Windmaster Nordex
hier mal ein aktueller Bericht nicht nur über Siemens und das Investieren in neue Produktionstechniken.
Vielleicht hat ja T. Richterich genau diese Entwicklung im Sinn gehabt, als er sagte "Nicht die Großen werden die Kleinen Fressen sondern die Schnellen die Langsamen."
Siemens-Turbinen vom Fließband
Ein Werksbesuch bei Siemens in Dänemark zeigt: Die gesamte Windkraftbranche muss massiv in neue Produktionstechnik investieren. Nicht alle Anbieter werden diese Phase überstehen.
Handarbeit reicht nicht mehr
Andere Hersteller starten derzeit ähnliche Investitionen. Denn die Industrie befindet sich an einem kritischen Punkt: Lange wurden Windkraftanlagen zu einem guten Teil in Handarbeit gefertigt. Doch die Nachfrage ist immens, gleichzeitig drängen neue Herausforderer vor allem aus China auf den Markt und drücken die Preise. Kurzum: Die Windkraft-Branche braucht eine Industrialisierung, wie sie die Autoindustrie vor Jahrzehnten hinter sich gebracht hat. Schon jetzt ist absehbar: Diese Phase werden nicht alle Anbieter überstehen.
Kleinere Hersteller unter Druck
Für die Produktion ist das eine enorme Herausforderung. Die Herstellungskosten müssen gedrückt, die Qualität aber erhalten oder verbessert werden. Das bringt vor allem kleinere Hersteller wie zum Beispiel Nordex unter Druck. Das Unternehmen investierte kräftig in die Modernisierung seines Hauptwerks in Rostock. Mehr Fließfertigung und standardisierte Abläufe sollen eine Verdreifachung der Kapazität ermöglichen. So will Nordex die für den schärferen Wettbewerb notwendige Größe erreichen. Gleichzeitig versucht die Firma, im Offshore-Markt Anschluss zu finden.
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/...and/4432446.html
http://www.morgenpost.de/printarchiv/wirtschaft/...der-Zuwaechse.html
Energiewende bringt Windindustrie wieder Zuwächse
Donnerstag, 28. Juli 2011 02:23
Die deutschen Hersteller von Windkraftanlagen wittern Morgenluft. Nach einem schwachen Vorjahr können sie 2011 voraussichtlich rund 16 Prozent mehr Windstromleistung in Deutschland aufbauen.
Die ehrgeizigen Ziele der Bundesländer zum Ausbau der Windenergie machten der Branche Hoffnung für die kommenden Jahre, sagte der Präsident des Bundesverbands Windenergie (BWE), Hermann Albers, am Mittwoch in Berlin. Sorgen aber bereitet das Exportgeschäft, das rund zwei Drittel des Branchenumsatzes von etwa fünf Milliarden Euro ausmacht. Insgesamt waren Mitte 2011 in Deutschland knapp 22 000 Windräder mit einer Leistung von annähernd 28 000 Megawatt (MW) installiert. An der Spitze lagen dabei Niedersachsen (6797 MW), Brandenburg (4459 MW), Sachsen-Anhalt (3578 MW) und Schleswig-Holstein (3147 MW). Windkraft deckte im vergangenen Jahr nach Berechnung des Deutschen Windenergie-Instituts (DEWI) im Durchschnitt 9,5 Prozent des gesamten deutschen Stromverbrauchs. Im ersten Halbjahr 2011 seien 356 Windturbinen mit zusammen 793 Megawatt Leistung neu installiert worden. Das sei verglichen mit dem ersten Halbjahr 2010 ein Plus von 20 Prozent, sagte DEWI-Geschäftsführer Jens-Peter Molly. Für das Gesamtjahr erwartet der Bundesverband Windenergie rund 1800 Megawatt. Im Vorjahr waren es nur 1551 Megawatt - ein Rückgang um 19 Prozent gegenüber 2009. Auch der Umsatz mit Windkraftanlagen war 2010 noch rückläufig gewesen. Der deutsche Anteil am Weltmarkt sank damals von 14,5 auf 13,8 Prozent.dpa
Die Aktien von ZF kannst du lange suchen, da das Unternehmen im Besitz der Zeppelin Stiftung ist. Somit kann man hier nicht investieren.
Lässt du das hier so stehen?
Wer sagt denn, daß man eine Erlaubnis braucht für Bms veröffentlichen?
Zeitpunkt: 29.07.11 14:49
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Unterstellung - Die Moderations-Quote nimmt immer mehr zu!
Was ja auch so ist.
Du Semper, du hast noch keine Antwort auf die Frage hier gegeben weiter oben.
Warum bist du schon bei 9,5€ eingestiegen, wenn du jetzt genauesten über Übernahmen etc. Bescheid weist?
Und zwar schnellstens.
Wohin die Reise nun wieder geht, brauch ich ja wohl keinem hier beschreiben ;:-))
schon mal was davon gehört ?
legal ? betrügen, das gibts nur im Börsensumpf !
"Sie haben das Recht zu schweigen, ausserdem können sie einen Anwalt ihres Vertrauens......"
nicht Direkt mit Nordex aber Indirekt über Fr. Klatten ( Großvater)
Geburtstag des deutschen Industriellen Günther Quandt
http://www.wdr5.de/sendungen/zeitzeichen/s/d/28.07.2011-09.05.html
Den Quandts gehören große Teile am Autohersteller BMW und an wichtigen deutschen Industriebetrieben. Eines ist bis heute geblieben: die Quandts bleiben schweigsam
zum Anhören
Donnerstag, 28. Juli 2011 ZeitZeichen28. Juli 1881
kannste dir sonstwo hinstecken!
Man sieht ja dass du nicht die Erlaubnis gibst deine Drohmail zu veröffentlichen was du für einer bist....
Ich finds höchst interessant was hier für eine Hexenverfolgung stattfindet wenn man etwas Positives zu Nordex schreibt oder auf Übernahmefantasien aufmerksam macht!
Aber dass es zu solchen Drohungen kommt die im Board scheinheilig runtergespielt werden, dass ist ein starkes Stück!
Für wen arbeitest du denn Aktienhorst?
Red Cap Investments (Pty) Ltd (Red Cap) is proposing to develop a wind farm of up to 121 wind
turbines near the villages of St Francis Bay, Oyster Bay and Paradise Beach in the Eastern Cape.
http://projects.gibb.co.za/...abid=298&mid=867&language=en-US
Revised Draft EIR – Executive Summary January 2011
The Scoping Report and Plan of Study for EIA were accepted by the DEA on 30 July 2010 subject to conditions.
The proposed project will be developed in phases with the first phase having no more
than 50 turbines
Based on all of the above, it is recommended that the development be authorised to proceed as long as the mitigation measures identified in this EIA and incorporated in the Draft EMP are implemented.
Wo liegt dieses Projekt??
The Kouga Local Municipality is just outside Port Elizabeth (fünftgrößte Stadt der Republik Südafrika) in Nelson Mandela Bay, stretching from Van Stadens River to Tsitsikamma River and from the coast inland to the beautiful Baviaanskloof Mountain Range. (Quelle:Wikipedia)