Bitcoins der nächste Monsterhype steht bevor!
Damit wäre der Zockerei ein Riegel vorgeschoben und die eigentliche Funktion würde besser wahrgenommen.
Gerademal 5% dieser Transaktionen entstammen von Verkäufen > 1 Jahr Haltedauer.
70% aller Transaktionen entstammen von Verkäufen mit Haltedauer bis 30 Tage, 45% allein mit Haltedauer < 7 Tage.
Um dies auszurechnen nimmt man das Outputvolumen
https://blockchain.info/de/charts/output-volume
Des Weiteren notiert man jeweils die zerstörten Tage mit verschiedenen Zeiträumen
d.h. alle, >1 Woche, >1Monat, >1Jahr
Anschließend rechnet man die zerstörten Bitcointage > 1 Jahr und teilt dies durch 365 und erhält schätzungsweise die Anzahl an Coins.
Nun nimmt man den Wert >1 Monat, zieht den wert > 1 Jahr ab und teils durch 160 Tage (gemittelter Zeitraum 365-30) und erhält wieder die Anzahl der Coins
Nun nimmt man den Wert > 1 Woche und zieht den wert > 1 Monat ab, teild diesen durch 12 Tage (gemittelter Wert 30-7)
Nun nimmt man abschließend alle zerstörten Tage und zieht den Wert >7 Tage ab, teild durch 3,5 (Mittelwert 7 -0)
Nun summiert man alle ausgrechneten Coins auf, welche 100% entsprechen und kann nun den prozentualen Anteil der errechneten Coins bezogen auf bestimmte Zeiträume errechnen.
Was hierbei auffällt ist, dass das Outputvolumen etwa 8mal so hoch liegt als der errechnete Wert, was zeigt, dass die Hälfte aller Verkäufe mit einer Haltedauer von nur wenigen Stunden erfolgt sein müssen.
Der Trigger für die Ausverkäufe geht somit nicht von China aus, sondern ist zu 95% auf Bitfinex und den Margintrading zurückzuführen. Da verbrennen sich viele Trader gerade kräftig die Finger und werden gnadenlos ausverkauft. D.h. jene die bei Bitfinex verkaufen, verkaufen nicht freiwillig, sondern werden zum Verkauf gezwungen. Dies wiederum führt zu Kurseinbrüchen, welche theoretisch kurzzeitig auch noch wesentlich tiefer gehen könnten, weil wiegesagt diese Trader zum Verkauf gezwungen werden.
Das Volumina-Ratio bei Bitfinex liegt bei gut 1:10 (Volumen vorher, Volumen beim Ausverkauf), bei allen anderen Plattformen liegt dieses Ratio wesentlich niedriger bei 1:2 bis 1:5
https://bitcoinity.org/markets/bitfinex/USD
Wiederum was nach unten geht, kann später auch nach oben gehen, in Form eines Shortsqueeze, z.B. weil der Pessimismus steigt und dann auf fallende Kurse gewettet werden will.
Aber die Erkenntnis, dass das Volumen über Bitfinex ging war deutlich zu sehen. Mittlerweile hat BTCChina wieder das größte Volumen. Und die Markttiefe sieht nicht nach weiteren dramatischen Einbrüchen aus:
Allen investierten weiterhin - Kopf hoch!
Die Korrekturen gingen bisher immer bis zum vorherigen Hoch -
siehe Hoch 40$ - Korrektur bis unter 2$ - dann
Hoch 280$ - Korrektur bis an die 40$ - jetzt
Hoch 1150 - Korrektur bis an die 280$?
Außerdem gibt´s da ein fallendes Dreieck, dessen unterer Rand mit der waagrechten Widerstandslinie übereinstimmt. 222 € wäre auch ein schöner Nachkaufkurs ;-)
Durch die Notverkäufe von Margintradern werden weitere Stop-Loss ausgelöst. Andere Investoren verlieren die Nerven und verkaufen ebenfalls, was wiederum zu Stop-Loss Verkäufen führt.
Wie man aber schön sehen kann, stehen andere Investoren bereit und sammeln günstig große Mengen Bitcoins ein. Auch ich habe die günstigen Kurse zum Nachkauf genutzt. Diese gute Gelegenheit könnte aber auch schnell wieder vorbei sein, denn wenn die Gegenbewegung einmal kräftig eingesetzt hat, würde es mich nicht wundern, wenn diese dann nicht mehr aufzuhalten ist. Es wäre nicht das erste Mal in der Bitcoin-Historie, dass ein starker Kurseinbruch den Beginn des nächsten Bubbles markierte.
die Tiefs sind ja auch bei den einzelnen Handelsplätzen etwas unterschiedlich.
Kann mich jedenfalls noch deutlich an Kurse von 50 € nach dem letzten Hoch erinnern.
Vielleicht hat jemand noch andere Langzeitcharts, wo das deutlicher zu sehen ist.
Aber wie schon geschrieben - die Handelsplätze machen unterschiedliche Hochs&Tiefs.
Erst mal danke, dass Du dir solche Mühe machst und diese ganze Statistiken hier zu einem Bild zusammenführst.
Der Trigger für die Ausverkäufe geht somit nicht von China aus, sondern ist zu 95% auf Bitfinex und den Margintrading zurückzuführen.
Was bedeutet dies nun für die Zukunft des Bitcoin??? Muss man nun davon ausgehen, dass solche Kurseinbrüche die Regel darstellen werden, falls tatsählich solches Kasino-Trading für die Einbrüche verantwortlich ist?
Wiederum was nach unten geht, kann später auch nach oben gehen, in Form eines Shortsqueeze, z.B. weil der Pessimismus steigt und dann auf fallende Kurse gewettet werden will.
Einen Shortsqueeze im klassischen Sinne werden wir bei BTC wohl vorerst nicht erleben. Ein Shortsueeze kann doch nur entstehen, wenn ein Vertragspartner zu einem bestimmten Zeitpunkt liefern muss, und sich dann )zu jedem Preis) eindecken muss, weil er die Ware nicht hat. Solche Finanzwetten gibt es beim BTC noch nicht. Was wir aber erleben könnten, sind Panikkäufe, falls der Kurs wieder um größere Beträge länger steigen könnte. Halt ich aber im Moment eher für unwahrscheinlich, da sich viele nun die Finger verbrannt haben und man nun besonnener agiaren wird. Als ich im letzten Herbst eingestiegen bin, war bei mir auch eine Art Panik vorhanden. nachdem der Kurs über mehere Tage um 10% pro Tag gestiegen ist und ich unbedingt auf den Zug aufspringen wollte. Heute würde ich nicht mehr so getrieben handeln.
Anteil Durchschnitt letzten 6 Monatge: 7,5%
https://bitcoinity.org/markets/list?currency=ALL&span=6m
Anteil Durchschnitt letzten 30 Tage: 7,2%
https://bitcoinity.org/markets/list?currency=ALL&span=30d
Anteil Durchschnitt letzten 7 Tage: 9,87%
https://bitcoinity.org/markets/list?currency=ALL&span=7d
Anteil Durchschnitt letzten 24 Stunden: 13,4%
https://bitcoinity.org/markets/list?currency=ALL&span=7d