14 Gründe für ein Investment in BVB.
da das Geschäftsjahr 13/14 seit gestern rum ist, habe ich mir gedacht, wir könnten uns mal die Frage stellen, in welchem Bereich der Konzernumsatz lag. Ich habe mir dazu die einzelnen Geschäftsfelder angeschaut und aufgrund der bekannten Zahlen aus H1 und Q3 eine kleine Prognose erstellt.
Im einzelnen könnten die Zahlen wie folgt aussehen:
- Transfers: 4,2 Mio. €. Hier wurden keine erheblichen Transfers mehr durchgeführt, so dass ich die 4,2 Mio. € aus Q3 und H1 einfach addiert habe.
- abgestellte Nationalspieler: ca. 3 Mio.€ . Die Zahl habe ich aus dem Geschäftsbericht letztes Jahr mehr oder weniger genommen; schwer zu sagen, wie genau die WM sich auf diese Zahlung auswirkt.
- Merchandising, Lizenzen,Catering, Sonstiges.: 58 Mio. €: Hier dürften ein erhebliches Umsatzplus erzielt worden sein. Die 58 Mio. € sehe ich deshalb, weil der BVB sowohl im Q3 als auch im H1 über den Umsätzen des Vorjahres lag. Insofern habe ich im Q4 nochmals eine Steigerung angenommen. Das begründe ich damit, dass sowohl das Erreichen des DFB Pokal Endspiels, als auch die WM sich hier positiv ausgewirkt haben dürften, auch wenn dem ein CL Finale aus dem Jahre 2013 gegenübersteht. Die mehr als 400.000 verkauften Trikots dieses Jahr stehen für sich schon für ein deutliches Umsatzplus.
- TV-Vermarktung: 76,543 Mio. €. Kurz vor ab, worum handelt es sich hier überhaupt. Hierunter fallen die Siegprämien. Da sowohl die DfL, als auch der DFB, sowie die UEFA, ihre Haupteinnahmequelle im Verkauf der Fernsehrechte erzielen, werden die Prämien bei uns unter dem Punkt TV-Vermarktung aufgeführt. Ein weiterer Grund ist, dass die TV-Vermarktung dezentral durchgeführt wird.
Im einzelnen kann man hier von folgenden Zahlen ausgehen. CL 34,725 Mio. € (der Betrag wird von der UEFA so ausgewiesen). DFL 33,053 Mio. € (ist eine Schätzung, die man in der Größenordnung in einigen Artikeln dazu findet), zuzüglich 2,5 Mio. € für den Zweitplatzierten aus der Auslandsvermarktung. DFB-Pokal 6,266 Mio. (siehe Wikipedia zu der Verteilung im abgelaufenen Wettbewerb, schwierig etwas genaueres zu finden).
- Werbung: 73,406 Mio. €. Hier habe ich die Steigerung aus H1 im vergleich zum Vorjahr, auf das gesamte Geschäftsjahr übernommen. Schwierig ist hier einzuschätzen, wie hoch die Prämien im Jahr zuvor für das CL Finale waren. Dennoch schlägt sich der Turkish Airlines Deal erst in diesem Umsatzjahr richtig wieder und zudem konnte man Huawei als neuen Sponsor gewinnen. Sportlich dürften durch das DFB Finale und den Viertelfinaleinzug auch etwas an Prämien geflossen sein.
- Spielbetrieb: 36,5 Mio. €. Aus dem Ticketing BL habe ich 26 Mio. € genommen, für den DFB Pokal 2,4 und für die CL habe ich für jedes Heimspiel etwas über 1,5 Mio. € pro Spiel zugrunde gelegt.
Alles in allem dürfte mal wohl bei einem Umsatz um die 251 Mio. € inkl. Transfers liegen. Da ja immer gesagt wird man solle die rausnehmen, aufgrund der zu großen Schwankungsanfälligkeit, dann wird man im Bereich von ca. 247,5 Mio € liegen.
Zum Vergleich Close Brother gibt einen Umsatzerwartung von 244,7 Mio. € (inkl. Transfers) in ihrer letzten Kaufempfehlung an.
