Tesla - Autos, Laster, Speicher und Solardächer
https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-05/...agen-vw-kernmarke-sanierung
Zeitpunkt: 19.05.23 09:52
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Beschäftigung mit Usern/fehlender Bezug zum Threadthema
erwähnten Produktionsstätten auf die dann so eine Antwort kommt.
Ich denke, die "informierten Kreise" können doch einfach beantworten wie es um die Planung und Realisierung der Werke steht.
Ich meinte auch keine alten Meldungen das z. B. Grünheide jetzt 5.000 Autos/Woche produziert.
Wie man aus der Frage Frust und negativ ableiten kann hat so eher etwas von "ins Wespennest gegriffen".
Also (lieber) keine Antwort auf die ernst gemeinte Frage.
Langfristig werde der Wert von Tesla zu einem Großteil auf Optimus beruhen, sagte Musk weiter, ging also davon aus, dass sich damit auch hohe Gewinne erzielen lassen. Dabei sollen die schon im Auto-Geschäft enorm werden. Vor kurzem erklärte der CEO, dass Tesla Elektroautos im Zweifelsfall ohne Gewinn verkaufen und Geld erst später mit Software dafür verdienen könne. Bei der Hauptversammlung wurde er gefragt, welche Margen im besten Fall möglich seien, wenn die FSD-Software ihrer ausgeschriebenen Bezeichnung „full self-driving“ gerecht wird. Die eigene Antwort darauf bezeichnete Musk als hochgradig spekulativ, sagte aber, Margen von 80 Prozent und eine Umsatz-Vervielfachung seien möglich.
Tesla spielt in einer ganz anderen Liga !
Aber trotzdem ist er der Mann der Zeit und hat in kurzer Zeit der Elektro-Technologie so vieles
bewegt und was da noch alles kommt, wird sich sehr bald wieder im Aktienkurs wiederfinden.
Und das hält niemand auf.
So und jetzt Ignore (:-))))))))
Leider von Ihnen wieder nur bla bla und keine Antwort.
Ignone ok - vielleicht weis jemand anderes eine qualifizierte Antwort anstatt abzulenken.
Ich blicke da nicht mehr durch welche Länder Elon in die Medien zum Thema Werke und wofür gebracht hat.
So schwer kann es doch nicht sein, ein paar 2022/2023 genannten Länder, Pläne, Werke und Stand der Fortschritte aufzuzählen - oder?
M. M. ist schon zuviel im Aktienkurs berücksichtigt.
Das nächste ATH ist m. M. durch Elons Ansagen und Wirken in weite Ferne gerraten.
Trotzdem sollte sich der Umstand nicht auf die Sachlichkeit im Schreibstil hier im Forum auswirken.
Frust - worauf denn?
Am ATH nicht verkauft zu haben und jetzt Jahre warten zu müssen?
Wer ist denn ihr?
Es hatte niemand geantwortet.
Ausser Frankreich keine Erinnerung?
schnell an Wert verlieren* wenn TESLA mal wieder Rabatte gewährt.
Nicht gut für Käufer eines Neuwagens beim späteren Verkauf.
Ob TESLA weis, was WINTI so alles postet und damit Erwartungen weckt?
Entsprechend der Nachfrage und demZiel, die Produktionskosten schneller zu amortisieren.
Anm.:
z. B. Win-Versionen wurden mit jeder neuen Version billiger weil die Auflage höher wurde.
"Elon Musk told a Twitter advisor at 4 a.m. that the company would only pay rent over his 'dead body,' lawsuit says"
Ist EM jetzt unter die Mietnomaden gegangen?
"Over the last few months, Twitter's landlords in London, New York City, and San Francisco have sued the company over claims that it was failing to pay rent — Tuesday's lawsuit includes new detail about internal conversations about the situation."
https://www.businessinsider.com/...e-never-planned-to-pay-rent-2023-5
Wir kennen alle die Videos von Boston Dynamics. Sicher sind die in ihren Bewegungsabläufen noch weit überlegen, die arbeiten ja auch schon seit vielen Jahren daran.
Aber die haben einen ganz anderen Fokus. Diese Roboter sind für den militärischen Einsatz gedacht und sauteuer. Und sie sind strunnsdumm und brauchen daher im Einsatz einen Menschen mit dem Missionswissen im Hintergrund.
