Krieg in der Ukraine
Seite 487 von 2364 Neuester Beitrag: 24.02.25 19:59 | ||||
Eröffnet am: | 11.03.22 21:48 | von: LachenderHa. | Anzahl Beiträge: | 60.075 |
Neuester Beitrag: | 24.02.25 19:59 | von: Silberruecken | Leser gesamt: | 9.157.489 |
Forum: | Leser heute: | 8.156 | ||
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 485 | 486 | | 488 | 489 | ... 2364 > |
Optionen
Die Moskauer Fensterstürze sind da weit gefährlicher... kommt man ins Krankenhaus, fällt man aus dem Fenster...und wird dann als "geheilt" entlassen...
Die Frage von User BichaelMurry war, was unser Gaspreis mit der Ukraine zu tun hat.
also herr putin, ziehen sie ihre truppen aus der ukraine und der krim ab. jede mutter eines russischen soldaten, wirde dies sich auch wünschen.
Sein Gesicht gegenüber der (größtenteils westlichen) Welt hat er mittlerweile ja bereits unzählige male verloren, da gibt es kein Zurück mehr…alle (goldenen) Brücken hat er von sich aus abgebrochen.
Er hätte sogar den (persönlichen) Vorteil, dass er gegenüber seinen Anhänger „nur“ eine Spezialoperation abbrechen müsste…Gründe dafür finden seine Propaganda-Lügenbolde sicher problemlos.
Wenn er hingegen einen Krieg beenden müsste, das wär schon viel schwieriger…aber er hat in weiser Voraussicht ja „nur“ immer von einer „militärischen Spezialoperation“ gesprochen.
Auf was bitte wartet er um Himmels Willen also noch?
Moderation
Zeitpunkt: 02.09.22 11:29
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Unbelegte Aussage
Zeitpunkt: 02.09.22 11:29
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Unbelegte Aussage
Ja, ja, "Terminschwierigkeiten", eine ganz dumme Ausrede! Ist ja auch ziemlich schwierig bei den speziellen Operationen mal ein paar Stunden aus dem Kreml zu gehen und der Trauerfeier des Vor-Vorgängers beizuwohnen. Immerhin hat Gorbatschow doch zumindest indirekt für den grandionsen Aufstieg Putins gesorgt!
Wir waren schließlich aus gutem Grund im Rahmen der Sanktionen immer gegen einen sofortigen Ausstieg aus den russischen Gaslieferungen zum aktuellen Zeitpunkt (Umsetzung der Energiewende).
Wo soll die Rationalität herkommen, die es bräuchte um eine Spezialoperation bei 'unglücklichen' Verlauf auch wieder abzubrechen ? Läge diese Rationalität vor hätte man die Operation gar nicht erst begonnen, weil man ihre Risiken hätte antizipieren können - und müssen. Ist ein wenig wie beim Roulettespieler, den man fragt, warum hast du nicht einfach aufgehört als du so schön im plus warst. Die korrekte Antwort wäre die oben: Das verlangte ein Rationalität, mit der ich niemals mit dem Roulette angefangen hätte.
Schließlich waren wir es, die sich von Putins billigem Gas abhängig gemacht haben und somit erpressbar wurden. Erpresbar deswegen, weil unsere gesamte (Export)Industrie auf den Rohstoff Gas als Produktionsmittel angewiesen ist.
Das Geschäftsmodell der Bundesrepublik Deutschland fußt nun mal suf dem Export und erst weit dahinter kommt dann irgendwann die Binnennachfrage.
Aber das hat auch zu einem großen Teil dazu beigetragen, dass die deutschen Produkte auf dem Weltmarkt super konkurrenzfähig waren....
Und das ist eben nun vorbei. Aber das ja laut User Szene überhaupt kein Problem. Das wuppen wir doch easy....
Es wird Zeit zu handeln,es kann nicht sein das solche Typen wie Putin ,Trump und Xi Jinpeng dauern Lügenmärchen erzählen und wir wie blöd da stehen ,sonst finden wir uns bald in einer Welt vor nur Einzeln Personen das sagen haben und das wir das nicht wieder wollen zeigt die Geschichte Adorf Hitler.
Vielleicht (Ironie) sollten wir Alkohol abwerfen für die russische Armee,damit sie sich selber platt machen.
Das Hauptproblem in Deutschland ist die Bürokratie wenn die nicht wäre wurde hier manches besser laufen,das 9 Euro Ticket super ,so jetzt heißt den Ukrainer moderne Waffen schicken und den Rest machen die für die Freiheit.
**************************************************
dann wird putin noch nicht mal ein lada bauen können, geschweige neue panzer etc. . aber abgeschossen haben sich die russen von allein und ki chips damit können sie auch nichts mit anfangen. zurück zur steinzeit.