Die KE habe ich außer Betracht gelassen, weil die meines Erachtens erst ins neue Geschäftsjahr fällt.
Das sind jedenfalls die Zahlen, die ich mir vorstellen kann.
Aber keine Ahnung, woran es liegt, habe dafür die einzelnen Positionen zu wenig im Kopf.
Bin gespannt, was da von den Zahlen-Spezialisten an Diskussionsbeiträgen kommt.
http://bvbaktie.blogspot.de/2013/08/tv-auslandsvermarktung.html
Wie hoch die Gesamtumsätze liegen ist natürlich spekulativ. Ich gebe aber zu bedenken, daß die Analysten hier sehr zuverlässig bisher daneben lagen. Close Brothers Seydler schätzte 289 Mio Gesamtumsatz für die Saison 2012/13 als klar war, daß der BVB das CL Finale erreicht und Götze verkauft wird. Bankhaus Lampe ganz ähnlich.
Nur von daher könnte man annehmen, daß es diesmal ähnlich läuft. Bei wallstreet online hat echec über 260 Mio Umsatz geschätzt, beim Gewinn ist er sehr konserativ, er schätzt für das 4. Quartal einen Verlust.
Hier gibt es eine ganz gute Übersicht zum Thema, 261,5 Mio Umsatz werden da geschätzt:
http://buli-finance.blogspot.de
Dabei zeigen alle Transfers letztlich, daß die dort angegebenen Kaderwerte im Schnitt durchaus plausibel sind.
Schiebers Wert wurde mit 2,5 Mio angegeben, zu exakt diesem Preis wird er jetzt an Hertha verkauft, plus eventueller Zuzahlungen:
http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/...ch.html#omsmtwkicker
Koray Günter und Perisic wurden insgesamt deutlich teurer verkauft, bei Götze und Sahin lag eine Ausstiegsklausel vor.
Also ich seh da nur die übliche Schlußauktion wie sie ständig stattfindet zu dieser Zeit (nicht nur bei der BVB Aktie, sondern auch bei anderen Werten). 17:30 Handelsschluß Xetra, SA ist dann um ca. 17:35 . Und gemessen am Tageumsatz war die heute nicht übermäßig auffällig.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlussauktion => Die Schlussauktion ist eine am Ende des Börsentages stattfindende Auktion, bei der möglichst viele Aktien eines Unternehmens zu einem einheitlichen Preis gehandelt werden. Dies ist wichtig für den Handel von Derivaten, für deren Preisstellung der Tagesschlusskurs relevant ist. Analog zur Schlussauktion gibt es die Eröffnungsauktion und bei manchen Handelsplätzen auch eine Mittagsauktion. Die Schlussauktion ist aber normalerweise die wichtigste. Die Schlussauktion beginnt mit einem Aufruf, bei dem von der Börse ein indikativer Preis gestellt wird. In dieser Phase werden alle Orders eingebracht, die während des normalen Handelstages nicht ausgeführt wurden..Die Schlussauktion dauert je nach Aktie, Marktlage und Handelsplatz zwischen 5 und 15 Minuten.... Die letzten Minuten vor der Schlussauktion gehören üblicherweise zu den Zeiten mit dem höchsten Volumen an gehandelten Wertpapieren....
Dann ist mir aufgefallen, dass der BVB rein theoretisch sogar noch die Chance auf Lostopf 1 der CL hat. Aber denn müssten Porto und Arsenal in der Quali scheitern, dass halte ich für sehr unwahrscheinlich. Dafür sind wir ja sicher in Topf zwei. http://de.uefa.com/uefachampionsleague/news/...+teilnehmerfeld+201415
Abgesehen davon geht es doch im obigen Posting um die bereits getätigte KE. Jetzt muss ie nur noch umgesetzt werden, aber ist doch praktisch längst passiert. Du siehst doch wie gut der Kurs darauf reagiert.
Eine neue KE (mit Puma etc.) würde zudem auf alle Fälle über 4,6 € stattfinden. Auch dahin wird es aber nicht zurückgehen müssen. Wieso auch? Hängt davon ab, wie die Parameter des vertrags mit dem neuerlichen Investor aussehen.