Tesla entwickelt die Sensoren und Aktoren selbst und u.a. mit dem Fokus der günstigen Massenfertigung. Und Optimus hat den von Tesla entwickelten Hochleistungsrechner an Bord mit dem eine generalisierte AI eine autonome Steuerung übernehmen soll.
Wenn Tesla damit erfolgreich ist wird das einen riesigen Markt öffnen auf dem noch weit und breit keine Konkurrenz zu sehen ist.
https://emobilitaet.online/news/wochenueberblick/...en-hersteller-ein
Wenn man dem Unsinn der aus TSLAQ verbreitet wird glauben würde, dann müssten Teslas ja schlecht verarbeitete Plastikbomber sein die niemand haben will.
Und die Bären waren sich auch ganz sicher dass Teslas Kundenloyalität massiv einbrechen wird wenn man nicht nur die ersten Early Adopters bedient sondern mit Model 3 und Model Y in den Massenmarkt geht und man sich mit den alten fossilen Herstellern direkt messen muss.
Jetzt ist das Model Y dabei das erfolgreichste Auto der Welt zu werten und Tesla schafft das eben weil es eine so außerordentlich hohe Kundenzufriedenheit gibt.
https://www.investing.com/news/stock-market-news/...iti-432SI-3085892to sport the industry's "most impressive loyalty metrics, holding a ~67% brand loyalty rate (LTM as of Q1) vs. ~46% for luxury brands."
Dazu passt dass die Statistik des ADAC zum ersten Mal auch Elektroautos mit einbezieht und Tesla direkt eine Sehr gute Platzierung erreicht hat.
Tesla Model 3, Baujahre 2019 und 2020: ohne nennenswerte Probleme © ADAC/Uwe Rattay
Ich freue mich schon darauf wenn das aktuell am meisten verkaufte Auto, nämlich das Tesla Model Y, in zwei bis drei Jahren in die Pannenstatistik Einzug hält. Mal sehen ob das Made in Germany einen Unterschied macht.
Witzig auch dass die fossilen Autos mehr Probleme mit der Batterie haben als moderne Autos.
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/...n-panne/adac-pannenstatistik
https://insideevs.com/news/667690/...l-3-reliability-adac-index-2022/
"Noch sind die Laufleistungen der aktuellen E-Fahrzeuge geringer als bei den Verbrennern. Höhere bzw. andere Belastungen müssen auch Achsen, Achsaufhängungen und Bremsen aushalten. Die Langzeitfolgen kennen wir heute noch nicht."
"Klammert man die Reifen als Pannenursache mal aus (die durchschnittliche Laufleistung der Verbrenner ist höher)"
Das dann Unterschiede bei Motor und Motormanagement sind, ist erwartbar, da halt eine höhere Laufleistung vorliegt, aber der Faktor 5 ist schon hoch - so dass dennoch Elektro besser sein sollte, wohl nur nicht so hoch.
Nen I3 und ID3 sind deutlich vor Tesla fast um den Faktor 4... laut deinem InSideEv Link.
"For the Tesla Model 3, there were only 1.1 breakdowns reported per 1,000 vehicles for the 2020 model year"
"The Volkswagen ID.3 also got a score of 0.2 for units made in 2020."
Mehr Infos in den nächsten Jahren, so viele E Autos sind ja noch nicht auf dem Markt.
Wenn man sich die realen Daten anschaut gibt es aber doch Unterschiede (kleiner ist besser):
Tesla Model 3 1,1 0,9
Toyota RAV4 14,4 20,2
VW Passat 2,1 3,6
Opel Insignia 9,6 13,4
Volvo XC60 1,5 1,6
Wenn man eine Klasse drunter schaut:
VW Golf 2,1 2,6
VW ID.3 0,2
§
Das Problem beim ID.3 ist dass es halt fast noch keine Daten gibt. Aber dass ein neues Modell von VW den schon lange gebauten Golf um den Faktor zehn schlägt ist trotzdem bemerkenswert.
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/...p5q9aY8h_c1HfudgBmZs3PCJAOfU
Für Teslas gilt das aber mit Sicherheit nicht. Ich finde zwar auf die Schnelle keine Quelle aber ich bin mir sicher dass Teslas eine überdurchschnittlich hohe Laufleistung pro Jahr haben. Es ist noch nicht lange her dass ich dazu Daten aus den USA gelesen hatte und in Deutschland ist es sicher nicht anders.
