Ökonomen streiten über Verteilungsfrage
Seite 7464 von 7853 Neuester Beitrag: 08.02.25 18:47 | ||||
Eröffnet am: | 05.11.12 08:09 | von: permanent | Anzahl Beiträge: | 197.303 |
Neuester Beitrag: | 08.02.25 18:47 | von: Tony Ford | Leser gesamt: | 37.277.018 |
Forum: | Leser heute: | 12.030 | ||
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 7462 | 7463 | | 7465 | 7466 | ... 7853 > |
Optionen
Der Bundespräsident spricht... englisch?
29.01.2020
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/...-43a8-a54c-0531a63239c8
' Frank Walter Steinmeier hat damit Streit vermieden. Das ist gut so. '
Der bisherige MP Sanchez hat sich mit dem Ausrufen vorzeitiger Wahlen wohl selbst keinen besonders großen Gefallen getan.
https://www.elespanol.com/
https://elpais.com/espana/elecciones-generales/...o-y-resultados.html
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spanische_Parlamentswahlen_2023
https://www.elespanol.com/espana/politica/...atistas/781172068_0.html
Das Endergebnis dürfte also gar nicht so witzig für den Wahlgewinner und Spitzenkandidaten der PP, Feijóo, werden und eine Regierungsbildung dürfte jedenfalls für beide - Sanchez und Feijóo - nicht ganz so einfach werden.
Das schlechte VOX-Resultat ist jedenfalls noch das positivste am ganzen voraussichtlich kompliziert werdenden spanischen Wahlergebnis.
Der Nobelpreisträger (Physik 2022) Dr. John Clauser sollte am Donnerstag vor dem IWF ein Seminar über Klimamodelle halten und nun wurde sein Vortrag kurzerhand abgesagt
....
Dr. Clauser hatte zuvor die Verleihung des Nobelpreises 2021 für Arbeiten zur Entwicklung von Computermodellen zur Vorhersage der globalen Erwärmung kritisiert ......
07.21.2023
Nobel Laureate Silenced
https://co2coalition.org/news/nobel-laureate-silenced/
STATS, 2007 Die Umfrage ergab, dass 97 % der Befragten zustimmten,dass die globalen Temperaturen in den letzten 100 Jahren gestiegen seien
;
84 % sagen, dass sie persönlich glauben, dass eine vom Menschen verursachte Erwärmung stattfindet, ...
41 % sagen , dass sie dachten, die Auswirkungen der globalen Erwärmung würden in den nächsten 50–100 Jahren nahezu katastrophal sein;
44 % sagen, dass die Auswirkungen mäßig gefährlich wären;
13 % sahen relativ wenig Gefahr;
56 % sagen, der globale Klimawandel sei eine ausgereifte Wissenschaft;
39 % sagen, dass es sich um eine aufstrebende Wissenschaft handelt.[29][30]
https://en.wikipedia.org/wiki/...ubstantiates%2520its%2520occurrence.
Das spanische Wahlsystem gibt der PP mit 33,05% der Wählerstimmen 136 Sitze, die PSOE hat mit 31,69% nur 1,36% weniger Wählerstimmen, aber dafür dann nur 122 Sitze (also rund 10% weniger) bekommen. Dies erinnert fast etwas an die USA, wo auch nicht unbedingt der/die Präsidentschaftskandidat/in mit den meisten Wählerstimmen gewinnt. Da kann man doch wirklich mal das deutsche Wahlsystem loben, denn hier können solche Differenzen m.E. dann nicht so extrem weit auseinander driften.
Sanchez hat mit seiner PSOE immerhin noch 2 Sitze mehr und auch mehr Wählerstimmen als 2019 erhalten. Er kann nur mit den Separatisten weiter Ministerpräsident bleiben und diese werden sich seine mögliche Unterstützung ganz sicher sehr gut bezahlen lassen. Juniorpartner der PP wird er wohl kaum werden wollen. Die rechtsextreme VOX verliert prozentual 2,7% der Wählerstimmen und erreicht nur noch 63% ihrer Sitze von 2019 - bleibt nach Wählerstimmen und Sitzen aber nochmals knapp die drittstärkste Partei.
100% ausgezählte Stimmen: https://www.elespanol.com/
Gerade das deutsche Wahlsystem ist ein Beispiel wie man den Wähler kastriert, also alles andere als ein demokratisches System.
Ca. 80 % der Abgeordneten stehen schon vor der Bundestagswahl fest. Sie wurden von den Parteien auf entsprechende Listenplätze gehievt und ihre Position ist nicht durch den Wähler beeinflussbar. Und betrachtet man die Anzahl der Mitglieder der Parteien so stellt man fest dass weit weniger als 10% der Bevölkerung ca. 80% der Abgeordneten bestimmt.
In einer Demokratie sind üblicherweise nicht die Parteien praktisch alleine bestimmend. Sogar in unserem Rechtssystem ist festgehalten dass die Parteien bei der politischen Willensgestaltung mitwirken und nicht dass sie bestimmend sind.
