Was ich derzeit lese
Seite 56 von 60 Neuester Beitrag: 24.03.24 22:41 | ||||
Eröffnet am: | 10.08.20 19:13 | von: Fritz Pomme. | Anzahl Beiträge: | 2.493 |
Neuester Beitrag: | 24.03.24 22:41 | von: Philipp Robe. | Leser gesamt: | 360.654 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 241 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 53 | 54 | 55 | | 57 | 58 | 59 | ... 60 > |
Erinnerung an glückliche Tage
Verlag Hanswe
ISBN 978-3-446-23018-3
übersetzt von Elisabeth Ertl
wurde als Kind amerikanischer Bürger, geboren, die dann allerdings nach Le Havre auswanderten und ihren Sohn auf eine französische Schule ("La Pompe" ) schickten . Nach dem Tod seiner Mutter konvertierte er 15-jährig zum Katholizismus.
Als erster Ausländer wurde er in die Académie Francaise aufgenommen; allerdings erklärte er 1996 seinen Austritt, der aber nicht angenommen wurde. (Alle Angaben: wikipedia)
Das Buch habe ich heute angefangen - es wird also noch etwas dauern, bis ich hier ne eigene Meinung dazu haben kann.
F.P.
Verlag Hanswe
ISBN 978-3-446-23018-3
übersetzt von Elisabeth Ertl
wurde als Kind amerikanischer Bürger, geboren, die dann allerdings nach Le Havre auswanderten und ihren Sohn auf eine französische Schule ("La Pompe" ) schickten . Nach dem Tod seiner Mutter konvertierte er 15-jährig zum Katholizismus.
Als erster Ausländer wurde er in die Académie Francaise aufgenommen; allerdings erklärte er 1996 seinen Austritt, der aber nicht angenommen wurde. (Alle Angaben: wikipedia)
Das Buch habe ich heute angefangen - es wird also noch etwas dauern, bis ich hier ne eigene Meinung dazu haben kann.
F.P.
es mich an Zeiten meines Schüleraustausches erinnert.....
Das (für Deutsche) ungewöhnliche System der Prämierung in einer vollständig gefüllten Aula scheint gewöhnungsbedürftig..... Aber natürlich ist das "deutsche System" nicht unbedingt besser.....
F. P.
Das (für Deutsche) ungewöhnliche System der Prämierung in einer vollständig gefüllten Aula scheint gewöhnungsbedürftig..... Aber natürlich ist das "deutsche System" nicht unbedingt besser.....
F. P.
Und wieder mal hatte Philipp recht: Elizabeth Finch lohnt den Zeitaufwand der Lektüre NICHT !
Und ich hatte das auf eine mittelmässige Übersetzung "geschoben"
Auch das war ein Irrtum.
F.P.
Dieser Name tauchte kürzlich in der Wikipedia-Eingangsseite in der Liste "verstorben" auf. Nie gehört, aber ich hab einfach mal geschaut. Dänischer Lyriker. Und dann gefiel mir, was ich las. Moderner Dichter, trotzdem klare Syntax, Gedanken in knappen Worten, trockener Humor. Gibts in Übersetzungen im Internet, wenngleich ich nichts auf Deutsch gesehen hab (lyrikline.de ist ja eigentlich auf Übersetzungen spezialisiert, aber dort ist er nicht). Da Dänisch nicht so fremdartig ist, kommt man aber auch zurecht, wenn man die Originalsprache nicht kann aber englische Versionen zum Danebenhalten hat. Z. B. hier: https://www.poetryinternational.com/en/...m/103-29862_A-life#lang-org
Mal eins frei wiedergegeben:
Henrik Nordbrandt, in memoriam:
ET LIV
Du strøg en tændstik, og dens flamme blændede dig
så du ikke kunne finde, hvad du søgte i mørket
før den brændte ud mellem fingrene på dig
og smerten fik dig til at glemme, hvad det var.
./.
