Deutsche Post
auf jeden Fall anhalten. Ich glaube nicht, dass wir die 33 Euro in nächster Zeit sehen werden.
Wer an die Post-Aktie glaubt, sollte jetzt einsteigen und nicht auf günstigere Kurse hoffen!
ROUNDUP: Post-Chef Appel will Porto-Änderung ab 2019 - Kritik an AfD-Wahlerfolg
Sonntag, 01.10.2017 16:45 von dpa-AFX
Da wird nichts fallen beim Kurs.
Trotzdem der Hinweis an alle, an alle Ängstlichen und auch an die Cooleren Post Aktienbesitzer:
Keine Höhenangst zulassen, der eine oder andere will ja schließlich auch noch jenseits der 45 dabei sein.......
"Mit den beiden Werken in Aachen und Düren wird StreetScooter dann die in diesem Jahr angekündigten Produktionskapazitäten von bis zu 20.000 E-Fahrzeugen pro Jahr erreicht haben, ein weiterer Ausbau wäre bei Umstieg auf einen Zwei- oder sogar Drei-Schicht-Betrieb möglich."
(aus dem Link der Post)
Das bedeutet, dass nur Einschichtbetrieb in beiden Werken gefahren wird.
Bei Dreischicht wären das 60 000 Autos.
Und die Bestellungen kommen jetzt immer mehr und schneller.
Beachtlich ist der Preis - da wird erheblich mehr Gewinn eingefahren als nur von der bisher hier im Forum ausgrechneten Grundvariante. Ausstattung nach Wunsch bedeutet, dass die Varianten fast individuell zugeschneidert werden. Das wiederum bringt Mundpropaganda mit sich und weitere Kunden.
Und immer noch keine Konkurrenz in Sicht.
Der Marktvorsprung wächst weiter. Ich bin mir sicher, dass es auch anderen Branchen genau so wie den Bäckern ergangen ist. So bekommt die Post das Handwerk fest in ihre Hände.
Alles Gute
Der Chartlord
Warum habe ich nur so viele von anderen und so wenige Post Aktien?
Freundliche Grüße ins Post Forum.
:-)
vor 5 Min
Deutsche Post AG38,011 €+0,92% / Quelle: Guidants News http://news.guidants.com
http://www.invacare.de/de/...at-stil-so-machen-scooter-senioren-spass
Wie vom Chartlord bereits erwähnt, ist der Streetscooter in großem Maße individualisierbar. Das macht ihn für sehr viele Einsatzbereiche interessant und nicht nur für Lieferdienste. Nach wie vor ist keine Konkurrenz in Sicht, während die Deutsche Post nach und nach eine Marke aufbauen kann.
http://www.handelsblatt.com/boersenberichte/...ozent-zu/20403468.html
Und jetzt der Clou des Chartlords :
UND ALS NACHLADESTATION DIENT DER HOLZKOHLENGRILL, DER EINEN THERMOWANDLER (=GLUT ZU STROM) EINGEBAUT HAT, UND DER MIT DEM ERWERB DES AUTOS INCLUSIVE IST. DA WIRD MAN VÖLLIG UNABHÄNGIG VON EINEM CAMPINGPLATZ.
Und während das Steak brutzelt, läuft sogar ein echter Durchlauferhitzer mit 16 A !
Das wäre der Neidfaktor auf allen Plätzen.
Alles Gute
Der Chartlord
Briefe werden wieder teurer.
Schönen Tag an alle hier.
Theodor
Ich selbst hätte nämlich so geschrieben "Briefe werden endlich wieder teurer" :-)
Die Zahlen für das abgelaufene dritte Quartal werden richtig gut sein, denn der Verkauf der Servicefirma an die Engländer wird als Einmaleffekt das Quartal und das Jahr deutlich verbessern. Ich gehe davon aus, dass sich das auch auf die Dividende auswirken wird. Mindestens 1,15 werden es werden.
Alles Gute
Der Chartlord
Ein Konzernsprecher bestätigte die Portoerhöhung für die Großkunden, mit denen die Post rund 90 Prozent ihres Briefumsatzes macht
Ich persönlich kann nicht einschätzen, inwieweit Amazon für die Post gefährlich werden könnte
Meine Sicht: Die Eintrittsbarrieren sind verdammt hoch, besonders, was die internationale Logistik oder auch Express angeht. Da müsste man schon wirklich extrem viel Geld in die Hand nehmen, um DHL da das Wasser abzugraben. Ich gehe davon aus, dass sowohl Amazon als auch Ali Baba bessere Verwendungsmöglichkeiten für das Geld haben zur Zeit als zig Milliarden in Logistik zu stecken.
ABER diese Konzerne, vor allem Amazon, setzen nicht auf Share Holder Value, sondern auf Größe und Macht. Facebook kauft für 19 Mrd. $ Whatsapp und zieht daraus nahezu keinerlei Erträge, obwohl der Kauf schon ein paar Jahre her ist - reine Wertvernichtung. Alibaba verfeuert Milliarden im Streamingmarkt, ohne Aussicht auf baldige Gewinne. Amazon ebenfalls. Diese Konzerne sind als Konkurrenten daher besonders hässlich, weil sie nicht nach klassischer rationaler Ökonomie handeln. Sie sind unberechenbar. Und sie haben die finanziellen Ressourcen, um den Logistikmarkt umzukippen. Aktuell landet der Cashflow der Konzerne in Streaming, Cloud und anderen Initiativen. Wenn da eine gewisse Größe erreicht wurde, würde es mich nicht wundern, wenn sie nach anderen Zielen ausschau halten. Vielleicht kaufen sie gar eines Tages einen Logistiker. Viele dieser Konzerne haben hohe Cashflows, ohne dass sie stark reinvestieren müssen, sie wachsen von alleine, ohne nennenswerte Kapitalintensität. Wenn ein Projekt abgeschlossen ist, wird das nächste in Angriff genommen - andernfalls würde sich Cash stapeln (wie bei Apple -> mal sehen, was die Steuerreform bringt) oder sie müssten Gelder ausschütten. Bei Amazon wächst mit AWS eine neue Cash Cow heran. Auch diese könnte in Zukunft neue Projekte füttern.
Dennoch: long, mittlerweile ohne Dividenden bei + 100 % und außerordentlich zufrieden.