Teles winkt mit Dividende
Teles will skyDSL-Angebot in Europa ausweiten BERLIN (Dow Jones-VWD)--
Die Teles AG, Berlin, hat mit der Eutelsat Transponder-Verträge geschlossen, die eine regional breitere Verfügbarkeit des Breitbandinternetzugangs per skyDSL ermöglichen. Dieser werde nun auch in England, Schottland, Irland, in Spanien und Portugal sowie in Italien, Kroatien und Slowenien verfügbar, teilte das Unternehmen am Freitag mit. Teles werde mit einem geplanten zweijährigen Werbebudget von mindestens 25 Mio EUR mit der Vermarktung ihres skyDSL-Dienstes beginnen. Eine Intensivierung des Vertriebs werde auf das Teles-Ergebnis im laufenden Jahr kaum Auswirkungen haben.
Im kommenden Jahr und 2006 soll sie zu "sehr schnell steigenden Umsätzen" führen, "wenn auch bei zunächst möglicherweise stagnierenden Erträgen" wegen der hohen Markterschließungskosten.
Ab 2007 werde von den steigenden skyDSL-Umsätzen ein weit überproportionales Wachstum der skyDSL-Erträge erwartet. (ENDE) Dow Jones Newswires/12/19.11.2004/jhe/tw
Gruß Moya
Die sollen erstmal beweisen, das sie zu höheren Gewinnen fähig sind.
Solche schönen Pläne und Ankündigungen hab ich so oft gehört
in den letzten 4 Jahren und keiner der Perlen und schlafenden Riesen
konnte die großmundingen Versprechungen halten.
Pieter
ich kann mir eigentlich nur schwer vorstellen dass der kurs erst 2007 anzieht. ganz im gegenteil, die anleger sind durch die meldung auf schlechtere ergebnisse n den nächsten quartalen vorbereitet. das begrenzt m.e. das risiko nach unten. und ich denke nicht dass das die letzte erfolgsmeldung von teles gewesen sein wird....
ich bleibe jedenfalls investiert
mfg baerchen
Sehr geehrte Damen und Herren! Wie bereits in unserem Forum zu den Auseinandersetzungen um die skyDSL-Patente bewährt, stellen wir Ihnen im Folgenden sämtliche Verfahren im Zusammenhang mit unseren IntraStar-Patenten übersichtlich "auf einen Blick" dar. Dabei gelten wiederum für jede Beklagte bzw. Gemeinschaft von Beklagten die in den darunter folgenden Spalten aufgeführten Feststellungen, wobei im Hinblick auf die Übersichtlichkeit solche Informationen, die für mehrere Beklagte gleichsam gelten, in übergreifenden Spalten zusammengefasst wurden. Wir hoffen, Ihnen damit den ersten Überblick erleichtert zu haben und freuen uns auf Ihren Beitrag! Mit freundlichen Grüßen
Sehr geehrte Damen und Herren! In gleicher Weise werden unter Ziff. II. das für die Auseinandersetzungen derzeit zentrale Gebrauchsmuster- Wir hoffen, Ihnen damit den Einstieg in die Materie erleichtert zu haben und freuen uns auf Ihren Beitrag! Mit freundlichen Grüßen |
Gruß Moya

TELES: Bundespatentgericht bestätigt deutsches skyDSL-Patent
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch die DGAP. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
--------------------------------------------------
TELES: Bundespatentgericht bestätigt deutsches skyDSL-Patent
Berlin, den 2.12.2004. In dem Patenteinspruchsverfahren, das die Deutsche Telekom gemeinschaftlich mit der SES ASTRA gegen das skyDSL-Patent der TELES angestrengt hatte, bestätigte der 20. Senat des Bundespatentgerichts gestern den Bestand dieses deutschen Patents (mit einer aus Sicht von TELES lediglich geringfügigen Einschränkung der Patentansprüche).
Auf der Grundlage dieses Urteils des Bundespatentgerichtes (gegen das in extremen Ausnahmefällen beim BGH Rechtsbeschwerde eingelegt werden kann) wird nun das Patentverletzungsverfahren vor dem Landgericht Mannheim, das die TELES gegen DTAG/SES angestrengt hatte - wegen der Verletzung genau dieses Patentes durch den von beiden betriebenen "T-DSL via Satellit"-Dienst - weitergeführt werden. Dieses Patentverletzungsverfahren wurde vom Landgericht bis zu der gestern verkündeten Entscheidung des Bundespatentgerichtes ausgesetzt. Das Landgericht Mannheim ist vorher schon der Rechtsauffassung der TELES in ihren zwei gleichgelagerten Patentverletzungsverfahren gefolgt - gegen die Plenexis GmbH und die Tellique GmbH (siehe http://www.teles.de , unter "Patentverletzungsverfahren").
Der Aufrechterhaltung des skyDSL-Patents kommt für die wirtschaftliche Entwicklung der TELES große Bedeutung zu: Ihr sehr erfolgreicher skyDSL-Dienst ist nämlich die Grundlage ihrer ambitionierten Wachstumsstrategie, und das skyDSL-Patent sichert seine Wettbewerbssituation juristisch ab.
