Zukunft Windkraft
hehehehehehehehehehehehehehehehehehe
Chortys werden wieder gegrillt....hehehehehe
EANS-News: Nordex errichtet 2011 rund 13 Prozent mehr Windturbinen =
Utl.: Neue Kraftwerksleistung auf 970 Megawatt (MW) gestiegen
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
--------------------------------------------------
Hamburg (euro adhoc) - Der Turbinenhersteller Nordex hat im Jahr 2011 weltweit
428 Windenergieanlagen neu errichtet. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einem
Wachstum von gut dreizehn Prozent (2010: 378 Anlagen). Hierbei dominierten
weiterhin die Multi-MW-Anlagen, die einen Anteil von 77 Prozent ausmachten.
Damit lag die durchschnittliche Kapazität pro Turbine stabil bei 2,3 MW.
Insgesamt betrug die von Nordex neu errichtete Kraftwerksleistung des Jahres
2011 rund 970 MW (2010: 889 MW).
Der regionale Schwerpunkt von Nordex lag mit 72 Prozent in Europa. Rund 15
Prozent der Turbinenleistung installierte das Unternehmen in Amerika und weitere
13 Prozent in Asien. Innerhalb von Europa war die Türkei mit 170 MW neuer
Leistung der wichtigste Einzelmarkt.
Im Heimatmarkt Deutschland erhöhte Nordex seine Leistung um elf Prozent.
"Aufgrund von Projektverschiebungen konnten wir unsere Ziele in Deutschland
nicht voll erreichen. 2012 erwarte ich ein stärkeres Wachstum. Im laufenden Jahr
werden wir in Deutschland von unserem starken Auftragsbuch und von den aus 2011
verschobenen Projekten profitieren", so Nordex-Vertriebschef Lars Bondo
Krogsgaard.
Die gestiegene Zahl der in 2011 errichteten Anlagen hat keinen Einfluss auf die
Umsatzerwartung des abgeschlossenen Geschäftsjahrs. Den Konzernabschluss für
2011 wird Nordex im März veröffentlichen.
Rückfragehinweis:
Ralf Peters
1/ neue Windanlagen....N117/2400 Carbon + die Offshore N150/6000
2/Umstellung auf Fliessbandarbeit, dadurch werden ab 2012 jedes Jahr 50 Mio€ eingespart
Und das hat (((( LETZTES JAHR )))) viel Geld gekostet
Und jetzt haben wir (((( 2012 )))) hehehehehe
Windturbinenhersteller
Nordex hinkt der Konkurrenz hinterher
26.01.2012, 12:24 Uhr
Der Hamburger Windturbinenhersteller Nordex hat auf dem Heimatmarkt seine Ziele nicht erreicht. Zudem leidet die ganze Branche unter einem massiven Preisdruck durch hohe Überkapazitäten.
Nordex hat 2011 weltweit mehr Windturbinen errichtet als im Jahr zuvor. In Deutschland blieb der Hamburger Konzern aber hinter seinen Erwartungen zurück und hinkte der Konkurrenz hinterher. Mit einem Plus von elf Prozent bei der neu installierten Kraftwerksleistung wuchs Nordex deutlich langsamer als der Markt. Wie Nordex am Donnerstag mitteilte, errichtete der Konzern 2011 weltweit 428 Anlagen, ein Plus von 13 Prozent.
Aufgrund von Projektverschiebungen konnten wir unsere Ziele in Deutschland nicht voll erreichen“, sagte Vertriebschef Lars Bondo. Starke Orderbücher stimmten ihn aber zuversichtlich, 2012 auf dem Heimatmarkt stärker zu wachsen. Nach Berechnungen des Bundesverbandes Windenergie (BWE) wurden 2011 in Deutschland 895 Turbinen errichtet mit einer Leistung von rund 2000 MW, ein Plus von 30 Prozent.
Unverändert problematisch bleibt die Preisentwicklung: Zwischen 2009 und 2011 seien die Preise um 20 Prozent zurückgegangen, erklärte ein Nordex-Sprecher. Kampfpreise von Konkurrenten, steigende Personalkosten und hohe Kapitalanforderungen beim kostspieligen Bau von Windparks auf See machen Nordex zu schaffen. Die Branche, zu der neben Nordex etwa REpower mit seiner Konzernmutter Suzlon sowie der Branchenprimus Vestas gehören, leidet unter hohen Überkapazitäten, die für Preis- und Margendruck sorgen.
