NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
Die Produktionskapazität (Alkaline) in Heroya wird voraussichtlich im April 2024 rund 1 GW erreichen.
(Erweiterbar bei Bedarf auf 2 GW, laut alten Lokke bis 2025 sogar auf 10 GW, was meiner Meinung totaler Unfug ist. Der Markt forderte es wohl nicht / oder Nel hatte nicht das Geld und das Glück für die Erweiterung / mit den Großaufträgen)
https://power-to-x.de/...ktrolyseure-mit-einer-kapazitaet-von-500-mw/
PEM-Plattform Industralisierung in US-Stadt Wallingford, Connecticut steigt von 50 MW auf eine jährliche Produktionskapazität von 500 MW im Jahr 2025
https://www.finanztrends.de/...sa-aktie-was-dabei-ziemlich-unterging/
https://www.nebenwerte-magazin.com/...ehe-zu-kooperations-partner-gm/
Michigan bis zu 4 GW für für alkalische und PEM-Elektrolyse. Zeitplan ist mir unbekannt...
viele andere kommen aber auch ...
z.B.: Volkswagenkonzerns respektive seiner Beteiligung MAN Energy Solutions
5 GW Produktionsstart bereits 2024 sollen es sein!!!
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/...-produktionsbeginn-2024
oder Thyssen-Nucera aktuell wohl 1 GW, erweiterbar auf 5 GW (was wohl leichter zu finanzieren ist, Fördergelder, große Firma im Hintergrund und anstehender Börsengang)
https://www.finanztrends.de/...-aussichten-wasserstofftochter-nucera/
https://news.cision.com/everfuel-a-s/r/...ogen-trailer-fleet,c3795886
Everfuel: Update zur Wasserstoff-Trailer-Flotte
Herning, Dänemark, 28. Juni 2023 Unter Bezugnahme auf die Ankündigung vom 19. Juni 2023 stellt Everfuel heute ein Statusupdate zur Wasserstoff-Trailerflotte bereit.
Die detaillierte Untersuchung des Lecks hat ergeben, dass die Ursache für die Fehlfunktion des Ventils in einem Satz falsch angezogener Schrauben liegt, die schließlich zum Platzen eines O-Rings führten. Die Ursache liegt in einem Montagefehler in der Produktionslinie des Ventillieferanten. Der Montagefehler wurde weder bei der Qualitätskontrolle des Ventillieferanten noch bei der Qualitätsprüfung des Anhängerlieferanten festgestellt. Sowohl beim Anhängerlieferanten als auch beim Ventillieferanten werden Abhilfemaßnahmen umgesetzt, um ähnliche Situationen zu vermeiden und die beste Marktpraxis umzusetzen. Dazu gehören aktualisierte Verfahren zur kontinuierlichen Überprüfung der Dichtheit während der gesamten Lebensdauer der Anhänger.
Um zu überprüfen, ob der Fehler nicht systematisch ist, wird in enger Zusammenarbeit zwischen Everfuel, dem Anhängerlieferanten und dem Ventillieferanten eine Kampagne gestartet. Nach einer erfolgreichen Kampagne werden die Anhänger nacheinander wiederbefüllt und in einer priorisierten Reihenfolge an Wasserstofftankstellen eingesetzt. Everfuel erwartet, bis Montag, den 3. Juli, einen voraussichtlichen Plan für die Wiederinbetriebnahme unserer Wasserstoffverteilung und Wasserstoffstationen vorzulegen.
Everfuel und unsere Lieferanten entschuldigen sich für die Unannehmlichkeiten, die unseren Kunden durch die Situation entstehen. Die neuesten Updates zu Anhängern und Tankstellen finden Sie hier: https://www.everfuel.com/update/
Everfuel wird im Rahmen des Q2-Berichts am 30. August außerdem weiter über den Vorfall berichten .
Über Everfuel | www.everfuel.com
Everfuel macht grünen Wasserstoff für emissionsfreie Industrie und Mobilität in ganz Europa kommerziell verfügbar und bietet wettbewerbsfähige Komplettlösungen für die Wasserstoffversorgung und -betankung. Wir besitzen und betreiben eine Infrastruktur für grünen Wasserstoff und arbeiten mit Industrie- und Fahrzeug-OEMs zusammen, um die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette zu verbinden und Unternehmenskunden im Rahmen langfristiger Verträge nahtlos Wasserstoffkraftstoff bereitzustellen. Grüner Wasserstoff ist ein zu 100 % sauberer Energieträger aus erneuerbarer Solar- und Windenergie und der Schlüssel zur Dekarbonisierung von Industrie und Verkehr in Europa. Wir sind ein ehrgeiziges, schnell wachsendes Unternehmen mit Hauptsitz in Herning, Dänemark, Aktivitäten in Norwegen, Dänemark, Schweden, den Niederlanden, Deutschland und Belgien und dem Plan, in ganz Europa zu wachsen. Everfuel ist an der Euronext Growth in Oslo unter EFUEL notiert.