EIN LEBEN
Du zündest ein Streichholz an, und seine Flamme blendet dich,
so dass du nicht finden kannst, was du suchtest im Dunkeln,
bevor das Streichholz zwischen deinen Fingern verbrennt,
und der Schmerz dich auch noch vergessen lässt, was das war.
Mal eins frei wiedergegeben:
Henrik Nordbrandt, in memoriam:
ET LIV
Du strøg en tændstik, og dens flamme blændede dig
så du ikke kunne finde, hvad du søgte i mørket
før den brændte ud mellem fingrene på dig
og smerten fik dig til at glemme, hvad det var.
./.
EIN LEBEN
Du zündest ein Streichholz an, und seine Flamme blendet dich,
so dass du nicht finden kannst, was du suchtest im Dunkeln,
bevor das Streichholz zwischen deinen Fingern verbrennt,
und der Schmerz dich auch noch vergessen lässt, was das war.
Der Text als solcher hat schon was, aber genial finde ich, es mit dem Titel "ein Leben" zu versehen: das erweitert die Bedeutung des Ganzen nochmal enorm.
- so überschrieb Dimitrij Kapitelman seine Einbürgerung als Deutscher. Am 15. Dezember 2022 war das.
In der ZEIT.
Eine Entschuldigung der AfD war nicht zu vernehmen - allerdings auch keine von Staats wegen.
Wochenlang war vorher von einer "Verramschung" der deutschen Staatsangehörigkeit die Rede gewesen.
Das wenigstens hätte "man" erwarten dürfen, als Rückkehr zum "anständigen Benehmen".
F.P.
In der ZEIT.
Eine Entschuldigung der AfD war nicht zu vernehmen - allerdings auch keine von Staats wegen.
Wochenlang war vorher von einer "Verramschung" der deutschen Staatsangehörigkeit die Rede gewesen.
Das wenigstens hätte "man" erwarten dürfen, als Rückkehr zum "anständigen Benehmen".
F.P.
Wer gern Kafka liest, dem wird sofort ein Licht aufgehen beim Lesen des genialen Gedichts.
(Ein anderes Gedicht von Nordbandt, in dem er sich mit Kafka vergleicht, heißt übrigens "K. wie Kafka".)
(Ein anderes Gedicht von Nordbandt, in dem er sich mit Kafka vergleicht, heißt übrigens "K. wie Kafka".)
"Lenz" hatte mir ja gut gefallen.....
Dieser Club der Unentwegten schlägt eine vollkommen andere Richtung ein....
Ort des Romans ist New York - und das "Spiel" ist auch vertraut:
Auf einer Party lernt der Autor eine Unbekannte kennen und landet ... na wo wohl: Im Bett !
Aber mehr wird nicht verraten - selber Lesen heisst die Devise.
F.P.
Dieser Club der Unentwegten schlägt eine vollkommen andere Richtung ein....
Ort des Romans ist New York - und das "Spiel" ist auch vertraut:
Auf einer Party lernt der Autor eine Unbekannte kennen und landet ... na wo wohl: Im Bett !
Aber mehr wird nicht verraten - selber Lesen heisst die Devise.
F.P.
https://books.google.de/books/about/...d=Ut4_ugH9jUEC&redir_esc=y
Parlez-vous francais ?
Eh bien...https://books.google.de/...source=gbs_atb#v=onepage&q&f=false
Parlez-vous francais ?
Eh bien...https://books.google.de/...source=gbs_atb#v=onepage&q&f=false
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die obige Leserschaft diesen Schriftsteller aus dem Effeff kennt.
Wie mir ein Junglehrer eines deutschen Gymnasiums berichtete,
war der Schriftsteller in der 10 Klasse weitgehend unbekannt.
Von 25 Schülern konnten 2 etwas mit dem Namen anfangen.
....muss man den kennen?
Anmerkung: Anteil der Schüler war 80 Prozent mit Migrationshintergrund.
Evtl. Wollten die sich auch nicht eine fremde Kultur aneignen/anmaßen, wie oft gefordert wird.
Wie mir ein Junglehrer eines deutschen Gymnasiums berichtete,
war der Schriftsteller in der 10 Klasse weitgehend unbekannt.
