Plug Power - konspirativ und informativ
Schau dir 90% der Menschen an.
Leider geschickt manipuliert und gesteuert in eine gewollte Richtung.
ABER ZUM GLÜCK NICHT ALLE.
Schönes Wochenende @All.
Glaube jedoch, dass auch übermäßig gestiegene Ölpreise den eigenen Markt wieder schrumpfen lassen. Werden Öl, Benzin und alle möglichen Chemikalien daraus zu teuer, geht das ganze zwangsläufig wieder rückwarts.
Die Industrie kann mit Rohstoffen, die auf einmal 2-5 mal sowiel kosten ihre Aufträge nicht mehr ohne Verlust abwickeln, also wird der Markt schrumpfen. Am Ende steht ja oft der Endverbraucher in Form normaler Menschen, die sich dann wohl überlegen müssen, ob sie die Produkte jetzt wirklich brauchen (von Lebensmitteln mal abgesehen). Mal will ja auch noch in Urlaub fahren, also wird abgewogen, was einem wichtiger ist und was man sich noch leisten kann,
D.h. die Konsumstimmung wird sich eintrüben - jeder hat ja auch jetzt schon Bedenken bzgl. der Nebenkostenabrechnung.
Damit wird auch die Nachfrage nach Öl wieder abnehmen. Nicht die Inflation ist der Ausschlaggeber, sondern die Gier der Öl- und Gasmultis, die die Inflation erst antreibt.
Eine dann reduzierte Nachfrage nach Öl plus gleichzeitige Steigerung der Erneuerbaren Energien werden den Ölkartlellen dann gar nicht schmecken, zudem die Priespanne zwischen Öl und Wasserstoff zunehmend enger wird.
Eine Fabrik für grünen Wasserstoff kann theoretisch überall auf der Welt stehen , wo Sonne und Windkraft verfügbar sind und ist nicht mehr auf Öllagerstätten und den wenigen Förderländern ausgeliefert.
Da sehe ich für die Zukunft nur eine Richtung
Einige Jahre wirds wohl noch dauern bis wir mit Plug dahin gewachsen sind wo uns der Andy
haben möchte. In so ein Langfristdepot gehören einfach Plug Power Shares .. und wer se noch
nicht hat .. der Kauft se irgendwann noch . -(besser immer auf die eigene Schuhgröße achten)
Mein Einstieg damals war sehr Glücklich ... nun bin ich Plug Fan.
Plug ist sicherlich das Zukunftsinvest schlechthin. Branchengigant, in einem Sektor dem in der Zukunft alle Türen weit offen stehen werden. Das ist auch der Grund, warum ich die Position erhöht habe.
Und trotzdem ist es nur eine kleine Hoffnung, dass die Tiefstände erreicht sind!
Viel Geld wurde in den letzten Jahren in der Börse bewegt und dies von verschiedenen Seiten.
Einerseits von den Zentralbanken, die massiv Geld in die Aktienmärkte direkt oder indirekt über die Großbanken gepumpt hatten. Durch die Negativzinsphase wusste keiner wohin mit dem Geld, also ab in den laufenden Aktienmarkt. Und damit meine ich die Institutionellen!
Andererseits die Privatanleger, und dass hatte nach dem CoronaCrash, Auswüchse wie zu Zeiten der DotComBlase. Der Homeoffice und das verhindern von Geldausgeben, ließ (bezahlte Arbeits-) Zeit und das überflüssige Geld, ebneten den Boden für den Einstieg in die Börse. Neulinge eröffneten bei den Billigen NeoBrokern massenweise Konten, und fingen an, auf den Zug aufzuspringen. Mit Erfolg bis Februar 2022. Der Krieg, die Inflation und die Zentralbanken bewegten die Kurse Richtung Süden, und die Börsenneulinge wenden sich mit verbrannten Fingern ein weiteres Mal von der Börse ab und entziehen dem Markt weitere Liquidität.
Und die Inflation an sich, ist der dritte Faktor der diesen Börsenrückgang forciert. Inflation wird die Kaufwilligkeit hemmen, sowie im Handel, als auch an der Börse selbst. Das Geld wird doch in Krisen und Geldsorgenzeiten als erstes den Börsen entzogen. Das was in der Coronazeit im Überfluß war, dieses Geld verschwindet wieder aus dem Markt!