Mal angenommen du hast einen Vertrag mit mir der eine lange Laufzeit hat. Ich liefere dir russische Propaganda direkt aus dem Kreml und du bezahlst mich dafür. Jetzt sagst du plötzlich das du keine Propaganda mehr haben willst und auch nicht mehr bezahlst trotz Vertrag. Glücklicherweise ist russische Propaganda ein nachgefragtes Gut und ich liefere nun nach Indien und China. Leider habe ich einen Konflikt mit der USA. Du unterstützt die USA mit Waffenlieferungen. Dummerweise merkst du erst jetzt das du aufgrund Entscheidungen in der Vergangenheit nicht ohne russische Propaganda auskommst und kommst jetzt auf allen vieren angekrochen. Seltsamerweise ist die Bereitschaft von mir dir etwas zu liefern gleich 0. Da ich andere Abnehmer habe kann ich sogar darauf verzichten dir überhaupt etwas zu schicken. Ich habe lieber Vertragspartner auf die ich mich verlassen kann.
Dein Fazit: Ich erpresse dich weil ich dir keine Propaganda mehr liefere, obwohl zuvor durch dich ein Vertragsbruch begangen wurde.
Mein Fazit: Ich lebe in der verkehrten Welt :D
Die eigentliche Frage ist also die, ob Solidarität mit der Ukraine geboten sei und wenn ja ob das auch dann gilt wenn es etwas koste. Als Antwort: Solidarität mit einer angegriffenen Zivilgesellschaft ist immer geboten, wobei sich Solidarität sowohl als humanitäre Hilfe wie als militärische Hilfe gegen den Aggressor darstellen kann. Dass die Solidarität in diesem Fall tendenziell darüber hinausgeht hat mit dem Aggressor und der Weise sein Krieg zu führen zu tun.
Denn es liegt im existentiellen Selbsterhaltungsinteresse europäischer Gesellschaften zu verhindern, dass ein militanter Faschismus bei einem Landnahmekrieg mitten in Europa auch nur den Anschein des Erfolges erreichen kann. Er muss mit seinem Krieg vielmehr eine totale Niederlage erleiden, um dessen Verlängerung, Fortsetzung an anderer Stelle oder Wiederholung für die Zukunft nachhaltig ausschliessen zu können.
Dafür werden Ressourcen eingespannt, auch ökonomische. Bezahlt wurde dafür bislang mit einer temporären und vor allem in apokalyptischer Übertreibung bestehenden Energiekrise, die allerdings an der Märkten bereits rückabgewickelt wird. Diese Rückabwicklung ist dabei identisch mit einer vollzogenen Abkopplung von russischen Energielieferungen, was notwendig mit einer Schrumpfung der entsprechenden russischen Einnahmen zusammenfällt.
Die anfallenden realen Kosten für westliche Gesellschaften sind also soweit absehbar für einige Monate erhöhte Inflation, die aber mit wieder sinkenden Energiepreisen an ihr Ende kommen wird. Kein Unternehmen hat deswegen seine Produktion eingestellt, niemand wurde entlassen und der Dax notiert nahe Allzeithoch. 'Kriese' ist vor allem ein Feeling, ganz besonders bei denen, die einem 'Wutwinter' entgegenfiebern. Nichts im Vergleich zu dem, was die ukrainische Zivilgesellschaft aushalten muss.
Der Stresstest von Wirtschaftsminister Habeck legt einen vorläufigen Weiterbetrieb der Atomkraft nahe. Davon soll Süddeutschland profitieren – doch Bayern reicht das nicht.
https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/...ben/28650326.html
Berlin In Deutschland wird es voraussichtlich länger Strom aus Atomkraft geben als von der Bundesregierung geplant. Darauf deutet der zweite Stresstest zur Versorgungssicherheit hin, den Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) in Auftrag gegeben hatte. Demnach, erfuhr das Handelsblatt aus Branchenkreisen, könnte es sinnvoll sein, zwei der drei noch aktiven Meiler zum Jahresende nicht vom Netz zu nehmen.
50Hertz, Amprion, Tennet und TransnetBW, die vier Betreiber der Stromübertragungsnetze, haben den Stresstest erstellt. Die Ergebnisse erhielt Energiestaatssekretär Patrick Graichen am Mittwoch.
Viele im Wirtschaftsministerium gehen davon aus, dass sich Habeck für den befristeten Weiterbetrieb der Meiler Isar 2 und Neckarwestheim 2 entscheidet. „Es spricht viel dafür, dass daran kein Weg mehr vorbeiführen dürfte“, sagte ein hoher Beamter.
Offiziell bestätigt das Ministerium das nicht. „Es gibt kein finales Stresstest-Ergebnis; somit gibt es auch keine Schlussfolgerungen“, sagte eine Ministeriumssprecherin. In Regierungskreisen hieß es, es gebe noch Nachfragen.