NEL ist derzeit ein Hort von Hassadeueren....
Allen sollte klar sein, das wir noch einen weiten Weg gehen müssen.
Natürlich muss man sagen, das potente Konkurrenten auftreten, die NEL angreifen werden.
Fairerweise muss man Basher und Pusher akzeptieren.
Das ist einfach der Markt.
Everfuel gibt es aktuell auf ATL, das ist mehr als einen Blick wert...
Habe mal beide Pferdchen NEL und Everfuel ins Rennen geschickt,
ggf. kommt bald noch Nucera dazu ;-)
Zündet jetzt die Wasserstoff-Kursrakete oder geht der Crash weiter? Bernstein Research sieht in NEL derzeit eine hervorragende Kaufgelegenheit. Das ist die Begründung von Bernstein-Analystin Deepa Venkateswaran.
Die Aktie des norwegischen Wasserstoffspezialisten NEL ASA hat allein seit Jahresbeginn mehr als 20 Prozent verloren. Dennoch bleibt das US-Analysehaus Bernstein Research weiter bullish für NEL ASA. Die Analysten haben ihre Einstufung am Dienstag auf "Outperform" mit einem Kursziel von 17 norwegischen Kronen belassen.
Die Begründung: NEL ASA habe einen Rekord-Auftragsbestand vermeldet und zudem auch neue Aufträge "im richtigen Umfang" gemeldet, so Bernstein-Analystin Deepa Venkateswaran.
Derzeit empfehlen laut MarketScreener neun Analysten die Aktie zum Kauf, sechs zum Halten und fünf zum Verkauf. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 16,10 norwegischen Kronen.
Quelle: wallstreetONLINE Zentralredaktion
https://nelhydrogen.com/press-release/...ling-stations-to-california/
Die Auftragsbücher füllen sich bei NEL und PP.
Die Ladeinfrastruktur nimmt Form an . Grund für vorsichtigen Optimismus .
Bin gespannt, wann die ersten Analysten, die Kursziele anheben.
Chevron und Iwatani arbeiten bei insgesamt 30 Stationen in Kalifornien zusammen. 14 Stationen hat Iwatani schon bei NEL zuvor bestellt, nun verbleiben Ihnen 16 Stationen, die heute gemeldet wurden.
https://www.chevron.com/newsroom/2022/q1/...ng-stations-in-california
Nel ASA erhält Kaufauftrag zur Lieferung von 16 Wasserstofftankstellen nach Kalifornien
https://www.finanznachrichten.de/...ng-stations-to-california-008.htm
https://www.finanznachrichten.de/...ft-nel-asa-auf-outperform-322.htm
dpa-AFX-Analyser
29.06.2023 | 19:30
989 Leser
Artikel bewerten:
(2)
RBC stuft Nel ASA auf 'Outperform'
NEW YORK (dpa-AFX Analyser) - Die kanadische Bank RBC hat die Einstufung für Nel nach einem Auftrag aus den USA auf "Outperform" mit einem Kursziel von 22 norwegischen Kronen belassen. Analyst Erwan Kerouredan wertete die Bestellung von 16 Wasserstofftankstellen aus Kalifornien in einer am Donnerstag vorliegenden Studie positiv für die Norweger./edh/he
Veröffentlichung der Original-Studie: 29.06.2023 / 12:11 / EDT Erstmalige Weitergabe der Original-Studie: 29.06.2023 / 12:11 / EDT
1,877902 Euro
1 NOK = 0,0853592 EUR
1 EUR = 11,7152 NOK
RBC-Analyst Erwan Kerouredan wertet die Bestellung von 16 Wasserstofftankstellen aus Kalifornien in seiner Studie positiv für die Norweger. Das Kursziel beließ er bei 22 Norwegischen Kronen. Die Einstufung lautet weiterhin auf „Kaufen“.