Der vierte Punkt, ist das Anleihen und selbst klassische Zinsen für die Fingerverbrannten eine durchaus wieder eine Alternative bieten! Und so wird der Rest des verbrannten Geldes in sichere Häfen gebunkert, beim Aufstieg der Märkte, sind jene dann nicht dabei!
Alles im allen gesund so!
Und nun gilt es nur, den Boden zu finden. Die Panik vor den Zentralbankschritten zu verlieren, denn die Zinsen werden auch in Zukunft auf einem erträglichen und nicht wirtschaftsschädlichem Niveau verbleiben.
Plug Power hat eine tolle Zukunft vor sich, jedoch wird sich Plug nicht gegen dem Markt stellen und wird brav dem übergeordneten Treiben folge leisten.
ede
eingestiegen. Klar haste recht, dass der PEAK an Neukonten viele FOMO Anleger dabei hatte.
Zuvor waren aber schon 2 Jahre lang auf YouTube ein paar ganz ordentliche Erklärer aufgetaucht.
Hier sehe ich die Käufer für die schnelle V Erholung. - die purzeln nicht raus wenns fällt.? mM
dann könnten viele Arbeitsplätze bei den Zulieferern erhalten werden.
Z.b. ZF in Friedrichshafen.
Japan verfolgt auch H2 Verbrennermotoren.
Ich mag keine "KOBOLD "(KOBALT) Schleudern, wie Baerböckchen...:)
Jedoch ist der langfristige Trend weiter bearish! Über 25$ würde es bullish werden.
Der Doppelboden, gibt Plug bei einem wiederkehrenden Rückgang der Nasdaq einen Halt. Zumindest beantwortet Plug den sanften Anstieg der Nasdaq recht kräftig, was ein gutes Zeichen ist. Weiter denke ich, dass vor dem nächsten zinspolitischem Gemetzel, sich die Märkte nicht so sehr mehr verunsichern lassen, weil die Thematik auch langsam ausgekaut ist. Börsen gewöhnen sich an alles, ob Kriege, Zinsschritte oder irre Präsidenten...
Hier mal wieder ein Chart.
ede
Die Zahl der grünen Wasserstoffprojekte weltweit hat sich in weniger als einem Jahr mehr als verdreifacht.
• Plug Power strebt bis 2025 eine Bruttomarge von mehr als 30 % an
• Plug Power zielt auf mehr als 17 % Betrieb ab. Einkommensspanne im Jahr 2025
• Prognostiziert einen Umsatz von 925 Millionen US-Dollar für 2022 mit einer ausgeglichenen Bruttomarge
• Erwartet 2023 operative Rentabilität
Ich gehe davon aus, dass Plug Power die sicherlich gestiegenen Kosten für die Lieferung von H2
aus Methan, wieder einmal nicht weiter geben wird. Aber solch teure Quartale gehen ihrem Ende
entgegen. - Hoffentlich/Bestimmt
Eigentlich müssten wir einen neuen Thread eröffnen:
"H2 auf dem Weg zum EARNINGS CROSSOVER zu Erdgas"
Habecks Aussagen müssten doch jetzt endlich allen zeigen, das wir dringend Alternativen, wie H2 brauchen.
https://www.h2-view.com/story/...establish-national-hydrogen-network/
Wann kommt so eine Aussage in Deutschland von Herrn Habeck ?? Das wäre die richtige Antwort darauf um uns als Bürger die Sicherheit zu geben, dass die teuren Gaspreise uns nicht ewig verfolgen und unsere Regierung an Alternativen arbeitet und nicht nur Kohlekraftwerke reaktivieren kann und Atomkraftmeiler weiterlaufen lassen und sonst nichts.
