NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
Das südkoreanische Industrieministerium hat am Montag mit seinem australischen Amtskollegen vereinbart, die Beziehungen zur Förderung von Wasserstoff als neuer Hauptenergiequelle im Einklang mit Seouls Plan zur Förderung eines nachhaltigen und umweltfreundlichen Wirtschaftswachstums auszubauen.
Nach Angaben des Ministeriums für Handel, Industrie und Energie haben Südkorea und Australien die Absichtserklärung unterzeichnet, sich in einem breiten Spektrum von Bereichen, die mit der Wasserstoffindustrie zu tun haben, zusammenzutun.
Es war das vierte Abkommen dieser Art, das in diesem Jahr von Südkorea unterzeichnet wurde, nachdem die Regierung im Januar die Vision einer sogenannten Wasserstoffwirtschaft vorgestellt hatte. Seoul unterzeichnete auch Verträge mit Norwegen, Saudi-Arabien und Israel.
Im Rahmen des Abkommens gelobten die beiden Länder, einen so genannten Wasserstoffaktionsplan zu erstellen, um ihre Industrien bis 2030 zu vitalisieren, indem sie das Gas nutzen.
"Südkorea hat eine Stärke im Bereich Wasserstoffautos und Brennstoffzellen, während Australien in Bezug auf die Energieversorgung wettbewerbsfähig ist", erklärte ein Beamter des Energieministeriums, die beiden Länder könnten in verschiedenen Bereichen zusammenarbeiten.
Wasserstoff ist eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen, da Autos, die mit der Ressource betrieben werden, nur bei der Stromerzeugung Wasser erzeugen. Es kann durch Verarbeitung von LNG oder als Nebenprodukt von Industrieanlagen, einschließlich petrochemischer Anlagen, hergestellt werden.
Südkorea hat versucht, eine Gesellschaft aufzubauen, die Wasserstoff als Hauptenergiequelle für Fahrzeuge und andere alltägliche Zwecke nutzt. Die Politik gilt als eines der Schlüsselprojekte der Moon Jae-in-Administration.
Im Rahmen dieser Vision wird die kumulierte Anzahl von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen, die bis 2040 produziert werden, 6,2 Millionen Einheiten erreichen, einschließlich 3,3 Millionen Einheiten für den Export. Damit ist Südkorea der weltweit führende grüne Automobilhersteller.
https://m-en.yna.co.kr/view/AEN20190923006700320
Seit seiner Einführung im Jahr 2016 hat der FCVC weltweit führende Unternehmen und Technologieentwickler an der Spitze der HFC-Innovation zusammengebracht, um die weltweite Zusammenarbeit entlang der FCV-Wertschöpfungskette zu fördern.
Der 4. Internationale Kongress für Wasserstoffbrennstoffzellenfahrzeuge (FCVC 2019) findet vom 26. bis 28. September 2019 in Rugao, China, statt.
Rugao, eine antike Stadt am Jangtse, etwa 180 Kilometer nordwestlich von Shanghai, ist die erste Demonstrationsstadt der UNDP für Wasserstoffwirtschaft in China. Die FCVC-Organisatoren bieten einen kostenlosen Shuttlebus-Transfer zu / von vier nahe gelegenen Flughäfen an.
Donnerstag geht's los:
15: 15-15: 30
Jon André LOKKE, Geschäftsführer, Nel Hydrogen
15: 30-15: 45
Noe VAN HULST, Wasserstoffbeauftragter des Ministeriums für Wirtschaft und Klimapolitik, Niederlande
http://www.fcvc.org.cn/en/
http://www.fcvc.org.cn/en/programme.aspx
----------
Clean Logistics erhält vom Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) starke Unterstützung für die Umrüstung von 40-Tonnen-Sattelzugmaschinen auf HyBat Trucks mit Brennstoffzellenantrieb.
Die ersten HyBat Trucks haben eine Reichweite von 400 bis 500 km, wobei Wasserstoff-Onboard-Tanks mit einer Gesamtkapazität von 45 kg pro LKW auf Basis der H35-Technologie (H 2 -Gas bei einem Druck von 350 bar) verwendet werden.
