Ökonomen streiten über Verteilungsfrage
Seite 532 von 7875 Neuester Beitrag: 25.02.25 12:12 | ||||
Eröffnet am: | 04.11.12 14:16 | von: permanent | Anzahl Beiträge: | 197.867 |
Neuester Beitrag: | 25.02.25 12:12 | von: Fillorkill | Leser gesamt: | 37.606.944 |
Forum: | Leser heute: | 13.524 | ||
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 530 | 531 | | 533 | 534 | ... 7875 > |
Optionen
Erstmals schließt unser Dax über 9000. Fakt ist, wir schweben aktuell, die Schwerkraft scheint ausgesetzt.
IMG SRC="http://www.ariva.de/fallhoehe_a658959">
Aber Fakt bleibt auch, die Fallhöhe steigt mit.
Die Luft wird nun mal dünn, oberhalb des Mount Everest ( 8848 Meter)
Auch uns Bullen wird allmählich mulmig. Ich appelliere an das Rudel, eine Konsolidierung zuzulassen.
Die US- Konsumlaune und Einzelhandelsumsätze sinken erstmals seit sechs Monaten. Damit dürfte die Fed aber weiter Volllast fahren.
Diese Fantasie wirkt seit Langem wie ein Staubsauger. Heeey-- ab und zu muss aber der Beutel gelehrt werden....
Ich schwimm trotzdem weiter mit, basta...
Nur die Geldpolitik der Notenbank garantiert bei rückläufigen Realwirtschaftlichen Daten den Vermögenseffekt den man vielleicht auch als Wohlfühleffekt bezeichnen kann. Auf dem Papier sind wir alle ein Stück reicher. Das fühlt sich schön an, macht zufrieden und sorgt für Konsumfreude.
Es ist ein fragiles Kartenhaus, Unterstützung aus der Politik: Fehlanzeige.
In Washington hat man vor einigen Wochen noch gezeigt wie sehr man im Kleinkrieg verfangen ist, der keine große Lösung zulässt. In einigen Wochen wird man wieder in genau diesen Kleinkrieg ziehen.
Europa ist nicht besser dran. Europas Märkte haben einen schönen Aufschwung hinter sich, getragen von Mittelzuflüssen und einer lange nicht gesehen Übergewichtung von Aktien des europäischen Kontinent durch die Fondmanager. Noch heute hat man aus Italien Signale für ein Anhalten der Krise erhalten. Das zu erwartende Wachstum fällt in diesem Jahr noch schlechter aus als zunächst erwarte. Frankreich steckt nach wie vor in der Lethargie, die französische Politik kapituliert mit ihrer Maut gerade vor den Fernfahrern die das Land lahmlegen wollen, für den Fall einer Mauteinführung im Jahr 2014. Das Projekt sollte im kommenden Jahr nach Jahren der Verzögerung an den Start gehen. Der französischen Regierung unter Hollande gelingt nichts was das Land reformieren, einigen auf die Zukunft vorbereiten könnte.
In diesem Umfeld muss die FED ihre Zinsentscheidung verkünden, rechtfertigen, in einem Umfeld in dem es wohl keine Alternative zum eingeschlagenen Weg gibt.
Dazu kommen die ADP Daten zum US Arbeitsmarkt und die Daten zum dt. Arbeitsmarkt.
Welcome to the house of Cards.
ave
In den USA ist es allen Firmen verboten, über die Maßnahmen die sie für die Dienste ausführen müssen, zu reden - auch für deutsche Firmen die dort Niederlassungen haben. Die "Kontrolle" der Dienste findet über spezielle geheime Gerichte statt. Es ist keine Kontrolle, es ist nur noch Verschleierung. Diesbezüglich besteht kein Unterschied mehr zu Russland oder China. Diese sind auch nicht besser, sondern nur technisch und infrastrukturell noch nicht so weit. Vor allem haben sie keinen Zugriff auf unsere Kommunikationsknoten. Ja, alle sind schlecht - auch unsere Dienste - aber an die USA reicht keiner heran!
Ob die Generation Facebook dazu in der Lage ist kann ich kaum glauben.
Berlusconi wird sich fast tot gelacht haben bei der Treibjagd auf Wulff.
Wir Deutschen sind da schon ein eigentümliches Volk. Stell dir mal vor, wir haben irgendwann wirkliche Probleme. Ich befürchte, wir schreien dann wieder nach einem Erlöser.
Wär nicht das erste mal...
Zudem müsste mal ein ernstes Wort gesprochen werden, dass in Bezug auf #13280 der jetzigen "Community- wir sind alles Facebook freunde" Generation kaum noch möglich scheint.