Auch die eigene Erfahrung spricht dafür. Die Teslas in der Bekanntschaft sind die Autos mit der hohen Laufleistung. Fossile Autos sind zu teuer und andere E-Autos wie ID.3 und 208 usw. sind auf der Langstrecke halt sehr lästig mit dem Laden.
Vielleicht findet ja jemand eine Quelle oder wenn ich eine finde reiche ich sie nach.
Tesla hat im ersten Quartal (das am 31. März 2023 endet) einen Umsatz von 23,3 Milliarden US-Dollar und einen freien Cashflow von 441 Millionen US-Dollar erzielt. Das Unternehmen meldete außerdem eine Bruttomarge und eine operative Marge von 19,3 % bzw. 11,4 %. Da Tesla einer der wenigen profitablen Anbieter von Elektrofahrzeugen weltweit ist, glaubt CEO Elon Musk, dass das Unternehmen in der Lage ist, seine Autos ohne Gewinn zu verkaufen und dennoch enorme finanzielle Vorteile aus dem Verkauf seiner Technologie für autonomes Fahren zu ziehen.
Tesla verlangt einen Aufpreis von 15.000 Dollar für das Softwarepaket FSD (Fully Self-Driving), die fortgeschrittene Version seiner Fahrerassistenzsoftware. Die Kunden können sich jedoch auch für FSD-Dienste entscheiden, ohne sich langfristig zu binden, indem sie eine Abonnementgebühr von 199 Dollar pro Monat zahlen. Tesla-Fahrzeuge, die die FSD-Betasoftware nutzen, meldeten eine Kollision pro 3,2 Millionen gefahrene Meilen, was weit besser ist als die eine Kollision pro 500.000 Meilen, die ein durchschnittliches Auto in den USA fährt. Wenn sich FSD durchsetzt, dürfte das Unternehmen vom Robotaxi-Markt (der Schätzungen zufolge von 1 Milliarde Dollar im Jahr 2023 auf 38,6 Milliarden Dollar im Jahr 2030 anwachsen wird) finanziell enorm profitieren.
BYD ist nicht nur der drittgrößte Batteriehersteller der Welt, sondern auch die meistverkaufte Automarke Chinas, noch vor Volkswagen.
BYDs Bedeutung in China wird auch als eine große Herausforderung für Teslas Marktanteil gesehen. Neben dem Heimatmarkt konzentriert sich das Unternehmen auf Chancen in internationalen Märkten wie Lateinamerika, Japan und Europa.Nach Angaben der South China Morning Post plant das Unternehmen zusätzliche Investitionen in Höhe von 1,2 Milliarden Dollar, um die Produktion seiner Lithium-Eisenphosphat-Blade-Batterien in einer neuen Fabrik in Zhengzhou auszubauen. Lokale Medien berichteten auch über die Pläne von BYD, bis zum zweiten Quartal 2023 billigere Natrium-Ionen-Batterien in Massenproduktion herzustellen und diese in EV-Modellen wie Qin EV, Dolphin und Seagull einzusetzen....
Tesla wird derzeit mit dem 51-fachen des Gewinns gehandelt, während BYD mit dem 30-fachen des Gewinns gehandelt wird. Beide Unternehmen werden mit einem deutlichen Aufschlag auf das durchschnittliche KGV der Automobilindustrie gehandelt, das bei 11,2 liegt. Dieser Aufschlag ist jedoch gerechtfertigt, wenn man bedenkt, dass die beiden Unternehmen bei der EV-Revolution führend sind.
Tesla übertrifft BYD bei den Gewinnmargen
Dabei habe ich mich auf den unmittelbar vorausgehenden Beiträge #56098 bis #56100 und den dortigen Link
. . . https://www.warpnews.org/transportation/...ten-than-fossil-fuel-cars/
bezogen.
Es geht darum das Verbrenner neunzehnmal so oft Brennen wie z.B. ein Tesla.
Und dass Benzin explodieren kann sollte jeder wissen. Batterien hingegen tun das nicht. Was in den YouTube Videos mal explodieren kann sind die Airbags nachdem das Auto eine Weile gebrannt hat aber eben nicht die Akkus. Darauf wie Hollywood später mal Action-Filme dreht wenn es nur noch E-Autos gibt bin ich schon gespannt.
Ich bin der Meinung diese Firma ist Rettung für VW.