Gasinfrastruktur für H2 umzubauen und zu nutzen ist ja möglich:
https://www.iis.fraunhofer.de/de/magazin/...erstoff-gasleitungen.html
https://www.bdew.de/energie/erdgas/...zichtbar-fuer-die-energiewende/
Darüber hat aber bisher keiner gesprochen wenn es um den Umbau geht, auch Hr.Habeck nicht. Warum? Ich weiß es auch nicht. Vlt. weil die Gasnetze in Deutschland nicht in Behördenhand sind sondern in privater Hand und da ein Umbau Geld kostet wird das nicht vorangetrieben und einfach die Gaspreise erhöht. Wir als Endkunde zahlen ja trotzdem und warum soll dann umgebaut werden. Mieses Spiel, da sollte die Bundesregierung die Hand drauf haben und den Gaspreis deckeln, ruckzuck wären die Gasnetze der privaten Hand umgebaut bzw H2 ready.....
https://www.n-tv.de/panorama/...t-auch-gesuender-article23419945.html
Das aktuelle Thema Gas beschleunigt die Entwicklung nicht sondern bremst sie leider. In Deutschland würde sofern es a) für den Freeportausfall bis September keinen Ersatz gäbe und b) die blöde Turbine weiterhin in Kanada hängen bliebe, unsere H2-Standorte treffen und erstmal auch die Forschungsprojekt abschalten.
Wir brauchen weder eine weitere Triebfeder noch musss irgendjemand von einem Energiewechsel überzeugt werden.
Die Industrie braucht zur Umstellung von fossilen auf blauen und später grünen H2, Garantien der jeweiligen Regierung sonst können sie die Umstellung nicht finanzieren.
Wie soll eine Regierung jetzt - gerade jetzt - dafür eine Bürgschaft ausstellen?
Wenn wir keine Energie haben ,werden wir eine Massenarbeitslosigkeit sehen und Verelendung und sozialen Spannungen .
Wo ist denn Sleepy Joe, der aktiv in Friedensverhandlungen eintritt.
Europa ist denen doch scheißegal.
Und das mit der Bürgschaft der Regierung an die Industrie. Es sind in der Vergangenheit einige Bürgschaften an die Wirtschaft (insbesondere Autoindustrie) gegeben worden, warum sollte die Regierung in dieser Öl- und Gaskrise nicht auch eine Bürgschaft vergeben an die Öl- und Gaserzeuger und -lieferindustrie und dann auch an die verarbeitende Industrie. Die verarbeitende Industrie rüstet ja schon um und das sogar auf eigene Kosten. Das hat doch noch eine ganz andere Dimension als das man die Autoindustrie in Deutschland fördert, bei der jetzigen Öl- und Gaskrise geht es um uns alle, nicht nur Industrie sondern auch jeden Bürger bis zum kleinen Baby und um unsere allgemeine Existenz und Wirtschaftsleistung in hunderten von Betrieben und privaten Haushalten. Wenn nicht dafür und jetzt wofür dann und wann dann ???
Das einzige was wirklich zu bemängeln ist: dass es, seit den 1980er als die Solartechnik von unseren Uni weggekauft werden konnte, immer noch keine unbefristeten Verträge an Unis gibt und das, was gebremst hat, immer noch das Veto der Anwohner ist, die weder WR noch die Stromleitung (die auch für offshore notwendig wäre) in Ihrer Nähe haben wollen.
Damit ist die WK onshore tot und im offshorebereich haben wir auch Schwierigkeiten, auf die ich hie tiefer eingehen werde.
Die Erkenntnis, die Bereitschaft und auch der Wille war schon immer da, aber es fehlte an der Wegbereitung auf globaler Ebene.
Die Technologien sind in Deutschland viel weiter als in allen anderen Ländern der Welt.
Die Industrie braucht für die Umstellung die Absicherung ihrer Investitionen und die Lieferkette, das ist alles. In den Bereichen der Industrie- und Produktionsstandards und der Robotik sind wir den US um Quantensprünge voraus. Das ist nicht nur ein bisschen und verschlafen haben wir im Bereich H2 gar nüscht.
Nicht persönlich nehmen, aber man kann das so nicht sehen lassen.
--
Unabhängig davon wird dem H2 viel mehr zugemutet als er vorauss. zu bringen in der Lage ist. Im Bereich Schwerindustrie und Landwirtschaft hat er konkrete Vorteile, aber dann wird es ggü. PV- und batteriegetriebene Lösungen dünn. Dass H2 trotzdem über zig Jahre promotet wurde und immer noch wird, liegt nicht zuletzt auch daran, dass Lehrstuhlinhaber für ihre H2-Projekte auch Geld wollen, und jenes in den Batterieforschung und dem Nanoengineering fehlte.
