Culture Club
Seite 516 von 2530 Neuester Beitrag: 19.08.25 09:24 | ||||
Eröffnet am: | 22.09.12 21:13 | von: Fillorkill | Anzahl Beiträge: | 64.23 |
Neuester Beitrag: | 19.08.25 09:24 | von: Fillorkill | Leser gesamt: | 7.808.845 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 1.151 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 514 | 515 | | 517 | 518 | ... 2530 > |
Today, El Salvador experiences some of the highest murder rates in the Latin America; it is also considered an epicenter of the gang crisis, along with Guatemala and Honduras.
M-18 and MS-13 are the largest and most known gangs in El Salvador. They are also known as 18th Street, and M-18 was formed in the 1960s The 18th Street gang, originating in Los Angeles, California, has proliferated in San Salvador.
The Mara Salvatrucha is a rival gang.
The post-war in El Salvador constructs with the political violence El Salvador must have every day.
Women and children have been particular targets of violence, torture and abuse.
The United States is made up of 10,000 members of the MS-13 gang, who are involved with the transnational criminal networks of drugs, weapons, and violent gang culture.
Before this policy was ruled unconstitutional, it put tens of thousands of gang members as young as twelve years old in jail between 2003 and 2004.
Selbst Zehnjährige werden von o.a. Gangs rekrutiert - viele befinden bereits zwei Jahre später bereits zum ersten Mal im Gefängnis.
Dies fiel mir ein, als ich den o.a. Song von "Nation of Ulysses" - "A kid who tells on another kid is a dead kid" hörte....
"Ich möchte ein Abbild von Dublin erschaffen, so vollständig, dass, wenn die Stadt eines Tages plötzlich vom Erdboden verschwände, sie aus meinem Buch heraus vollständig wieder aufgebaut werden könnte.“
– James Joyce
Ursprünglich war der Stoff des Romans als 13. Erzählung in dem Band Dubliner geplant,
James Joyce entschied sich jedoch anders und begann 1914 mit einer epischen Bearbeitung.
Ab 1918 erschienen Auszüge in mehreren Teilen zuerst in der amerikanischen Zeitschrift Little Review.
Wegen Obszönität wurden die entsprechenden Ausgaben mehrfach vom United States Post Office beschlagnahmt. 1919 erschienen weitere fünf Fortsetzungen in der englischen Zeitschrift Egoist der Avantgardistin Harriet Weaver.
Am 2. Februar 1922, seinem 40. Geburtstag, beendete Joyce einer selbstgesetzten Frist gemäß die Arbeit an Ulysses.
Die Arbeit an Ulysses hatte ihn dermaßen erschöpft, dass er für mehr als ein Jahr lang nicht schrieb.
- Bulson, Eric: The Cambridge Introduction to James Joyce.
- Siehe en:Stuart Gilbert (engl. WP).
- Kurt Tucholsky unter dem PseudonymPeter Panter: Ulysses [Rezension].
- 100 best novels.
Selections from One-Star Amazon Reviews of Joyce’s Ulysses
Posted on February 2, 2013 by Biblioklept /
The following citations come from one-star Amazon reviews of James Joyce’s Ulysses.
To be very clear, I think Ulysses is a marvelous, rewarding read (more on that here). Today, February 2nd, is Joyce’s birthday—let’s celebrate by enjoying the observations of some readers who were unimpressed by his masterpiece. ...
Hier (s. Link oben) ist auch massive Kritik zu finden:
Das Buch spaltet die Leser - die einen loben es "in den Himmel" - die anderen würden es am liebsten dauerhaft im Mülleimer verschwinden sehen.
Meine bescheidene Betrachtung hierzu: jeder urteile selbst und bilde sich seine eigene Meinung!
...und da boersalino eingesteht, im Ulysses hängengeblieben zu sein, hab ich jetzt gar kein schlechtes Gewissen zuzugeben, daß ich noch nicht damit begonnen habe...
Weil Jede(r) stöhnt, wie schwierig es zu lesen sei....
Hatte auf Anregung eines Kollegen einen erneuten (zweiten) Versuch gestartet - immerhin war er bereits durch und somit erschien es mir "machbar"!
Hinterher ist man auf jeden Fall um eine (nicht unwichtige) Erfahrung reicher, - bleibt aber im gleichen Zuge - wie ebenfalls auch der Autor selbst (# 12882) - ein wenig erschöpft und reichlich gefordert zurück.
Da wollte ich mich dann auch schon immer mal herangewagt haben. Aber zuerst dann vielleicht doch lieber erst nochmal mit Ulysses versuchen.
"Mir däuchte, da ich in Schlummer sank, irgendteils im Nichtland des Woesunsgefällt,( und es war, als Du & Sie war Wir ), daß ich gegen Schlag Null Uhr etwas vernahm, wie das perlende Gelach' einer Füchsin, inmitten Mitternachtsgeläut, vom Glockenstuhl der altspitzen buntscheck'jen Kirche her, so schwächlich biederklöppelnd von Hausvatertreu ; und der Nachtheit ungesehne Veilchenhaftigkeit wandelte alles Belebte ins Großbritannische, und machte Irische Gegenstände humanen Beobachtern nicht-wahrnehmbar ; ausgenommen, man wär' denn ein zufällig glimmender Schein, der unten, auf dauniger Fläche alluvischen Fluß-und-Fließens sich undeutlich zeigte, oder auch wieder wie Wäschestücke, ruhend auf Rasengrund, gleich bei der Hand, in voller Erwartung. Und wie ich so schlafmützig in einem Traum dahinzokkelte, und döste daß ich trödelte, ei war mir da nicht, ein Tongebreit erschalle ; und Alles was auf Erden kreucht und gleitet und fleucht in Atmosfären, und die tanzenden Zungen der Waldfeuer, und die Hummern tief im Grund, Alles schrie und echokäute : 'Shaun ! Shaun ! Die Post zur Post !', mit lauter Stimme, und O, je höher zur Höh', desto tiefer und leiser, so hab'ich's gehört ! Und schau, wie mir dünkte, etwas käme aus solchem Schallen, und Irgendwer rege sich mächtig im Dunkelall. Erst war's wie ein Klumpen : und dann ein Vielleicht. " .....
http://www.ariva.de/forum/Heute-gestorben-438956?page=21#jumppos529
vor dem Ulysses den Homer zu lesen, dann würde mir der Ulysses leichter fallen......
Aber erst mal ist heute nachmittag ne "Sonderschicht" im Büro dran...
bis später......
Eine schöne Kostprobe oben aus Finbegans Wake, wobei dieses Werk ja gemeinhin als übersetzbar betrachtet wird. Eine zweisprachige Ausgabe könnte da einen sinnvollen Kompromiss bedeuten. Ansonsten ginge da vermutlich sprachlich zu viel verloren.
Ja, ja..... das sind dann so die schwierigen Geschichte, die man immer noch auf der Leseliste hat. XD
Als ich in der vierten Klasse war, waren es sogar neun Klassen...ggg***