NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen


Seite 1724 von 2060
Neuester Beitrag: 12.02.25 10:02
Eröffnet am:01.05.19 10:58von: na_sowasAnzahl Beiträge:52.482
Neuester Beitrag:12.02.25 10:02von: Licht313Leser gesamt:24.433.047
Forum:Börse Leser heute:8.745
Bewertet mit:
99


 
Seite: < 1 | ... | 1722 | 1723 |
| 1725 | 1726 | ... 2060  >  

2225 Postings, 2300 Tage Markus1975von heute...

 
  
    #43076
17.12.22 16:36

315 Postings, 1094 Tage El Dudeeverfuel

 
  
    #43077
17.12.22 17:58
dann hoffe ich, dass Everfuel auch wie erhofft, Aufträge an Nel vergibt. Ansonsten wäre das schon eine herbe Enttäuschung und wohl wieder ein Kurs Debakel. Andersherum kann es ein Kurs Feuerwerk für  el bedeuten. Ich hoffe, dass zeitnah gute Nachrichten vermeldet werden.  

2682 Postings, 1297 Tage Walther Sparbier 2Ja, an die MW-aufträge mussen wir uns jetzr

 
  
    #43078
1
18.12.22 23:04
Gewöhnen. GW geht noch nicht wegen keine fabrik weltweit. E-funktion noch am anfang.  

10831 Postings, 2549 Tage na_sowasDie Klimaschutzmaßnahmen der USA

 
  
    #43079
4
19.12.22 09:55
könnten die norwegische Wirtschaft erwürgen!

In der EU ist die Sorge groß, dass die USA 430 Milliarden US-Dollar für protektionistische Subventionen ausgeben. Das norwegische Geschäft kann hart getroffen werden und ist kaum auf dem Radar.

Der „Inflation Reduction Act“ (IRA) wurde im August vom US-Kongress verabschiedet. Der Zweck ist, wie der Name schon sagt, die Überwindung der Inflation. Gleichzeitig muss sie den Energieverbrauch und die CO₂-Emissionen reduzieren, damit die USA ihre Klimaverpflichtungen erfüllen.

Zu den Maßnahmen gehören große Steuervergünstigungen und Subventionen sowohl für Verbraucher als auch für die Industrie, sofern die Produkte in Amerika hergestellt werden .

Ab Januar 2023 kann ein Amerikaner bis zu 7.500 US-Dollar erhalten, vorausgesetzt, das endgültige Elektroauto wird vollständig in Nordamerika montiert und die Batterie enthält einen bestimmten Anteil an Materialien und Komponenten, die ebenfalls in Nordamerika hergestellt werden.

Der Bedarf an Anteilen lokal produzierter Materialien, die von kritischen Mineralien bis Aluminium alles umfassen, wird von 40 Prozent im Jahr 2023 auf 80 Prozent im Jahr 2026 steigen. Ebenso wird der Batteriehersteller bis zu 45 USD pro Kilowattstunde in der Produktion abgesichert Kosten sowie 10 Prozent der Kosten für die Komponenten in der Batterie subventioniert, bis 2033. Dies bietet eine hohe Planbarkeit für Investitionen in den USA.

Das ist natürlich ein Wettbewerbsdesaster für die europäische Batterie- und Autoindustrie. Aber auch eine Reihe anderer Branchen werden von ähnlichen Effekten betroffen sein. Beispielsweise erhalten die amerikanische Wasserstoffproduktion und Investitionen in Windkraftprojekte sowohl direkte Subventionen als auch große Steuervergünstigungen. Hier zu Hause hat die Windkraftbranche Steuererhöhungen erhalten.

Für eine EU, die von hohen Energiepreisen heimgesucht wird und nicht über die finanziellen Mittel verfügt, um an einem Subventionswettlauf mit den USA teilzunehmen, ist die Angst, dass die heimische Industrie nicht wettbewerbsfähig sein wird, sehr real. Wie stark und breit sich die USA engagieren, zeigt sich deutlich daran, dass allen amerikanischen Projekten Fördergelder garantiert werden, während in Europa (und Norwegen) jedes einzelne Projekt einzeln oder in einem langwierigen Verfahren beantragt werden muss.

Daher gibt es jetzt intensive diplomatische Aktivitäten zwischen der EU und den USA, um sicherzustellen, dass europäische Produkte auf dem US-Markt zu den bestmöglichen Bedingungen konkurrieren können. Gelingt dies nicht, könnte dies in einem Streit vor der WTO enden. Vorerst scheint zum Glück für die EU der Wille Bidens zu einer Lösung vorhanden zu sein. Joe Biden erklärte nach einem Treffen mit Macron Anfang Dezember, es gebe Spielraum für Flexibilität und man werde an einer Lösung arbeiten.

