NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
Deine Aussage bzw. dein persönlicher Rückschluss ist aber schlichtweg falsch.
Die Verluste bei Wasserstoff als Busantrieb mit Brennstoffzelle gegenüber Batterie sind nicht so hoch, sie sind sogar vergleichbar, wenn man den CO2 Ausstoß bei der Batterieherstellung einbezieht. Das muss man machen, wenn man CO2 neutral sein will im Prozess.
Die Umweltschäden durch Solarkraftwerke stehen in keinem Verhältnis zu den Umweltschäden bei der Lithiumgewinnung!
Wärmepumpen haben eine Wirkungsgrad im Winter von 2,5 (aus 1 kW Strom werden 2,5 kW wärme). Ist doch super, oder?
Dem ist aber nicht ganz so. Wir setzen Ökostrom voraus, dann stimmt die Rechnung auf dem ersten Blick. Aber, scheint die Sonne bei -20° nachts im Winter? Weht auch der Wind? Das Gespenst ist Dunkelflaute. Wenn wir nicht auf Kohle zurückgreifen, bleibt der Atomstrom aus Frankreich (wir sind zu fein dafür) oder Wasserstoff (hää?)
Aber auch der CO2 Ausstoß bei der Erzeugung der Wärmepumpe muss berücksichtigt werden bzw. die Energie (Strom, Wasserstoff) bei der Produktion der Wärmepumpe! Für ein Elektroauto im Vergleich zum Verbrenner sieht die Gesamtbilanz auch nicht so gut aus. Je nach Typ und muss man 100 000 km mit beiden fahren, bis der Ausstoß gleich ist, erst dann wird CO2 eingespart.
Übrigens, Wärmepumpen kann man auch mit Wasserstoff betreiben (Wenn der grüne Strom nicht ausreicht und das wird er nicht, wenn alle mit E-Autos fahren und 50% aller Häuser mit Wärmepumpen geheizt werden)
Fazit
Um Wasserstoff kommt eine klimaneutrale Welt nicht rum, das es billiger ist, Kohle, Erdöl und Erdgas zu fördern ist klar. Aber die Welt mit einem Meeresspiegelanstieg von 6-60m ist auch keine ideale. Ausserdem ist dann die Kohle usw. wirklich alle.
Man muss nicht jammern, dass es Geld kostet, sondern machen!
Es ist nicht die Frage was teurer ist, Wasserstoff oder Strom, sondern immer die CO2 Bilanz sehen.
Außerdem ist es egal ob wir die algerische Energiewirtschaft auf öko umstellen oder unsere, man muss nur sehen, wo man mit einem Euro am meisten CO2 einspart. CO2 kennt keine Ländergrenzen
https://www.world-energy.org/article/33487.html
In der Mitte liegt wohl die Wahrheit ... eine entstehende positive Dynamik im nordamerikanischen Trucksektor könnte evtl. Nel's schlechte bzw. miserablen Auftragseingänge im Betankungsbereich (Heavy-Duty) in naher Zukunft verbessern.
Jedenfalls koppeln sich momentan die nordamerikanischen H2 Werte von den europäischen Werten deutlich ab ... Gefahren größerer Rücksetzer sind weiterhin gegeben --> P&D oder langfristiger Trend
https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/...519814f2d&ei=20
Betrifft hier nicht unmittelbar NEL, aber irgendwie doch.
VG
Du solltest erwähnen, dass dein Artikel 13.06.23 15:46) Chile betrifft und irgendwie weist der Artikel mehrere Lücken auf bzgl. Gratis-Sromlieferung und Abrechnungsmodell. Dann gibt es einen Widerspruch, hinsichtlich, dass regenerative Stromquellen abgeschaltet werden müssen, damit das Netz nicht überlastet wird. Und am Schluss steht geschrieben, es fehlt der Strom .... es ist ein schlecht geschriebener Artikel ....
Bei uns hier im Norden laufen die Propeller und es wird nur eingespeist, wenn es dem Netzbetreiber genehm ist. Zahlen dürfen wir Kunden trotzdem.
Energiewende bei uns? Vergiss es, sonst dürften wir schon längst bei rückwärtslaufenden Zählern, wie in anderen EU Ländern, einspeisen. Solange Lobbyisten bei den Politikern auf dem Schoß sitzen ist davon nichts zu erreichen.
