Windmaster Nordex
zumindest die Hoffnung bleibt
die Vereinigten Emirate haben neue Erdölfelder entdeckt, denke da haben Windenergie Aktien wieder keine Chance
der Weg ist noch weit bis zu meinem EK
http://www.umweltruf.de/news/111/news0.php3?nummer=35107
europaticker: Windenergieregion Rostock im Aufwind
Rostock ist Modellregion für den südlichen Ostseeraum
Das Interreg IVA-Programm «Südliche Ostsee» der Europäischen Union bezuschusst zwei Projektanträge der Windenergieregion Rostock. Dabei zahlt sich aus, dass die Hansestadt Rostock und die Region sich bereits in den frühen 1990er Jahren zu Windenergie bekannt haben. Leistungsfähige Windkraftanlagenhersteller wie Nordex oder e.n.o. siedelten sich dank der excellenten Rahmenbedingungen in Rostock an. Hinzu kommen mittlerweile auch eine Vielzahl von spezialisierten Ingenieurbüros und Handwerksbetrieben, die zusätzliche neue Arbeitsplätze in der Windbranche geschaffen haben. Inzwischen ist Rostocks internationale Anerkennung so hoch, dass das Interreg-Programm South Baltic den Standort Rostock und die Windenergieregion Rostock mit etwa 3,5 Mio Euro fördert - Rostock ist damit zugleich als Modellregion für den südlichen Ostseeraum.
Zwei von Rostock aus zu steuernde und miteinander kooperierende Interreg IVA-Projekte werden ab Frühjahr 2010 zum Nutzen des Standortes Rostock dazu beitragen, dass sowohl neue Arbeitsplätze in dieser Wachstumsbranche entstehen, als auch dass weit mehr Energie aus Windkraft erzeugt werden kann. Die Rostocker Stadtverwaltung ebenso wie Rostock Business stellen sich der Herausforderung, Lead Partner für EU-Netzwerkarbeit zu sein. Rostocker Leistungsträger werden von der EU bezuschusst, damit rechtliche und wirtschaftliche Probleme hinsichtlich des Einsatzes von Windkraftanlagen überwunden und bestehende Vorbehalte abgebaut werden können.
So wird beispielsweise eine Wasserstoffinitiative Mecklenburg-Vorpommern in Kooperation mit internationalen Projektpartnern die Chancen für die Speicherung von Energie aus Windkraft ausloten. In einem anderen Schwerpunkt des von der Hansestadt Rostock geleiteten Projekts WEBSR 2 geht es darum, dass Thema Windenergie auf ganz neue Weise greifbar zu machen. Es ist unter anderem auch eine Windparkillumination geplant, auf die sich die Rostocker im Herbst diesen Jahres freuen dürfen: „Es ist uns gelungen, für diesen lokalen Höhepunkt einen erfahrenen Experten, den Künstler Christoph Ernst, zu gewinnen - er hat bereits in früheren Projekten Windenergie auf ganz neue Weise „sichtbar“ gemacht.“ Mehr möchte die WEBSR-Projektmanagerin Dr. Kristina Koebe noch nicht verraten.
Demgegenüber hat das Offshore-Netzwerk von Rostock Business noch etwas mehr Pionierarbeit zu leisten; das off-shore Windbusiness ist erst noch richtig zu etablieren, so Geschäftsführer Christian Weiß. „Wir wollen unsere Standortqualitäten nutzen, um mit Partnern aus dem südlichen Ostseeraum diese Megaregion noch wettbewerbsfähiger machen, das Potential dazu haben wir“, so Weiß.
Zufrieden schätzt Oberbürgermeister Roland Methling ein: „Rostock ist und bleibt ein bedeutendes Zentrum für Forschung und Entwicklung im Ostseeraum. Gerne übernimmt die Hansestadt Rostock Verantwortung, wenn es darauf ankommt, regionale Stärken zu Gunsten von qualifizierter Arbeit und soliden Einkommen auszubauen“.
Hier noch einmal für alle, die frustriert sind:
1. Nordex und Vestas haben im Prinzip die absolut gleiche Performance im letzten Jahr hingelegt. Also ist es kein spezifisches Problem von Nordex.