Von 25 Schülern konnten 2 etwas mit dem Namen anfangen.
....muss man den kennen?
Anmerkung: Anteil der Schüler war 80 Prozent mit Migrationshintergrund.
Evtl. Wollten die sich auch nicht eine fremde Kultur aneignen/anmaßen, wie oft gefordert wird.
Den Juden Kafka, der Prager Deutsch sprach und schrieb, möchte man nicht unbedingt als Träger der deutschen Kultur betrachten. (Die sogenannte "Kulturträgertheorie" soll an dieser Stelle außen vor bleiben.)
Als effektive Bettlektüre wäre jedoch die eine oder andere Erzählung von Franz Kafka m.E. schwer zu toppen, auch und gerade wenn es um Spracherwerb und Sprachgefühl geht. Man kann sie nicht nur scheinbar flott lesen, sondern sogar mir nichts, dir nichts scheinbar unverzüglich mit beträchtlichem Gewinn auswendiglernen.
Beispielhaft sollte die Erzählung "Die Bäume" sein.
(Volltext folgt im folgenden Posting.)
Als effektive Bettlektüre wäre jedoch die eine oder andere Erzählung von Franz Kafka m.E. schwer zu toppen, auch und gerade wenn es um Spracherwerb und Sprachgefühl geht. Man kann sie nicht nur scheinbar flott lesen, sondern sogar mir nichts, dir nichts scheinbar unverzüglich mit beträchtlichem Gewinn auswendiglernen.
Beispielhaft sollte die Erzählung "Die Bäume" sein.
(Volltext folgt im folgenden Posting.)
Denn wir sind wie Baumstämme im Schnee. Scheinbar liegen sie glatt auf und mit kleinem Anstoß sollte man sie wegschieben können. Nein, das kann man nicht, denn sie sind fest mit dem Boden verbunden. Aber sieh, sogar das ist nur scheinbar.
Patrick Bahners: Die Wiederkehr
AfD und der neue deutsche Nationalismus
Clett - Cotta, Erschienen 2023
Der Autor Patrick Bahners komme aus einem politisch neutralen Elternhaus, sagt wikipedia.
Er hat an der US-Ostküste gearbeitet ....
Gelesen habe ich das Buch NOCH nicht - allerdings in der Hamburger Bibliothek VORbestellt.
F.P.
sich endlich mal ein Autor des Sohnes von Goethe annimmt:
Autor Stephan Oswald
Titel: Im Schatten des Vaters
Verlag: C.. Beck (Papierausgabe)
die E-Ausgabe soll 24,99 kosten
Gelesen habe ich die Ausgabe (noch) nicht -
aber meine Bücherhallen-Bestellung geht gleich raus
F.P.
Autor Stephan Oswald
Titel: Im Schatten des Vaters
Verlag: C.. Beck (Papierausgabe)
die E-Ausgabe soll 24,99 kosten
Gelesen habe ich die Ausgabe (noch) nicht -
aber meine Bücherhallen-Bestellung geht gleich raus
F.P.
kleiner Lesetip in der heutigen FAZ:
KARNEVAL IM BONNER PANTHEON
"Die heilige Quelle bleibt verschlossen"
VON PATRICK BAHNERS
Rhetorischer Überfluss umspielt eine Offenbarung des Schweigens: Bonns kabarettistische Karnevalisten nehmen im Pantheon-Theater Abschied von Benedikt XVI.
Die Versammlungen des 1. Freien Kritischen Karnevalvereins Rhenania zu Bonn, die seit vierzig Jahren im Pantheon-Theater abgehalten werden, sind Prunksitzungen, wie sie im Wörterbuche stehen, erfüllen das Versprechen der protzig aufgeklebten Vorsilbe im prächtigsten Beiwortsinn dieses prägekräftigsten Programmbegriffs der weiland prestigereichsten Wissenschaft des pragmatisch angewandten Geistes, der Rhetorik.
.....
Quelle: F.A.Z. vom 16.02.2023