MM
Die Gelassenheit an den Märkten vor Onkel Bens Statement am Nachmittag ist schon gespenstig. Es gab Zeiten, da blickten die Märkte mit Bangen auf den Sitzungstermin der FED.
Nicht rumjammern, sondern nachrüsten.
Frankreich will die USA übertrumpfen. Nicole Bricq will die Wirtschaftsspionage der Grande Nation ausbauen und "besser sein als die Deutschen, die Briten und die Amerikaner".
Na denn....
http://www.spiegel.de/politik/ausland/...-uebertrumpfen-a-930723.html
Wir haben in den letzten Monaten gelernt: Russen und Chinesen kann man genauso gut Vertrauen wie Amerikanern, Briten und Franzosen.
ave
Frankreichs Handelsministerin Nicole Bricq sagt, ihr Land solle aufhören, sich zu beschweren - und stattdessen bei der Wirtschaftsspionage besser werden und die USA übertrumpfen....
Ab 20:00 Uhr unserer Zeit wird die Fed diesen Chart aufwirbeln. Erwartet wird, dass der Herr der Märkte (Bernake) das Volumen der monatlichen Anleihekäufe von derzeit 85 Milliarden Dollar allmählich zurückfährt.
Allerdings geht der Arbeitsmarkt weiter am Stock.
Und das ist der Taktgeber. Im Oktober wurden nur 130 000 neue Jobs geschaffen und damit weniger als erwartet...
http://www.reuters.com/article/2013/10/30/...ng-idUSBRE99T11N20131030
@lehna, gut analysiert. Die Position der Franzosen finde ich dennoch sehr befremdlich. Technologisch traue ich es ihnen nicht einmal zu in der Spitzenposition egal ob wirtschaftlich oder geheimdienstlich mitzuspielen.
Meinen Nachbarn auszuspähen muss ich aber doch nicht ankündigen oder auch umsetzen wenn ich ein gutes Verhältnis haben will.
@learner: Das System Kapitalismus ist das einzig effiziente um den Menschen mit Hilfe der eigenen Gier immer wieder zu neunen Höchstleistungen anzutreiben. Der Staat muss Kontrollfunktionen übernehmen. Dafür braucht man Politiker die das System verstehen. Die scheinen zur Zeit Mangelware zu sein.
ave
Das verführerische Perpetuum mobile braucht ewige Energiezufuhr von aussen, um in Bewegung zu bleiben. Theoretisch kann die FED ewig Energie zuführen, ihre Feuerkraft ist unbegrenzt.
Heeeey--- ihr Amis... es ist trotzdem ein verdammtes Armutszeugnis eurer Politik.
Natürlich werden Top- Reformer (Schröder) vom Wähler stets davon gejagt.
Der leichtere Weg ist natürlich ewiges Schulden anhäufen--- gell, Mister Obama....
Stimmt, das hättest Du Dir unter der ID gamblelv schenken können.
Nebenbuhler werden weggebissen.
"Wirtschaftsspionage ist eine Realität", sagte die sozialistische Ministerin der Nachrichtenagentur Reuters: "Da nützt kein Jammern. Ich denke, wir müssen besser sein und besser organisiert."
Frankreich will die NSA übertrumpfen und kündigt dies auch noch öffentlich an.
Da bleibt selbst mir die Spucke weg-- das hätte sich kein deutscher Politiker getraut...
Mein ganz persönlicher Beitrag für eine liberale, demokratische Gesellschaft!
Der Kapitalismus hat diese Schnüffelei auch nicht nötig. Wer im Kapitalismus überleben will muss sich halt anstrengen attraktive Produkte zu einem vernünftigen Preis zu entwickeln. Lobbyismus und die Tendenz die Kunden auszuschnüffeln dienen meist dazu den Wettbewerb negativ zu seinen Gunsten zu beeinflussen.
Wer einen produktiven Kapitalismus will sollte das berücksichtigen und zudem die Tendenz alle Lebensbereiche zu Ökonomisieren zurückdrängen. Wirtschaft ist ein wichtiger Teil der Gesellschaft, aber es gibt auch andere Bereiche, die eine Gesellschaft ausmachen.
Firmen, die das nicht respektieren, sollten keine Überlebenschance haben.
31.10.2013, 02:45 Uhr, aktualisiert heute, 07:34 Uhr
Das US-Finanzministerium kritisiert die zu starke Konzentration der deutschen Wirtschaft auf den Export. In einem Bericht warnt es vor den Gefahren der deutschen Exportpolitik für den Euro-Raum und die Welt.
http://www.handelsblatt.com/politik/international/...eit/9009842.html
Es ist für die Wirtschaft sehr wichtig zu wissen welche Produkte der Konsument haben will und wie diese ausgestaltet werden sollen. Dazu gibt es die Marktforschung und das Bauchgefühl des Management, die in der Vergangenheit oft daneben lagen und manche Firmen in den Ruin gefahren haben.
