NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
Möglicherweise kann eine Abgrenzung zum Wasserstoffantrieb viel Klarheit bringen bzw. schneller Aufklärung bieten warum viel Projekte in der Vergangenheit nicht funktioniert haben.
Jetzt nurnoch einen Partner finden und an einer Lösung für den industriellen Maßstab arbeiten ;)
"Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben jedoch einen möglichen Ausweg gefunden: Sie haben einen alternativen Prozess für die Zementherstellung entwickelt, bei dem keine Treibhausgase mehr freigesetzt werden und sogar nützliche Produkte entstehen."
"Am Beginn steht dabei eine Elektrolysezelle, wie sie viele noch aus dem Chemieunterricht kennen: Zwei Elektroden hängen in einem Gefäß und spalten Wasser zu Sauerstoff und Wasserstoff. Gibt man Kalkstein hinzu - der als Calciumcarbonat auch Kohlenstoff beinhaltet -, wird dieser in CO2 und Kohlenstoff-freien Löschkalk verwandelt. Letzterer wird später unter Zugabe von Sand in einem Brennofen zu Zement - CO2 entsteht dabei nicht mehr."
"Der Vorteil ihrer Idee, so die Forscher: Da das bei der Elektrolyse freigesetzte CO2 höher konzentriert ist als bei herkömmlichen Verfahren, kann es leichter abgesondert und weiterverwendet werden. Aus dem hochkonzentrierten CO2 können etwa synthetischer Treibstoff, Trockeneis oder Kohlensäure für die Getränkeindustrie gewonnen werden. Das CO2 aus der heutigen Zementproduktion hingegen ist stark mit anderen Stoffen verunreinigt und eignet sich nicht zur Weiterverwendung."
"Außerdem entstehen bei dem Verfahren Sauerstoff und Wasserstoff - Letzterer könnte als Brennstoff für die Weiterverarbeitung des entstandenen Löschkalks genutzt werden. Zusammen mit dem Sauerstoff könnte der Wasserstoff in einer Brennstoffzelle zudem einen Teil des eingesetzen Stroms wieder zurückgewinnen, bei beiden Prozessen würde nur Wasserdampf entstehen. Sollte das ganze Verfahren auch noch mit Strom aus erneuerbaren Energien in Gang gesetzt werden, wäre es nahezu emissionsfrei"
"Aber ist die Methode auch von den Kosten her konkurrenzfähig im Vergleich mit herkömmlichen Verfahren? Ja, sagen die MIT-Forscher. Allerdings nur unter der Bedingung, dass Strom aus regenerativen Quellen kostengünstig zur Verfügung steht. Und die Sache hat noch einen weiteren Haken: Bisher können die Forscher nicht mit Sicherheit sagen, ob der elektrochemische Prozess auch in industriellem Maßstab funktioniert. "Es ist ein wichtiger erster Schritt, aber noch keine ausgereifte Lösung", sagt auch Mitautor Yet-Ming Chiang laut Mitteilung der Universität."
https://www.n-tv.de/wissen/...-Klimakiller-Beton-article21279697.html
Kaufen
NEL befindet sich kurzfristig in einem steigenden Trendkanal. Es zeigt, dass Investoren im Laufe der Zeit zu immer höheren Preisen eingekauft haben, um in die Aktie einzusteigen und eine gute Entwicklung für das Unternehmen anzuzeigen. Im Verlaufsdiagramm gibt es keinen Widerstand und ein weiterer Aufschwung wird angezeigt. Im Falle von Rückreaktionen hat die Aktie Unterstützung bei ca. NOK 7,24. Eine positive Volumenbilanz mit hohen Umsätzen an steigenden Tagen und geringen Umsätzen an fallenden Tagen stärkt die Aktie kurzfristig. Insgesamt wird die Aktie kurzfristig als technisch positiv bewertet.
MITTELFRISTIGE EMPFEHLUNG
Kaufen
NEL zeigt eine starke Entwicklung in einem aufstrebenden mittelfristigen Trendkanal. Steigende Trends deuten darauf hin, dass sich das Unternehmen positiv entwickelt und das Kaufinteresse der Anleger wächst. Die Aktie hat den Widerstand bei etwa 7,70 NOK durchbrochen. Damit wurde ein weiterer Aufschwung signalisiert, und die Unterstützung für Rückmeldungen liegt nun bei 7,70 NOK. Eine positive Volumenbilanz mit hohen Umsätzen an steigenden Tagen und geringen Umsätzen an fallenden Tagen stärkt die Aktie kurzfristig. Nach einer guten Preiserhöhung in den letzten Wochen liegt der RSI über 70. Die Aktie hat eine stark positive Dynamik und ein weiterer Aufschwung ist zu erwarten. Insbesondere bei großen Aktien kann ein hoher RSI jedoch darauf hinweisen, dass die Aktie überkauft ist und die Gefahr eines Abschwungs besteht. Die RSI-Kurve zeigt einen steigenden Trend, was das positive Trendbild unterstützt.