Je nach Konfiguration und Kundenwunsch werden die nachfolgenden Serienfahrzeuge eine deutlich größere Reichweite haben.
Jeder HyBat Truck verfügt neben Wasserstoff über ein leistungsstarkes Batteriesystem, das allein eine Reichweite von über 100 km garantiert. Dieser Energiespeicher wird als „Peak Power Saver“, „Boost Energy Provider“ und „Take Me Home“ -Reserve verwendet.
https://cleanlogistics.de/en/hybat-truck-40.html
Lasst mal Budweiser damit rumfahren dann geht es Schlag auf Schlag.
---------
Amazon kauft 100.000 elektrische Rivian-Transporter
https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/...ivian-transporter/
Derzeit fahren weltweit nur rund 10.000 Fahrzeuge mit Brennstoffzellen, die Wasserstoff zur Stromerzeugung nutzen, ohne erdwärmendes Kohlendioxid zu emittieren.
Der japanische Industrieminister Isshu Sugawara wird den Vorsitz des zweiten Ministertreffens zur Wasserstoffenergie führen, an dem Vertreter der USA, Europas und des Nahen Ostens teilnehmen werden. Er hat das Ziel von 10 Millionen in seinen Entwurf des Vorsitzenden aufgenommen, der auch das Ziel enthält, die Anzahl der Wasserstofftankstellen in 10 Jahren auf 10.000 zu erhöhen. Mittlerweile gibt es weltweit mehrere hundert Tankstellen.
https://asia.nikkei.com/Business/Technology/...pledge-of-10m-vehicles
https://cleanlogistics.de/de/umrüstung.html
https://www.sharedeals.de/...-fabrik-soll-es-richten-aktie-dreht-auf/
Ich vermute, dass nun einige Investoren begriffen haben, dass Öl doch nicht unendlich vorhanden ist. Und in Anbetracht des Konfliktes im Arabischen Raum (Drohnenangriffe auf Saudi-Arabische Ölraffinerien) wird dafür sorgen, dass der Ölpreis in absehbarer Zukunft in eine exorbitante Höhe getrieben wird. Dazu kommen auch noch die #FridayforFuture Märsche weltweit und die Awareness der breiten Bevölkerung, dass der Raubbau auf unserer Erde so nicht weitergehen darf.
Vermutlich bin ich im übrigen diejenige Person unter Euch mit dem kleinsten NEL-Aktienanteil. Und gerade deshalb freut es mich zu beobachten, wie der Kurs steigt. Aber noch sind die Amis nicht aktiv. Mal sehen, was heute Nachmittag und Abend noch passiert.
Das Henne-Ei Problem wird gelöst von beiden Seiten.
Aber auf jeden Fall tut Nikola dem ganze Segment Wasserstoff wahnsinnig gut. Man glaubt es nicht wie sehr das Thema ist. Auch auf der IAA war das diversen Smaltalk Runden immer wieder aufzuschnappen.
Ich darf an dieser Stelle noch einmal auf die "Busworld in Brüssel" hinweisen. Auch hier ist das Thema Wasserstoff ganz groß vertreten. Auch Solaris ist Vorort und wird Rede und Antwort stehen über das Projekt Bozen. Von einem Kollegen weiß ich, dass man sich in Bozen die Klinke in die Hand gibt um den Brennstoffzellenbus im Echtzeitbetrieb zu analysieren.
Nichtsdestotrotz steckt eine Menge Potenzial im Unternehmen und die Aktie kann in 5 bis 10 Jahren erheblich steigern, da der Markt m.M.n. sehr viel her gibt und Nel sich in eben diesen Markt sehr gut positioniert und am großen Rad zu drehen versucht.
Aber von einer klaren Unterbewertung zum aktuellen Zeitpunkt mit den aktuell bekannten Zahlen kann man nicht sprechen. Es wäre auch sehr verwunderlich, wenn eine der bekanntesten Aktien am europäischen Aktienmarkt deutlich unterbewertet wäre.