In der Solarenergie waren wir auch technologisch Quantensprünge voraus und dann hat die Politik mit ihren Entscheidungen dazu geführt, dass die Firmen reihenweise pleite gegangen sind und alles (know how und Fertigung) nach China gegangen ist. Jetzt kaufen wir das Zeug aus China ein aber die Lieferketten sind nun das Problem, wie bei so vielen anderen Produkten wie wir ja gelernt haben während Corona... Das gleiche passiert jetzt auch mit H2, Deutschland ist technologisch Vorreiter, aber es fehlt am Willen der Regierung hier mal voranzugehen und zentral die Herstellung und Lieferung zu fördern mit grüner Energie. Wir haben nicht H2 technologisch verschlafen, sondern den Willen hier voranzugehen auf politischer Ebene und Fakten zu schaffen ( z.B. Bürgschaften und Förderung wie z.B. bei Elektroautos für private Haushalte und die Industrie, Umbauen von Gaskraftwerken und Gaslieferungsinfrastruktur zu H2, etc., ) anstatt nur zu reden. Das ist das gleiche wie mit WK und Solarenergie was die Gesetzgebung angeht. Keiner will den Strommasten vor der Nase, aber alle wollen billig Strom / Energie. Das ist wie mit dem Flughafen, alle wollen günstig fliegen, aber keiner den Flughafen vor der Tür. Der Gesetzgeber muß das regeln und Lösungen dazu finden, auch wenn es nicht jedem Bürger im Land passt. Da sind wir uns doch eins und so habe ich es doch auch geschrieben und du hast es bestätigt. Da hast du mich missverstanden.
Im Endeffekt ist es ja auch egal wer hier mehr Wissen oder Unwissen hat, fakt ist H2 wird seinen Platz in der Energiekette finden schon wegen der Nummer mit dem Klima und fossiler Enerfie, auch in Deutschland und global, egal ob unsere Regierung hier Vorreiter ist oder nicht und unsere Industrie und private Haushalte dazu unterstützt, denn langfristig wird der Markt es regeln in Europa, denn wenn der Schuh drückt weil zu klein und die Schmerzen groß, dann kauft man einen neuen Schuh, egal wie teuer es ist den alten Schuh auszutauschen, denn ohne Schuhe zu laufen tut auch weh ....;-)
In Sachen Batterie und PV gebe ich Dir recht, das Abwandern erfolgte zeitgleich als ich an dem für Akkutechnologie führenden Lehrstuhl Elektrotechnik studiert habe, an demselben studiert gerade einer meiner Söhne jetzt Nanoengineerung.
(Profs für Masch- und Anlagenbau, und auch Polymeretechnik gehören entweder der Familie oder dem allernächsten Umfeld an.)
In Sachen H2 bist du gänzlich auf dem Holzweg. Das wird auch nicht besser, wenn Du versuchst, Deiner vorgefertigten Ansehung auf das Thema mit dem Kopf durch die Wand zu verteidigen. Hier ist weder was abgewandert noch wurde was – bis auf die Flüssiggasterminals - verschlafen.
Nur damit du mal eine Vorstellung davon bekommst, man hat schon den 1970ern darüber nachgedacht, irgendwann mal H2 durch die alten Hitlerstahlrohr von Marl-Hüls unddenen von Goldschmidt zu leiten.
Das war zeitgleich mit dem H2-Golf1. Und auch bei MTU liegen schon seit Ewigkeiten Planungen in den Schubladen.
Aber alles hing und hängt heute immer noch am Tropf der globalen Entwicklung und hier tut sich erst was seit 15 Jahren.
Wir sind mit unserer Nachkriegsarchitektur und -infrastruktur auf andere Staaten als Supplier und auch als Abnehmer angewiesen. Deutschlands komplette Industrie ist bereit und wartet nur auf Garantien, damit sie umstellen kann.
Bei der Akkutechnologie haben wir wirklich gepennt, hier waren wir bis Ende der 1980er führend. Hätte man hier weitergemacht, wäre H2 heute obsolet.
Das ist aber eher der chronischen Unterfinanzierung der Unis und den schändlichen Arbeitsverträgen geschuldet. Da hat sich die Situation eigentlich verschlechtert. Man kann mit einem Jahresgehalt von 67t€ einen Doktoranten, der Zugang zu dem Wissen seines Doktorvaters hatte, abwerben.
Aber das gehört nicht in diesen Faden.