Ökonomen streiten über Verteilungsfrage
Seite 321 von 7845 Neuester Beitrag: 01.02.25 13:17 | ||||
Eröffnet am: | 05.11.12 08:09 | von: permanent | Anzahl Beiträge: | 197.111 |
Neuester Beitrag: | 01.02.25 13:17 | von: Tony Ford | Leser gesamt: | 37.122.702 |
Forum: | Leser heute: | 15.527 | ||
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 319 | 320 | | 322 | 323 | ... 7845 > |
Optionen
Fill, #95
Vielen Dank für diesen nachhaltigen bullishen Trigger :)
Fed Kocherlakota:
Es ist schwierig QE zurückzufahren, solange die Arbeitslosenrate noch über 6,5% liegt.
Die Fed hat den realen Zinssatz immer noch nicht genug gesenkt ++ Die Fed-Ziele sind nur über einen sehr langen Zeitraum erreichbar
Zinsen noch nicht niedrig genug. Auch die Inflation ist zu niedrig, Arbeitslosigkeit ist dagegen zu hoch.
Nutzen von einer Straffung der Geldpolitik begrenzt. Nachteile wären dagegen signifikant hoch.
UND DAS BESTE ZUM SCHLUSS:
Jon Hilsenrath: Yellen als Nachfolger von Bernanke möglicherweise Favorit. Geithner durch IRS-Skandal beschädigt.
Jon Hilsenrath: Die Fed steht nicht unter Druck QE zurückzufahren, da die Inflationswerte so niedrig sind.
Quelle: Jandaya
Merkel würde jetzt sagen. Aktien sind alternativlos.
Also ich geb ihr Recht- da die Konkurrenz längst unter fürchterlichen Blasen leitet...
Fill, der einsame Bär
And San Francisco Fed President John Williams, who has been enthusiastic about the merits of the program, said Thursday that he is still prepared to reduce the size of the purchases "as early as this summer."
The president of the Boston Fed, meanwhile, suggested that there is a case that the Fed should be doing even more to boost the economy.
http://online.wsj.com/article/...7887323398204578487311333203412.html
The article makes it seem like there is a significant split at the Fed. There isn't.
Some Federal Reserve members carry more weight than others including Fed Chairman Ben Bernanke, Vice Chair Janet Yellen and NY Fed President William Dudley. I'd also pay the most attention to Charles Evans (Chicago Fed), Eric Rosengren (Boston Fed), and John Williams (SF Fed) and a few others. Richard Fisher (Dallas Fed) is entertaining, but has been mostly wrong about the economy.
http://www.calculatedriskblog.com/2013/05/...-consumer-sentiment.html
This was well above the consensus forecast of 78.0. Sentiment has generally been improving following the recession - with plenty of ups and downs - and one big spike down when Congress threatened to "not pay the bills" in 2011.
http://www.calculatedriskblog.com/2013/05/...-consumer-sentiment.html
....“You’ve got the leading indicators helping the market today,” Thomas Nyheim, a Wilmington, Delaware-based fund manager for Christiana Trust, which oversees about $16 billion, said in a phone interview. “We’re seeing good signs for the economy, you’re getting this grinding, slow growth that just keeps coming out.”
The index of U.S. leading indicators climbed in April, a rebound from March that suggests the world’s largest economy may be poised for further expansion.....
http://www.bloomberg.com/news/2013-05-17/...ding-indicators-data.html
Die Gläubigen (Bullen) sehen das Paradies auf Erden angekommen und wer nicht Glaubt endet im Kerker der Inquisition!
Für die Bären:
Der Crack up Boom ist genau anders definiert: (Hyper)inflation ohne überhitzte Konjunktur.
Zur Zeit sehen wir steigende Assetpreise (insbesondere im Bondmarkt jenseits jeder Rationalität/Profitabilität) ohne nenneswerte Konjunturerholung in den Schlüsselvolkswirtschaften. Dies kann nur mit "ewig billigem Geld", der damit einhergehenden Angst vor Inflation und damit die Flucht in vermeintliche Sachwerte erklärt werden.
Genau das macht die Sachlage für Leute "mit Hirn", also nicht die CTler, so schwierig: Im Prinzip heißt es in solchen Märkten: Hirn ausschalten und kaufen. Das Problem: Das letzte Mal kursierte dieser Spruch Anfang 2007 - nachzulesen in diesem Forum....
Was war damals los?
Im übrigen glaube ich, dass der FED mittlerweile die Hände gebunden sind. Sie kann nur noch QE abschalten, aber ansonsten nichts mehr tun. Zinsen unter Null geht ja nicht. Das Ganze gleicht einem Wettrennen: Wird es gelingen, die KonjunKtur zum Laufen zu bekommen BEVOR die Inflation auf den Warenmarkt durchschlägt oder nicht?