Wenn die Firma aber sehr viel über ihre potentiellen Kunden weiß, braucht sie nicht mehr so wild im Nebel rumzustochern. Sie hat also ein Interesse daran, ihre Kunden auszuforschen und diese Daten entsprechend auszuwerten. Dabei ist es für sie oft nicht so wichtig diese Daten individuell zuordnen zu können, sondern zu allgemeinen Erkenntnissen zu kommen. Nur Einzelhändler, primär im Versandhandel aber nicht nur dort, haben ein Interesse an der Zuordnung. Deshalb Kundenkarten, besonders wenn wenig Umsatz über Kredit- und Bankkarten läuft.
Die Geheimdienste zwingen dann diese Firmen und die Kommunikationsfirmen auf die Herausgabe dieser und anderer Daten und können sich dann ein präzises treffliches Bild über alle Individuen schaffen. Auch bei uns sind z.B. die Mailprovider gesetzlich gezwungen Abhörschnittstellen bereit zu halten. Sind diese Schnittstellen an Knoten bei denen die Daten Deutschland verlassen, darf sogar der BND ohne richterliche Erlaubnis zugreifen.
Das was auf der Schnittstelle Konsument-Hersteller/Einzelhändler wichtig ist, ist genau so wichtig im Bereich der Ausrüster. Und dabei sind Informationen aus dem Vertrieb (Ausschreibungen) mindestens so wichtig wie schon verbaute technische Lösungen. Kopierer hängen eben meistens einen Schritt zurück und nicht alles wird dokumentiert. Vieles bleibt aus ganz praktischen gründen in den Köpfen. Die Ergebnisse kann man trefflich an mancher chinesischen Kopie betrachten.
Es gibt eben diese "natürliche" Allianz zwischen den Firmen und den Diensten. Die Firmen werden dabei mit den entsprechenden rechtlichen Regeln und mit Geschenken (Wirtschaftsspionage) auf Trab gebracht.
Große deutsche Konzerne haben wichtige Marktinteressen in den USA und können sich NSA und Konsorten genau so wenig entziehen wie US-Konzerne. Haben sie in der Vergangenheit mehrfach gegen das US-Außenhandelsrecht verstoßen, haben sie sich der US-Administration sogar vertraglich bedingungslos unterworfen.
Wie in dieser Gesamtlage der einzelne Konsument irgendetwas bewirken soll, ist mit schleierhaft. Wir kommen an rechtlichen Regeln mit starken Strafen nicht vorbei. Dazu ist die Politik gefordert, welche sowohl ihre Bürger und ihre Firmen aus dieser Umklammerung befreien kann. Da helfen auch nur sehr partiell europäische Regeln. Sogar in der Initiative gegenüber der US-Administration gehen Deutschland und Frankreich getrennte Wege. Und unsere Regierung gehörte auch dazu, die bis jetzt das europäische Datenschutzgesetz verhinderte und damit US-Firmen in der Verbindung mit NSA und CIA Narrenfreiheit zugestand. Wahrscheinlich reicht es ihr, wenn die obersten politischen Ebenen nicht mehr so offensichtlich abgehört werden, ihre Bürger sind ihnen egal. Immerhin will sie selbst ihre Bürger ohne richterliche Erlaubnis bis in die Schlafzimmer verfolgen. Deshalb hat sie die vergangenen Jahrzehnte, synchron mit der technischen Entwicklung, die Hürden laufend abgesenkt. Die letzte gemeinsame Aktion fand wenige Monate vor der Bundestagswahl im Bundesrat statt, der gleichzeitig die Abflachung des Mittelstandbauches in der Einkommenssteuer ablehnte.
Zudem werden auf diesem Wege mit Sicherheit kaum Innovationen erzeugt. Glaubt hier jemand ernsthaft, dass Apple das I-Phone entwickelt hätte, wenn man Kunden befragt hätte?
Dazu hatte ich meine rechtliche Sicht am 07.10 dargestellt:
http://www.ariva.de/forum/...ilungsfrage-472111?page=505#jumppos12628
Die Schnellschüsse der SPD und der Kanzlerin gehen jetzt nach Hinten los. Bayern ist von Mautländern umgeben. NRW und andere Länder nicht. Ein Schelm der Böses dabei denkt. Bayern soll eben die Milchkuh der Nation bleiben.