https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/...=TRtvHrugxEKV2n-qR2P-ag
Erfolgt die Lieferung dieser Stationen eigentlich mit EXW oder DAP? Lol
Naja die Pusher-Links werden den Kurs schon nach oben bewegen, beängstigend dieses Gepushe und der "Franzose" wieder mit ganz vorne dabei.
https://www.hydrogeninsight.com/electrolysers/...-by-2025/2-1-1476501
Europa ist auf dem besten Weg, bis 2025 eine Fabrikkapazität für grünen Wasserstoff-Elektrolyseur mit einer Leistung von 21 GW bereitzustellen
Allerdings bleiben die Hersteller aufgrund von Regulierungs- und Finanzierungsproblemen mit 4 GW hinter ihren eigenen Zielen zurück, sagt die H2 Alliance
Laut einer Allianz aus über 1.000 europäischen Akteuren der H2-Industrie und öffentlichen Institutionen ist Europa auf dem besten Weg, in den nächsten drei Jahren eine Elektrolyseur-Produktionskapazität von 21 GW bereitzustellen, wird aber hinter den von der Branche angestrebten 25 GW zurückbleiben.
Die Expansionspläne, die auf Ankündigungen einer Reihe von Elektrolyseurherstellern basieren, darunter Nel, Cummins, McPhy, Siemens Energy, Topsoe, John Cockerill und Sunfire und andere, sehen in den nächsten drei Jahren eine bemerkenswerte durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 88 % vor. sagte die European Clean Hydrogen Alliance (ECHA) in ihrem neuesten State of Play -Bericht über die Elektrolyseurindustrie.
Die Allianz warnte jedoch davor, dass die Elektrolyseurindustrie immer noch mit einer Vielzahl von Hindernissen beim Ausbau konfrontiert sei, darunter Probleme in der Lieferkette , regulatorische Unsicherheit und der Zugang zu Finanzmitteln.
Außerdem stellte sie das Ziel der EU, 40 % ihrer Schlüsselinfrastruktur einschließlich Elektrolyseuren von europäischen Herstellern zu liefern, in Frage und verspottete es als verwirrend und ehrgeizig.
Die jährliche Wachstumsrate von 88 % basiert auf der Steigerung der heutigen Kapazität von 3,1 GW, was wiederum einer Steigerung von 24 % gegenüber der Kapazität von 2,5 GW entspricht, die bei der Unterzeichnung der Gemeinsamen Erklärung der ECHA zu Elektrolyseuren im Mai 2022 gemeldet wurde.
Doch bis 2025 wird die Branche ihr in der Gemeinsamen Erklärung festgelegtes Maximalziel um etwa 4 GW verfehlen.
In der Gemeinsamen Erklärung werden zwei Ziele für 2025 vorgestellt: Das erste von 17,3 GW basiert auf der Wasserstoffproduktion, die erforderlich ist, um das RePowerEU-Ziel der EU von 10 Millionen Tonnen im Inland produziertem grünem H 2 bis 2030 zu erreichen, während ein zweites von 25 GW auf dem elektrischen Input basiert .
Die EU hat bereits erklärt, dass RePowerEU bis 2030 mindestens 120 GW an inländischer Elektrolysekapazität benötigen würde , was ab 2025 etwa 25 GW Produktionskapazität erfordern würde, teilte die Handelsorganisation und ECHA-Mitglied Hydrogen Europe gegenüber Hydrogen Insight mit .
Die Europäische Kommission ziehe es jedoch vor, die Zahl von 17,5 GW als Referenzpunkt zu verwenden, sagte ein Sprecher von Hydrogen Europe.
Laut ECHA gibt es drei Gründe dafür, dass die Elektrolyseurindustrie das 25-GW-Ziel nicht erreicht.
Erstens werden die von der EU auferlegten strengen Zusätzlichkeitsregeln dafür verantwortlich gemacht, dass endgültige Investitionsentscheidungen (FIDs) für grüne Wasserstoffprojekte verzögert werden, ebenso wie die Geschwindigkeit der Umsetzung. Außerdem werden Regulierungslücken bei der Wasserstoffzertifizierung identifiziert.
Darüber hinaus wurde beklagt, dass der Plan der EU, vorzuschreiben, dass 40 % der wichtigen Klimainfrastruktur, einschließlich Elektrolyseuren, von europäischen Herstellern bezogen werden sollten, nicht ehrgeizig genug sei.
