forsys neue Kursrakete ?
Seite 277 von 562 Neuester Beitrag: 25.04.21 01:15 | ||||
Eröffnet am: | 26.03.06 12:18 | von: Cincinnati | Anzahl Beiträge: | 15.039 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 01:15 | von: Katharinazbo. | Leser gesamt: | 2.528.849 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 2.148 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 275 | 276 | | 278 | 279 | ... 562 > |
das könnte sich nächste woche ändern und sie wird alles nachholen ..
paßt mal auf ..
denn die uranmine cigar lake von Cameco wird nun doch nicht fertig und erst 2011 wieder in betrieb gehen ..
Wichtig wären jetzt positive news von den letzten Bohrergebnissen beim Joly-Projekt.
Außerdem wird Forsys nie unter eigenen Namen produzieren,da sie vorher schon von einen der Grossen geschluckt werden.
Unsere Chance besteht darin,dass Uran im Preis zumindest gleich bleibt,oder noch besser steigt.
fungi
obwohl ihnen das Donauwasser nix antun kann ... lol ..
evtl. it man besser bedient wenn man in Moly Mines umschichtet
obwohl Moly Molybdenum explorer ist und kein URAN explorer
Wenn nur dieser Aufwärtstrend erhalten bliebe hätten wir in 3 Monaten 5,5 - in 6 Monaten 6,5€. Es ist wohl nicht davon auszugehen, das der Wert 6 Monate an der unteren Trendline kleben bleibt. Es wird mit Sicherheit höher gehen. Also warum Trübsal blasen?
fungi.
Ich glaube eher an das steigende Szenario, denn fundamental ist der Wert o.k.
Auch der Uranpreis gibt für einen Verfall nichts her. Das was wirklich schlecht läuft ist die Informationspolitik von Forsys. Das ganze Theather mit spin-off etc. und gezielt neg. Nachrichten würde zumindest von anderen Konzernen kommentiert werden.
„Kaufe, wenn alle verkaufen“ –
Risikobewusste Anleger nutzen diese
erfolgreiche Börsenweisheit zum
Einstieg in den Uransektor
EINE DER BESTEN Investmentchancen bietet
sich, wenn eine Aktie oder ein ganzer
Sektor korrigiert, obwohl der übergeordnete
Makrotrend einwandfrei intakt ist. Man
kauft sich also in einen laufenden Bullenmarkt
ein, aber eben nicht zu Höchstkursen,
sondern die Korrektur nutzend zu günstigen
Einstiegskursen.
Leider ist es nach der starken Hausse derzeit
schwer, solche Investmentgelegenheiten
zu finden. Denn fast alles ist gestiegen. Es
finden sich kaum noch Länder, Aktien oder
Rohstoffe, die derzeit an der Börse „out“
sind, obwohl der übergeordnete Makrotrend
auf mittel- bis langfristige Sicht einen klaren
Bullenmarkt signalisiert.
Es gibt aber einen Sektor, wo dies aktuell
der Fall ist: Nämlich ausgerechnet bei
den alten Lieblingen, den Uran-Explorern.
Fast alle Explorer, die nach „Yellow Cake“
suchen, befinden sich in mittelfristigen Abwärtstrends
– obwohl der Bullenmarkt für
Uran ungebrochen ist.
Bullenmarkt für Uran-Explorer ist intakt
Für die Schwächephase bei den Explorern
gibt es 3 Gründe:
1. Durch die Einführung des Uran-Futures
wurde Kapital aus den Uran-Explorern abgezogen
und in den Future reinvestiert.
Denn früher konnten Investoren nur indirekt
über Investments in Uran-Produzenten
und Uran-Explorer von dem steigenden
Uranpreis profitieren. Dieses Kapital wurde
nun teilweise in den Future umgeschichtet.
2. Fast alle Explorer aus allen Rohstoffbereichen
durchlaufen derzeit allgemein eine
schwache Börsenphase. Davon können sich
die Uran-Explorer nicht befreien.