Schade!,...
haben andere Hersteller bessere Preise, bessere Finazierungen, schickere Verkäuferinnen?,.... oder gar bessere Produkte?,...
uiuiuiui, wird zeit das nordex seinen unternehmenskurs ändert!
so geht es nicht weiter!
Aber du hast Recht! In Deutschland 11% Zuwachs während der Gesamtmarkt um 30% zugelegt hat ist nicht gerade berühmt! Hast du vielleicht Infos wie es da mit der weltweit instalierten Leistung 2011 ausgsehen hat?
@Dr . Faust! Siemens ist in Deutschland nur gering aktiv!,... Ich denke weltweit werden Sie einen Anstieg wie Vestas entsprechend verzeichnen können!
Meine persönliche Erwartung - mein persönlicher Wille wäre das das Nordex ist!,....
lg
Danke WatcherSG für die Info.
Werde mich nochmal ins world wide web schmeissen und nach Daten zur weltweit installierten Leistung suchen!!
Vielleicht hat ja jemand schon mehr Infos darüber!
In Deutschland schwächelte Nordex noch ein wenig. Da Nordex aber Interational tätig ist wäre dieser Vergleich doch sehr interessant!
Gleiches gilt aber auch für Nordex!
wer hinkt denn alles in der Türkei Nordex hinterher?
2000 MW Neuinstallation ist besser als letztes Jahr aber nicht wirklich viel, das hat man doch in der Türkei bald auch schon, vielleicht hat ja watcher eine Statistik für die Türkei?
die Zahlen müssten schon draußen sein und recherchierbar sein....
Japaner setzen (( VOLL )) auf Alternativen Energien...hehehe
"haben andere Hersteller bessere Preise, bessere Finazierungen, schickere Verkäuferinnen?,.... oder gar bessere Produkte?,..."
ja...ganz bestimmt...daher sieht der Auftragseingang in 2011 aus wie folgt:
10.01.2012, Ad-hoc-Mitteilung
Nordex wächst im Neugeschäft wieder zweistellig
Auftragseingang in 2011 um 32% auf EUR 1,1 Mrd. gestiegen
was macht die hier so gelobte Konkurrenz?
Vestas Wind Systems: Auftragseingang in 2011 bei 7,4 GW (Ziel: 7-8 GW) im Wert von €7,3 Mrd
Datum: 03.01. 18:30
http://www.boerse-go.de/nachricht/...4-GW-Ziel-7-8-im-W,a2727224.html
also keine 30% + im Auftragseingang bei Vestas in 2011....war es nicht sogar so, dass man das Ziel mit einem Endspurt gerade so erreicht hat?
und Siemens?
Der Sektor Energy erhöhte den Umsatz um acht Prozent auf 27,6 Milliarden Euro, seinen Auftragseingang um 15 Prozent auf 34,8 Milliarden Euro. Ein Höhepunkt war dabei das Kraftwerksprojekt Ras Az Zawr in Saudi Arabien mit einem Auftragswert von mehr als einer Milliarde US-Dollar. Der erneut hohe Gewinn des Sektors in Höhe von 4,1 Milliarden Euro – nahezu ein Viertel mehr als im Vorjahr – ist besonders dem starken Jahr bei der Division Fossil Power Generation zu verdanken. Ergebnisbelastungen ergaben sich durch eine Wertminderung im Solargeschäft. Einen signifikanten Beitrag zum Auftragswachstum leistete unter anderem auch die Division Renewable Energy. So erhielt Siemens in diesem Jahr den ersten Auftrag für einen Offshore-Windpark in China – Eintrittskarte für den größten Windenergiemarkt der Welt. In Deutschland wurde im Mai der erste kommerzielle Offshore-Windpark eingeweiht. Vom Heimatmarkt könnten auch künftig wichtige Impulse ausgehen. Siemens ist ausgezeichnet positioniert, um die Energiewende in Deutschland zu begleiten.
http://werkstattatlas.info/news/...fuer-moderates-umsatzwachstum.html
Das klingt auch nicht wirklich nach 30% plus im Auftragseingang im Sektor Wind (p.s.: war zu faul genau danach zu suchen, sollte ja aber auch ausreichen?.))
