K+S
Neu:
Die Salzbelastung der Werra durch den Kalibergbau soll bis Ende 2027 halbiert werden.
Alt:
Das sollte aber erst nach dem Vier-Phasen-Plan 2032-2040 der Fall sein oder nicht?
Laß den Glühwein, wir brauchen ein neues Tippspiel!
Super-Expertenforum gegen Voll-Idiotenforum!!! Wer macht mehr Rendite???
;-)
Mit den geplanten Maßnahmen könnte laut dem Erfurter Ministerium auf eine Pipeline zur Nordsee als bisher diskutierte Möglichkeit zur Laugenentsorgung verzichtet werden.
Veranschlagte Kosten hierfür (siehe 3. Link)
Für die Nordsee-Pipeline hätte K+S etwa 2,4 Milliarden Euro zurückstellen müssen.
Zudem verständigten sich die Länder darauf, dass die Versenkung von Salzlauge in den Untergrund zum Schutz des Trinkwassers ab 2021 nicht mehr erlaubt sein soll.
!!!!!!!!!!!! Hallo Leute, dass ist die Verlängerung der bisherigen Versenkerlaubnis bis 2021 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Anscheinend haben einige noch nicht verstanden, dass ist das ultimative Weihnachtsgeschenk für K&S!!!!
http://www.ariva.de/news/...-Salzbelastung-in-Werra-und-Weser-5591395
http://www.k-plus-s.com/de/news/...ormationen/2014/presse-140929.html
http://www.fr-online.de/rhein-main/...-pipeline,1472796,28527030.html
Das Bedeutet im Umkehrschluss:
Dass die Versenkung von Salzlauge in den Untergrund bis 2021 erlaubt ist und wir dafür demnächst eine Übergangslösung sehen werden!
Mit den geplanten Maßnahmen könnte laut dem Erfurter Ministerium auf eine Pipeline zur Nordsee als bisher diskutierte Möglichkeit zur Laugenentsorgung verzichtet werden.
Das Bedeutet im Umkehrschluss:
400 Millionen Investition für die Laugeneindampfung gegen eine Ersparnis von
2,4 Milliarden durch Verzicht auf Pipelinebau!
eine Fortsetzung der Versenkung in wenigen Wochen ermöglichen könnte!
27. November 2015
Das Regierungspräsidium Kassel arbeitet derzeit an einer Übergangslösung, die nach eingehender fachlicher Prüfung eine Fortsetzung der Versenkung in wenigen Wochen ermöglichen könnte.
http://www.k-plus-s.com/de/news/...ormationen/2015/presse-151127.html
Allerdings ist die Frage wie wahrscheinlich denn die Nordseepipeline vor der Aussage "die Pipeline ist jetzt vom Tisch" denn überhaupt war.
Laut Deinem Link Nr. 3 war bereits 2014 nicht vom Bau dieser Pipeline auszugehen.
Schön und gut nun mit 400 Mio statt 2,4 Mrd. rechnen zu müssen, doch wenn die 2,4 Mrd. vorher nicht wirklich ein Thema waren, werden sie erst recht nicht eingepreist gewesen sein.
Also kein Grund für einen positiven Effekt auf den Kurs in meinen Augen.
Vielmehr sind nun 400 Mio. im Gespräch, die wohl ebensowenig eingepreist waren.
Davon mal abgesehen, dass ich aus dem Politikerblabla hier nichts definitives rauslesen kann (wie überraschend).
Was die Schlußfolgerung angeht, dass das Verbot der Einleitung ab 2021 eine baldige Übergangslösung zumindest sehr wahrscheinlich macht, kann ich nachvollziehen.
Die Zukunft liegt nun mal in Kananda!
Das kann man nun interpretieren wie man will ;-)
Erstellt am Mittwoch, 16. Dezember 2015 09:45
Am gestrigen Tag wurde er verkündet. Er basiert auf mehreren Eckpunkten:
Der weiteren Versenkung bis 2021 – diese ist rechtswidrig. Die Stellungnahme des Thüringer Landesverwaltungsamtes zum Versenkantrag bestätigt dies erstmalig. Grund- und Trinkwasser sind bereits beeinträchtigt und gefährdet. Das 3-D-Modell ist manipulativ und funktioniert nicht. Wo ist die Stellungnahme der hessischen Fachbehörde? Uns wird sie mit dem Hinweis vorenthalten, es gäbe keine!