2. Bei Nordex besteht ein riesiges Effizienzpotenzial. D.h. mit der Umstellung der produktion werden die Margen zulegen und das wiederum heißt: Höherer Geiwnn bei gleichem Umsatz.
3. Ich glaube, viele glauben noch nicht recht daran, dass das Wind wirklich so massiveZuwachsraten hat. Das heißt: hier herrscht Skepsis! Skepsis war aber immer noch der beste Grund eine Aktie zu kaufen. Sollte die Windbranche nicht 20%, sondern eben nur 10% im Jahr wachsen, dann wäre das immer noch eine gigantische Performance und würde immer noch jede Menge Aufträge beinhalten.
4. Der letzte Grund eine Aktie zu kaufen, ist, dass die steigt. (W. Buffett) -- Umgekehrt ist der schlechteste Grund, eine Aktie zu verkaufen, dass die fällt.
5. Nach meinen Berechnungen sehen wir die 10 Euro recht schnell wieder. Und sollte dann der Kurs sich darüber stabilisieren, kann es sehr schnell nach oben gehen.
6. Natürlich sind immer noch weiter fallende Kurse möglich, aber die Chance wiegen schwerer als die Risiken, wie ich denke.
7. Es tut mir Leid für die, die hier einen EK-Schnitt von 15 oder 20 habeb, aber ihr müsst immer von heute her denken. Ich denke, da seid ihr mit Nordex besser dran als mit allem anderen. Wind ist nun eben einmal eine der letzten wirklichen Wachstumsmärkte und ein KGV 15-20 ist bei Wachstum von über 10% für die nächsten 3-4 Jahre wirklich nicht so schlecht . . . Schaut euch etwa Apple an. Die werden langsam an ihre Grenzen kommen und haben trotzdem noch eine KGV von 30.
8. Wer mag, kann auch Vestas kaufen, wie ich denke. Da gelten ähnliche Dinge.Die Aktie halte ich auch fürsehr günstig.
Ich hoffe, ihr verliert nicht die Nerven, kann euch versichern, dass ich heute noch einmal nachgelegt habe und jetzt bei einem EK-Schnitt von 9,40 auch 4% im Minus bin. Aber 2012 oder 2013 sieht das, wie ich denke, ganz anders aus. Die Aktie ist zudem eben recht volatil. Deswegen beste Grüße vor allem an alle Entmutigten . . .
Na klar, ehrgeizige Ziele müssen sein. Von nichts kommt nichts. Bei Nordex mach ich mir da aber keinen Kopf, dass dieses Ziel in den nächsten Jahren auch erreicht wird.
108,00 € am [17.07.01] Zeitraum Hoch---- Das wünsche ich mir zurück
das will ich nicht mehr sehen
Zeitraum Tief | 1,53 € am[25.04.05] |
I HOPE NOT
Also ran an den Offshore Gedanken
http://www.godmode-trader.de/nachricht/...chtung-Nordex,a2073477.html
Börse: Xetra in Euro / Kursstand: 8,98 Euro
Rückblick: Die Jahre 2005, 2006 und 2007 waren die Jahre der Nordex Bullen. Schließlich konnte die Aktie hier vom Tief bei 1,44 Euro bis auf ein Hoch bei 39,60 Euro ansteigen. Eine solche Rally mit einer mehr als Verfünfundzwanzigfachung des Kurses, ist sicherlich keine Kleinigkeit und vor diesem Hintergrund kann die seit dem laufende Abwärtsbewegung noch als „moderat“ angesehen werden.
Dies wird aber die Anleger nur wenig trösten, die ihre Positionen nach dem Hoch in 2007 eröffnet haben. Seit dem fiel der Kurs bis auf ein Tief 7,15 Euro, wo eine ausgedehntere Erholung starten konnte. Bei 14,76 Euro erschöpfte sich aber das Kaufinteresse und die Kurse kommen seit dem wieder zurück.
Charttechnischer Ausblick: Das Sentiment in der Nordex Aktie ist weiterhin bärisch und auf Sicht der kommenden Wochen sollten Kursverluste bis in den Bereich von 7,57 Euro eingeplant werden.