"Schade!,"... warum glaube ich das nicht wirklich?...naja egal, ist ja auch eher Schade für Siemens mit dem Titel des offshore-Weltmarktführer?
Gedämpfter Ausblick, Siemens leidet unter missratenen Windkraft-Projekten
24.01.2012, 07:05 Uhr http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/...ten/6102928.html
Aus dem Link zum gedämpften Siemens-Ausblick vom obigen Posting die Margen-Tabelle. Ist schon etwas ernüchternd, die Marge der Erneuerbaren. Da hilft der ganze Boom nix, wenn die Aufträge sooo gewinnbringend sind
und die die sie aufstellen max. profit,..... :(
@semper,... recherchiere türkei selber,... mich juckt es nicht!,.... niemandem was vorschreiben was man nur für sich beansprucht!,... danke,....
Artikel erschienen am 27.01.2012
Daniel Wetzel
Windkraft wächst wieder
Wichtigste Ökostrom-Branche legt nach Flautejahr kräftig zu
Erstmals tauchen auch zwei süddeutsche Bundesländer unter den Top-5-Standorten für neue Windkraftanlagen auf
Nach dem Flautejahr 2010 hat die deutsche Windkraftbranche im vergangenen Jahr wieder stark zugelegt - in mehrfacher Hinsicht. So wurden 2011 insgesamt 895 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 2007 Megawatt neu installiert. Das seien 456 Megawatt mehr als im Vorjahr und entspreche einem Zuwachs der Leistung der Neuanlagen um 30 Prozent, sagte der Präsident des Bundesverbandes Windenergie (BWE), Hermann Albers, in Berlin. Der BWE erwartet, dass 2012 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 2200 Megawatt neu ans Netz gehen. Das wären rund fünf Prozent mehr als im Vorjahr.
Zum Jahresende waren 22 297 Windkraftanlagen in Deutschland am Netz. Mit einer installierten Leistung von 29 075 Megawatt - so viel wie etwa 30 Atomkraftwerke - könnten die Turbinen in einem Jahr mit durchschnittlichem Windaufkommen knapp zehn Prozent des deutschen Strombedarfs decken, zumindest wenn Windaufkommen und Strombedarf zeitlich zusammenfallen. In einzelnen Ländern wie etwa Sachsen-Anhalt, Brandenburg oder Schleswig-Holstein entspricht die Windstromproduktion eines Jahres bereits rund 47 Prozent des Nettostromverbrauchs.
Als besonders erfreulich wertete Branchenpräsident Albers die Tatsache, dass erstmals zwei süddeutsche Bundesländer bei den Neuinstallationen unter den besten fünf zu finden sind. Denn in Süddeutschland muss nach der Stilllegung mehrerer Atomkraftwerke besonders viel konventionelle Kraftwerksleistung ersetzt werden. Auf Platz fünf der Liste mit den meisten Neuinstallationen taucht nun Bayern mit 75 neuen Windkraftanlagen auf, die 164 Megawatt Leistung haben. Auf Platz drei rückte Rheinland-Pfalz vor, mit 112 neuen Turbinen und einer Leistung von 258 Megawatt. Deutlich abgeschlagen blieb das von den Grünen regierte Baden-Württemberg, wo 2011 nur neun Windkraftanlagen mit einer Leistung von 17 Megawatt errichtet wurden. "Die Grünen müssen sich anstrengen, dass sie von den Schwarzen nicht abgehängt werden", kommentierte dies Jens Peter Molly, Geschäftsführer des Deutschen Windenergie-Instituts (DEWI).
Atomstrom als teuerste Form der Energiegewinnung
27.01.2012
Japan wegen Fukushima erstmals seit vielen Jahren im Handelsdefizit.
Hohe Entschädigungs- und Haftungszahlungen, Dekontaminierungsmaßnahmen sowie Ersatz-Stromimporte nach Fukushima-Unfall ruinieren japanische Wirtschaft.
Die jahrelangen Versuche der Atomlobby, Kernkraft als eine günstige und saubere Alternative zu fossilen Brennstoffen zu bewerben, erweisen sich im Zuge des Atomkraft-Unfalls von Fukushima als immer haltloser.
Die japanische Regierung muss jetzt zum ersten Mal seit über dreißig Jahren ein Handelsdefizit bekanntgeben. Schuld daran seien laut Regierungsangaben unter anderem die hohen Importkosten für Ersatz-Strom, da zur Zeit in Japan viele Atomkraftwerke abgeschaltet sind, sowie die Folgekosten der Atomkatastrophe von Fukushima.
