Windmaster Nordex
Hier im Forum wurden ja etliche Aufträge genannt. Ich kann mir nicht vorstellen dass es hier eine Weltverschwörung gibt bei der etliche projektgesellschaften weltweit Projekte von Nordex nennen und dann sogar nich die expliziten Nordexanlagen benennen!
Ich vermute eher dass man den heutigen Verfallstag der Optionsscheine noch einigermaßen über die Runden bringen will und Nordex ist ja auch von Banken wegen den Finanzierungen abhängig!
Wenn du so ungeduldig bist, warum bist du eigentlich noch hier bei Nordex unterwegs oder gibt es da andere Gründe?
Das ist hier nicht mit der Solarindustrie vergleichbar!
Hier mal ein Chartvergleich zwischen Nordex und dem zweitgrößten chinesischen Hersteller Goldwind! Nordex(Schwarzer Chart) hat ganz klar die Nase vorn! Nordex ist 20% im Plus und Goldwind ist sogar über 60% im Minus!
Morgen.
Gibt es eine Möglichkeit heraus zu finden wie die Gewichtung von den gesamten Nordex Investments ist? Ich meine etwas in der Art wie 100 Mio Euro "long" und 120 Mio Euro "short".
13:00 17.06.11
Kulmbach (aktiencheck.de AG) - Die Experten des Anlegermagazins "Der Aktionär" gehen davon aus, dass sich die Aktie der Nordex AG (Profil) in den kommenden 12 Monaten besser als der Gesamtmarkt entwickelt.
Die Nachricht, dass die Vergütung für Windräder an Land weniger gekürzt werden solle als zunächst geplant, habe dazu geführt, dass sich die Windanlagenbranche nun die Hände reibe. Die Senkung der Förderung solle statt 2% nur 1,5% betragen. Zwar solle der Ausbau der Windenergie durch den früheren Atomausstieg schneller vorangehen, bis sich aber die Energiewende im Ergebnis von Nordex niederschlage, könne es bis 2012 dauern.
Nach Ansicht der Experten von "Der Aktionär" sollte sich ein Einstieg in die Nordex-Aktie für hartgesottene Investoren auszahlen. Das Kursziel werde bei 10 EUR gesehen und ein Stoppkurs werde bei 5,70 EUR empfohlen.
http://www.ariva.de/news/...de-in-2012-erwartet-Der-Aktionaer-3769213
Nordex 2012: getriebelos auf See
Der Hamburger Windradbauer Nordex kündigte seine neue getriebelose Windenergieanlage auf der Hannover Messe an. 150 Meter Rotorduchmesser und sechs Megawatt Leistung sollen die Windausbeute auf See optimieren.
Große Leistung braucht große Rotoren
Mit einem Rotordurchmesser von 150 Metern habe Nordex sein Optimum zwischen Generatorleistung und Blattlänge gefunden. Verglichen mit der Onshore-Anlage N100 mit 100 Meter Rotordurchmesser bieten die Blätter der Offshore-Turbine mit gut 18.000 Quadratmeter eine mehr als doppelt so große überstrichene Fläche für die Windernte. Ein wichtiges Kriterium für Anlagen auf See, meint Thomas Karst, CEO der Offshore-Sparte bei Nordex. Er zählt die Anlagen, die erst 2009 im Testfeld Alpha Ventus errichtet wurden, zur Vorgängergeneration der neuen Turbinen: "Bei den Maschinen im Testfeld Alpha Ventus ist die überstrichene Rotorfläche im Verhältnis zur Anlagenleistung noch sehr gering." Die neue Generation hingegen hätte generell längere Rotorblätter und würde außerdem im Verhältnis zur Leistung leichter ausfallen. Um das Gewicht der Rotorblätter der neuen Anlage zu reduzieren, setzt Nordex auf eine Blatt mit zwei Schichten. Dabei wird die innere Struktur aus Carbon bestehen, das leichter ist als Glasfaser und eine höhere Steifigkeit bietet. Die Außenhaut des Blattes bildet eine Schicht aus Glasfaser.
Energieverluste reduziert
Das Gesamtgewicht der Anlage pro Megawatt will Nordex mit seiner Neuentwicklung um 30 Prozent verglichen mit derzeit installierten Turbinen verringern. Das Unternehmen folgt analog zu Siemens, GE und Alstom der Idee getriebelos in See zu stechen. Die Vorteile dieser Entscheidung liegen für den Vorstandsvorsitzenden Thomas Richterich auf der Hand: "Über die Wärmeentwicklung im Getriebe gehen drei bis vier Prozent der produzierten Energie verloren." Um diese Prozentpunkte soll sich die Effizienz einer getriebelosen Anlage erhöhen. Auch die Kosten für Wartung und Betriebsführung sollen so sinken, denn in einer getriebelosen Turbine befinden sich wegen fehlender Übersetzungsstufen weniger bewegliche Teile – und schnell rotierende Komponenten fallen weg. So will Nordex die Anlagenzuverlässigkeit und damit die Kostenbilanz der Turbinen verbessern.