3. Unter den jüngsten Skandalen um dubiose
Explorer-Pusherfirmen hat besonders
der Sektor der Uran-Explorer gelitten. Denn
dort tummeln sich tatsächlich viele schwarze
Schafe. Aber: Wie so oft haben Anleger
alles über einen Kamm geschert und erst
einmal alles verkauft – auch die wirklich guten
und fundamental überzeugenden Uran-
Explorer.
Genau das bietet klugen Anlegern nun eine
spannende Einstiegsphase. Denn der Bullen-
K f ll k f “ d K i l d U E l b
DWS GO Uranium Exploration TR Index Zertifikat –
ein strahlendes Investment
markt bei Uran läuft ungebremst weiter. Laut
der neuesten Uran-Studie der Investmentbank
Lehman Brothers wird der Uranpreis
bis mindestens 2009 weiter steigen. Denn die
Uran-Nachfrage steigt schneller als das Angebot
und die Lager sind leergefegt.
Asien und USA setzen massiv
auf Nuklearenergie
Vor allem China, Indien und die USA setzen
immer aggressiver auf Atomenergie. Der
Uran- Boom-Markt schlechthin ist Asien, wo
20 der letzten 30 erbauten Kernkraftwerke
stehen So will China in den kommenden 10
Jahren 20 neue Kernkraftwerke bauen. Ein
weiter steigender Uranpreis ist also fast unaufhaltsam.
Davon werden vor allem fundamental
starke Uran-Explorer überproportional profitieren,
die innerhalb der nächsten 5 Jahre
in Produktion gehen werden. Denn deren
Uran-Produktionen sind ungehedgt und somit
profitieren sie besonders stark von einem
mittelfristig steigenden Uranpreis. Ganz im
Gegensatz zu vielen der Produzenten, wie
„Wir befinden uns bei Uran in einem klaren Bullenmarkt.
Die Energienachfrage aus den Emerging Markets wächst mit
dem wirtschaftlichen Aufstieg rasant weiter. Ob es nun gefällt
oder nicht: Die Nuklearenergie ist die einzige Möglichkeit,
wie man diesen Energiebedarf decken kann, ohne die Welt
umweltmäßig völlig gegen die Wand zu fahren.“
Daniel Wilhelmi, Emerging-Markets-Experte und Buchautor
»
ZERTIFIKATE OPTIONSSCHEINE VERMISCHTES AKTIEN & MÄRKTE SPEZIAL UNTERNEHMEN
› Zertifikate-Idee
15
z.B. Cameco, die aufgrund von Vorwärtsverkäufen
nur Uranpreise erzielen, die deutlich
unter den aktuellen Spotpreisen liegen.
Ein aussichtsreiches Instrument, um von
dem weiteren Aufstieg der aussichtsreichen
Uran-Explorer zu profitieren, ist das DWS
GO Uranium Exploration TR Index Zertifikat.
Der Hauptunterschied zu anderen Uran-
Zertifikaten ist, dass das Zertifikat der DWS
ausschließlich in Uran-Explorer oder in
Uran-Unternehmen, die besonders stark explorieren,
investiert. So findet sich z.B. auch
nicht das weltgrößte Uran-Unternehmen Cameco
in diesem Zertifikat.
Zertifikat fokussiert sich
auf aussichtsreiche Explorer
Dafür hat die DWS den Uranium Exploration
TR Index entwickelt, der täglich von
Standard & Poors berechnet wird. In diesem
Index sind derzeit 22 Uran-Explorer enthalten.
Der Index wird aktiv gemanagt und kann
variabel verändert werden. Dabei setzten
die Experten der DWS eben nicht nur auf die
Branchenschwergewichte. Vielmehr nehmen
sie Uran-Explorer in den Index auf, die ihnen
besonders aussichtsreich erscheinen.
Mit diesem Zertifikat können Anleger ihr
Investment also über 22 aussichtsreiche
Uran-Explorer streuen. Um in den Index
aufgenommen zu werden, muss ein Explorer
mindestens eine Marktkapitalisierung
von 100 Mio. USD besitzen. Dadurch kommen
viele der unseriösen Uran-Explorer
überhaupt nicht für diesen Index in Frage.