Ein deutliches Kaufsignal ergibt sich aktuell erst wieder oberhalb von 11,48 Euro. Gelingt es, nachhaltig Kurse über diesem Level zu etablieren, dürften dies frisches Kapital anlocken und so eine Rally bis auf 17,10 Euro auslösen.
in bezug auf die aufträge sehe ich die lage so :
zum 3. quartal ist der gemittelte auftragseingang auf ca. 50 mio euro pro monat gefallen (siehe cc) - somit 150 mio pro quartal - die seitdem vermeldeten aufträge - insbesondere das von nordex-realist zurrcht bemerkte ausbleiben von auftragsmeldungen zuletzt - läßt eher nicht die bvermutung aufkommen, dass sich am auftragseingang viel verändert haben kann - eher das gegenteil ...
nordex muss (um 1.2 mrd jahresumsatz zu erreichen - im mittel pro quartal 300 mio umsatz machen ...
die milchmädchenrechnung ist also klar - hier ist eine unterdeckung von 100-150 mio euro pro quartal zu erwarten ...
etrapoliert man für q4 2009 und q1 2010 - dann dürfte sich der ehedem schwache auftragsbestand auf <500mio eruoredutziert haben und damit etwas mehr als 1 quartal reichweite bieten - im sommer mussals dringend etwas her - sonst wird es wirklich eng - und nordex müsste zwangsläufig massnahmen ergreifen ...
dass dieser rückgang im auftragsbestand nicht der fall sein muss und es auch fixe auftragsbestände mit nominellen reichweiten von deutlich mehr als einem jahresumsatz gibt zeigen mitbewerber ...
insofern sehe ich die nächsten 1-2 quartale vor dem hintergrund, dass derzeit so gut wie keine auftragseingänge vermeldet werden extrem kritisch - also hübsch weiter den auftragseingang von nordex aber auch der mitbewerber tracken ...
p.s.: wenn das anhält und nordex anpassungen fahren muss - dann wird man mit zusätzlichen on-off-kosten rechnen müssen - das wird dann richtig unschön ...
ich würde sagen, dass genau diese kunden lieber renditestarke offshore-projekte in grössenordnungen kaufen / errichten, die herkömmlichen kraftwerken entsprechen und sich auch eher so regeln lassen (stichwort : vollaststunden, windangebot) - als onshore-wka - das ist sicher heute noch nicht der fall - aber wer die entwicklung in D oder uk sieht muss ganz klar erkennen - dass hier offshore deutlich - insbesondere wenn man das umsatzvolumen in euro und nicht in MW betrachtet - zukünftig dominieren wird ...
ich würde sogar feststellen, dass bspw. in D die hersteller die offshore-projekte ab dem nächsten jahr in D bspw. erstellen hier ihren marktanteil deutlich(!) ausbauen werden ...
(das ist plausibel, weil bspw. allein ein projet wie nordsee ost mit 295MW bezogen auf den zubau im letzten jahr - ca. 15%-punkte an marktanteil - bezogen auf die leistung ausmachen würde - da offshore-anlagen aber mehr umsatz bringen pro MW als onshore-anlagen - ist es vom umsatz her betrachtet nochmal etwas mehr)
bis die Zahlen am 19.04.2010 in einen strahlenden Auftragseingang umgewandelt und positiv erklärt werden, kann ich nur wünschen das es nicht zu dem Absacker auf 7,15 euro oder tiefer kommt.
Nicht das es heisst: April April, wir haben Euer Geld aber keine Aufträge
Ist wirklich schon verdächtig das es gar keine Auftragsmeldungen gibt, denke aber das alles gesammelt wird und dann kommt der RUN
Ein Hoffnungsgedanke!!!
Die US-Investmentbank hatte im Dezember ein 14,43-prozentiges Aktienpaket an den Fonds verkauft. Goldman war im Jahr 2005 bei Nordex eingestiegen, nachdem sich das Unternehmen bei der Expansion verhoben hatte. Goldman hatte im Zuge der Bilanzsanierung Schulden von Nordex in Eigenkapital umgewandelt. Größter Aktionär von Nordex ist die Beteiligungsfirma SKion der BMW- und Altana-Großaktionärin Susanne Klatten mit 22 Prozent. Sie hatte 2008 ein Aktienpaket von Goldman übernommen
traut niemandem - nicht mal mir ! > No Risk, No Fun <
aber das schlimmste kommt erst nächste woche............. ich denke da wird auch die 8 fallen
GAAANZ AKTUELLL
Hannover, 05. Feb (Reuters) - Der Finanzinvestor Och-Ziff Capital hat sich von großen Teilen seines erst vor kurzem gekauften Aktienpakets am Windkraftanlagenbauer Nordex wieder getrennt. Über eine ausgeübte Put-Option hat die Investmentbank Goldman Sachs 10,17 Prozent der Anteile zurückerhalten, wie das Geldhaus am Freitag mitteilte.
