Ökonomen streiten über Verteilungsfrage
Seite 330 von 7845 Neuester Beitrag: 02.02.25 08:01 | ||||
Eröffnet am: | 04.11.12 14:16 | von: permanent | Anzahl Beiträge: | 197.114 |
Neuester Beitrag: | 02.02.25 08:01 | von: Katzenpirat | Leser gesamt: | 37.129.621 |
Forum: | Leser heute: | 5.508 | ||
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 328 | 329 | | 331 | 332 | ... 7845 > |
Optionen
'QE is an asset swap of privately held bonds for some form of money (reserves if banks sell or deposits if a non-bank sells the bond). So there’s no change in the private sector’s net financial assets. In other words, the private sector doesn’t experience some form of excess financial assets from QE. If you want to call it “money printing” then fine, but it’s a lot like changing a saving account (t-bonds) to a checking account (reserves/deposits). So the moneyness of the private sector’s assets change, but the net financial assets do not change. Confused? '
understanding QE (pragcap)
Die große ZÄH-Welle? Den neuen "großen Bärenmarkt"?
Bezüglich der Fed-Bilanz mag das neutral sein - jedenfalls solange die Anleihen nicht im Kurs fallen, weil z. B. Inflation oder Risikoscheu aufkommt.
Bezüglich der Geldschöpfung (obiges "Bezahlen") ist QE hingegen mitnichten neutral. Kein Wunder, dient es doch der indirekten "Staatsfinanzierung aus der Notenpresse".
Wozu sonst auch sollte QE durchgeführt werden? (Die Pseudoargumente "damit die Banken wieder mehr Kredite vergeben" usw. kann man in der Pfeife rauchen.)
Wer die Hausse mitgenommen hat, braucht natürlich Argumente für Gewinnmitnahmen.
Dabei war der Höhenflug im Nikkei eigentlich krank und musste mal gestutzt werden.
Ideal wär jetzt natürlich, wenn unser Dax aufm alten Rekordstand aufschlagen würde.
Hier dürfte sich die Herde wieder sammeln und neu aufstellen--- prophezei ich jetzt mal...
Ich rechne zumindest mit einer kurzfristigen Korrektur (- 10 %). Es könnte aber auch ein sich über den gesamten Sommer hinziehender Bärenmarkt mit Tief im Oktober werden (-30 %).
Oder morgen früh gibt es schon wieder neue ATHs, weil Blankfein nachts beim Weg auf die Toilette versehentlich auf den Steuerhebel der Fed-Gelddruckmaschine gefallen ist.
Wenn Kurse steigen, wird manipuliert.
So kocht sich jeder sein Süppchen-- je nachdem wie er grad investiert ist...
deutscher Michel bzw. Mob... Der dicke toelzer Bulle steht ueber allem....
komm mal bitte runter Du oberschlaues ARSCHLOCH und hoer auf andere als Mob und Dumme zu bezeichnen.
Denn das AL-Scenario - ein Komplott von Goldman und den einschlägig verschwippten, verschwägerten Notenbanken manipulieren den oberen 1% zuliebe die Märkte solange nach oben, bis der dadurch erzeugte Ruin unabweisbar geworden ist und entsprechend in den grossen Bärenmarkt einmündet (daher auch das fleissige Sammeln von Bad News) - ist ja de facto eine bullische Argumentation. Denn es wäre ja nur bekloppt, gegen dieses übermächtige (jedoch nicht allmächtige) 'Komplott' auch noch anzushorten...
Mein Scenario ist dagegen viel schlichter, quasi wie der Wetterbericht: Auf Sommer folgt Herbst, dann Winter usw. So einfach...
Die Notenbank SELBST kann sich nicht durch Gelddrucken von negativem EK befreien, weil beim Gelddrucken ihrer Soll- und Habenseite in gleichem Umfang wachsen (Gelddrucken ist ja, wie Du oben auch beschrieben hast, anfangs Bilanz-neutral).
Wenn aber nun der Staat aushelfen muss - der (in USA, Japan, GB) SELBER am Tropf der Zentralbank hängt (diese Länder wären ohne QE schon längst in einer Depression), dann nähern wir uns im Sauseschritt dem Zeitpunkt, an dem auch dem Dümmsten klar wird, dass QE-Staatsverschuldung ein gigantisches Schneeball-System ist.
Aufkommende Inflation (Zinsanstiege am langen Ende) wären aktuell daher sehr gefährlich für die "vollgesogenen" Notenbanken.
Fehlen der Fed z. b. 100 Mrd. Dollar, weil die Kurse der Anleihen in ihrer Bilanz gefallen sind, dann müsste sie zu Finanzminster Lew gehen und ihn um einen Überweisung bitten. Lew müsste dann für 100 Mrd. neue Staatsanleihen ausgeben. Die wiederum müsste die Fed aufkaufen, weil sonst "niemand Interesse hat".
Klingt "löchrich", nicht wahr? ;-)
2. Die Notenbank "d
Tja--- da sind schon mal andere Riesenarschlöcher, wenn das Kleinhirn versagt hat und das Depot den Bach runterging.
Mein Beileid--- du Schwätzer...
The Final closing data is a disaster with JPY surging back to 101.50 (carry trades getting baumgartner'd everywhere), stocks down over 7%, and 10Y JGBs swinging from +11bps at the open to -6bps at the close for the second biggest range day in a decade...
http://www.zerohedge.com/news/2013-05-23/...ts-biggest-drop-22-months
Das Kleinhirn wird zwar regeneriert--- aber die Verluste bleiben...du wandelnder Schock...
wenn die Akzeptanz für das für ihr geschöpfte Geld/Währung fehlt. So weit sind wir noch lange nicht.
- Können Zentralbanken pleite gehen?
- Für das Inland gilt: Die Zentralbank kann nicht pleite gehen, da sie für Refinanzierungskredite immer neues Geld drucken kann
- Problematisch wird das Drucken von Geld durch das Ziel der Preisniveaustabilität
- Wenn das eigene Zentralbankgeld jedoch nicht mehr allgemein akzeptiert wird (z.B. im Ausland) und die Zentralbank keine sonstigen Aktiva mehr hat, ist sie pleite, da sie ihre Verpflichtungen im Ausland nicht mehr begleichen kann, da sie über keine anerkannte Währung mehr verfügt
- Allgemein: Pleite droht immer dann, wenn die Bank eine Zahlungsverpflichtung hat in einer Währung, die sie nicht herstellen kann
- Die Geschäftsbanken können nur Giralgeld schaffen
- Zentralbankgeld können die Geschäftsbanken nicht herstellen, d.h. , wenn alle Kunden ihre Guthaben abheben wollen, verfügen die Banken nicht mehr über genug Zentralbankgeld und sind damit pleite, da sie es nicht selbst herstellen können
http://www.bloomberg.com/news/2013-05-23/...yen-boosts-exporters.html
.....“The market has been looking for an excuse for a correction,” said Shane Oliver, Sydney-based head of investment strategy at AMP Capital Investors Ltd., which oversees $126 billion. “Bernanke’s comments and China’s PMI data provided the trigger for a sell-off. Technically, Japanese shares have been overbought and were vulnerable for a correction.” .....
http://www.bloomberg.com/news/2013-05-23/...es-on-policy-concern.html