Krieg in der Ukraine
Seite 489 von 2364 Neuester Beitrag: 24.02.25 21:58 | ||||
Eröffnet am: | 11.03.22 21:48 | von: LachenderHa. | Anzahl Beiträge: | 60.078 |
Neuester Beitrag: | 24.02.25 21:58 | von: Silberruecken | Leser gesamt: | 9.158.929 |
Forum: | Leser heute: | 468 | ||
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 487 | 488 | | 490 | 491 | ... 2364 > |
Optionen
Auch wenn ihr es noch 100 mal wiederholt und euch gegenseitig gut zuredet wird es zu 99,9% nicht so passieren.
All das braucht aber viel Zeit und lässt sich nicht binnen weniger Monate oder Quartale realisieren.
Eine Pipeline wie NordStream2 zu bauen, dauert mindestens 10 Jahre, bedenkt man, dass die Pipeline nach China noch wesentlich länger sein müsste.
D.h. die Vorstellung, dass Russland sein Gas zeitnah über andere Absatzmärkte absetzen kann, geht an der Realität vorbei. Dass was Russland an erhöhten Absatz in z.B. Türkei, Indien, China oder Saudi-Arabien vorzuweisen hat, deckt nur einen kleinen Bruchteil der Rückgänge in Richtung Westen / G7.
U.a. fließt nach nach China trotz deutlich erhöhter Importmengen weniger Gas als in Dtl. vor Beginn des Krieges. D.h. China als Ganzes kann nichtmal annähernd die Menge Dtl. ersetzen.
( https://www.t-online.de/finanzen/...and-muss-sein-gas-verbrennen.html )
Ich würde mir wünschen, dass du weniger emotional, dafür sachlicher argumentieren würdest. Das würde auch den gegenseitigen Respekt fördern und die Diskussion aufwerten.
Was glaubst du was passiert, wenn die Russen zukünftig gar nichts mehr liefern, falsch, wenn der Westen nichts mehr abnimmt?
Nochmal Gewinne?
Gut, Russen-Propanganda wird das den Russen vermutlich auch wieder so vermitteln...
Die hektische Befüllung der Gasspeicher bedingt der zunehmenden Unsicherheiten haben die Nachfrage und damit auch den Preis zusätzlich erhöht.
Deshalb kann man davon ausgehen, dass die Preise bald deutlich fallen werden, wenn die Lager voll und die Nachfrage deutlich rückläufig sein wird.
Meiner Meinung nach ist das auch der Grund, weshalb Russland den Gashahn verzweifelt noch schnell zudreht, weil man genau diesen Preisverfall fürchtet, weil sich mit dem Preisverfall auch die zunehmend sanktionskritische Haltung deutlich entspannen wird.
Mit Bilanzpolitik kann man in Deutschland legal jede Bilanz verschönern, in Russland
noch viel mehr.
Seid ihr etwa bilanzgläubig?
Fehlt euch ein BWL-Studium oder die Bilanzbuchhalterprüfung?
Es wird doch nicht etwa so kommen, das keinerlei hungernde und frierende Menschenmassen auf den Straßen protestieren, wie von den "Fachleuten" hier so prognostiziert?
Es wird keine Gaskrise geben, da es zum Einen in diesem Winter keine diesbzgl. Engpässe geben wird (Speicher gerüstet für harten Winter) und zum Zweiten vermutlich eh nur wenig von dem Zeuchs gebraucht wird im Winter. Siehe die milden Winter in den letzten Jahren.
Und wer schlau war, hat sich dementsprechend auf dem Markt positioniert.
Diese Mega-Übertreibung resultierend aus der Panikmache und Worst-Case-Mega-Gau-Stimmung wird nun bereinigt.
https://www.ariva.de/forum/...520SzeneAlternativ&page=2#jumppos72
Denn wer weiß was nach einem möglichen Zusammenbruch Russlands kommen könnte, wer weiß, wozu man die Pipeline noch gebrauchen könnte.
Aber das ist ( kleiner Seitenhieb ) irgendwie typisch FDP, sich Populismus zu Nutze zu machen. Man erinnere an den beschleunigten Atomausstieg ( der sich im Nachhinein als übereilt herausstellt ) den man nun um gefühlte 180° revidiert hat.
Russland muss vermutlich in Infrastruktur investieren um sein Gas an neue Abnehmer liefern zu können, ja und?
Bekommen wir das Gas von unseren neuen potentiellen Lieferländern etwa schon ab morgen? Wir haben das gleiche Problem. Und die Frage ist nicht wann in Russland die Lichter ausgehen, sondern wo zuerst!
D.h. wir sind nur bedingt von Russland abhängig, weil Russland nicht der einzige Lieferant ist.
Darüber hinaus müssen wir ohnehin den Verbrauch von Gas deutlich reduzieren um unsere Klimaziele erreichen zu können. D.h. selbst ohne die Sanktionen und ohne den Krieg müssten wir eigentlich vom Gas wegkommen, wenn wir unsere Ziele nicht wie so oft, weiterhin verfehlen wollen.
Hierbei muss man bedenken, dass eine dauerhafte Verfehlung der Klimaziele eigentlich verfassungswidrig ist. Mit anderen Worten, unser hoher Gasverbrauch schlichtweg verfassungswidrig ist, weil er auf Kosten zukünftiger Generationen geht, dessen Existenz dadurch zunehmend bedroht scheint. Dagegen ist die Reduzierung der Raumtemperatur oder temporäre Stilllegung einiger Industrieanlagen im Winter eine Komfortzone.