Ein dramatischer Kursrutsch dürfte bei der nächsten KE eigentlich auch nicht zu erwarten sein. Dadurch, dass sie der Art konkret in Aussicht gestellt wurde, weiß der Markt doch bescheid was kommt. Wenn sie marktübliche Preise hat, dann wäre das zu erwarten, ist sie sogar teurer, dann dürfte der der Kurs sich freuen. Und es kommt ja noch ein guter neuer Vertrag in Frage. Ist grade eine komfortable Lage.
ABER uns Altaktionären könnte es in die Karten spielen, dass man nun mit Bezugsrecht erhöht. Der Kurs bei Kapitalerhöhungen mit Bezugsrecht liegt häufig recht deutlich UNTER dem Marktpreis, um für die Altaktionäre den Anreiz zu erhöhen, ihr Bezugsrecht auszuüben.
In diesem Fall könnte es sein, dass man diesen Anreiz ja bewusst NICHT haben will, so dass es sogar Sinn JETZT Sinn machen könnte, ÜBER den gegenwärtigen Kurs zu gehen.
So denke ich mir das zumindest spontan. Bin aber sehr müde im Moment.
Das ist jetzt nur ne reine Gedankenspielerei, die nur auf fiktiven werten beruht :
1. Evonik : (das sind nur meine aus der Luft gegriffenen Schätzungen)
Steigerung der Sponsoreneinnahmen 2014/2015 gegenüber Vorjahr +8 Mio. Euro
2. Puma : (das sind nur meine aus der Luft gegriffenen Schätzungen)
Steigerung der Sponsoreneinnahmen 2014/2015 gegenüber Vorjahr +4 Mio. Euro
(falls es so ähnlich wie mit Evonik abläuft)
Das wären dann 12 Mio. Euro Umsatzzuwachs bei den Sponsoreneinnahmen pro Jahr.
Wenn man davon ausgeht, das davon 75% als Ertrag beim BVB übrig bleiben, dann würde das einen Ertragszuwachs von 9 Mio. Euro pro Jahr bedeuten.
Angenommen die BVB Aktie ist mit einem KGV von 10 angemessen bewertet.
Dann könnten die zusätzlichen 9 Mio. Euro Ertrag pro Jahr ca. 90 Mio. Euro Zuwachs im Unternehmenswert bedeuten.
Jetzt müssen wir noch die Barzuflüsse durch die Kapitalerhöhungen einberechnen.
Annahme : Es werden 30 Mio. Aktien zu einem Durchschnittskurs von 4,50 Euro herausgegeben, das macht 135 Mio. Euro.
Fazit :
Das Unternehmen könnte nach den KEs und Sponsorenerhöhungen ca. 225 Mio. Euro mehr wert sein (90 Mio. Euro + 135 Mio. Euro) als vorher.
Der einzige Nachteil ist, dass sich die Aktienanzahl dann um 50% erhöht hat.
Falls wir in den nächsten 5 Jahren eine starke Inflation haben ist der Deal eher schlecht.
Falls wir in den nächsten 5 Jahren eine starke Deflation haben ist der Deal eher gut.
Ich verstehe ja immer noch nicht, warum man im Vorfeld keine 80 Mio. Euro Anleihe herausgegeben hat.
Damit hätte man sicherlich locker 5 Mio. bis 10 Mio. Aktien am Markt einsammeln können.
Es bleibt mir ein Rätsel warum man das nicht gemacht.
Der Spruch "Wir werden nie wieder einen Euro Schulden machen" kommt mir fast wie ein Mantra vor.
Klar hat es Vorteile keine oder nur wenig Schulden zu haben.
Beim BVB ist jedoch seit Jahren erkennbar, das es wirtschaftlich nach oben geht.
Aktienrückkauf ist ein Vorgehen, das nicht nur waghalsige Unternehmen durchführen.
Es gibt beim Aktienrückkauf ja einen reelen Gegenwert, zumal die Aktien klar unterbewertet sind, wie Watzke und Treß ja selber gesagt haben.