Europa verfüge über rund 30 % aller weltweiten Produktionskapazitäten für Elektrolyseure und liefere derzeit fast alle Maschinen in seinen Heimatmarkt, hieß es.
Die Deckung von 40 % des Elektrolyseurbedarfs der EU scheint weniger ehrgeizig zu sein als der aktuelle Stand der Dinge, heißt es in dem Bericht und weist darauf hin, dass dies deutlich weniger als das in der Gemeinsamen Erklärung dargelegte 25-GW-Ziel ausmachen würde.
Elektrolyseure sollten einem branchenspezifischen Ziel unterliegen, sagte die ECHA.
Die Finanzierung stellt ein weiteres Problem dar, insbesondere eine große Lücke zwischen den Einsatzambitionen und den zugewiesenen Mitteln, die angeblich Investitionen des Privatsektors anziehen würden.
Die EU hat Zuschussprogramme in Milliardenhöhe für die Wasserstoffforschung und -entwicklung sowie deren nachfrageseitige Nutzung angekündigt und ist derzeit dabei, weitere 800 Millionen Euro (876 Millionen US-Dollar) für die Herstellung sauberer Technologien, einschließlich Elektrolyseuren, und für kleine Unternehmen bereitzustellen -groß angelegte Projekte für grünen Wasserstoff.
Die ECHA forderte jedoch weitere Maßnahmen und forderte insbesondere, dass die multilaterale Bank der EU, die Europäische Investitionsbank (EIB), Kredite in Milliardenhöhe für Hersteller von Elektrolyseuren übernimmt.
Auch Fragen der Lieferkette seien weiterhin ein Thema, fügte sie hinzu und verwies auf ein vorgeschlagenes Verbot eines wichtigen Kunststoffs, der in Elektrolyseuren verwendet wird, sowie auf den Anfang des Jahres vorgelegten Entwurf eines Gesetzes über kritische Rohstoffe, der darauf abzielt, die Versorgung mit Materialien, einschließlich Metallen der Platingruppe, zu diversifizieren (PGMs). Die meisten PGMs stammen aus Südafrika, was laut ECHA nahezu unmöglich zu ändern ist.
Die ECHA ist eine öffentlich-private Partnerschaft, die 2020 von der EU ins Leben gerufen wurde, um die Produktion von sauberem Wasserstoff in der EU zu ermöglichen.
Zu seinen Mitgliedern zählen über 1.000 private Unternehmen, die in der Wasserstoffbranche tätig sind, sowie Handelsverbände, Banken, Forschungsgruppen, Universitäten und öffentliche Einrichtungen wie nationale Energieministerien sowie zivilgesellschaftliche Gruppen wie der Environmental Defense Fund und der WWF.
AKTUALISIERT: Einbeziehung von Kommentaren von Hydrogen Europe und Überarbeitung der RePowerEU-Elektrolyseschätzungen der EU auf 120 GW (Copyright)
1. Nachricht ist im Kurs schon eingepreist, siehe Verkündigung 20.12.2022
2. 24 / 16 = 1.5 im Vergleich zu der Meldung in 2020, siehe auch Beitrag #44536 dort noch in Kronen 150 / 14 = 10.71
3. Gehe davon aus, dass der Kunde DAP Lieferbedingungen für die Stationen ausgehandelt hat. Somit Transport von Norge nach CA ...
Einzig erfreuliche was gestern vermeldet wurde, " ... darüber hinaus hat Nel mit dem Kunden eine Rahmenvereinbarung über mögliche zukünftige Kaufaufträge für Betankungsausrüstung abgeschlossen ..."
Hier wurden gestern und heute sofort Hochstufungen von angeblichen Analystenhäusern, diverse Links von Online-Medien, welche Nel noch vor Tagen bzw. einigen Wochen zerrissen haben veröffentlicht ... man sollte mittlerweile sehr vorsichtig sein mit diversen Links und Hochstufungen. In der Aktie Nel "stecken" mittlerweile auch sehr viele Drittparteien, welche nur in eigenem Interesse etwas veröffentlichen bzw. irgend welche angeblichen Analysten-Ratings abgegeben.
Der Auftrag kommt mal wieder aus dem unprofitabelsten Unternehmensbereich, Fueling Stations. Für diesen Bereich wurde ja eigentlich auch das neue vollautomatisierte Werk gebaut, NKLA.
Dies soll kein Gebasche sein, nur ein Kontra für diese unseriösen Verlinkungen von dubiosen Quellen, vom ABlatt bis hin alles mit finanzen usw.