Für Russland hingegen geht es um Umsatz und Gewinn, um wirtschaftlichen Erfolg und die Finanzierung des öffentlichen Haushaltes. Bricht Russland der Export von Öl und Gas zu großen Teilen weg, wird sich das u.a. auch auf die Sozialpolitik niederschlagen, erst recht wenn große Teile in die Kriegswirtschaft gesteckt werden müssen.
D.h. bei Russland geht es um viel mehr als bei uns.
"Für Russland hingegen geht es um Umsatz und Gewinn, um wirtschaftlichen Erfolg und die Finanzierung des öffentlichen Haushaltes"
ist ja auch bei uns das Thema! Das ist ja genau der Punkt! Auch wenn wir nicht Lieferant, sondern Konsument sind.
Denn das billige Gas war einer der bisherigen Garanten dafür, und dieser fällt nun weg.
Andererseits sehe ich neben den Gefahren aber auch jede Menge neuer Chancen. U.a. wird durch diese erzwungenen schnellen Ausstieg eine Welle an Innovationen und Investitionen losgetreten.
Gelder die früher in neue Werke in Asien flossen, fließen nun in neue Werke in Dtl. und Europa.
Aufträge die man früher hat nach Asien abgegeben oder Produktionen ausgelagert, werden nun wieder bevorzugt an einheimische / europäische Unternehmen vergeben und Produktionen wieder zurückverlagert.
Haben sich die Menschen früher noch über Outsourcing und abwandernde Arbeitsplätze / Produktionen beschwert, kehrt dies nun wieder zunehmend zurück und unser Schicksal wird wieder stärker in unsere Hände bzw. Einflussbereich gelegt.
Deshalb denke ich, werden die negativen Effekte nur von kurzer Dauer, vielleicht ein Jahr sein, sich die positiven Effekte danach aber durchsetzen und wir nach dem Ausstieg aus russischem Gas gestärkt hervorgehen werden.
Russland hingegen bricht der Großteil seiner Wirtschaft weg und ein Ausgleich ist auf Sicht von einem Jahr nicht zu erwarten, weil Russland schlichtweg die Optionen / Alternativen fehlen.
Zwar gehe auch ich davon aus, dass Russland viele Dinge über z.B. China wird lösen können, doch wird China sicherlich einen Teufel tun und sich vergleichbar abhängig von Russland machen wie wir es tun.
Auch KnowHow wird China vermutlich nur ungern preis geben oder teilen wollen, stattdessen seine Produkte zu guten Preisen an Russland verkaufen, wohlwissend, dass Russland die Alternativen fehlen.
Höchstwahrscheinlich wird Russland zu einer Sparflammen-Ökonomie werden, welche auf spartanischem Niveau weiterhin funktioniert, aber eben technologisch weder mit China, noch mit dem Westen schritthalten wird können.
Dabei ist es nicht so, dass Russland das Potenzial zu Mehr nicht hätte. Doch das funktioniert nur, wenn die Politik und Gesellschaft einen entsprechenden Weg bestreiten würde. Solange man aber in ewiggestrigen Großreichsfantasien und Kriegsspielchen verharrt, wird kein Platz für eine auf die Breite ausgerichtete Forschung und Entwicklung, sein.
Meine Hoffnung daher ist, dass Russland zerfällt und sich die Großreichtsfantasien in Luft auflösen, während das neu entstandene Klein-Russland dann einen Richtungswechsel vollzieht, hin zu den Forschern, Dichtern und Denkern vergangener Tage.
Dieses Russland könnte dann russischer sein als es das heutige Russland jemals war.
Mit Argumenten habt ihr es hier scheinbar nicht so, aber für Spekulationen bezüglich meines IQ oder Kontostandes reicht´s bei einigen halt immer. Erfolg kann man halt nicht kaufen und Charakter natürlich auch nicht.
Schönen Tag noch
Ehrlich: Was soll man von jemanden halten, der so einen völligen Blödsinn schreibt?
Für sowas habe ich schlichtweg nur Verachtung übrig."
Für manche ist es nicht vorstellbar, dass andere im Moment große Ängste vor der Zukunft haben. Manche sollten sich auch mal vor dem Spiegel stellen und sich fragen ob sie in der Lage sind diese Situation zu über Jahre zu meistern bevor sie große Sprüche reißen. Billiger wird unsere Energie über Jahre nicht mehr, und unsere Konkurenz wird das freuen. Wer zuletzt lacht am besten also wartet einfach ab.
Das wird von den Betroffenen leider oft fehlgedeutet: "Die nehmen wenigstens unsere Ängste ernst..."
Da verwechselt man Ängste-wahrnehmen-können mit Probleme-verringern-wollen. Nichts könnte für die Genannten unerwünschter sein...
Oftmals viel Emotionen, viel Spekulation, wenig Fakten und wenn Fakten, dann relativ wenig Mühe bei der Analyse gegeben.
Wünschenswert wäre meiner Ansicht nach, dass wir die Emotionen möglichst aus dem Spiel lassen. Das wäre der Sachlichkeit und dem Forumfrieden dienlich.