Deutsche Post
Da wären 200% noch unangemessen wenig.
200% von sagen wir mal ausgehend von 35 wären 105 .
Das wäre nur in den ersten 2 Jahren ausreichend. Daran müssten sich schon weitere 200% anknüpfen, weil das Ende der steigenden Aussichten auch dann noch nicht erreicht wäre. Das macht also 105 bis Ende 2019 und 315 bis Ende 2021.
Das wäre ein angemessener Anstieg.
Unrealistisch ?
Nicht einmal das, wenn die Post jetzt eine nach der anderen Autofabriken rund um die Welt baut. Nicht von heute auf morgen, aber die Nachfrage kann in so einem Fall durchaus einen Schneeballeffekt annehmen, der sogar nachhaltig erhalten bleiben kann.
Betrachtet man das Für und Wider, so gibt es gegen die steigende Nachfrage kein Argument, was seriös dagegen spricht. Und genau das ist eine Zukunft, auf die man spekulieren kann. Und nicht als kurzfristiger Zocker sondern nur in längeren Zeiträumen, deswegen auch ein so hoher Anstieg.
Momentan wird durch die zweite Fabrik das Produktionsvolumen von ca.
15 000 auf 30 000 Stück jährlich angehoben. Für ganz Asien wird man nicht mit 10 Mal so viel auskommen.
Aufwachen Leute, es darf nicht sein, dass wir den Anbruch einer neuen Epoche der Post verpassen !
Der Chartlord
Ist ja nicht so, als ob die Post in den letzten 2 Jahren völlig unberührt geblieben werde, als sich die Fracking/Öl-China-FED/Trump-Naturkatastrophen/Geopolitik/Flüchtlinge-Griechenland&Co.-EZB/EURO-Krisen im Dax-Kurs bemerkbar machten.
Auch ist nicht in jeder Sparte der Post eitel Sonnenschein, die Konkurrenten schlafen auch nicht (und in 4 Jahren kann viel passieren), neue Tarifrunden stehen an, der E-Fuhrpark wird erst mit Ende 2018 mMn einen wirklich bemerkbaren Einfluss in den Financials der Post haben, etc. pp.
Ich wünsche mir mit der Post ein zweites Adidas, ja, aber so wie du es vergleichst, ist das ja hanebüchen.
100 Euro in vier Jahren wären schön.
Und falls es zu einem Börsencrash käme, wäre es genauso schön, die Post fiele nicht unter 20 Euro.
Warum sollte das nicht möglich sein ?
Immerhin wird sich der selbst hergestellte Fuhrpark so auswirken, dass jeder, der mit der Post auch nur annähernd mithalten will, auch seine Betriebsmittel selbst herstellen muss.
Ansonsten droht er von der Post unterboten zu werden.
Wir reden hier nicht mehr von einer Richtung, die auf Weltmarktführer geht, sondern vom Weltmonopolisten. Und das gute daran ist, dass die öffentliche Hand aller beteiligten Länder auch ihre eigenen Sendungen mit der Post schicken wird, das aber wird eine Zerschlagung verhindern, weil ansonsten der einzige Anbieter die öffentlichen Kassen weltweit nicht länger sparen lassen wird. Soweit ich weiss, hat die Post die Mehrzahl der Bundesländer schon im Griff - ich meine nicht die deutschen, sondern die amerikanischen.
hähä !!!
Ich bin mir sicher, dass das nicht nur 315 Wert ist.
Aufwachen Leute ! Der Traum beginnt wahr zu werden.
Und es werden die Sparzwänge aller Länder sein, die das heftig unterstützen werden. Übrigens nicht vergessen, dass hier in Deutschland Hamburg schon aufgesessen ist.
Und was es für Crashes geben kann, ja kann sein, aber kann auch nicht sein. Nur ohne Anhaltspunkt darauf zu setzen, ist riskanter als auf den weiteren Anstieg zu spekulieren. Übrigens werde ich den nächsten Crash genau so aussitzen wie den letzten.
(Und natürlich wieder auf Kredit nachkaufen)
Guten Abend
Der Chartlord
Das hat ja nicht mal annähernd geklappt in den letzten 17 Jahren!
Und der Anhaltspunkt für einen Crash (und es reicht schon eine heftige Marktkorrektur aus, wie wir sie letzten Jahr mal hatten) ist folgender: An der Börse ist immer alles möglich!
Das zeigt sich insbesondere im Daxverlauf seit 2015 in schöner Regelmäßigkeit.
Ich sehe die Post weiter als eines meiner Longinvestments, nur in bescheidener Erwartungshaltung als du :-)
CL nicht gönne. Aber der Einwand darf doch erlaubt sein....
ist das nicht wieder ein bißchen zu optimistisch ???
Allen viel Erfolg und gute Gewinne.
Nur weil es 2 hohe Kursziele gibt, muss man nicht gleich phantasieren.
Also warum soll DHL daran nicht genauso wachsen?
Interessant ist auch zu sehen, dass DHL ebenso weltweit aktiv tätig ist - und zwar zunehmen... :-) und dass die Aktie von UPS fällt, aber von DHL steigt... also könnte gerade auch eine Marktverdrängung passieren
"Die Tochter DHL Express werde die Preise global - aber ohne den US-Markt - im Mittel um 4,5 Prozent erhöhen"
Das dürfte sich auf jeden Fall positiv auf die EPS und den Cashflow auswirken.
Auch die Ansätze, in Deutschland Briefe ggf. nur noch an 4 Tagen die Woche zu verteilen, sind sehr interessant. Ich hoffe, dass das kommen wird.
