Zukunft Windkraft
27.01.2012 11:11 Uhr
Börsenwelt Presseschau I: Hannover Rück und Nordex unter der Lupe
Werner Sperber
Platow Derivate nimmt allen Mut zusammen und spekuliert mit einem Zertifikat auf steigende Notierungen der Hannover Rückversicherung. Die Actien-Börse erkennt die Probleme von Nordex und setzt dennoch auf Kursgewinne. Zudem gibt es Änderungen in Musterdepots.
Die Actien-Börse: Nordex hat Rückenwind mit seitlichen Böen
Falls Nordex den derzeitigen Auftragsbestand zu den kalkulierten Kosten abarbeiten kann, verdoppelt sich der Gewinn im Jahr 2013 knapp. Die Experten der Actien-Börse schätzen das Ergebnis je Aktie für das vergangene Jahr auf minus 0,26 Euro und für das nächste Jahr auf plus 0,30 bis 0,35 Euro. Allerdings erklären sie auch, es sei allgemein schwierig, Umsatz- und Ertragsentwicklung in der Windkraft-Branche einzuschätzen. Aufträge seien zwar genügend vorhanden, allerdings gebe es Probleme bei der Finanzierung, der Kalkulation und der technologischen Umsetzung. Aus diesem Grund ist Nordex auch ständig auf neue Kredite angewiesen. Doch wenn alles klappt, verdoppelt sich eben der Gewinn und deshalb ist die Aktie mit einem Kursziel von zunächst 6,50 Euro kaufenswert.
27.01.2012, 11:19 Uhr
Landesentwicklung
Rheinland-Pfalz will auf Windkraft setzen
Die rot-grüne Landesregierung von Rheinland-Pfalz will die Nutzung von Windkraft im Land vorantreiben. Besonders die höheren Lagen wie in der Eifel böten sich als Standort für Windräder an. Bei ihren Plänen setzt die Landesregierung auch zunehmend auf die Gemeinden, die nun eigene Vorhaben einreichen sollen.
Mainz (dapd/red) - Zwei Prozent der rheinland-pfälzischen Landesfläche sollen künftig für Windkraft genutzt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, erhalten die Kommunen mehr Spielraum, wie Energieministerin Eveline Lemke (Grüne) am Dienstag in Mainz mitteilte. Dazu hat das Kabinett die Fortschreibung des Landesentwicklungsprogramms beschlossen, das den Gemeinden die Eckdaten für ihre Planungen vorgibt.
27. Januar 2012 | 07:08 Uhr
Ausbau nimmt Fahrt auf
Neuer Schwung für Windkraft
Die Energiewende der Bundesregierung hat dem Ausbau der Windkraft neuen Schwung gegeben. Mit 182 Anlagen hat Niedersachsen am meisten zusätzlich gebaut. Auf Platz zwei folgt bereits Schleswig-Holstein.
Auszug:
Und für die Windmüller im Norden gibt es noch eine gute Nachricht: Künftig müssen sie ihre Anlagen viel seltener wegen Überlastung des Stromnetzes herunterfahren. Verbandspräsident Albers erklärte, wegen der neuen Hochspannungsleitung vom nordfriesischen Breklum nach Flensburg "wird die Zahl der Abschaltungen deutlich zurückgehen". Zuletzt war in Schleswig-Holstein im Lauf eines Jahres jede fünfte Anlage betroffen, die meisten an der Westküste. Albers appellierte an Bund und Land, den Netzausbau weiter voranzutreiben.
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Windkraftanlage
Die Preise für Windkraftanlagen unterliegen marktüblichen Schwankungen. Zum einen halten sich die Anbieter eher bedeckt, zum anderen müssen viele individuelle Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Dazu zählen beispielsweise der Baugrund, die Infrastruktur (Zuwegung zur Baustelle, Entfernung zum Stromnetz), Vorschriften zur Stromqualität und Lärmemission usw. und davon abhängig die verwendete Technik (Art des Fundamentes,Art derEinspeisung,…).Getriebelose Anlagen sind in der Regel in der Installation teurer als herkömmliche Windräder mit Getriebe, jedoch zuverlässiger, wartungsärmer und leiser.
In einer Pressemitteilung [46] über die Installation von sieben getriebelosen Enercon E-82 (Zwei-Megawatt-Anlagen) im Sommer 2010 wird ein Investitionsvolumen von insgesamt 25 Millionen Euro für Bau und Anschluss genannt. Rechnerisch bedeutet dies rund 3,57 Millionen Euro pro Anlage und 1786 Euro pro installiertem Kilowatt. Im Windpark Brenntenberg, in dem 3 jeweils 3 MW starke, ebenfalls
getriebelos E-101 auf 135m-Turm zum Einsatz kommen sollen, wird mit rund 15 Millionen Euro kalkuliert. [47] Dies entspricht 5 Millionen Euro pro Anlage bzw. ca. 1666 Euro pro Kilowatt installierter Leistung. Fürden Windpark Königsfeld, der aus 3 je 2,5 MW
leistenden Nordex N100 auf 140m Turm bestehen wird, wird dagegen mit ca. 8,3 Mio. Eurokalkuliert, [48] was ca. 1100 Euro pro installiertem Kilowatt entspricht. Der weltweite Durchschnittspreis für Windkraftanlagen lag im Februar 2011 bei knapp unter 1 Mio.
