NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
Die aktuelle Chart-Situation deutet zumindest auf eines hin: Die Aktien haben sich stabil über einer breiten Unterstützungszone etabliert. Zwar könnten Anleger sich vor den bevorstehenden Quartalszahlen zurückhalten; diese werden für den 18. Juli erwartet – aber der Druck zu verkaufen scheint vorbei zu sein.
https://www.gurupress.de/news/...eed&utm_source=Finanznachrichten
https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/...eaad64cab&ei=24
VG
Die 1.11 Euro konnte ich heute schon sehen. Bitte nächster Zwischen-Stop bei 1,70 Euro ;=)
Das Europäische Parlament verabschiedet neue Regeln für Wasserstofftankstellen und H2-basierte Schiffskraftstoffe
Gesetze, die alle 200 km Wasserstofftankstellen vorsehen, sollen Anfang nächsten Jahres in Kraft treten
Das Europäische Parlament hat offiziell neue Vorschriften verabschiedet, die bis 2031 alle 200 km Wasserstofftankstellen auf den Hauptstraßen der EU vorschreiben, sowie eine zweite Regelung, die Betreiber von Seeschiffen dazu zwingt, bis 2034 mindestens 1 % der aus erneuerbaren Energien gewonnenen Kraftstoffe zu verwenden. beide Ziele der Verwirklichung näher zu bringen.
Die Annahme ist der vorletzte Schritt auf dem Weg zum Inkrafttreten der Regeln was voraussichtlich Anfang nächsten Jahres nach der formellen Annahme durch den Europäischen Rat erfolgen wird, die für Ende Juli erwartet wird.
Im März wurde zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat eine politische Einigung über jedes der Gesetze die Verordnung über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR) und die Verordnung über nachhaltige Schiffskraftstoffe (SMF), die die Initiative FuelEU Maritime umfasst erzielt, so dass die Verabschiedung lediglich eine Angelegenheit war Formalität.
AFIR wurde mit 514 Ja-Stimmen und 52 Nein-Stimmen verabschiedet, während SMF mit 555 Ja-Stimmen und 48 Nein-Stimmen verabschiedet wurde.
Die SMF-Verordnung wird Schiffsbetreiber dazu zwingen, bis 2034 mindestens 1 % erneuerbare Kraftstoffe biologischen Ursprungs (RFNBOs) typischerweise grünen Wasserstoff und seine Derivate wie grünes Ammoniak und grünes Methanol zu verwenden, wobei das Ziel auf 2 % ansteigt, wenn die EU dies vorsieht Die Kommission stellt fest, dass der Sektor bis 2031 nicht auf dem richtigen Weg ist, das 1 %-Ziel zu erreichen.
Die Verordnung sieht auch ein neues Ziel zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen für den Schifffahrtssektor als Ganzes vor, einschließlich einer Reduzierung um 2 % gegenüber dem Niveau von 2020 bis 2025 und einer Steigerung auf bis zu 80 % bis 2050.
Entscheidend ist, dass die Regel es Schiffsbetreibern ermöglicht, die Treibhausgaseinsparungen von RFNBOs bis Ende 2033 zweimal zu zählen, um einen weiteren Anreiz für die frühzeitige Nutzung des Treibstoffs zu schaffen.
Die Regeln gelten nur für Schiffe mit einer Bruttoraumzahl von mehr als 5.000, die nach Angaben der EU 90 % der maritimen Emissionen der Union ausmachen.
Die AFIR erwartet unterdessen von den Mitgliedstaaten, dass sie den Aufbau einer Wasserstofftankinfrastruktur in allen städtischen Knotenpunkten ein EU-Begriff für 424 Großstädte in der Union mit Häfen, Flughäfen und Bahnterminals und alle 200 km entlang der Trans-Europa ermöglichen -Europäisches Verkehrsnetz (TEN-T) , das diese städtischen Knotenpunkte verbindet.
TEN-T-Tankstellen sollten entweder am Straßenrand oder im Umkreis von 10 km mit dem Auto von einer TEN-V-Ausfahrt entfernt liegen.
Angesichts der geringeren Wahrscheinlichkeit, dass leichtere Fahrzeuge Wasserstoff als Kraftstoff verwenden, sehen die AFIR-Vorschriften vor, dass sich Tankstellen auf schwere Lkw konzentrieren, aber auch leichteren Fahrzeugen den öffentlichen Zugang ermöglichen sollen.
In diesem frühen Stadium der Markteinführung besteht noch eine gewisse Unsicherheit darüber, welche Art von Fahrzeugen auf den Markt kommen und welche Technologien weit verbreitet sein werden, heißt es in der Verordnung. In der Wasserstoffstrategie wurde das Schwerlastsegment als das wahrscheinlichste Segment für den frühen Masseneinsatz von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen identifiziert. Daher sollte sich die Infrastruktur für die Wasserstoffbetankung zunächst auf dieses Segment konzentrieren.
Wasserstoff sollte in gasförmiger Form bei einem Druck von 700 bar verfügbar sein, aber die Betreiber sollten ihre Standorte auch so ausbauen, dass sie sich an neuere Formen der H2-Lieferung anpassen können wie z. B. verflüssigten Wasserstoff sollte die Nachfrage danach steigen.
Außerdem wurden zusätzliche Regeln für Ladegeräte für Elektrofahrzeuge vorgeschrieben, darunter Ladestationen für Elektroautos alle 60 km bis 2026 und für Elektro-Lkw und -Busse alle 120 km bis 2028.
