2023-qv-gdaxi-dj-gold-eurusd-jpy
Target 12200 wurde erreicht und per TS geknackt.
Möglich wäre jetzt ein Rücksetzer auf das Ausbruchsniveau, dann up Target 12700.
Rückblick
Eom endete mit ca 350P im Plus
Der Februar endete mit einem Rückschlag bei den Dividenden, was mich weniger belastet, da das normal ist.....manche zahlen mehr....andere weniger Dividende
A1JNZ9 , A0HGV6 und Sino wurden aufgestockt
Neu kam Aker BP ins Depot
Mit Sabra Health, Gladstone Cap, Enbridge und Intel, landeten die Divis Nr.27-30/23 auffem Konto
Ausblick:
AGNC, SSE, Walgreens, Exxon, IBM und ETFL07 mit dem Zahltag
Hecla , Woodside, Viatris, Simon Prop, V.F.Corp, BHP, Rio Tinto ,ETFL07 und A1JNZ9 handeln exDiv
Alle Genannten auch mit dem day of record
Der Cashback Fluss läuft also weiter.....
Günstig, bzw prozyklisch Short:
AGNC
Annaly Cap
Fresnillo
IBM
Lumen
Medical Prop
Omega Health
Sabra Health
Viatris
Teuer, bzw prozyklisch Long:
BP
ETFL23
E.ON
ING
Sino
Telefonica D
WBD
Wünsche allen noch einen schönen Sonntag
Trout
Fast alle Trades den DAX betreffend . Es fehlt momentan die Zeit ständig auf den Bildschirm zu schauen; das wirkt sich aus.
Einige wenige Trades auf Einzelaktien ( meine Definition: Haltedauer unter 1 Monat) auf der Longseite verbesserten das Ergebnis . Bayer, RockTech Lithium, Commerzbank sind hier zu nennen.
Das Lonportfolio machte wenig Freude. Fresenius, RockTech (die dauerhafte Longposition) und Bayer verhagelten das Ergebnis ein wenig. Nichtsdestotrotz liegt die Performance seit Jahresbeginn bei rund 15%. Telefonica D. sei Dank. Ist momentan die größte Position im Longportfolio.
Ausblick: Das Portfolio bleibt weitestgehend defensiv ausgerichtet. Charttechnik und Saisonalität halten mich davon ab größere Shortpositionen einzugehen. Momentan gibt es eine Teilabsicherung von Tef D und ein Short auf Adidas. Ich bin also in der Summe long. Im weiteren Jahresverlauf kann ich mir vorstellen einen größeren Shortbias aufzubauen - durch Reduktion des Longportfolios und durch einen höheren Shortanteil. Gedanklich für den April geplant. Der März ist statistisch gesehen einer der besten Monate.
Die Goldposition bleibt wie immer als Grundsicherung im Portfolio. Ist zum überwiegenden Teil bereits seit über 15 Jahren da und liegt ca. 150% vorne. Besser als nichts und hat sich in den turbulenten Zeiten bewährt. Ab und zu ein Hedge darauf, aber die letzte Bewegung habe ich leider nicht mitgemacht. Grund: siehe oben.
Ich bleibe dabei: Es ist nicht die Zeit gierig zu sein. Die Zeiten von 2-stelligen Aktienreturns sind vorbei. Schöne Dividenden sind nicht zu verachten. Und wenn dann ab und zu noch ein wenig Kursgewinn dazukommt ist alles gut. Ich habe in diesem Jahr erstmals seit ewigen Zeiten einen gewissen Cashbetrag in einer Bundesanleihe geparkt . Über 3% Rendite auf ein Jahr sind nicht zu verachten; in den USA gibt´s sogar 5%. Ist doch interessant für Leute , die im DAX unterwegs waren. 12% ytd. Könnte man jetzt verkaufen und dann die 3% bis Jahresende kassieren . Macht 15% und ist mehr als man sich eigentlich erträumt hat und mehr als ein Inflationsausgleich.
Allen noch einen schönen Sonntag.
