NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
Dort steht nichts drin,das Marshall Wace der größte LV bei NEL hat !
Zitat:
" MARSHALL WACE LLP "
ist momentan ( Juli 2023 ) bei NEL ASA der Leerverkäufer Nummer Eins !!
Das war und ist meine Aussage die ich gemacht habe!
Das ist aber eigentlich nicht schwer zu verstehen,oder. lol lol
den ich in Post # eingefügt habe.
Link:
ssr.finanstilsynet.no/Home/Details/NO0010081235
Da steht die Leerverkaufshistorie von NEL ASA,okay.
Diese betrug z.B. im Nov soviel wie jetzt. Zwischenzeitlich sind einige Positionen (wahrscheinlich durch die Barriere) rausgeflogen. Derzeit wurden die Positionen aber wieder auf das Maß hochgefahren.
Also Shortzertis wurden die letzten Monate gekauft nicht verkauft!!!!
Und: Die Einstellung des Handelspartners ist die Gleiche geblieben, hat sich nicht verändert, er ist auch nicht der Größte Halter der Positionen...
Sehe ich das etwas falsch???????????????????
Dann lieber gleich Shorts auf den Dax, das geht schneller und ist doch sicher, oder???
Zurück zum bereits seit einiger Zeit bestehendem Leerverkaufsproblem bei NEL: Meine Prophezeiung ist ein Rückzug der Ratten aus London und eine Möglichkeit sprunghaften Anstiegs des Kurses.
Vastehste?
Der Wasserstoff-Elektrolyseur-Hersteller Thyssenkrupp Nucera wird beim morgigen (heute 07.07.) Börsengang voraussichtlich einen Wert von 2,5 Milliarden Euro haben
Auf ntv konnte man das Gespräch mit Thyssenkrupp Nucera Konkurrenz mitverfolgen. Nach der Aussage dort, rechnet Nucera damit, die nächsten Jahre keine Gewinne auszuweisen. Also nicht viel anders als bei Nel. Der Kurs wird aktuell erstmal gestützt um nicht abzuschmieren. Jedenfalls sehe ich bei Nel gute Chancen für einen Kursanstieg, demgegenüber eher eine Korrektur bei Nucera auf deutlich unter 20€. Nun kann jeder selber Chance/Risiko abwägen. Jedenfalls lasse ich zu diesem Kurs die Finger von Nucera und setze weiterhin auf Nel.
Natürlich nur meine Meinung, keine Handlungsempfehlung.
Mercedes-Benz AG and H2 Green Steel secure supply deal and an MoU to establish N American supply chain
https://www.greencarcongress.com/2023/06/20230608-mbh2gs.html
Nel ist Teil von H2 Green Steel:
https://www.finansavisen.no/nyheter/energi/2021/...phr_sso_ott=f1QTHU
"Nel hat sich mit den Partnern Ovako, Volvo, Hitachi ABB und H2 Green Steel zusammengetan, um eine fossilfreie Wasserstoffanlage in Hofors, Schweden, zu entwickeln, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. (...)
Die Initiative konzentriert sich auf die Entwicklung einer fossilfreien Stahlproduktionsanlage mit dem Ziel, den ersten Schritt zur Schaffung einer künftigen Wasserstoffinfrastruktur für den Verkehrssektor zu tun. "
https://m.youtube.com/...Ro6cx4&t=1001s&pp=ygUIZXJpY2hzZW4%3D
Er sieht auch das Potential von Nel in den kommenden Jahren
(July 8, 2023– Oslo, Norway) Reference made to the press release dated October 4, 2022. Nel Hydrogen US, a subsidiary of Nel ASA (Nel, OSE: NEL), has been granted an additional USD 5.6 million in funding from the US Department of Defense (DoD) for accelerating advanced PEM electrolyser stack development, to enable low-cost hydrogen storage and resiliency applications, in collaboration with the Engineer Research and Development Center- Construction Engineering Research Laboratory (ERDC- CERL).
The purpose of the overall program is to accelerate low-cost electrolyser development with the aim to reduce both operating and capital costs. The additional funds will be leveraged for scale up of advanced materials and processes.
“We are excited to build on our existing program with ERDC-CERL to advance PEM electrolyzer technology” says Kathy Ayers, Vice President, Research and Development at Nel.
Fester Wasserstoff in einem Millionen Tonnen schweren Markt
Mit ihrer geballten physikalisch-technischen Expertise haben die französischen Forscherinnen und Forscher eine atomare Struktur und ein neues Verfahren entwickelt. Damit lässt sich Wasserstoff in Form von Platten speichern. Die sind sicher und stabil und entzünden sich nicht bei Erhitzung. Darüber hinaus wird bei dieser Methode weniger Energie verbraucht als bei der Speicherung von Wasserstoff in flüssiger Form oder gasförmig unter Hochdruck. Damit ist das Verfahren auch nachhaltiger. Die Platten können ohne Verlust jahrelang gelagert werden. „Aufgrund des geringen Drucks ist das System äußerst sicher“, so Daniel Fruchart, einer der Experten des Teams, „ich kann die Platte direkt auf den Tisch legen, und sie reagiert überhaupt nicht mit der Luft.“
Das Team verwendet Magnesiumhydrid (MgH2) zur Speicherung des Wasserstoffs. Zur Kontrolle der Wärmeentwicklung bei der Abgabe des Wasserstoffs wird diesem Gemisch expandiertes Graphit zugesetzt. Anschließend wird es mechanisch in Plattenform gepresst und ist somit einfach zu lagern und zu transportieren. Außerdem wird die Reaktionswärme reversibel gespeichert. Damit erhöht sich die Gesamtenergieeffizienz um 80 %. Die Erfindung kommt bereits in Europa, Australien und Japan zum Einsatz.
https://www.solarify.eu/2023/07/08/...reis-2023-geht-nach-frankreich/