Moderation
Zeitpunkt: 13.07.23 13:04
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unzureichende Quellenangabe
Zeitpunkt: 13.07.23 13:04
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unzureichende Quellenangabe
JPM stuft Nel Asa hoch
Moderation
Zeitpunkt: 15.07.23 13:03
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Unterstellung
Zeitpunkt: 15.07.23 13:03
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Unterstellung
Bosch erhält fette Millionen vom Staat und startet die Serienfertigung - Nikola als Pilotkunde
-> Nikola Aktie geht aktuell durch die Decke! Vor Kurzem noch bei so 0,53 Cent und mehr als verdoppelt .... krass ... allein heute um die 70 Cent
So etwas wünsche ich mir bei Nel auch mal.
FR, 14. JULI 2023 08:54 MEZDiesen Inhalt melden
(14. Juli 2023 - Oslo, Norwegen) Nel Hydrogen Electrolyser AS, eine Tochtergesellschaft von Nel ASA (Nel, OSE:NEL), hat mit Hyd'Occ einen Vertrag über 20 MW alkalische Elektrolyseuranlagen für rund 9 Mio. EUR für sein Projekt in Port-La-Nouvelle, Frankreich, unterzeichnet. Nel hat bereits die Front-End-Engineering- und Designstudie (FEED) für das Projekt durchgeführt und geliefert.
Der 20-MW-Elektrolyseur wird die lokale Industrie und das Transportwesen in Südfrankreich mit erneuerbarem Wasserstoff versorgen. Port-La-Nouvelle, wo sich der Elektrolyseur befinden wird, soll ein bedeutender Knotenpunkt für Wasserstoffflüsse im Mittelmeer sein.
Hyd'Occ wird von Qair, einem führenden französischen Hersteller erneuerbarer Energien und Wasserstoff, als Hauptaktionär und Entwickler und AREC Occitanie, der regionalen Agentur für Energiewende (im Besitz der Verwaltungsregion Okzitanien), als Minderheitsaktionär unterstützt.
"Wir freuen uns sehr, unsere Zusammenarbeit mit Hyd'Occ bei diesem entscheidenden Projekt in Frankreich bekannt zu geben, wo unsere geschäftliche Präsenz bisher relativ bescheiden war. Das Projekt birgt großes Potenzial für Nel als einen der zukünftigen Wasserstoff-Hubs im Mittelmeerraum", sagt Hans Hide, Chief Project Officer bei Nel.
"Wir freuen uns, bei der Entwicklung der ersten Hochleistungs-Wasserstoffproduktionsanlage in Frankreich auf die Unterstützung von Nel zählen zu können. Diese Zusammenarbeit bringt uns einen Schritt weiter, um das Wasserstoff-Ökosystem der Zukunft konkret zu machen", sagt Guirec Dufour, Chief Executive Officer bei Qair France.
Dies ist eine feste Bestellung für alkalische Stacks und Balance of Stacks. Die Lieferung der Stacks an den Kunden ist für Ende Ende 2023 geplant. Nel unterstützt den Kunden bei der Installation, Inbetriebnahme und Inbetriebnahme des Projekts.
Börsengang Nucera
Bosch/Nikola (bin leider gerade nicht dabei)
Demnächst Zahlen von Nel
Das wird auch wieder große Investoren anziehen
Nel ASA: erhält Auftrag für 20 MW Elektrolyseur von Hyd'Occ
Hyd'Occ wird von Qair, einem führenden französischen Produzenten von erneuerbaren Energien und Wasserstoff, als Hauptaktionär und Entwickler und AREC Occitanie, der regionalen Agentur für die Energiewende (die von der Occitanie-Verwaltungsregion) gehalten wird, als Minderheitsaktionär unterstützt.
"Wir freuen uns, unsere Zusammenarbeit mit Hyd'Occ bei diesem zentralen Projekt in Frankreich bekannt zu geben, wo unsere unternehmerische Präsenz bisher relativ bescheiden war. Das Projekt birgt ein großes Potenzial für Nel, sich in einem der zukünftigen Wasserstoffzentren des Mittelmeers zu befinden", sagt Hans Hide, Chief Project Officer bei Nel.
"Wir freuen uns, bei der Entwicklung der ersten Wasserstoffproduktionseinheit mit hoher Kapazität in Frankreich auf die Unterstützung von Nel zählen zu können. Diese Zusammenarbeit bringt uns einen Schritt weiter, um das Wasserstoff-Ökosystem der Zukunft konkret zu machen", sagt Guirec Dufour, Chief Executive Officer bei Qair France.
Dies ist eine feste Bestellung für alkalische Stapel und Balance der Stapel. Die Stapel sollen gegen Ende 2023 an den Kunden geliefert werden. Nel wird den Kunden bei der Installation, Inbetriebnahme und Inbetriebnahme des Projekts unterstützen.
Die Links mit der angeblichen Hochstufung kommen mal wieder aus dubiosen Quellen. Das Blatt mit A und finanzen etc und der angebliche Franzose wieder mit ganz vorne dabei. Obacht Obacht ... mit machen Accounts hier.
Schaut Euch diesen korrupten Schwachsinn an, JPM stockt auf ...
https://ssr.finanstilsynet.no/Home/Details/NO0010081235
und zwar Shorts.
Nel ist und bleibt ein Spielball ... EX-CEO-Lokke hat es möglich gemacht.