Das bedeutet zweierlei aus meiner Sicht:
1. Die Post geht davon aus, dass sie im Expressbereich diese Preise auch durchsetzen kann. Somit ist dort wohl wirklich keine ernsthafte Konkurrenz vorhanden.
2. Um die in Aussicht gestellten Gewinnsteigerungen zu erreichen, muss die Post die goldene Kuh noch mehr melken.
Wie schon mehrfach geschrieben, ist es aus meiner Sicht ein Risiko, dass die Post beim Ertrag ganz wesentlich von express abhängig ist. Ich kann mir zwar schon vorstellen, dass bei einer Dienstleistung dieser Art ein sehr leistungsfähiges Netzwerk nötig ist, das sehr schwer und teuer aufzubauen ist und dass die Post deswegen einen erheblichen 'Moat' hat, aber ein Risiko ist es trotzdem.
Zu chartlords Prognosen der Kurssteigerung kann man nur den Kopf schütteln. Dazu nur zwei Fragen:
-Wie hoch müsste der Gewinn der Post sein bei einem Kurs von 300 EUR, um auf ein normales KGV von etwa 15 zu kommen und wo soll dieser Gewinn herkommen?
- wie hoch wäre dann die marktkapitalisierung der Post und wie hoch ist die bisher höchste MK eines deutschen Unternehmens?
Es würde mich aber auch freuen, wenn das Wachstum breiter getragen wird und die anderen Segmente bald stärker beitragen.
PS: alles Gute, Warren, dass BYD nun endlich anzieht. Ich nehme an, dass du deine Position weiterhin hälst.
5% mehr Lohn etc. Bitte keine alzu große Kursrutsche.
Schönes Wochende.
Bin mehr denn je davon überzeugt, dass, zumindest für die kommenden 5 Jahre, BYD großartig positioniert ist.
Glückwunsch zu Alibaba, da ärgere ich mich täglich, dass ich vor einem Jahr nicht rein bin. Aber ich kann es nicht ändern und insgesamt läuft es bei mir ja auch recht gut.
Bei BYD habe ich auch eine kleine Position, aber ehrlich gesagt ist sie zu vernachlässigen gering.
Fazit: DHL kann es sich leisten, die Express Zustellung zu erhöhen ohne Kunden zu verlieren :-)
vor 4 Min (heute 10:31) via aktionaer
Ich sehe keine direkte Bedrohung für die Post, aber es ist etwas, was man im Auge behalten sollte.
Da darf man gespannt sein, um wieviel die Post jetzt wieder tiefstapelt.
Alibaba und auch Amazon investieren kräftig in das, was sie Logistik nennen, aber was gar nichts mit eigener Lieferung zu tun hat. Es handelt sich immer nur um die Anbindung der Lagerverwaltung an die Fremdunternehmen, die im Auftrag dieser beiden Händler liefern. Und natürlich auch um die Lagervergrößerung.
Hier in Berlin ist die seit April von Amazon betriebene Lebensmittellieferung nicht über den Norden Berlins erweitert worden. Man schreibt wohl eine schwarze Null, die aber nur wenig aussichten hat. Einerseits werden die wenigen Kunden von zu vielen Anbietern beworben, andererseits ist hier der Norden eine der besseren Gegenden der Stadt, die besser betucht ist und eher von Lieferdiensten Gebrauch macht.
Und wie immer Ankündigungen über Ankündigungen, was die Konkurrenz so alles macht oder besser machen will. Zumindest hier in Berlin wird nur die Post mit ihren Paketboxen für den Endkunden weiter von Vonnovia ausgebaut. Die Konkurrenz hat da keinen Zutritt. Wenn alle Häuser ausgebaut sind, so sind das 320 000 Wohnungen. Und es geht das Gerücht, dass auch andere Wohnungsbaugesellschaften in Berlin sich dem anschliessen wollen. Bei dem Wohnungsmarkt ist das schon ein weiteres positives Ausstattungsmerkmal. Das werde ich mal im Auge behalten.
Alles Gute
Der Chartlord
http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...-paeckchen-werden-5709102
Da kann man nur laut lachen.
Wie in diesem Beitag richtig erwähnt, wären die Boten keine Angestellten von Amazon, also selbständig und benötigten eine Gewerbelizenz. Uber ist nicht und Bote erst recht nicht, zumal Amazon nicht sagt, dass diese Sendung gar nicht versichert ist !!!!
Zieht man auch noch diese Versicherungsprämie sowie die Kosten für das Auto von dem Brutto-Entgeld ab, das Amazon zahlt, liegt man deutlich unter dem gesetzlichen Mindestlohn. Der Hammer aber ist, dass die Entlohnung nur während laufender Transporte gilt, so dass Pausen voll zu Lasten der Boten gehen. Kein Wunder, dass die das Angebot sofort wieder zurückgezogen haben.
Genau wie alle bisherigen "Aktionen" nur Stimmungsmache gegen die immer größer werdenden Marktanteile der Post.
Ein ermutigender Beitrag.
Der Chartlord
Das ist falsch. Cainiao ist das Lieferunternehmen und Alibaba besitzt 51 % der Anteile. Damit wird Cainiao nun von Alibaba beherscht. Zuvor war der Anteil unter 50 %, jedoch dennoch hoch.
Die haben wohl nicht Charlords Ziele jenseits der 105 gelesen:-))
Ein schönes Wochenende an alle hier.
Grüße aus dem sonnigen und fast subtropischen Südbaden.
Theodor