Wichtige Termine
MONTAG, 6. MÄRZ 2023
- Eurozone: Sentix Konjunkturindex, März
- Eurozone: Einzelhandelsumsatz, Januar
- EZB-Chefvolkswirt Lane nimmt an Q&A zur „zugrunde liegenden Inflation“ teil
- USA: Auftragseingang Industrie, Januar
- FED-Chef Powell legt vor dem Bankenausschuss des Senats seine halbjährliche geldpolitische Stellungnahme ab
DIENSTAG, 7. MÄRZ 2023
- China: Außenhandel, Januar und Februar
- Deutschland: Verarbeitendes Gewerbe, (Auftragseingangs- und Umsatzindex), Januar
- Deutschland: Auftragseingang Industrie, Januar, vorläufig
- EZB: Veröffentlichung der Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen
- EZB: Veröffentlichung der wöchentlichen APP- und PEPP-Portfolioaktualisierungen und der CSPP-Wertpapierleihdaten
- EZB: Veröffentlichung der monatlichen APP-Aktualisierung (mit Länderaufschlüsselung) und der PEPP-Aktualisierung (nur monatliche und kumulative Nettokäufe von Schuldtiteln im Rahmen des PEPP)
MITTWOCH, 8. MÄRZ 2023
- Deutschland: Einzelhandelsumsatz, Januar
- Deutschland: Industrieproduktion, Januar
- Eurozone: BIP Q4/22, zweite Schätzung
- Einleitende Bemerkungen von EZB-Direktor Panetta auf einer Sitzung von Euro Cyber Resilience Board for pan-European Financial Infrastructures
- EZB-Präsidentin Lagarde nimmt an einer Diskussion mit Frau Okonjo-Iweala auf einer von der Welthandelsorganisation (WTO) organisierten Veranstaltung zum Internationalen Frauentag in Genf teil
- USA: ADP-Arbeitsmarktbericht, Februar
- USA: Handelsbilanz, Januar
- Fed-Chef Powell sagt vor dem House Financial Services Committee aus
- EU Industry Talks mit BDI-Präsident Russwurm und Binnenmarktkommissar Breton
- Federal Reserve veröffentlicht das Beige Book
DONNERSTAG, 9. MÄRZ 2023
- Japan: BIP Q4/22, zweite Schätzung
- China: Verbraucherpreise, Februar
- China: Erzeugerpreise, Februar
- USA: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe KW09
FREITAG, 10. MÄRZ 2023
- Japan: Zinsentscheid der Bank of Japan
- Großbritannien: Industrieproduktion, Januar
- Deutschland: Verbraucherpreisindex (inklusive Harmonisierter Verbraucherpreisindex), endgültige Ergebnisse, Februar
- Vortrag von EZB-Direktor Panetta über den digitalen Euro bei einer Sitzung des Exekutivausschusses der European Banking Federation in Frankfurt
- EZB-Bankenaufseherin McCaul nimmt an einer Podiumsdiskussion auf der Konferenz „The New Frontiers in Digital Finance“ (organisiert von Commissione Nazionale per le Società e la Borsa) teil
- USA: Arbeitsmarktbericht, Februar
Chart: DAX®
Widerstandsmarken: 15.590/15.650 Punkte
Unterstützungsmarken: 15.300/15.360/15.470/15.540 Punkte
Der DAX® startete heute mit einem Gap auf 15.400 Punkte und baute die Gewinne seither stetig aus. Zum Handelsschluss setzte sich der Leitindex bei 15.560 Punkten fest. Die nächste Hürde auf dem Weg nach oben liegt bei 15.590 Punkten ehe das Februarhoch von 15.650 Punkten angepeilt werden kann. Auf der Unterseite findet der Index bei 15.470 Punkten eine starke Kreuzunterstützung. Eine deutlichere Korrektur bahnt sich frühestens unterhalb dieser Marke an."