LANGFRISTIGE EMPFEHLUNG
Kaufen
NEL zeigt eine starke Entwicklung in einem wachsenden langfristigen Trendkanal. Dies signalisiert zunehmenden Optimismus bei den Anlegern und deutet auf weitere Preissteigerungen hin. Im Verlaufsdiagramm gibt es keinen Widerstand und ein weiterer Aufschwung wird angezeigt. Im Falle von Rückreaktionen hat die Aktie Unterstützung bei ca. NOK 5,20. Eine positive Volumenbilanz zeigt an, dass das Volumen im Aufwärtstrend hoch und im Abwärtstrend niedrig ist, was die Aktie stärkt. Insgesamt wird die Aktie langfristig als technisch positiv bewertet.
https://www.investtech.com/de/market.php?CompanyID=100718
Er ist Chinas „Vater der Elektrofahrzeugbewegung“, der Mann, der mehr als zwei Millionen Elektrofahrzeuge im bevölkerungsreichsten Land der Welt auf die Straße gebracht hat. Er sei stellvertretender Vorsitzender des nationalen Beratungsgremiums Chinas für die Politikgestaltung, sagt Bloomberg"Das ist mehr als ein Minister und gibt ihm eine Stimme in der Zukunftsplanung des Landes." Wenn man alle Auszeichnungen für diesen in Deutschland ausgebildeten Ingenieur glaubt, hat er im Alleingang das EV-Förderprogramm seines Landes ins Leben gerufen und die Autohersteller vor Ort und vor Ort gebeugt Seiner Vision der Emissionsreduzierung fremd und vielleicht noch wichtiger für die Mandarinen, für die er sich vor 20 Jahren einsetzen musste, war die chinesische Regierung davon überzeugt, dass das damals noch nicht getestete Elektroauto die Technologie ist, die China von seiner Abhängigkeit von Ölimporten befreit . Er ist ganz einfach der Grund, warum in China eines von zwei heute verkauften Elektrofahrzeugen zu Hause ist.
Und jetzt denkt er, die Zukunft ist Wasserstoff!
https://driving.ca/features/feature-story/...hss_channel=tw-274720233
Schön zu sehen an welchen prestigeträchtigen Projekten NEL arbeiten darf.
https://nelhydrogen.com/press-release/...ossil-free-steel-production/
https://twitter.com/SSAB_AB/status/1175426005093294080?s=19
CEO Martin Lindqvist and CTO @MartinPei_SSAB getting ready for #UNClimateSummit in New York. Soon you can see Martin Lindqvist speak. See live broadcast here https://t.co/0NREga8LgW #fossilfree #steel #HYBRIT https://t.co/977T9lKpK2
CEO Martin Lindqvist und CTO @MartinPei_SSAB bereiten sich auf #UNClimateSummit in New York vor. Bald können Sie Martin Lindqvist sprechen sehen. Siehe Live-Übertragung hier https://t.co/0NREga8LgW #fossilfree #steel #HYBRIT
Glaube das hier vieles langsam vorangeht, stellt euch nur mal vor wie es der Ölindustrie gehen wird wenn bald alle Autos nicht mehr ihr Zeug tanken würden, das alles ist sicher mit Absicht. Wenn jetzt noch der Iran angegriffen wird, kann und wird kein Öl aus dem Iran exportiert. Für mich is das alles gemachte Sache.
Wir können nur hoffen das die jetztige Regierung die Welt irgendwie Retten bevor es wirklich zu spät ist, das meine ich für ALLE!
Ab Morgen Nel wieder Grün? Hoffen wir mal:-)
Morgen wohl nicht, aber in Bälde.
Think positiv und allen noch nen schönen Altweibersonntag.
Zillertalbahn investiert 80 Millionen Euro in die Umstellung und fährt damit billiger als mit Elektrifizierung der Strecke.
„Wer heute bei einem großen Zug-Hersteller eine Diesellok bestellt, wird gefragt, ob er noch im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte ist“, sagt Helmut Schreiner, Vorstand der Zillertaler Verkehrsbetriebe. Keine Frage: In Zeiten des Klimaschutzes sind Dieselloks verpönt.