Und wie wird es gelingen, die massiven Schulden in der FED-Bilanz über die nächsten Jahre BIP-mäßig zu senken?
Folge könnte nun ein ungeahnter Aktienboom sein, mit dem entsprechenen Kater hinterher, siehe 90er Jahre.
http://money.cnn.com/magazines/fortune/...e_archive/1994/10/17/79850/
THE GREAT BOND MARKET MASSACRE In a year of low inflation, bondholders have suffered more than $1 trillion in losses. Here's why it happened, and could happen again.
Von Bär zu Bär, Fill
Hyperinflation / Crack up in Weimar resultierte aus einer dramtisch überhitzten Konjunktur. Die AL Quote zB lag damals nahe 0.....
Fill
der bisherigen "Spekulationsverweigerer" jetzt angefangen hat, weare es hilfreich zu wissen, ob die letzten Monate mehr Depots als durchschnittlich eroeffnet worden sind. Evtl. auch interessant, wie viele neue IDs bei diesem Forum aufgetaucht sind.
Der DAX sieht noch recht verhalten aus. Der DOW hat jetzt zum 4. mal die RSI >70 geschafft ohne unter RSI 40 zu fallen, das kommt nicht oft vor + 12% ueber 200er. Kursgewinn >20% ohne Luft zu holen!!
Boyooohboy, wo will er denn hin?
Die Deutschen hatten die Möglichkeit ihre Kriegsanleihen bei der Reichsbank gegen Bargeld eintauschen zu können. Aus diesem Grund erfolgte eine Art "Notenbankrun", die Bürger transferierten ihr Bargeld umgehend in etwas werthaltiges. Schließlich war (fast) jedem klar, dass dieser Run hoch inflationär wirken würde. So brach auch der Außenwert der Reichsmark zusammen, da die deutsche Reichsmark in ausländische Devisen getauscht wurde.
--
QE/ZIRP wird mit der aktuellen Umlaufgeschwindigkeit des Geldes niemals in eine Hyperinflation münden. Es wird vielmehr in eine gewaltige Vermögenspreisinflation führen.
---
Zaphod24:
"Zur Zeit sehen wir steigende Assetpreise (insbesondere im Bondmarkt jenseits jeder Rationalität/Profitabilität) ohne nenneswerte Konjunturerholung in den Schlüsselvolkswirtschaften. Dies kann nur mit "ewig billigem Geld", der damit einhergehenden Angst vor Inflation und damit die Flucht in vermeintliche Sachwerte erklärt werden."
Das ist absoluter nonsens. Staatsanleihen sind KEINE Sachwerte. Würden die Marktteilnehmer eine signifikante Inflation antiziperen, würde es einen massiven Sell-Off an den Anleihemärkten geben.
unten nur zur Illustration, welche SP500-Kurse in Relation zum GDP denkbar sind, nominal würde das eine Verdopplung des heutigen Kurses bedeuten können.
In dem Szenario herrscht weder Deflation noch Hochinflation für Warenpreise oder Währungskurs oder Löhne (die durch die Kapitalinflation natürlich entwertet werden).
ga für Deinen letzten Absatz. Was mir immer noch fehlt ist, wie QE eine (weitere) Vermögensinflation erzeugen soll. QE ist bislang Zentralbank-Geld, welches nicht nenenswert in den Umlauf gerät. Es läuft auch nicht an den Aktien-Börsen um, hat mit deren Anstiegen in einem physischen Sinne ('Fed pumpt Geld in die Märkte') absolut nichts zu tun...
Tatsächlich wirkt QE als primär psychologischer Trigger. Dieser funktioniert solange, wie a ein hinreichendes Vertrauen in dessen Funktionieren existiert und b die darauf gründenden Erwartungen noch nicht vollständig in den Kursen eingearbeitet sind - also noch Spielraum nach oben lassen. ..
Daraus folgt für mich ein unausweichliches bearishes Szenario auch dann, wenn meine bevorzugte zyklisch orientierte Prognose - makro und Zinsen ziehen an - auf der Zeitachse nach hinten rutschen sollte. Eben weil all das, was QE positiv bringen könnte, in den Kursen von heute bereits enthalten ist. Der Markt bewegt sich signifikant above ATH und nicht mehr in bärischen Untiefen. Vor Jahren hätte Deine Argumentation gezogen, aber da warst Du ja noch Bär...
Fill
.
Außerdem ist zu erwarten, dass QE vor ZIRP beendet wird. Demzufolge strahlt QE positive Effekte auf alle Assetklassen aus, da die Geschäftsbanken via ZIRP-Zetralbankgeld an den Assetmärkten zocken. Des Weiteren drängt QE MBS/TREAUSURIE Käufer in andere Assetklassen, wie den Aktien- und Immobilienmarkt. Daher impliziert QE nicht ausschließlich psychologische Trigger, sondern ganz reale!