Der Abdeckung der Halden – Die technische Machbarkeit wurde bisher nicht nachgewiesen, man hatte bis gestern den Standpunkt, die steilen Haldenflanken können unmöglich abgedeckt werden. Heute ist diese Lösung Bestandteil eines „Masterplanes“.
Der Einlagerung von Lauge unter Tage - bis gestern sah man darin eine Gefährdung für die Lagerstätte und diese Lösung war für Salzbergwerke ein Tabu! Heute ist dies ebenfalls Bestandteil des „Masterplanes“ und ein Pilotprojekt.
Der Eindampfung nach dem Kainit-Kristallisations-Flotations-Verfahren – Stellungnahme der WWA vom 02.12.15
Der Pipeline zur Oberweser – jetzt bezeichnet als „Werra-Bypass, falls er notwendig wird“. Wird er notwendig? Fragezeichen über Fragezeichen!
K+S wehrt sich bereits gegen den mit ihm „abgestimmten“ Masterplan.
http://www.wasser-in-not.de
http://www.wasser-in-not.de/dateien/politik/...%20zum%20Masteplan.pdf
Das mit der Versenkung ist immer noch verwirrend.
15.12.2015
Pressestelle:
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz [1]
Umweltschutzministerin Hinz: Maßnahmen zur Reduzierung der Salzbelastung tragen hessische Handschrift
„Wir sind einen wichtigen Schritt weitergekommen: Der Entwurf zum Masterplan Salzreduzierung, auf den sich die Mitglieder der Flussgebietsgemeinschaft (FGG) Weser vor zwei Wochen in Grundzügen geeinigt haben, wurde heute auf Arbeitsebene beschlossen. Dieser Beschluss ist das Fundament für eine langfristige Lösung des ökologischen Problems beim Kali-Salz-Abbau“, sagte Umweltministerin Priska Hinz in Wiesbaden. Wenn die Ministerinnen und Minister der FGG Weser im Februar 2016 ebenfalls grünes Licht geben, wird der Masterplan Salzreduzierung in das Maßnahmenprogramm zum Bewirtschaftungsplan 2015 bis 2021 der FGG Weser einfließen – denn auch aus Brüssel kam bereits ein positives Signal.
"An Werra und Weser mittelfristig einen guten Wasserzustand herstellen"
Die im Masterplan enthaltenen Maßnahmen sind der Bau einer Kainit-Kristallisations- Flotations-Anlage zur Verdampfung der Salzabwässer, eine früher beginnende Haldenabdeckung sowie die Einstapelung unter Tage als Pilotprojekt. Ein Werra-Bypass wird gegebenenfalls hinzukommen, falls er notwendig werden sollte. „Diese Maßnahmen tragen eine hessische Handschrift. Darauf sind wir stolz. Denn wir sichern damit nicht nur, dass wir an Werra und Weser mittelfristig einen guten Wasserzustand herstellen können. Der Masterplan ist auch Grundlage dafür, dass der Kali-Salz-Abbau schon bald ohne Versenkung auskommt“, so die Ministerin.
„Für den Kali-Standort ist der Beschluss des Weserrates ein wichtiges Signal: Wir schaffen es, die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens und der Arbeitsplätze zu sichern, und gleichzeitig den hohen ökologischen Anforderungen nachzukommen: Denn über allem steht, die Grund- und Trinkwasserqualität nicht zu gefährden.“ Nun ist das Unternehmen gefragt, das Regierungspräsidium Kassel und seinen Behördengutachter zu unterstützen, damit das für die Versenkerlaubnis notwendige 3-D-Modell schnell und vollständig kalibriert werden kann.
Pressesprecher: Herr Mischa Brüssel de Laskay
Pressestelle: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
http://www.wasser-in-not.de/dateien/politik/...20zum%20Masterplan.pdf
http://www.wasser-in-not.de/dateien/presse/...-16%20Freies%20Wort.JPG
Macht hier wohl auch aktiencheck, nun gut. Die Verlässlichkeit der Meldungen auch direkt aus dem Bundesanzeiger ist aber eingeschränkt. Es kommt schon öfters mal zu Korrekturen weil man vergessen hat zu melden oder falsch gemeldet hat.