Noch aber fahren in Österreich Regionalbahnen auf rund 2000 Kilometern Strecke mit Diesel. Und demnächst werden sie alle vor der Frage stehen: womit den Diesel ersetzen? Schreiner hat dies für die Zillertalbahn längst beantwortet. „Ab 2023 fahren wir mit Wasserstoff.“ Das komme der Zillertalbahn nicht nur billiger als eine Elektrifizierung der Strecke, sondern spare auch 2160 Tonnen -Emissionen im Jahr ein, die der Dieselbetrieb derzeit noch verursache.
Wasserstoffzüge fahren fast geräuschlos und auch umweltfreundlich, sofern der Strom für die Wasserstofferzeugung aus umweltfreundlicher Erzeugung, wie es in den Wasserkraftwerken im Zillertal der Fall sei, stamme.
450 Passagiere
80 Millionen Euro investieren die Zillertaler Verkehrsbetriebe in den Umstieg. Das sei aber immerhin noch sechs Prozent günstiger als eine Elektrifizierung der 32 Kilometer langen Strecke von Jenbach nach Mayrhofen. Im Halbstunden-Takt werden die Züge, die vom Schweizer Bahnproduzenten Stadler kommen werden, ab 2023 rund 450 Passagiere pro 45-Minuten-Fahrt transportieren können.
Noch ist die Zillertalbahn die einzige Schmalspurbahn der Welt, die das Wasserstoff-Abenteuer wagt. Aber auch bei Bahnen auf Normalspurbreite gibt es noch kaum Wasserstoff-Antriebe.
Keine Höhenunterschiede
Das könnte sich bald ändern, meint Schreiner. Denn für alle nicht elektrifizierten Bahnstrecken sei Wasserstoff eine Überlegung wert. Voraussetzung: Die Strecke sollte keine großen Höhenunterschiede aufweisen. Denn bergab werde in all diesen Bahnen Strom erzeugt (der Elektromotor funktioniert dann wie ein Generator).
Die Batterie in der Wasserstoff-Lok sei aber nicht groß genug, um diesen Strom zur Gänze aufzunehmen. Und zweitens müssten umweltfreundliche Kraftwerke in der Nähe sein, die den Strom für die Elektrolyse, in der Wasserstoff produziert wird, liefern.
Schneefahrzeuge
Schon diesen Winter auf Wasserstoff umsteigen werden einige Schneefahrzeuge auf der Höss im oberösterreichischen Hinterstoder. Dort stellt Markus Sartory vom Hydrogen-Center Austria derzeit eine kleine Elektrolyse auf, die den Strom aus der Solaranlage am Dach der Pistengeräte-Garage bezieht.
„Wir wollen zunächst zwei Schneefahrzeuge auf den Wasserstoffbetrieb umstellen“, sagte er bei der Präsentation des Projekts beim „Energy2050-Kongress“ in Fuschl. Leise und emissionsfrei werden diese Fahrzeuge dann über die Pisten gleiten.
https://kurier.at/wirtschaft/...esel-lokalbahnen-steigen-um/400612208
An international conference on fuel cells in Tokyo is set to call for powering 10 million vehicles, including trains, planes and automobiles, with the technology in 10 years. And 10,000 hydrogen stations.
ow.ly/JyL550wlOPD @CaFCP
#driveH2
Nel Wasserstoff
@nelhydrogen
·
20. September
„Die Betreiber ziehen auch nach, weil sie umweltbewusst sein möchten, und Unternehmen wie unseres, die eine praktikablere Lösung anbieten.“ Hyon-Geschäftsführer Tomas Tronstad gibt uns einen Einblick in die Zukunft von #hydrogen in der Schifffahrt
https://twitter.com/nelhydrogen/status/1175110670171410432
Nel Wasserstoff
@nelhydrogen
·
6m
Der internationale #Hydrogen Fuel Cell Vehicle Congress (FCVC) findet vom 26. bis 28. September in Rugao, China, statt. Nel CEO
@jonandrelokke
Sie werden eine Keynote halten, die Sie nicht missen möchten! Wir sehen uns dort? http: // fcvc.org.cn/en/
https://twitter.com/nelhydrogen/status/1176034134722011137?s=20
https://kurier.at/wirtschaft/...esel-lokalbahnen-steigen-um/400612208
https://www.dn.no/utenriks/danmark/...til-gronn-omstilling/2-1-676107
4 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: Berliner_, DerCEO, Fjord, Grish