NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
https://www.innovations-report.de/fachgebiete/...chnik/bericht-22341/
(Falls jemand Probleme mit Englisch hat, einfach mit Untertitel und Übersetzen aktivieren.)
ieren.)
Nel, Lhyfe und Co Wasserstoff Pläne nehmen weiter Formen an
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/...nstoffzelle/28643490.html
Es gibt immer noch Probleme. Für Busse und LKW ist die Lösung, den Stack im Winter in der Garage heizen. Da die täglich fahren, ist das kein Problem. Ich hatte das Beispiel für den PKW, weil man sich das besser vorstellen kann. Beim PKW ist der Akku vorne, aber alle LKW mit Wasserstoff zu versorgen ist auch schon eine Aufgabe.
Übrigens, China will mit einem Brennstoffzellenpkw den Markt aufmischen.
https://www.kreiszeitung.de/stories/...erstoffauto-raus-91596064.html
Obacht mit vielen Links. Es geht sehr häufig nur um das Tracken der Klicks. Willkommen in der Nel-Algo-Trading-World.
source = social
Von Twitter kopiert oder Folgelink von Twitter?
Einfach den Link von der Firmenseite nehmen und schon bleiben die Klickinformationen beim Unternehmen und die dritten Parteien fallen hinten raus.
Häufig handelt die sogenannte dritte Person nicht im Interesse der Privatanleger ...
In der 2. Jahreshälfte geht der erste LKW auf die Straße. Dann sollen 2024 500 LKWs folgen und in den Jahren danach 1000 LKW pro Jahr.
Quelle: https://www.hydrogenfuelnews.com/hydrogen-trucks-gp-joule/8556764/
Na, das sind mal Ansagen. Herrn Peters von GP Joule traue ich es durchaus zu.
Spannend wird es, wer die ganzen H2-Tanken bauen wird. Da hoffe ich, dass NEL mit Everfuel einen Fuß in der Tür haben.
Ich bin hier noch nicht ganz im Thema NEL drin - beschäftige mich zwar mit Wasserstoff, aber eben noch zu wenig mit NEL. Daher korrigiert mich gerne, sollte ich etwas übersehen haben.
Erfreulich ist, dass das antesten der 1€ Marke immer wieder recht schnell gecovert wurde. Allzeithochs sind aber noch in weiter ferne. Der Trend zeigt meiner Meinung nach aktuell aber noch nach unten und wirklich gefragt ist das Thema aktuell auch nicht.
Die Aktie pendelt eher zwischen 1 und 1,80/1,70/1,60 (abnehmend).
Rein außerhalb der Börsenwelt gesehen erschließt sich mir das noch nicht ganz. Ich sehe kaum Alternatriven als Wasserstoff, wenn man die Energiewende die nächsten Jahre schaffen will. Nicht als Haupttreiber, aber als Speichermedium für überschüssige Energie und natürlcih auch als Antriebsmittel im Schwerlastbereich jeglicher Art. Diese Meinung scheint aber in der Börsenwelt noch nicht ganz angekommen oder deckungsgleich zu sein. Dabei beziehe ich mich nicht auf die hohen Bewertungen der Unternehmen, sondern eher auf die Auftragslage. Die ist meiner Einschätzung nach durch die Bank bei allen Unternehmen noch viel zu niedrig. Vielleicht würde dann das ein oder andere Unternehmen auch in die jeweilige Bewertung rein wachsen und langfristig der Aktienkurs auch mehr Freude bereiten. Aber da ist meiner Meinung nach noch viel Luft nach oben.
Der Chart zeigt dieses Bild (ich lasse mal die vergangene Jahre auser acht) auch ein Stück weit.
Leider provitieren aktuell wieder zu viel Old Economy Unternehmen, ein richitger H2 Aufschwung fehlt noch. Der ist meiner Meinung nach aber überfällig und NEL scheint ein Interessanter Anwärter zu sein (neben Plug etc.). Aber schaffen die das alleine? Ich habe nicht wirklcih viele Seiten hier zurück geblättert und gelesen, man mag es mir verzeihen. Aber wie sehen denn aktuell die Kooperationen und Produktionskapazitäten aus?
Gibt es neben Herøya noch weitere Produktionsstandorte oder sind schon welche im Bau? Gerade die USA mit ihrem US Inflation Reduction Act sollte hier ja zeitnah sehr viele Möglichkeiten eröffnen. Querelen mit den Republikanern und die nächsten Wahlen wirken jedoch auch etwas abschreckend in meinen Augen.
Bei NEL oder PP einzusteigen ist jedoch absolut ein Ziel von mir. Ich wäge aber noch ab und bin um jeden Input dankbar.
Du findest die von dir gewünschten Informationen (Pressemitteilungen, Präsentationen etc.) auf Nels Webseite.