Die Auflistung im Artikel von Aktiencheck deckt sich mit der aktuellen lsite im Bundesanzeiger
http://www.aktiencheck.de/exklusiv/...deutlich_aus_Aktiennews-6912660
https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet
"""""""""""""
2,42% Two Creeks Capital Management, LP (14.12.2015)
1,78% Emerging Souvereign Group, LLC (18.03.2015)
1,14% Two Creeks Capital Management, LP (13.03.2015)
1,02% WorldQuant, LLC (10.12.2015)
1,01% Corvex Management LP (30.11.2015)
0,76% BLACKSTONE SENFINA ADVISORS L.L.C. (10.11.2015)
0,73% Pennant Capital Management, LLC (07.12.2015)
0,64% Millennium International Management LP (10.12.2015)
0,51% Hoplite Capital Management LLC (18.05.2015)
0,50% Dulcet Capital Management LP (27.11.2015)
"""""""""""""
Schauen wir mal genauer hin. Oh was ist das denn Two Creeks Capital Management, LP steht zweimal in der liste. Einmal mit 2,42% (vom 14.12.) und nochmal mit 1,14% (vom 13.03.). Die Historie der ersten Position zeigt viele Veränderungen, die zweite Position hingegen nur ein einziger Eintrag.
Tja die Angabe bzw. Listung ist auf jeden Fall mal falsch bzw. zu hinterfragen. Anzuzeigen sind Nettoleerverkaufspositionen pro Gesellschaft und das heißt Long-Short = Netto. Eine zweifach Listung geht eigentlich nicht.
Was heißt das nun, das kann sich jeder selbst fragen. Sind die 1,14% zu viel angegeben und eigentlich schon in den 2,42% enthalten? Hmmm? Stimmen alle anderen Angaben?
Somit kann man mE maximal eine Tendenz anhand des Interesse und einen Richtwert anhand der gesamten Größe der Leerverkäufe ansetzen. Bewegungen um ein paar 0,X% in die Kursentwicklung zu interpretieren finde ich da schon fraglich wenn man gar nicht weiß ob es stimmt und wann es passiert ist. Vollständigkeit, korrekte und zeitnahe Meldung kann man nur annehmen. Wie man sieht sind die Annahmen aber schnell gefährdet, fraglich und damit unbrauchbar auf diesem Detailniveau.
Achja Korrekturen von Leerverkaufspositionen bei K+S gab es in der Vergangenheit nach dem Kalicrash einige soweit ich mich erinnern kann. Dabei waren es einige Korrekturen von falsche % Zahl bis hin zu Nachmeldungen von Positionen die schon teilweise ein paar Wochen alt waren. Passiert (Strafen etc.) ist meines Wissens nach nix und passiert auch nur sehr sehr selten.
Grüße,
Duracell
Grüße,
Duracell
Also, das wird dauern.
Ihr braucht natürlich nicht dafür dem Steiner danken, aber ihm den vor Kanadiern stümperhaft ausgeführten "Übernahme-Versuch" in die Schuhe zu schieben, ist doch reichlich bescheuert.
Ihr sinniert hier über dies und das, Versenkerlaubnis hier, womöglich suboptimal gelaufene Währungssicherungsgeschäfte dort, und was der Teufel noch alles. Dabei reicht nur ein Blick auf die Kurse der Peergruppe, um fest stellen zu können, wer in der Branche aktuell wirklich ein oder auch ein paar Probleme mehr hat.
Ein Tipp: Es ist nicht K+S.
Wer nicht verkauft hat, weil er ein paar Euro mehr wollte, ist selbst Schuld. Man muss ja nicht Alles verkaufen...hätte auch nur teilweise aussteigen können...
Das war ein Geschenk an die Aktionäre...und die Firma gibt es noch...und die ist immer noch im Daxe...
Ob es wieder auf die 40 geht, hängt von den Produktpreisen ab. Und da sieht es immer noch nicht rosig aus.
Potash hat letztes Jahr 50 % abgegeben und ist unter das 2009 Tief gefallen.
Ich frage mich, ob da nicht eine Dividendenkürzung ansteht? Bei K+S hat man den Ausblick noch bestätigt, glaube ich...aber das kennt man ja bei anderen Aktien.....RWE, EON....auch da happert es mit den Produktpreisen...