DAX® in Punkten; Stundenchart (1 Kerze = 1 Stunden)
Betrachtungszeitraum: 31.01.2023 – 03.03.2023. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar. Quelle:tradingdesk.onemarkets.de
DAX®in Punkten; Wochenchart (1 Kerze = 1 Woche)
Betrachtungszeitraum:04.03.2018 – 03.03.2023. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar.
Quelle: tradingdesk.onemarkets.de
Hallo Community, es ist Sonntag, der 05. März 2023 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.
Rückblick:
Am Mittwoch wurde die Erwartung erfüllt, dass der Dow Jones nochmal sein bisheriges Flaggentief aus dem Dezember aufsucht. Damit war die Mindestbedingung für neue Anstiege erfüllt.
So stieg der Index seit dem Mittwochtief auch schon wieder 900 Punkte an und es ist weitere Luft nach oben. Die Bullen haben also spätestens seit Donnerstag das Heft des Handelns an sich gerissen.
Die grüne Wochenkerze mit relativ langer Lunte deutet ebenfalls auf weitere Anstiege hin. Insbesondere, wenn ihr Hoch bei 33.406 überschritten wird, sollte es weiter aufwärts gehen.
Ausblick:
Es muss nun kein neues Flaggentief mehr folgen, was auch der deutliche Anstieg über 33.272 bestätigt. Der Weg Richtung 34.000 ist frei und könnte nach einer kleinen Konsolidierung zu 33.272 aufgenommen werden.
Schließen wir allerdings unter 33.272 muss nochmal ein Anlauf auf 32.500 eingeplant werden, die dann wieder halten sollten, sonst gelangen die Bullen wieder ins Hintertreffen und die 32.000 sind fällig.
Wahrscheinlicher ist aber die Fortsetzung des Weges nach Norden, wobei die alte Aufwärtstrendlinie (seit Anfang November 2022) nun zur Eindämmungslinie werden könnte. Sie bremst die Anstiegsdynamik am bis zum kommenden Freitag auf ca. 33.950 ein.
Falls sie überwunden werden kann, bremst als nächstes die seit Dezember verlaufende Abwärtstrendlinie.
Insofern ist kein schneller Durchmarsch bis 35.000 zu erwarten.
Widerstände sind: 33.520, 33.950, 34.342, 34.712, 35.000, 35.095 (1l), 35.200, 35.372, 35.640, 35.824, 36.044, 36.514, 36.566, 36.953, 37.150, 37.270, 37.400, 38.000, 39.000, 39.800
Unterstützungen sind: 32.272, 32.501, 32.010 (1k), 31.738, 31.161, 30.500, 30.206, 29.568 (1j), 29.250; 29.010, 28.661, 28.156, 27.850, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).
Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de .
Die nächste Analyse folgt am 12. März 2023.
Viel Erfolg und viele Grüße.
I.Hillen kauft weiter Sino Aktien....ich auch
Daxiene....Trend up..... neu!!...das mit dem Short vom Freitag ging in die Hose...relevante Marken heute: 15.330/438/482/536/724 und 778
DOW....Trend down....gehts heute über 33.500 , sind noch 690 möglich
€uro....Trend down...noch....gehts über 1,0666....stehen schnell 1,071 auffem Tacho
WTI....Trend up....neu!!....bestätigt +Keilobergrenze geknackt....78 muss nun halten und 80 erobert werden
BTC.....Trend down....23k/23.240 fungieren nun als Widerstand und SL Bereich
Gold....Trend down....allerdings kurz vorm Wechsel....Shortabsage von Freitag war richtig....Bruch 1864, würde Potential bis 1922 freisetzen.
Good trades@all
Trout
"Basiswert/ aktueller Kurs: XETRA DAX Schlusskurs 15578
DAX Vorbörse: ~15600
VDAX NEW: 17,86
Widerstände: 15659 (Jh) + 15778 (ATR) + 15823 (R3) + 15980 (161 % Ext)
Unterstützungen: 15578 (Sk) + 15555 + 15481(NL) + 15329 (Gap) + 15282 (S3)
1 ) Der DAX stieg seit Donnerstag früh, ausgehend von 15150 stark an und erreichte zum Wochenschluss bereits den (schwachen) Abwärtstrend vom Jahreshoch bei 15578.