Und in Chile läuft es halt so:
Diese Windturbinen produzieren Strom wie geplant – aber haben genau das gleiche Problem wie alle Mitbewerber: Auch WDP muss einen wachsenden Anteil seines Stroms kostenlos ins Netz einspeisen. Das liegt am Vergütungssystem: Die Produzenten bekommen den Preis vergütet, zu dem der teuerste Anbieter am Einspeisepunkt produziert, um seinen Strom zu liefern.
Doch bei dieser Berechnung bleiben fast alle teuren Kohle- und Gaskraftwerke aussen vor, da diese eine vom Staat verlangte Grundlast liefern, die separat vergütet wird. So werden nur noch Wind- und Solaranlagen im Vergütungssystem berücksichtigt, deren Produktionskosten mit null gerechnet werden.
Dazu kommt die Eigenheit der Abrechnung. Die wird nämlich jeweils am Netzknoten des Kunden wie des Produzenten gemacht. Um an jedem Standort so viel Strom zu liefern, wie sie vertraglich zugesichert haben, müssen die Solar- und Windparkbetreiber in bestimmten Regionen teuren Strom zukaufen. Die Klienten sitzen nämlich meist in Regionen, wo vor allem teure thermische Kraftwerke den Strom einspeisen. Während Solar- und Windkraftwerke für ihren gewonnenen Strom nichts bekommen, bezahlen sie im Durchschnitt rund 100 Dollar pro Megawattstunde, um ihre Lieferverträge einzuhalten.
Gemäss dem Verband Acera speisten seine neun Unternehmen letztes Jahr acht Gigawattstunden kostenlos ins Netz ein. Der Schaden belief sich auf 706 Millionen Dollar entgangener Einnahmen. Dieses Jahr sind die Einnahmenverluste noch grösser. Ein Drittel der Gesamtproduktion würden die Hersteller von Solar- und Windstrom seit Januar zum Nulltarif abgeben.
Permanente Überlastung der Netze
Die staatliche Behörde beharrt darauf, dass 40 Prozent des Stromangebots aus konventionellen Kraftwerken stammen muss. So sollen Stromausfälle vermieden werden, wenn die Sonne einmal nicht scheint oder der Wind nicht weht. Doch wegen dieser hohen «technischen Reserve» sind die Stromleitungen permanent überlastet. Der Effekt: Während die Wind- und Sonnenkraftwerke Strom produzieren, aber nicht einspeisen können, verbrennen die Kraftwerke teuren und umweltschädlichen Diesel und Kohle.
VG
Oder aber E-fuel produzieren und endlich damit den Verkehrssektor CO2-ärmer machen, weil sie doch alle jammern dass in diesem Sektor da nichts voran geht...
Irgendwie alles schwer zu verstehen...
Ich finde deren PR etwas faul, denn man könnte mal posten, wo welcher Auftrag gebaut wird oder wenn sie einen Auftrag abgeschlossen haben, könnte man dies mit Bildern untermauern. Schade in meinen Augen.
Leider gibt es nur einen Stichpunkt für Q2 und das ist:
- Nel Plans gigafacttory in Michigan
Wenn ich einen Auftrag übersehen habe gerne melden :)
Gruß
vor 7 MinKurznachricht
Wer Nikola verfolgte und glücklicherweise genau getradet hatte, kann glücklich sein. Es ging von ninnerhalb weniger Tage von ca. 52 Cent auf ca. 1,60 Euro am 16.06. Ab es der Anstieg war wohl rein spekulativ. Ich finde diesen Anstieg schon heftig, so ohne konkrete Autrgägsmeldungen... reinstes Zocken...
Bei Nel wird mit vergleichsweisen geringem Plus betitelt aber ich sehe es eher als Herumdümpeln ohne konkrete Nachrichten. Die geplante Gigafactory ist zweifelslos nennenswert aber leider mehr auch nicht. Sonst gab es eigentlich immer kurz vor den Quartalszahlen mehr konkrete Infos zu Aufträgen oder Absichtserklärungen / Partnerschaften ....
ah ok, ich hab den Link dazu gefunden. 270 Mitarbeiter dürfen gehen.
https://logistik-heute.de/news/...-mautverdoppelung-scharf-40291.html
in diesem Zusammenhang, wünscht man sich von der Politik eine eindeutige Aussage das, wenn es so kommt, man die Steuereinahmen auch zu einen großen Teil dazu einsetzt massiv in den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur zu investieren!