Euro pro Megawatt. [49] Zwischen 2008 und 2010 gaben die Preise pro MW infolge starken Wettbewerbs um 18% nach.
Auf der Seite steht ein Änderungsdatum 25.01.2012, sollte also recht aktuell sein was da steht.
800-1000 € pro kW werden da angegeben , wovon 70-80% auf die WKA entfallen, also das was der WKA-Hersteller einnimmt, der Rest sind Nebenkosten.
was sagst zum Abschnitt "Auswirkungen der niedrigen spezifischen Nennleistung"
Seite 56
http://www.dewi.de/dewi/fileadmin/pdf/publications/Magazin_38/07.pdf
nicht nur um den Vergleich, auch hier wird auf betriebsfertig installierte Windturbine Bezug genommen!
hast doch #3181 gepostet und deinen Kommentar abgegeben, was meinst du zum Bezug auf "betriebsfertig installierte Windturbine " in diesem Bericht! Sind etwa hier alle Kosten includiert!?
interessant ist die Aussage "Wird ein finanzieller Aufwand von 4,4 Mio. € für eine betriebsfertig installierte Windturbine mit 3.400 kW und 100 m Rotordurchmesser angenommen (400 W/m²),.... "
mMn dürfte "alles" eingerechnet sein!?
siehe
http://www.ariva.de/forum/Nordex-Akte-X-442705?page=390#jumppos9764
Faustformel: 500/425 ergibt 1,2 gerundet!
wenn man 18% abzieht!? dann sind wir bei 1 Mio pro MW
Achtung: hier handelt sich um einen Megaauftrag, da werden andere Preise gemacht!!!
kannst deine Rechnung
800-1000 € pro kW werden da angegeben , wovon 70-80% auf die WKA entfallen, also das was der WKA-Hersteller einnimmt, der Rest sind Nebenkosten.
etws genauer formulieren!?
hast Recht, jedoch wenn hier Aussagen ohne nenneswerte Grundlagen getätigt werden, dann muß man sich halt eben äußern! Mehr oder weniger habe ich nicht gemacht! Ich werde auch zukünftig eine Mio pro MW annehmen, hängt von Nordex Meldewesen ab!
Aufgrund der Zahlen wirst du aber nicht auf eine genauere Abhängigkeit pro MW schließen können! Der Umsatz wird nicht ausschließlich vom Verkauf gebildet!!!!
Es wurde auch bereits reagiert um für die Zukunft gerüstet zu sein. Sollten weitere Maßnahmen nötig sein wird das Nordex sicher tun!!
zum Abschluß unserer Diskussion, glaubst du wirklich das Nordex eine etwaige vermutliche "Preisreduktion" alleine schluckt!? Sollte dies eintreffen, dann werden auch die Zulieferanten ihren Betrag leisten!!! Wird auch bei der Konkurrenz nicht anders sein, daher sehe ich das gelassen entgegen! Meinst das nur Nordex betroffen sein wird???
Iran ist auf Platz 4 in Sachen Erdölförderung also ne große Nummer!
Russland 10.270.000
Saudi-Arabien 10.007.000
USA 7.513.000
Iran 4.245.000
China 4.071.000
Kanada 3.336.000
Mexiko 2.958.000
Vereinigte Arabische Emirate 2.849.000
Kuwait 2.508.000
Venezuela 2.471.000
Quelle: Wikipedia
Die Kosten von Windenergieanlagen variieren je nach Nennleistung. Große Anlagen mit mehr als 1 Megawatt (MW) kosten 800 bis 1.000 Euro pro kW, kleine können bis zu 2.500 Euro pro kW kosten. Für eine Anlage mit 2,5 MW ergibt sich danach ein Preis von zwei bis 2,5 Millionen Euro.
Die höchsten Kosten verursachen der Turm und der Rotor, die zusammen fast die Hälfte der Anlagenkosten ausmachen. Weitere kostenintensive Bauteile sind das Getriebe und der Generator. Zu den Anlagenkosten, die 70 bis 80 Prozent der Anfangsinvestitionen ausmachen, kommen die Investitionsnebenkosten hinzu. Hier sind die Netzanbindung und das Fundament die Hauptkostenverursacher. "
so stehts da und genauer kann ichs auch nicht sagen.
Laura Caspari, from Nordex, and EDC Director Kay Reiter met with the Commissioners to offer an update on the wind farm project slated for Sandusky and Seneca counties. Ms. Caspari shared that there are only a handful of land lease matter that still need addressed, the environmental issues to date are reasonable and should prevent no problems, and the two private airstrips are being worked around. She expects the company to file their application with the Power Siting Board in late spring or early summer of 2012. Commissioners will be addressing the Alternative Energy Zone resolution sometime in this month.
http://translate.google.de/...biw%3D1680%26bih%3D902%26prmd%3Dimvnsfd
... oder nach - Minutes 2011 - Sandusky County Website - googeln.