselt produziert wird. Hier heisst es für die Post strategisch richtig vorzugehen. Durch den eigenen Bedarf ist genügend Flexibilität und Spielraum vorhanden.
Und auch für die Works gilt "Made in Germany", selbst wenn die Fabrik in Saigon oder in Mumbai steht.
Alles Gute
Der Chartlord
Die Chancen stehen gut.
Also Post im Dezember: 44,xx
Dax: 14.xxx
Grüße an alle hier.
Theodor
Daher schlagen die Anleger jetzt, wo der Dax wieder ansteigt, auch wieder zu.
Übrigens steht die Aussicht, dass es zu einer Non-Stop-Rally kommt inzwischen bei irgendwo zwischen 50 und 60% - ständig steigend. Allerdings hat sich durch das intraday Tief des Rücksetzers von unter 12 900 auch eine Chance von ca. 10% gebildet, dass die Rally ganz ausfällt. Diese Chance bleibt etwa so bestehen bis die Chance auf die Non-Stop-Rally 90% erreicht. Ab dann besteht nur noch eine Chance darauf, dass es zu noch einem Rücksetzer mit anschliessender Jahresendrally kommt.
Auf der Zeitschiene sollte das bis zum 1.12. entschieden sein. Spätestens am 6.12. ansonsten wäre nicht mehr genügend Vorbereitung für den Verfallstag vorhanden.
Guten Abend
Der Chartlord
Welcher Quelle wurde diese Erkenntniss denn entnommen?
50 - 100 Mio Euro Schaden verteilt über 4-5 Quartale soll nun dazu führen dass die kommenden Zahlen höher sein werden? Deswegen?
In welchem Kaffeesatz liest Du, CL?
Seltsam, seltsam.
Grüße!
Dann wird transportiert, und wenn es von/über Drittanbietern/Großkunden geschieht, dann erhalten die einen Teil des Portos, das ja an die Post gezahlt wurde, erstattet.
Da der Betrug aber darin besteht, dass keine/nicht soviele Briefe von den Drittanbietern transportiert wurden, finden keine/weniger Zahlungen der Post statt. Also bleibt das Porto in der Kasse der Post, was früher betrügerisch ausgezahlt wurde.
Im Ergebnis wird bei der Post mehr Gewinn nach Steuern erhalten bleiben. Der Umsatz bleibt gleich. Leider keine Munition zum Rumlügen.
Alles Gute
Der Chartlord
Man hat doch nur so getan als wären Briefe eingeliefert worden und hat darüber Rechnungen an die Post gesendet über sortierte Einlieferungen die auch bezahlt wurden, darin besteht der Betrug. Die Post hat nicht nachgeprüft und trotzdem den Rabatt ausgezahlt.
Diese betrügerischen eingehenden Rechnungen sind vermutlich als Umsatzreduzierung erfasst worden und ausbezahlt.
Also, der Betrug macht sich im reduzierten Umsatz bemerkbar und schlägt durch bis ins Ergebnis.
Sieht das jemand anders?
Grüße!
Nur bei der Bezahlung des Portos steht aber noch gar nicht fest, ob und/oder wieviele die Drittanbieter selbst liefern. Und nur deswegen war ein Betrug überhaupt möglich, denn ansonsten hätten die Firmen selbst die Menge vereinbaren müssen und hätten selbst betrogen und nicht die Angstellten.
Und noch habe ich nichts davon gehört, dass sich die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen Firmen richtet.
Der Chartlord
Und so langsam kann jedem deutlich werden, in was für einer Mondscheinwelt der Mr. Forum unterwegs ist. Hat noch nicht mal die Betrugsmasche verstanden.
Betrug ist wenn kein Porto gezahlt wird (kein Umsatz der Post!) und trotzdem eine Rechnung über Einlieferungen die es nie gegeben hat bei der Post gebucht und bezahlt werden.
CL, lese doch selbst nochmals Deinen Beitrag; fällt Dir nichts auf? Das passt doch vorne und hinten nicht was Du schreibst, merkst Du das denn nicht?
Grüße!
Ist es nicht so, dass wenn der Betrug jetzt beendet ist, zukünftig weniger Cash (zu unrecht) abfließt und sich das sowohl im Cashflow als auch bei den EPS positiv bemerkbar machen sollte - auch wenn der Betrag sehr gering pro Quartal ist?
Der Betrug hat die GuV/den Cashflow doch belastet. Jetzt fällt die Belastung weg.
Oder sehe ich etwas falsch?
Grüße!