Der DAX startete dabei von der inneren grünen Trendlinie durch, auf die der Kurs Donnerstag aufsetzte
und vollendete zudem oberhalb der Nackenlinie (NL) 15481 einen Bodenbildungsprozess der zuvor 4-wöchigen flachen Seitwärtsphase.
2) Das heutige DAX Tagesziel ist ein neues Jahreshoch etwas oberhalb von 15659. Die Vorbörse handelte bereits über 15600 (bei 15637 Freitag Abend und 15643 Montag früh).
3) Ab 15660 sind Konsolidierungsstunden zu erwarten, da der DAX schon Freitag Abend stark überkauft war. Dabei könnte der DAX dann bis 15578 (Gap) oder bis 15481 (NL) zurückkommen, seltener zu 15329 (Gap). Trifft die Prognose bis hierhin zu, dann gäbe es ab 15778 oder 15481 neue Anstiegschancen Richtung 15660 und 15778 (ATR) sowie 15823 (Pivot-R3).
4) Nach Ausbruch auf neue Jahreshochs (15659+1) aktiviert sich das 161 % Extension Ziel aus der alten Flagge bei 15980.
5) Die Gap-Auffüllung bei 15329 wäre durch Käufer noch zu kontern und nicht bärisch.
Fällt der DAX hingegen unter 15150, dann wird es bärisch und der DAX begibt sich auf Talfahrt zu 14900/14825.
Ergänzung) Der VDAX NEW fiel in sich zusammen und zielt auf den Schwellwert 17,0 ab. Der VDAX-Prozess ist bis hierhin DAX konform, bestätigt DAX Anstiege der letzten 2 Tage.
DAX Fazit: Das Chartbild ist bullisch, neue DAX Hochs sind nur eine Frage der Zeit (Stoploss 15150-x). Da der DAX im Stundenkerzenchart stark überkauft ist, dürfte der dauerhafte Ausbruch über 15659+1 am Montag noch nicht klappen.
Viel Erfolg an einem sicheren Ort, Rocco Gräfe "
Folgen Sie mir auf meinem kostenlosen Stock3-Terminal-Einsteiger-Desktop,
knapp 40000 Follower tun das auch schon. :-)
Charts
Pfeillogik:
BLAUE ROUTE wird favorisiert, hat die höchste Wahrscheinlichkeit, ca. 60 %
GRÜN = best case Verlauf
ROT = worst case Verlauf
DAX Tageskerzenchart, XETRA
DAX Stundenkerzenchart, XETRA
VDAX NEW
Statischer Chart
Live-Chart
- Quartalszahlen Deutschland: Stada
- Quartalszahlen Europa: SNB (endgültig)
- Quartalszahlen USA (vorbörslich): Ciena
- Quartalszahlen USA (nachbörslich): Nutanix, Trip.com
- 08:30 – Schweiz: Verbraucherpreise Februar
- 10:30 – Großbritannien: Einkaufsmanagerindex Bausektor Februar
- 10:30 – Eurozone: sentix-Konjunkturindex März
- 11:00 – Eurozone: Einzelhandelsumsatz Januar
- 16:00 – USA: Auftragseingang Industrie Januar
- 16:00 – Kanada: Ivey Einkaufsmanagerindex Februar
- Quelle: Was heute wichtig ist: Termine für Montag, 06. März 2023 | stock3
"Bullen scharren mit den Hufen
Auf Wochenbasis ist der DAX® weiterhin zwischen zwei wichtigen Trendlinien eingekesselt. Auf diese besondere Konstellation hatten wir vor Wochenfrist schon einmal hingewiesen. Zur Erinnerung: Auf der Oberseite zollt das Aktienbarometer einer aus dem Jahr 2015 stammenden Trendlinie (akt. bei 15.540 Punkten) Tribut. Seit fünf Wochen haben die deutschen „blue chips“ in diesem Dunstkreis jeweils die Wochenhochs ausgeprägt. Das Aufwärtssgap vom vergangenen Freitag im Tagesbereich (15.329 zu 15.410 Punkten) unterstreicht die Ambitionen der Bullen, zumal im Verlauf der vergangenen Woche auch die untere