Die Tokyo Electric Power Co (Tepco), die das Atomkraftwerk von Fukushima besitzt und betreibt, musste laut britischer Tageszeitung „Guardian“ erst vor 2 Monaten die japanische Regierung um mehr als 8 Milliarden Euro (7 Milliarden Pfund) zur Entschädigung der Opfer der Atomkatastrophe bitten. Jetzt suchte Tepco bei der Regierung um weitere 7 Milliarden Euro (6 Milliarden Pfund) an.
Im Oktober schätzte ein japanisches Expertenteam die Höhe der Entschädigungszahlungen an die Opfer während der nächsten zwei Jahre auf über 44 Milliarden Euro.
Auszug:
26.01.2012
Nordex sorgt sich um US-Geschäft
Steve Bolze sieht dunkle Wolken am US-Windenergiemarkt aufziehen. Der Chef der Energiesparte des amerikanischen Mischkonzerns General Electric warnt vor einer drohenden Flaute. Ende 2012 läuft eine für die US-Windenergiebranche wichtige Subvention aus. Die Production Tax Credit, eine Steuergutschrift von 2,2 US-Cent pro produzierter Kilowattstunde Windstrom. Mit einer Verlängerung rechnet in der Branche kaum jemand. Erst 2010 hat Nordex eine große Fabrik im Bundesstaat Arkansas eröffnet.
Stromerzeugung
Die CDU plädiert für 600 neue Windräder
Andrea Koch-Widmann, vom 27.01.2012 07:07 Uhr
Stuttgart - Wer aussteigt aus der Atomenergie, muss einsteigen in den Ausbau der erneuerbaren Energien." Diese Erkenntnis ist nun auch bei der CDU-Landtagsfraktion angekommen. Fraktionschef Peter Hauk und der energiepolitische Sprecher Paul Nemeth haben am Donnerstag vor der Presse die neuen Leitlinien vorgestellt, mit der die Union die Energiewende meistern will.
Bis zum Jahr 2020 sollen Sonne, Wind, Wasserkraft und Biomasse einen Anteil von 35 Prozent an der Bruttostromerzeugung im Land erreichen. Im bisherigen Energiekonzept der alten CDU/FDP-Regierung lag das Ziel lediglich bei 20 Prozent. Heute sind es rund 17 Prozent.
Dieser forcierte Ausbau ist ohne die Windkraft nicht zu leisten. Auch dieser Erkenntnis haben sich die Christdemokraten gebeugt. In den acht Jahren bis 2020 sollen 600 neue Windräder im Land gebaut werden, erklärte Fraktionschef Peter Hauk.
Passt irgendwie hinten und vorne nicht.....Es bleibt spannend wie die Japaner ihre Stromgrundlast in den nächsten Monaten und Jahren sicherstellen wollen.
Windenergie: Enercon verteidigt Marktführerschaft in Deutschland
27/01/2012 08:00
Enercon unangefochten vor Vestas, REpower Systems und Nordex
CleanTech & Energie News / Wilhelmshaven, Aurich. Der deutsche Windenergiekonzern Enercon aus Aurich hat seine Marktführerposition auf dem deutschen Markt für Windenergieanlagen eindrucksvoll verteidigt: Nach dem Marktanteil von 59,2 Prozent im Jahr 2010, schaffte Enercon nun einen Marktanteil von 59,5 Prozent. Auf dem zweiten Platz liegt dänische Cleantech-Konzern Vestas, der seinen Marktanteil in Deutschland allerdings von 14,6 auf 21 Prozent um fast 50 Prozent ausbauen konnte. Repower Systems, Nordex und Bard mussten Rückschläge bei den Marktanteilen hinnehmen. Diese Zahlen teilte jetzt das Deutsche Windenergie-Institut DEWI in Wilhelmshaven mit. Die Marktanteile beziehen sich auf die Anteile der WEA-Hersteller an der neu installierten Leistung im jeweiligen Jahr.
Die Marktanteile im Windmarkt im Überblick
■Enercon: 59,5 Prozent
■Vestas: 21,0 Prozent
■REpower Systems: 9,7 Prozent
■Nordex: 3,9 Prozent
■Bard: 2,1 Prozent
■Sonstige: 3,8 Prozent