Dagegen ist ein reines Majorzsystem wie z.B. in Großbritannien wesentlich demokratischer und dort falle sehr viele Stimmem aus Sicht der Parteien unter den Tisch.
Gerade unter Linken war das Bewusstsein vom Vertreter des Bürgers nie ausgeprägt; sie haben immer zur Stärkung der Partei tendiert. Auch erklären sie schnell vieles für undemokratisch was ihren Zugang oder ihr Verweilen an der Macht behindert. Erleben wir momentan in Israel:
In Israel fehlt es an einer verfassungsrechtlichen Regelung der Gewaltenteilung. Und so mischen sich die Gerichte immer mehr in neue Bereiche ein, in Bereiche wo sie es z.B. bei uns nicht dürften. Und dann ist es in Israel so, auch wie bei uns, dass die jeweilige politische Macht die obersten Richter bestimmt, diese aber länger in Funktion bleiben als die Macht die sie berufen hat. Ist also in einem bestimmten Umfang eine Bremse gegen Veränderungen. Wenn dann wie in Israel auch noch dem Gericht keine Grenzen auferlegt sind, ist die Demokratie stark beschädigt wenn die Richter anfangen politisch zu agieren. Es ist also richtig dass in Israel dem obersten Gericht Grenzen auferlegt werden. Besser wäre es allerdings wenn man sich zusammensetzten würde und endlich zu einer gemeinsamen verfassungsrechtlichen Regelung finden würde. Die Demokratie geht nämlich nicht flöten wenn man das Parlament gegenüber den Gerichten stärkt sondern wenn die Gerichte übermächtig werden. Dann lebt man nämlich nicht mehr in einer Demokratie sondern in einem Richterstaat.
#186592
"Dagegen ist ein reines Majorzsystem wie z.B. in Großbritannien wesentlich demokratischer und dort falle sehr viele Stimmem aus Sicht der Parteien unter den Tisch."
Kommt darauf an, wie man persönlich "demokratisch" bzw "Demokratie" auffässt und definiert.
Für mich ist eine Berücksichtigung von Minderheiten und deren Meinungen ein wesentliches Merkmal von Demokratie.
Das System in Großbritannien führt jedoch dazu, dass wie in 2019 Konservative mit einer deutlichen alleinigen Mehrheit regieren, obwohl sie nur 43,6% der Stimmen erhielten und die Liberalen zB einen vergleichsweise guten Stimmenzuwachs verzeichneten, trotzdem einen Sitz abgeben mussten. Am Ende stellen die Liberalen 1,6% der Abgeordneten bei 11,5% Wahlergebnis.
Dazu das britische Oberhaus mit dessen Mitgliedern ist mir alles andere als demokratisch..
da finde ich das deutsche Wahlsystem (mit Stand vor der aktuellen Reform) schon ziemlich gut im Vergleich zu vielen Alternativen dieser Welt.
' Die meisten Menschen werden nicht für Parteien stimmen,
die niedrigere Lebensstandards liefern
im Gegenzug für Klimapolitiken '
https://brusselssignal.eu/2023/07/...wide-push-back-against-net-zero/
Es leben 733,21 Millionen Menschen in Europa
- das sind 9,3 % der Weltbevölkerung -
und sie erwirtschaften rund 25 % der weltweiten Wirtschaftsleistung.
Auch Russland wird hier als europäisches Land betrachtet.
Obwohl nur 23 % des russischen Territoriums in Europa liegen,
leben 85 % aller Einwohner auf europäischem Gebiet. ..
https://www.worlddata.info/europe/index.php
Energieverbrauch in Belgien
Die wichtigste Zahl in der Energiebilanz Belgiens ist der Gesamtverbrauch von
81,17 Milliarden kWh an elektrischer Energie pro Jahr.
...
Belgien könnte sich mit im Inland erzeugter Energie selbst versorgen. ..
Trotzdem handelt Belgien mit dem Ausland mit Energie.
https://www.worlddata.info/europe/belgium/energy-consumption.php
...wie die 97% zu lesen sind, wurde hier ja schon mal recht umfangreich thematisiert...
..und wo Du nun schon bei Wikipedia nachgelesen und diese Quelle sogar verlinkt hast, warum werden bei dir denn solche Informationen einfach unterschlagen?:
"Surveys of scientists' views on climate change – with a focus on human-caused or anthropogenic global warming (AGW) – have been undertaken since the 1990s.A 2016 paper (which was co-authored by Naomi Oreskes, Peter Doran, William Anderegg, Bart Verheggen, Ed Maibach, J. Stuart Carlton and John Cook, and which was based on a half a dozen independent studies by the authors) concluded that "the finding of 97% consensus [that humans are causing recent global warming] in published climate research is robust and consistent with other surveys of climate scientists and peer-reviewed studies." A 2019 study found scientific consensus to be at 100%,and a 2021 study found that consensus exceeded 99%."