Dieser Index fokussiert sich vielmehr auf die
großen und mittelgroßen Uran-Explorer. Die
Indexschwergewichte sind Energy Resources
(10,11%), Paladin Resources (10,10%),
Dension Mines (9,96%) und Uranium One
(9,22%).
Als Open-End-Zertifikat besitzt das Papier
keine Laufzeitbegrenzung. Damit ist es ideal
für risikofreudige Anleger, die langfristig vom
Uran-Boom profitieren wollen. Der Index ist
ein TR-Index (TR= Total Return), bei dem die
Dividenden reinvestiert werden. Doch im Gegensatz
zu vielen anderen Indizes spielt dies
bei Uran-Explorern keine gewichtige Rolle,
da der Großteil derzeit eh noch Verluste
schreibt.
Gute Länderdiversifikation
Der Spread liegt bei 0,90%. Das ist eine
fairere Kursstellung, als man bei den meisten
Uran-Einzelwerten vorfindet. Dafür ist
die Managementgebühr von 1,75% p.a. sehr
teuer.
Zudem ist das Zertifikat nicht währungsgesichert.
Allerdings sind die Werte des Index
sehr gut über die etablierten großen Uran-
Explorationsländer gestreut. So macht Kanada
(derzeit Uran-Land Nr.1) mit einer Ländergewichtung
von 56,5% den größten Anteil
aus. Danach kommt Australien mit 30,5%
und Südafrika mit 10,0%.
Insgesamt ist dies ein aussichtsreiches Zertifikat,
um von einer Fortsetzung des Uran-
Bullenmarktes und den Aufstiegen der Uran-
Explorer zu profitieren. Vor allem Anleger,
die nur wenig Kapital in den risikoreichen
Uran-Explorer-Sektor investieren wollen,
erhalten mit diesem Zertifikat eine sehr gute
Diversifizierung, ohne sich die Chancen der
Uran-Explorer zu verbauen.
Durch die Korrektur im Sektor Uran-Explorer
ist das seit dem 02. Mai 2007 börsengelistete
Zertifikat inzwischen sogar unter
den Emissionspreis von 50,00 Euro gefallen.
Risikofreudigen Anlegern bietet die aktuelle
Korrektur also eine schöne Einstiegschance
im Uran-Sektor.
http://www.boerse-am-sonntag.de/
Zur Zeit liegt das Kapital in den Forsys-Aktien brach. Keine guten News können da was ändern! Die Grossanleger wissen das und steigen erst im Dezember ein. Und sie wissen auch , dass der Uranbedarf nie ganz gedeckt werden kann und dass Forsys im Speziellen die gleichen Voraussetzungen wie Paladin hat.
Anlagestrategie: Bis Ende November mit Forsys eindecken - drei Monate nur den Kurs verfolgen - Ende Februar alles verkaufen!
Viel Freude mit Forsys!
ORION
Habe meine ersten Paladin zu 0,30 EUR gekauft und bin bis her mit meiner Strategie, im Herbst kaufen und im Frühjahr verkaufen gut gefahren. So verdiene ich gutes Geld an der Börse!:-)
Wie machst Du es denn, Fintelwuselwix...?
Gruss, Orion
aber viel schlimmer ist die Argumentation mit den Großanlegern die erst im Dezember kommen. So ein Lötzinn!
Und je länger Forsys nicht produziert, desto grösser ist das Kurspotenzial nach oben.
Gruss, Orion
fenster lehnt,immer auf dem teppich bleibt ,ein vorbild fuer alle
welche ziele aus den augen verlohren haben,ein mutmacher erster kajuete
chappeau mein held ,in verehrunn Wandler
Ich denke, dass man wohl damit am Besten fährt.
Im März/April fliegen bei mir alle Rohstoffaktien. Dann mal schauen was geht und umsteigen. Wenn die Explorer & Co wieder gut laufen sollten, ab Juli/August einsteigen.
Ist sicherlich nicht die perfekte Strategie, aber relativ krisensicher und verspricht auch ein paar nette Gewinne.
Den Du hast ja wohl von Börse 0,0 Ahnung oder