Aber davon liest man mal wieder nichts, nur das die zusätzlichen Einnahmen in den Schienenverkehr investiert werden sollen, etc, bla bla....
Produkte des täglichen Bedarfs werden weiter verteuert. Der Ausbau und die Ertüchtigung der Autobahnen und Bundesstraßen werde hingegen fast leer ausgehen.
https://www.topagrar.com/management-und-politik/...nden-13403326.html
Herning, Denmark, 19 June 2023 - Following an initial investigation of a
malfunction and leak on one of its twelve hydrogen trailers, Everfuel A/S has
initiated a controlled venting of all hydrogen trailers from the same supplier.
Everfuel has safety as a top priority and has taken the precautionary measure as
the initial investigative report received today identified a valve as the source
of the leak and did not exclude the risk of this being a potential systematic
fault.
https://live.euronext.com/en/product/equities/...ressRelease-12127306
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat sich auf seiner Norwegenreise für eine Wasserstoffpipeline nach Niedersachsen stark gemacht. Der Bau einer Pipeline wird derzeit von verschiedenen Unternehmen geprüft. Das bietet eine Chance für Nel ASA, die in Oslo sitzen, und zu den führenden Anbietern von Elektrolyseuren gehören. Dass die Nachfrage nach Wasserstoff-Technologie wächst, zeigen die Zahlen zum 1. Quartal. Der Umsatz lag bei 359 Mio. NOK, was einem Anstieg von 68 % gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht. Der Auftragseingang betrug 580 Mio. NOK, ein Plus von 105 %. Der Auftragsbestand lag zum Quartalsende bei 2.913 Mio. NOK, ein Anstieg von 126 % im Vorjahresvergleich. Die Cash-Reserven beliefen sich zum Quartalsende auf 4.621 Mio. NOK.
Trotzdem schaffte es das Unternehmen nicht in die Gewinnzone. Unter dem Strich stand ein Nettoverlust von 192 Mio. NOK. Der Konzern investiert aber auch. Am 3. Mai gab Nel ASA den Bau einer gigawattgroßen Elektrolysefabrik in Michigan, USA, bekannt. Die Anlage wird mit bis zu 4 Gigawatt zu den größten weltweit gehören und über 500 Arbeitsplätze schaffen. Michigan wurde aufgrund von finanziellen Anreizen, qualifizierten Arbeitskräften und Kooperationsmöglichkeiten mit Universitäten sowie Forschungseinrichtungen ausgewählt. Die Nähe zu General Motors war ebenfalls ein wichtiger Faktor. Die Fabrik wird entsprechend der Nachfrage schrittweise gebaut.
Damit hat man einen Fuß in der Tür nach Amerika und kann so zukünftig auch vom großen Klimapaket der USA profitieren. Mit dem weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien wird der Bedarf an Elektrolyseuren weiterwachsen. Das Unternehmen verfügt im Gegensatz zu Plug Power über ausreichend Cash-Reserven. Die jüngsten Quartalszahlen haben der Aktie Auftrieb verliehen und so ging es von 11,96 NOK bis 15,30 NOK nach oben. Seitdem konsolidiert die Aktie und ist derzeit für 14,22 NOK zu haben.
https://www.inv3st.de/kommentare/...serstoff-technologie-wird-geebnet
VG
Alle neuen Technologien fingen mal klein an.
Plug Power und Nel ASA: Deutsche Wasserstoffindustrie im Aufwind!
lol ... sieht aktuell fast wie Absturz aus.
Wollen wir mal hoffen, dass die nächste Woche besser ausschaut.
Alle großen H2 Player im roten Bereich.
Da sollen wohl ein paar Stop-Loss-Schranken gerissen werden.
P.S.: Die Performance dieser Website auf dem Smartphone ist eine absolute Katastrophe
Das schwächt Siemens Energy im Ganzen und ist für den Wettbewerber Nel , der seine Technik im Griff hat, eine Chance!!!
Meine fiese Meinung