Prof. Dr.-Ing. Sigram Schindler Vorstandsvorsitzender der TELES
Ende der Ad-hoc-Mitteilung (c)DGAP 02.12.2004
--------------------------------------------------
WKN: 745490; ISIN: DE0007454902; Index: TecDAX, NEMAX 50 Notiert: Geregelter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin- Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover und Stuttgart
Gruß Moya
ich nehme mal das Teles das skyDSL-Patent voll verwerten kann! Die Frage ist wie wird sich das auf die Ertragssituation in Zukunft auf diese Aktie auswirken! Ich muß zu geben das ich erst heute auf Teles gestoßen bin und noch keinerlei feeling um diese Aktie habe! Mir ist durchaus bewußt das solche Patentstreitigkeiten durchaus das Betriebsergebnis negativ belasten können, das habe ich schon bei anderen Unternehmen erlebt.
Im Hurra-Stil geht es bei Teles nach oben. Bereits am Donnerstag hat der Kurs der Aktie zugelegt und auch heute ist noch einmal ein prozentual zweistelliges Plus zu sehen. Derzeit kämpft die Aktie um einen klaren Ausbruch über die letzten Hochs bei 7,70/7,80 Euro. Gestern meldete das Unternehmen, dass das Bundespatentgericht im Streit um das für Teles wichtige SkyDSL-Patent gegen die Deutsche Telekom und SES Astra entschieden hat.
Teles müsse lediglich eine „geringfügigen Einschränkung der Patentansprüche“ hinnehmen, hieß es in der Adhoc-Meldung des Unternehmens. Das Geschäft mit SkyDSL gehört zu den Eckpfeilern in Teles Wachstumsplänen.
Gruß Moya
Gruß Moya
TELES verkauft STRATO an freenet.de
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch die DGAP.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
--------------------------------------------------
TELES verkauft STRATO an freenet.de
Berlin, den 10.12.2004. Die TELES steht unmittelbar vor einer Einigung mit
der freenet.de über den Verkauf ihres gesamten Geschäftsbereichs WebHosting
(also der TECT AG mit ihren Tochterunternehmen STRATO AG und Cronon AG sowie
der STRATO Rechenzentrum AG) an die freenet.de. Der entsprechende Vertrag - er
enthält einige Gremienvorbehalte - soll am Wochenende unterzeichnet werden,
der Abschluss dieser Transaktion ist nach Abwicklung weiterer Formalien für
Q1/2005 geplant.
Als die wichtigsten Merkmale dieser Transaktion sind zu nennen: Der Kaufpreis
beträgt insgesamt rund 132 MioEUR, davon 80 MioEUR in bar und 3,1 Mio
freenet.de-Aktien, beide kurzfristig fällig. Zusätzlich erhält TELES 10 MioEUR
in den nächsten 3 Jahren für - von freenet.de abzurufende - netztechnische
Systeme aus der Produktpalette der TELES. Das gesamte Personal und Management,
einschließlich TECT-Vorstandsvorsitzender Rochus Wegener - im TELES-Vorstand
zuständig für diesen Geschäftsbereich - bleiben bei den übernommenen
Unternehmen. Für die veröffentlichungspflichtigen Auszüge aus dem Vertrag
siehe www.teles.de nach seinem Wirksamwerden.
Die TELES nimmt damit eine Fokussierung ihrer Geschäftstätigkeit auf ihren
zukünftig hauptsächlichen Wachstumsbereich vor, den drahtlosen Breitband-
Internetzugang per skyDSL-Dienst (den STRATO auch weiterhin vertreibt).
Für ihren originären und weiter bestehenden Wachstumsbereich TCS - TELES
Communications Systems, d.h. Entwicklung und Vermarktung innovativer
Vermittlungsanlagen für unterschiedliche Netzsparten und vor allem für VoIP -
impliziert die obige Transaktion eine Wertsteigerung, die das o.g.
Auftragsvolumen weit übertreffen könnte: Schließlich soll sich damit eines
der größten deutschen TK-Netze, das der freenet.de, zum "show case" für die
Wettbewerbsüberlegenheit der TELES-Vermittlungsanlagen bzw. der mit ihnen
ausgestatteten TK-Netze entwickeln.
Diese Transaktion beinhaltet für die TELES deshalb zwei strategische
Komponenten: Das Wertsteigerungspotential erstens ihres TCS-Geschäftsbereichs
und zweitens ihres o.g. Paketes von freenet.de-Aktien.
Die aus der Transaktion der TELES zufließenden Barmittel beabsichtigt sie
derzeit - auf 2-3 Jahre verteilt - auszuschütten.
Prof. Dr.-Ing. Sigram Schindler
Vorstandsvorsitzender TELES AG
Ende der Ad-hoc-Mitteilung (c)DGAP 10.12.2004
--------------------------------------------------
WKN: 745490; ISIN: DE0007454902; Index: TecDAX, NEMAX 50
Notiert: Geregelter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin-
Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover und Stuttgart
Gruß Pichel
so langsam versteh ich die äußerung vom vorstand mit der platzierung bei instis für 16-18 € (sh. # 74) fehlt ja gar nicht mehr so viel dran.
hat einer von euch schon mal gerechnet ? 80 millionen cash / 22 Millionen Aktien ?
