forsys neue Kursrakete ?
Seite 133 von 562 Neuester Beitrag: 25.04.21 01:15 | ||||
Eröffnet am: | 26.03.06 12:18 | von: Cincinnati | Anzahl Beiträge: | 15.039 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 01:15 | von: Katharinazbo. | Leser gesamt: | 2.463.963 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 2.030 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 131 | 132 | | 134 | 135 | ... 562 > |
Mal zu Forsys, die Sache mit den Gewinnmitnahmen bei 7€ hab ich mir auch überlegt. Einsatz raus und Gewinn laufen lassen. Aber ich glaub bis 7€ warte ich auf alle Fälle noch...scheiß Gier!
Hi,
Sieben ?
Ich will das Ding 2 stellig.... :)
Ich lass das Teil laufen mit einem Trailingstopp von 15 % (den ich natürlich nur im Kopf gesetzt habe)
Tschau
Markus
Aktuell 6,80 in Frankfurt.
Wird mir langsam unheimlich. Wenns so weitergeht haben wir heute noch die 7,--
Bin mal gespannt, wie es heute nachmittag bei den Holzfällern weiterget... :)
Tschau
Markus
und je mehr der Tag voran schreitet, wird sie stärker
und stärker.
Ich verkaufe erst bei 20,- EUR, danach kaufe ich die bekiffte easyjet und lasse als erstes die verf... PopUp-Werbung hier verbieten! ;-)
Aber die finden immer wieder tricks die zu umgehen.
By the way:
Wenn die forsys so weiter macht, brauch bald nen beta-blocker!
Viagra ist wahrscheinlich nix gegen diese Aktie! :-)
Obwohl, hmm, wenns bei dir nicht mehr poppen tut... ;-)
Durch den aktuellen Nuklearboom steigen die Weltmarktpreise
Von Eric Ashar
Die globale Klimaerwärmung, militärische Pläne und steigende Ölpreise sorgen für einen neuen Nuklearboom. Das führt jetzt auch zu stark steigenden Preisen für Uran. In diesem Jahr rechnet die World Nuclear Association (WNA) laut Spiegel Online mit einem Bedarf der 438 nuklear betriebenen Kraftwerke von 67.000 Tonnen Uran. Die Jahresproduktion wird aber nur auf 50.000 Tonnen geschätzt. Das läßt Spielraum nach oben. In den letzten sechs Jahren haben sich die Preise bereits verzehnfacht.
Die größten Uranerzreserven liegen nach Angaben der internationalen Atomenergiebehörde IAEA in den USA, Niger, Australien, Kasachstan, Namibia, Südafrika, Kanada, Brasilien, Rußland, Ukraine und Usbekistan. Auch Tschechien will den Uranabbau weiter ausbauen. Das sehen Dokumente vor, die der in Prag erscheinenden Tageszeitung Lidove noviny vorliegen. Wirtschaftsminister Martin Riman (ODS) hofft auf grünes Licht für die weiteren Förderpläne. Danach soll die Urangewinnung in Rozna na Zdarsku, dem einzigen in Betrieb befindlichen Uranbergwerk innerhalb der EU, fortgeführt und in dem Werk in Hamr wieder aufgenommen werden. Umweltschützer und betroffene Gemeinden protestieren gegen die Pläne.
Die pakistanische Regierung stellte erst kürzlich 600 Millionen US-Dollar für die Ausbeutung von Uran-Vorkommen bereit, um die Atomkraftwerke des Landes ausreichend versorgen zu können. Angaben pakistanischer Politiker zufolge wurden in der pakistanischen Provinz Penjab Uran-Vorkommen gefunden. Obwohl die Vorräte relativ gering sind, rechnet die Regierung in Islamabad damit, daß mit moderner Technologie genügend Uran gewonnen werden könne. Parallel sollen bisher unentdeckte Uran-Vorkommen erkundet werden.
Uran (U) kommt in der Natur häufiger vor als Gold oder Silber. Die Strahlenbelastung an sich ist gering. Natürliches Uran besteht nur zu etwa 0,3 Prozent aus dem spaltbaren Isotop U-235. Zur Energieerzeugung in Atomkraftwerken mit den heute üblichen Leichtwasserreaktoren wird der Anteil des U-235 künstlich auf etwa drei Prozent erhöht oder „angereichert“. Soll Uran zum Bau einer Atombombe verwendet werden, ist eine Anreicherung auf mindestens 60 Prozent U-235 notwendig. Da dies immens aufwendig ist, setzen die Atomwaffenstaaten beim Bombenbau meist auf das viel teurere Plutonium.
Gleichwohl ist die Strahlung biologisch extrem schädigend: Gelangen Alphastrahler mit der Atemluft oder während der Nahrungsaufnahme in den menschlichen Körper, kann dies schwere Gesundheitsschäden hervorrufen. Bei U-235 vergehen 713 Millionen Jahre, bis die Radioaktivität um die Hälfte abgeklungen ist. Andere Alternativen erscheinen da sinnvoller, erneuerbare Energien zum Beispiel. Doch bisher fehlt der politische Wille dafür.
Moderation
Zeitpunkt: 27.03.07 15:39
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Veröffentlichung eines kostenpflichtigen Börsenbriefs
Zeitpunkt: 27.03.07 15:39
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Veröffentlichung eines kostenpflichtigen Börsenbriefs
Die Machbarkeitsstudie wird wahrscheinlich die Neue Forsys in ungeahnte Höhen katapultieren...
Ich bin sehr gespannt was jede Minute passieren könnte... :-)))
Rohstoffreport ist ja meines Erachtens total euphorisch bei unseren Superbaby FORSYS!!
Da kommt was ganz großes,kann es schon spüren...:-)))
Das da was Großes auf uns zukommt, steht ausser Frage, nur was es sein wird ;-)
mich interessiert aber nicht, "wer" er ist, sondern "wo" er steckt.
also meinetwegen:
"where r u"