Die US-Investmentbank hatte im Dezember ein 14,43-prozentiges Aktienpaket an den Fonds verkauft. Goldman war im Jahr 2005 bei Nordex eingestiegen, nachdem sich das Unternehmen bei der Expansion verhoben hatte. Goldman hatte im Zuge der Bilanzsanierung Schulden von Nordex in Eigenkapital umgewandelt. Größter Aktionär von Nordex ist die Beteiligungsfirma SKion der BMW- und Altana-Großaktionärin Susanne Klatten mit 22 Prozent. Sie hatte 2008 ein Aktienpaket von Goldman übernommen
merci und gruss - poh
suzlon wird sich fragen müsen, ob sie nicht bei notierung ausserhalb indiens besser fahren könnten, da der freefloat ja nun auch sukzessive steigt - frage muss also sein - wenn suzlon schwach ist(und sich das im kurs reflektiert - rpw aber stark - und inkombination mit einer entsprechenden suppply-chain möglicherweise noch stärker - wäre dann eine in europa handelbare suzlon (nach integration von repower vielleicht doch perspektivisch interessant ?)
was ist denn mit gamesa ? g10x finde ich im ansatz nicht schlecht - weiter als nordex in nordamerika ist man auch - und offshore könnte man wieder mal en spanischen nationalbonus ausspielen ... (so wie onshore auch schon mal - als man im endeffekt vestas 2mw-anlagen gecloned hat ...)
goldwind/vensys wäre bei internationalem börsengang (zu annehmbarem kurs !!!) durchaus etwas, was man sich ansehen muss ...
sinovel tracke ich (auch mit blick auf den offshore-bereich)
dongfang ähnlich - aber das ist sicherlich kein puire-play ...
clipper habe ich bisher nich angerührt - zuviele probleme mit der mühle - und zuwenig finanziellen backup - nachdem aber unite technologies hier eingestiegen ist - finde ich clipper zumindest mehr als einen blick wert ...
(offshore ist der ansatz von clipper ziemlich forsch - ih glaube nicht an den bisher kommunizierten zeithorizont - aber ich würde clipper durchaus mittelfristig - nach den eränderungen jetzt eine chance einräumen, daß man sie irgendwann offshore sieht - der ansatz über ie getriebelösung ist da sicher interessant ...)
vws ist nun mal too big to fail - und auch wenn man nicht alles bei vws gut finden muss - und sie auch wenn reativ zum gesamtumsatz nicht in dem masse wie ein relativ kleine repower vom offshore-markt profitieren köännen - und sie auch erstmal ihre produktion in nordamerika auslasten müssen - das kursniveau bei vws wird wieder interessant ...
anonsten sehe ich gewisse möglichkeiten bei projektieren im offshore-bereich - wie ekt (uk) oder sea energy (uk) - wenn die finanzierung dieser parks machbar wird - dann ist hier einiges zu holen - ein zweiter push könnte durch economy of scales und ein bischen mehr wettbewerb bei den anlagenherstellern eintreten (den sehe ich nicht kurzfrisitg - aber mittelfrsitig - richtung 2014/15ff schon - anders formuliert : wenn man projekte mit hunderten mühlen für round 3 produziert - dann kann man auch ein paar mehr für ein 40-80 anlagenprojekt zu etwas höheren preisen - it etwas besseren margen liefern ...)
ansonsten suche ich noch schlüsselfirmen bpw. imbereich errichtung, fundamente, kabel im offshore-bereich : seajacks war so ein unternehmen - hatte zwischenzeitlich eine schwächephase wurde dann aber mit nettem aufschlag gekauft ... (wurde in norwegen gehandelt ...)
soweit erstmal ...