~ 3,60 euro pro aktie + die angekündigte sonderausschüttung von 1 euro im nächsten jahr...heee, das is ja mal ne rendite
mfg
baerchen
hätte gedacht die kommt heut abend noch ein bißchen zurück, montag wird bestimmt nochmal richtig gut, sind ja eher dünn die umsätze heute abend
mfg
baerchen
Kanns mir jemand vorrechnen?
Wie was sind meine ganzen Aktien nichts mehr Wert??
Gruß Moya
pass mal auf, du kaufst eine aktie die 10 € kostet, und bekommst 5 € "zuschuss" pro aktie. und dazu bekommst du gratis reichlich kursphantasie(sind ja genügend gerichtsverfahren anhängig)
ausserdem wird es montag nochmal kräftig hoch gehen, sieh dir mal die umsätze heut abend an, da fehlen doch noch jede menge institutionelle...
mfg
baerchen
Kein Problem für die Aktionäre von Teles. Diese Transaktion beinhaltet für die TELES deshalb zwei strategische Komponenten: Das Wertsteigerungspotential erstens ihres TCS-Geschäftsbereichs und zweitens ihres o.g. Paketes von freenet.de-Aktien.
Die aus der Transaktion der TELES zufließenden Barmittel beabsichtigt sie
derzeit - auf 2-3 Jahre verteilt - auszuschütten.
Weiterhin das was bereits bekannt war:
Das Unternehmen, das Geräte und Dienstleistungen für Telekommunikation und Internet verkauft, spielt vorzeitig den Weihnachtsmann und will seinen Investoren eine Sonderausschüttung bescheren. Dabei sollen 23 Mio. Euro ausgezahlt werden, das ist mindestens ein Euro pro Aktie. Auf der Hauptversammlung am kommenden Montag soll der Geldsegen von den Aktionären genehmigt werden. Die Zahlung erfolge auch noch steuerfrei, weil sie durch eine Herabsetzung des bereits schon versteuerten Teis des Grundkapitals finanziert wird, erklären Experten. Zwar sei die Sonderausschüttung zunächst nicht wertschaffend, doch aufgrund der starken Kapitalausstattung der Teles "durchaus sinnvoll". Immerhin verfüge die Gesellschaft über liquide Mittel in Höhe von 47 Mio. Euro, die größtenteils nicht unmittelbar betriebswirtschaftlich notwendig sind.
Die Nachricht hat den schleichenden Kursverfall der Aktie gestoppt. Von Mitte Januar bis September hatte das im TecDax notierte Papier gut 50 Prozent abgegeben. Seither legt die Telekommunikatons-Aktie wieder leicht zu. Die Kursentwicklung an der Börse ist derzeit von der aktuell noch schwachen Umsatz- und Ertragsentwicklung belastet. Im dritten Quartal, über das im Oktober berichtet wurde, waren die Umsätze gegenüber dem Vorjahr um sieben Prozent zurückgegangen. Die Gesellschaft erwartet für das Gesamtjahr einen Umsatzgewinn von knapp zehn Prozent. Im Bereich "Weblearning" schrumpfte der Umsatz im dritten Quartal um 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Es wird damit gerechnet, daß dieser Bereich bald eingestellt wird.
Analysten glauben aber dennoch, daß das Unternehmen gute Zukunftsperspektiven hat. Wachstumschancen gebe es vor allem im Sky-DSL-Bereich. Dabei handelt es sich um superschnelle Internetzugänge via Satellit. Derzeit weitet das Unternehmen sein Sky-DSL-Angebot rasch aus. Teles hat verschiedene Verträge abgeschlossen um neue Gebiete zu erschließen. In den Genuß der schnellen Internetzugänge kommen künftig auch die Regionen England/Schottland/Irland plus Spanien mit Portugal, außerdem noch Italien/Kroatien/Slowenien. Im ersten Quartal 2005 soll das satellitengestützte System außerdem auch noch im nahen Osten (Libanon, Irak und Syrien) flächendeckend verfügbar sein.
In diesem Zusammenhang wird allerdings auf die hohen Anlaufkosten verwiesen. Daher glaubt man, daß die prinzipiell ertragstarke Gesellschaft derzeit stark von Markterschließungskosten beeinflußt wird. Deshalb belaste die stärkere Fokussierung auf den Bereich Sky-DSL die Erträge in den nächsten Jahren. Erst ab 2007 könnten die Anleger mit deutlich meßbaren Erträgen aus dieser Vermarktungsoffensive rechnen. Das Engagement sei deshalb mit einem Risiko belastet. Andererseits sieht man in der "Erschließung Europas" erhebliche Chancen.
Bin ganz gespannt auf den Bericht der Hauptversammlung am 13. Dezember 2004.
Gruß Moya