..und der bisher neueste Stand, ist dann doch der hier:
Myers et al., 2021
Krista Myers led a paper which surveyed 2780 Earth scientists. Depending on expertise, between 91% (all scientists) to 100% (climate scientists with high levels of expertise, 20+ papers published) agreed human activity is causing climate change. Among the total group of climate scientists, 98.7% agreed. The agreement was lowest among scientists who chose Economic Geology as one of their fields of research (84%).
Lynas et al., 2021
In 2021, Mark Lynas et al assessed studies published between 2012 and 2020. They found over 80,000 studies. They analysed a random subset of 3000. Four of these were skeptical of the human cause of climate change, 845 were endorsing the human cause perspective at different levels, and 1869 were indifferent to the question. The authors estimated the proportion of papers not skeptical of the human cause as 99.85% (95% confidence limit 99.62%–99.96%). Excluding papers which took no position on the human cause led to an estimate of the proportion of consensus papers as 99.53% (95% confidence limit 98.80%–99.87%). They confirmed their numbers by explicitly looking for alternative hypotheses in the entire dataset, which resulted in 28 papers.
https://en.wikipedia.org/wiki/...ubstantiates%2520its%2520occurrence.
...dann stößt Du schon mit der eigenen Nase auf die richtigen Quellen und schafft es dann aber dennoch so ungefähr das glatte Gegenteil daraus zu konstruieren, was sie tatsächlich nach dem neuesten Stand hergeben...
XD
'zustimmen' drueckt eine 'Meinung' aus
'zustimmen' ist kein wissenschaftlichter Beweis fuer irgendwas
dass Kohlendioxid für die leichte Erwärmung des globalen Klimas verantwortlich ist,
die in den letzten 300 Jahren seit dem Höhepunkt der Kleinen Eiszeit aufgetreten ist.
Wenn es einen solchen Beweis durch Tests und Replikation gäbe, wäre er für alle sichtbar niedergeschrieben worden.'
https://www.netzerowatch.com/28155/
..oder stellt sich da bei Dir innerlich auch was quer?
Wie hoch müsste die Zustimmung denn sein, bevor es für Dich als gewichtiges Indiz in Betracht käme?
...und denk mal an die Corona-Pandemie, hast Du da aus Deinen vielen nachweislichen Irrtümern, denn nicht das Mindeste gelernt? ...da war es mit Dir doch genau das gleiche, erst sahst Du keine Beweise für eine Pandemie, dann keine Beweise für die Wirksamkeit des Maskentragens und dann keine Beweise für eine Wirksamkeit der Impfungen,... trotz einer erdrückenden Lage an Fakten, die dann aber in Deinen Augen nicht hinreichend waren, um nach aller strengsten Maßstäben als wissenschaftlicher Beweis gelten zu können.
Die Anforderungen, die Du dabei an die Beweiskraft legst sind nun offenbar so hoch, dass dann aber niemals in irgendeiner Sache ein Beweis zu erbringen wäre.
Es würde dann auch nichts mehr in irgendeinem Bereich getan werden, und genau darum geht es dann vermutlich auch am Ende, eine Weigerung, Klimamaßnahmen ergreifen zu wollen, that's all.
Wenn 98,7% der Wissenschaftler zu den gleichen Annahmen gelangen, die dann im Übrigen anders als bei Lieschen Müller und Kaspar Querdenker Meinungsäußerungen sind, die mit ihrer wissenschaftlichen Forschung und Expertise unterlegt sind, und daraus kein hinreichend begründeter Präventions- und Handlungsauftrag abgeleitet werden soll, dann wäre das schon mehr als grob fahrlässig....
...und welche strengen wissenschaftlichen Beweise möchtest Du da als vorgeblicher Skeptizist nun ausgerechnet für sowas gefunden haben?
...und jetzt komm mir bitte nicht mit irgendwelchen Studien über Nebenwirkungen der Impfungen, ich bestehe da jetzt außerdem mal wie Du auf eine lückenlose Aufklärung, in denen die Kausalität wissenschaftlich 100% eindeutig und unter Ausschluss jeglicher Unwägbarkeiten nachgewiesen und die Möglichkeiten aller vorstellbaren anderen Kausalitäten sowie bloße Korrelationen ebenso lückenlos und wissenschaftlich zu 100% gesichert ausgeschlossen werden können.
;-)
Anesthetic Management of Suspected COVID-19 Vaccination Pericarditis/Myocarditis Scheduled for a Pericardial Window: A Case Report and Literature Review
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10276972/
https://academic.oup.com/mrcr/...d037/7198598?redirectedFrom=fulltext
..' similar cases have been reported and further reports and analyses are therefore necessary.'
..die Information stammt aus Deiner oben verlinkten Studie
..und nun vergleich das mal mit dem Risiko einer Myokarditis nach einer Covidinfektion (und bezieh dazu vielleicht ruhig auch noch die vielen anderen Risiken, die mit einer Covidinfektion verbunden sind, mit ein)
Myocarditis in SARS-CoV-2 infection vs. COVID-19 vaccination: A systematic review and meta-analysis
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9467278/
"The relative risk (RR) for myocarditis was more than seven times higher in the infection group than in the vaccination group"