Volkswagen Vorzüge
China hat Herr Brandstätter alles gesagt, Marg und Gewinn wichtiger als Verkaufszahlen
https://www.reuters.com/business/...-battle-any-price-coo-2023-05-31/
-Porsche AG Q1= 10,1 Milliarden Umsatz (Tesla im Vergleich 23,33 Mrd.) / Erhöhung um 25,5 Prozent / operative Marge bei 18,2 Prozent
-Audi wird zur Luxusmarke => analog Daimler
-Lamborghini, Bentley, und evtl. sogar Ducati gehen an die Börse = IPO. schon 2023?
-MAN investiert Vollgas in Wasserstoff LKWs und Wasserstoffherstellung = sind Marktführer in USA => Traton AG
-VW hält 75% an JAC, JAC baut die Autos von Nio => Gemeinschaftsunternehmen JAC 51% - Nio 49%
-VW-Partnerschaft mit SAIC und FAW in China
-Hohe Beteiligungen an Quantumscape , Freyer Batterie, Gotion High, Northvolt,
-Eigenes Batteriegeschäft Power Co. kann auch ausgegliedert werden (aber eher 3-5 Jahren)
-Bau eigener Batterie Fabrik + Investitionen für Stromproduzent und Speicher => ganz neues Segment für VW
- Ladetechnik/Infrastruktur => Elli & CAMS / Electrify America => sehr stark in meinen Augen, gutes Wachstum
Die Zulassungszahlen in EU sprechen jetzt auch für sich => VW mit ID Plattform überall gut dabei
VW-Konzern liefert 42 % mehr Elektroautos in Q1 aus - ecomento.de
VW: 2022 Europa-Marktführer bei E-Autos & steigert Absatz in China | Elektroauto-News.net
E- Auto kostet 1/3 im Vergleich zum Verbrenner. Die Margen werden deutlich steigen => MEB Plattform macht es möglich
Zusammenarbeit mit FORD & Mahindra => MEB Plattformverkauf
Die Elektroplattform MEB kommt heute bereits bei den Konzernmarken Volkswagen, Audi, ŠKODA und SEAT/CUPRA
Volkswagen und Mahindra unterzeichnen Kooperationsvereinbarung für MEB-Komponenten in Chennai (volkswagenag.com)
-Investitionen in die Minen => Rohstoffversorgung absichern
-Investitionen in Kanada => Staat spendet hier 5,6 Mrd. dazu
Rendite 2023 bei ca. 22 Prozent ( vor Steuern ) => ca. 27 Euro
-Divi 2023 mit ca. 8.80 Euro geplant = 6-7 % Rendite
-Sonderdivi mit ca. 19 Euro
Weltweite Auslieferungszahlen VW Konzern:
Jan. - Mar. 2023 / 2,040,600 Stück => + 7,5 %
Jan. - Mar. 2022 / 1,898,300 Stück
Gerade die margenstarken Marken nur in März:
Audi 176,100 Stück +24.2%
Porsche 31,700 Stück +16.3 %
CUPRA 53,700 Stück +52.1 %
Marktanteile in DE 06.2023
Kraftfahrt-Bundesamt - Pressemitteilungen - Fahrzeugzulassungen im Mai 2023 (kba.de)
Audi 9,0 %
Porsche 1,2 %
Auch Skoda 5,3 %
Seat 4,6 %
VW alleine 17,7 % => erneut die anteilstärkste deutsche Marke
= (38,1% im Gesamtkonzern)
Im Vergleich:
BMW 11,1 %
Mercedes 11,3 %
Tesla 2,1 %
02.06.2023, 13:31 Uhr
Wolfsburg. 333 Autos in acht Minuten verkauft: Das Interesse an dem neu aufgelegten Sondermodell VW Golf R 333 ist offenbar riesengroß gewesen. „Ausverkauft!“, teilte VW-Marken-Vorstand Thomas Schäfer am Freitag stolz auf der Karriereplattform LinkedIn mit.
Quelle: waz-online.de
VW hat noch einiges aufzuholen, wenn man es mit tesla/daimler und BMW vergleicht.
Den letzten Golf R als Verbrenner hätte in dieser Sonderedition auch seinen Reiz gehabt. Hätte das Herz einen Puls von 12453 gehabt, dann wäre ich da auch heiß drauf gewesen.
Was ist den eigentlich mit dem VW Kurs los - sieht ja langsam so aus als hätte den ein Wahnsinniger gezeichnet. Egal, bitte weiter in grün - aber das Sommerloch kommt bestimmt noch.
Audi und Porsche sind für den Konzern Werttreiber. Der Rest Wertvernichter.
Noch ein gutes Zeichen!
Ferdinand Dudenhöffer, Leiter des CAR Center for Automotive Research, spricht im Interview mit wallstreetONLINE über den größten Umbau in der Geschichte des Volkswagen-Konzerns.
Der Experte warnt, dass Veränderungen in Wolfsburg häufig nicht einfach durchzusetzen seien: Volkswagen sei "ein unendlich schwieriges Unternehmen." Der Grund dafür sei vor allem der extrem große Einfluss von IG Metall und der Landesregierung Niedersachsen.
Dudenhöffer vergleicht Ausgangssituation für den großen Konzernumbau mit der Kunst, zu "duschen ohne nass zu werden". Anderseits sei der Konzern aber beim Thema Elektromobilität sehr mutig vorgegangen. Besonders der Aufbau der Batterietochter Power Co. sei ein wichtiger Schritt gewesen.
Quelle: wallstreetONLINE Zentralredaktion
Unabhängig davon bin auch auch kein Freund von Dudi ... dachte der wäre längst in Rente und würde jetzt eher eRollstuhl vs. Rollator Themen bearbeiten.
Fakten: VW-Konzern ist riesig, hochverschuldet, für Neue Zeiten "leider" nicht gut gerüstet. Eine Zerschlagung des Konzerns im nahen Zukunft schließe ich nicht ganz aus, weil nur so hat so ein Gigant Chance zum überleben. Darum sind aktuelle Aktienkurse meiner Ansicht nach zu hoch. Eine Marktbereinigung wird notwendig, wird sicher schmerzhaft, das ist aber unausweichlich.
Aber Falsch ist einfach die Aussage mit Hochverschuldet...
Eine Zerschlagung steht überhaupt nicht an, dafür ist schon zu viel integriert und dies wird weiter vorangetrieben, siehe Plattformen... eher dass ggf. noch ein wenig was an die Börse gebracht wird.
VW Group Mai ähnlich wie April von den bisherigen Zahlen, ggf. nen Tick besser.
Vielleicht kommen am Freitag die offiziellen Zahlen.