Trendlinie einer erfolgreichen Belastungsprobe (akt. bei 15.303 Punkten; siehe Chart) unterzogen wurde. Per Saldo dürfte ein nachhaltiger Anstieg über die Marke von 15.540 Punkten den Startschuss für eine Fortsetzung des freundlichen Jahresauftakts legen. Als strategischer Kurstreiber könnte sich darüber hinaus die Konstellation bei den langfristigen Glättungslinien erweisen. Zum einen steigt die 200-Wochen-Linie (akt. bei 13.628 Punkten) unverändert. Zum anderen hat der kürzerfristige Durchschnitt der letzten 38 Wochen (akt. bei 13.784 Punkten) zuletzt exakt auf dem längerfristigen Pendant aufgesetzt – ebenfalls ein Indiz in Sachen „Trendfortsetzung“. "
DAX® (Weekly)
Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart DAX®
Quelle: Refinitiv, tradesignal²
"Der DAX sollte von 15150 aus eine c Welle über die Abwärtstrendlinien bringen und genau das tat er auch mit einem bisherigen Hoch bei 15590.
Aus meiner Sicht lassen sich zwei primäre Annahmen aufstellen. Der DAX könnte die angenommene b von Y als Flat in diesem Bereich enden lassen und in eine c von Y abwärts gehen. Vllt noch einmal die gesamte Range durchlaufen und somit eine finale Abschlusswelle abwärts bringen.
Alternativ kann Y aber auch bei 15150 beendet worden sein und somit wäre der DAX in einer ersten Welle aufwärts, deren Ende noch nicht absehbar ist. Falls sie enden sollte, könnte ein Rücklauf in Richtung 15318 als retracement erfolgen und anschließend eine zweite Welle aufwärts.
Dehnt sich der DAX direkt weiter aufwärts aus und überspringt 15658, dann könnte es weiter aufwärts in Richtung 15736/15885 gehen. "
Quelle: Trader ew_tradeclub — Tradingideen & Charts — TradingView
"Goldpreis Widerstände: 1.860 + 1.875 + 1.890
Goldpreis Unterstützungen: 1.820 + 1.807 + 1.774
Rückblick: Nach der Trendwende an der 1.959-USD-Marke und der anschließenden bärischen Auflösung einer Megafon-Formation fiel der Goldpreis seit Anfang Februar in einer dynamischen Verkaufswelle bis 1.807 USD zurück. Hier setzte eine Erholung ein, die zunächst über eine kurzfristige Abwärtstrendlinie führte. Am Widerstand bei 1.848 USD legten die Bullen am Freitag noch einmal nach und überschritten diesen. Aktuell steuert der Goldpreis damit der Hürde bei 1.860 USD entgegen.
Charttechnischer Ausblick: Die laufende Erholung hat mit dem Anstieg über 1.848 USD einen Achtungserfolg erzielt und die Abwärtsdynamik temporär deutlich reduziert. Allerdings liegt bei 1.860 USD bereits das erste interne Ziel dieser Aufwärtsbewegung und könnte schon dort in eine Korrektur bis 1.825 USD münden. Sollten die Bullen dort wieder eingreifen, sind weitere Zugewinne bis 1.875 USD möglich. Weiterhin wäre erst über dieser Barriere ein tragfähiges Kaufsignal aktiv.
Unter 1.825 USD droht dagegen der nächste Abverkauf bis 1.807 USD. Darunter wäre der Abwärtstrend wieder aufgenommen und ein Einbruch bis 1.760 – 1.774 USD die Folge."
Gold Chartanalyse (Tageschart)
Statischer Chart
Live-Chart
Zunächst heute Bürotag und am Nachmittag erhoffe ich mir noch 1 bis 2 Trades
Allen wie immer fette Beute und viel Erfolg!