Den Generator der neuen N150/6000 platziert das Unternehmen nicht wie bei bisherigen getriebelosen Anlagen direkt hinter dem Rotor, sondern setzt ihn hinter den Turm der Windturbine. "Wir haben uns für diese Konstruktion entschieden, weil wir die Anlagen so leichter warten können. Viele Arbeiten vor Ort lassen sich dadurch besser durchführen ", sagt thomas Richterich.
Technik der Windenergieanlagen
Im Projekt „Arcadis Ost 1“ soll die neue Nordex-Offshore-Anlage N150/6000 zum Einsatz kommen. Nordex hat mit erfahrenen Partnern zusammengearbeitet, um die Anlage speziell für die hohen Anforderungen des Offshore-Betriebs auszulegen. So ist sie u.a. mit zuverlässiger Direktantriebstechnik ausgestattet. In die Anlagenentwicklung ist darüber hinaus das Know-how aus mehr als 4.400 Errichtungen an Land eingeflossen. Mit einem Rotordurchmesser von 150 Metern bei einer Nennleistung von 6 Megawatt stellt die N150/6000 eine der größten, effizientesten Turbinen im Offshore-Markt dar. Geplanter Serienstart ist 2014.
Hauptkennziffern des Projekts
Anlagenanzahl
Maximal 70
Nabenhöhe
105 m ü. NN
Rotordurchmesser
150 m
Gesamthöhe
180 m ü. NN
Bonitätsnote Aa2 für Staatsanleihe!
Die trüben Wirtschaftsaussichten und mittelfristig steigende Zinsen dürften den Abbau der Staatsschulden erschweren!
Die Wirtschaftskraft sei on der Krise um fast sieben Prozent gefallen!
Hallo zusammen,
welchen ungefähren Durchschnittseinkaufpreis hat Susanne Klatten bei ihren Nordexaktien?
Ich frage deshalb, weil das für mich ein Ansatzpunkt ist, wo die Reise nach oben mal hingehen kann!
Kann mir schon vorstellen, dass da vielleicht irgendwann mal jemand (Größeres) Interesse hat?!
Ich weiß, steht irgendwo hier in den 5 Nordex-Threads - habe aber keine Lust, die Antwort in 14470 Nordex-Beiträgen zu suchen.
Danke im Voraus und schönes WE an alle Investierten
Ihrefelder
http://www.investor-verlag.de/...schau-nordex-und-hochtief/105080672/
LG
I
http://www.boerse-online.de/aktie/nachrichten/...enpakete/618889.html
§ Beim Bau von Windenergieanlagen müssen umfassende baurechtliche Vorschriften eingehalten werden. So werden bereits in der Planungsphase die zu erwartenden Schallemissionen überprüft. Grundlage hierfür ist die „Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm“ (TA-Lärm), in der jeweils konkrete Vorgaben für Geräuschpegel festgelegt sind, die in Wohn-, Misch- oder Gewerbegebieten nicht überschritten werden dürfen. Diese Grenzwerte liegen zwischen 35 dB (Wohngebiet) und 45 dB (Mischgebiet). Nach ihnen richtet sich der Abstand zur nächsten Wohnbebauung. Für eine Baugenehmigung ist die Einhaltung dieser Werte durch ein Gutachten nachzuweisen.
§ Grundsätzlich produzieren moderne Windturbinen weit weniger Lärm als ihre Vorgänger aus der Pionierzeit der Windenergie; sie sind besser schallgedämmt und besitzen schalltechnisch optimierte Rotorblattformen. In wenigen hundert Metern Entfernung sind sie akustisch kaum noch wahrzunehmen. Zudem überlagern Umgebungsgeräusche – rauschende Bäume und Büsche, Straßenlärm und andere Alltagsgeräusche – die Geräuschentwicklung von Windenergieanlagen erheblich.
Euro-Krise: Ansteckungsgefahr für Brüssel und Rom?
Juncker gegen private Gläubiger bei Griechenland-Hilfe
Merkel und Sarkozy haben sich auf die Beteiligung privater Gläubiger bei der Griechenland-Hilfe geeinigt, doch Euro-Gruppen-Chef Juncker passt das nicht. Er sieht sogar die Gefahr, dass sich dadurch die Schuldenkrise auf Brüssel und Rom ausweitet.
Die Beteiligung privater Gläubiger an weiteren Finanzhilfen für Griechenland könnte dazu führen, dass die Ratingagenturen das Land als "zahlungsunfähig" einstufen, sagte der Euro-Gruppen-Chef und luxemburgische Premierminister Jean-Claude Juncker der "Süddeutschen Zeitung". Das könnte extreme Folgen für andere Euro-Staaten haben. "Die Pleite kann Portugal anstecken und Irland und dann wegen der hohen Schulden auch Belgien und Italien, noch vor Spanien", warnte Juncker.