Vielleicht verstehen wir den Sinn oder die Absicht der ganzen Kapitalerhöhungen in einem Jahr besser.
Ich hoffe, dass es in erster Linie zum Wohl des BVB und seiner Aktionäre ist.
Nur der BVB!
Ich hätte auch nix gegen eine Anleihe gehabt, aber offensichtlich wollte der BVB Vorstand eine andere Aktionärsstruktur und zusätzlich keine neuen Schulden. Beides gewichtet Watzke höher als die verwässerung zukünftiger Gewinne.
Mich interessiert aber nicht nur, ob jemand etwas macht und warum er es macht, sondern auch dass er etwas anderes nicht macht und warum er es nicht macht.
Die Ziel eine andere Aktionärstruktur zu erreichen hätte man möglicherweise auch erreichen könne indem man die KE mit Evonik ein Jahr später durchzieht.
Klar ist es möglich, dass der BVB dann auf Platz 6 steht, aber doch nicht sehr wahrscheinlich.
Für mich ist das Ganze nicht unbedingt eine Frage des entweder oder, sondern eher des sowohl als auch.
Ich versuche das mal zu skizieren, wie es jetzt voraussichtlich abläuft und wie es für ideal erachtet hätte.
Variante 1 (jetziger Evonik-Deal und möglich weitere KEs)
Juli 2014 / August 2014 :
Sponsorenverträge werden verlängert und deutlich erhöht (Effekt x Mio. Euro p.a.)
maximal ca. 30 Mio. neue Aktien durch KE mit möglicherweise 135 Mio. Euro Bargeldzufluss
Variante 2 :
(so könnte man es auch machen)
Schritt 1 :
Juli / August 2014 :
50 Mio. Euro Anleihe rausgeben
10 Mio. Aktien BVB in Ruhe am Markt einsammeln (für unter 5 Euro pro Stück)
Schritt 2 :
Juli / August 2014 :
nun die KEs durchführen und mit den Sponsoren die Verträge verbessern
mögliche Vorteile :
1. Aktienkurs evtl. höher (pro 1 Euro höheren Aktienkurs ca. 30 Mio. Euro mehr Cash)
2. Gewinn evtl. höher als im Vorjahr
3. Buchwert ziemlich sicher höher als im Vorjahr
Schritt 3 :
nun die Anleihen bedienen
Schritt 4 :
Aktienkurs steht bei 9 Euro
Aktien veräußern und 40 Mio. Euro Gewinn einstreichen abzüglich Kosten der Anleihe und zuzüglich der Dividendenerträge für eigene Aktien
Eine Eventualität wäre beispielsweise, ob die Anleihe voll gezeichnet worden wäre, wenn der Investor keine direkte Beteiligung erwirbt. Und der BVB wollte nunmal langfristiges Engagement der Sponsoren inklusive. Das war Watzke am wichtigsten laut PK. Eine Anleihe wäre ein reines Finanzinstrument, um Finanzinvestoren ihre 5% rendite zu sichern. Der BVB hat da wenig davon, wenn er gleichzeitig neue Aktien emmitieren und Sponsoren dabei langfristig binden kann.
Zweite Eventualität wäre, ob Aktienrückkäufe in aller Ruhe unter 5 € im richtigen Zeitraum gekommen wären und ob sie nicht dem Anliegen des Vorstands widersprechen. Er will ja Risiko rausnehmen und nicht noch erhöhen.
Insofern gibt es schon bei deinem 1.Schritt zwei Eventualitäten, dazu bei deinem zweiten Schritt die von dir selbst genannten Eventualitäten bezüglich Kursverlauf. Dem Vorstand geht es darum, den BVB ähnlich wie den FCB als sehr seriösen (mit dicken Konto und fetten Sponsoren) ausgestatteten Topverein zu machen. Da sind Altaktionäre erstmal theoretisch die Gelachmeierten duirch die Verwässerung, aber bei genauem Hinsehen profitieren alle, weil die Wahrnehmung des Vorstands auch die Wahrnehmung des Marktes wird.