"Intraday Widerstände: 1,0653+1,0692+1,0698+1,0714
Intraday Unterstützungen: 1,0625+1,0600+1,0576+1,0560+1,0534
Rückblick:
Der Euro zeigte sich am Freitag freundlich und erholte sich deutlich vom Kursrücksetzer vom Donnerstag. Zum Start in die neue Woche kommt es heute Nacht zu einer Fortsetzung der Aufwärtsbewegung. EUR/USD zeigt im Stundenchart konstruktive Kursmuster.
Charttechnischer Ausblick:
Eine weitere Kurserholung in Richtung des Vorwochenhochs bei 1,0692 USD wäre mit den Vorgaben seit dem bullischen Reversal vom Donnerstag gut möglich. Oberhalb des Widerstandsbereichs bei 1,0692 - 1,0698 liegen bei 1,0714 und 1,0791 - 1,0805 USD die nächsten Hürden.
Weitere Rücksetzer bis 1,0620 - 1,0630 USD wären vorher unproblematisch. Auch etwas tiefer bis an die Aufwärtstrendlinie bei rund 1,0600 USD könnte es noch gehen, erst darunter entstehen kleine Verkaufssignale. Dann könnten die Supports bei 1,0576 und 1,0560 sowie 1,0534 USD angelaufen werden."
EUR/USD-h
Statischer Chart
Live-Chart
- EUR/USD1,06500 $0,00231(0,22 %)
FOREX08:57:29
EUR/USD-d
Statischer Chart
Live-Chart
"Brent Crude Oil Future
Kursstand: 85,43 USD
Intraday Widerstände: 86,74+89,47
Intraday Unterstützungen: 80,50+79,06+75,19
Rückblick
Der Ölpreis Brent entwickelte sich am Freitag zunächst stark volatil, konnte sich im weiteren Handelsverlauf aber nach oben absetzen. Dies zog einen deutlichen Bruch des mittelfristigen Abwärtstrends nach sich.
Charttechnischer Ausblick
Der dynamische Bruch des Abwärtstrends bietet die Chance, die Rally bald auszudehnen. Spielraum ist bis in den Bereich der 86,74 USD vorhanden. Ein Anstieg darüber dürfte weiteres Potential bis 89,47 USD freisetzen. Ein Rücklauf zum gebrochenen Abwärtstrend erfolgt derzeit. Sollen die Notierungen allerdings nochmals unter 83,00 USD rutschen, wird es wieder bärischer."
Brent-Öl-Chartanalyse (Tageschart)
Statischer Chart
Live-Chart
- Brent Crude Öl85,517 $-0,598(-0,69 %)
JFD Brokers09:09:42
Brent-Öl-Chartanalyse (Stundenchart)
Statischer Chart
Live-Chart
Quelle: BRENT ÖL-Tagesausblick: Kursausbruch läuft an | stock3
Quelle:
"Euro-Zone - Sentix-Index für Investorenvertrauen"
http://de.investing.com/economic-calendar/...-investor-confidence-268
"In der Eurozone ist der sentix-Konjunkturindex im März auf minus 11,1 Punkte abgerutscht. Der Vormonatswert lag bei minus 8,0 Punkten. Die Erwartungen beliefen sich auf 6,3 Punkte.
Laut Ifo-Institut ist die Zahl der Kurzarbeiter in Deutschland im Februar auf 220.000 Personen gestiegen von 203.000 im Januar. Das ist der höchste Stand seit Juni 2022."
Quelle: Rheinmetall steigt in den DAX auf - Software AG kürzt Dividende drastisch | stock3
Stuttgart mit - 17,65 leicht shortlastig.
Quellen:
VDAX New Index (A0DMX9) - Investing.com
Trading Desk der Börse Stuttgart
"Euro-Zone - Einzelhandelsumsätze (Jahr)"
http://de.investing.com/economic-calendar/retail-sales-936
https://www.n-tv.de/wirtschaft/...che-Wirtschaft-article23959125.html
Danke der Lufthansa für diesen fantastischen Kursverlauf.