Aber das Problem bleibt für norwegische Schauspieler. Grundsätzlich deutet nichts darauf hin, dass Norwegen durch das EWR-Abkommen unter ein EU/US-Abkommen fallen wird, da Norwegen nicht Teil der Zollunion der EU ist. Wenn die EU irgendeine Form von Abkommen mit den USA abschließt, müssen europäische Produzenten Kriterien für eine lokale Produktion in Nordamerika oder der EU (und somit nicht im EWR) erfüllen.
Ein deutscher Autohersteller wird also wenig Interesse an einer norwegischen Elektroautobatterie haben, wenn er das fertige Auto auf den amerikanischen Markt exportieren möchte. Dasselbe gilt, wenn die EU ein Äquivalent zu amerikanischen Subventionen einführt, die Produkte begünstigen, die in der EU hergestellt werden. Dies gilt für mehrere Branchen, von denen Elektroautos, Windkraftanlagen und Wasserstoff nur Beispiele sind.

Damit ist die Tür zu europäischen Exporten für mehrere norwegische Industrien geschlossen. Norwegen riskiert, ein Rohstofflieferant zu werden, ohne seine eigenen Ressourcen zu veredeln, weil die Endprodukte nicht wettbewerbsfähig sind. Das norwegische Batterie-Abenteuer wird in der Krippe sterben.

Unternehmen müssen Risikoanalysen durchführen, um herauszufinden, ob sie selbst gefährdet sind, betroffen zu sein, und sie müssen der Politik schnell konkrete Beispiele liefern. Das IRA tritt am 1. Januar 2023 in Kraft, bis dahin muss ein mögliches Abkommen mit der EU vorliegen. Darüber hinaus wird die EU in den kommenden Monaten ein eigenes Förderpaket für die grüne Industrie vorlegen.

Es gibt kaum politischen Willen in der EU, den Kampf auch für die norwegische Industrie aufzunehmen. Die norwegischen Behörden müssen daher sicherstellen, dass unsere Unternehmen einen Zukunftsmarkt haben, in den sie exportieren können, aber die Unternehmen können sich nicht einfach zurücklehnen und erwarten, dass dies von selbst geschieht.

https://e24.no/internasjonal-oekonomi/i/Xbo0gn/...e-norsk-naeringsliv  

1463 Postings, 2567 Tage sailor53na_sowas #43112

 
  
    #43080
1
19.12.22 10:56
Vielen Dank für die oftmals sehr informativen Beiträge und Links, alles Gute für 2023 (auch mit Aktien :).

Meine Bewertung von #43111  (1 vor # 43112) war in der Eile versehentlich.

Was die USA nun mit ihrem IRA vorhaben, ist nichts anderes als das, womit wir die Autoindustrie für E.Mobilität schon lange pampern: Kaufprämien für E-Autos, bei Kaufpreis < € 40.000 in Höhe von
€ 9.000 Förderung (aktuell Bundesanteil € 6.000, Herstelleranteil € 3.000), bleibt  für 2023  mit immerhin € 6.750 noch wesentlich erhalten (Bundesanteil € 4.500   , Herstelleranteil € 2.250).

Bisher betriebener Missbrauch sah so aus: Händler verkauft E-Auto, garantiert Rücknahme unter mindernder Berücksichtigung der E-Prämie (Käufer hat keinen Nachteil und bekommt zum Ende der Nutzung noch das, was er selbst bezahlt hat),  und verscherbelt die Kiste dann mit - unter dem Strich - Gewinn in nordische Länder. Der Staat (wir) hat das Nachsehen durch vermehrte Prämienzahlungen in Höhe von bisher mehreren hundert Millionen Euro.

https://www.focus.de/finanzen/news/...ungen%2520so%2520hoch%2520sein.

Nebenbeieffekt: große Verwerfungen auf dem Gebrauchtwagenmarkt für E-PKW.

Das von der Regierung  offenbar "mit heißer Nadel" gestrickte Gesetz wurde   - viel zu spät - late Learning by Doing - geändert: Reduzierung 2022/2023 und längere Mindesthaltedauer für die mit Prämie geförderten Fahrzeuge. Ich sehe leider viele Beispiele, wo durch fehlende Phantasie der Regierung (auch vorherige)  Betrüger und clevere Geschäftsleute Nischen erkennen und (verständlicherweise, wenn legal) nutzen. Schade, dass der Staat oft erst durch Schaden klug wird, zu unser aller Lasten.  

329 Postings, 1695 Tage Harri JodlerGebrauchtwagenmarkt E Auto

 
  
    #43081
1
19.12.22 11:18
Der Gebrauchtwagenmarkt im E-Mobility ist jetzt schon ordentlich angespannt. Ich musste erst neulich lachen. Da hat ein Vereinskollege aus meinem Jodelverein einen Daimler mit Elektroantrieb gebraucht gekauft. Dann bei Daimler vorbeigefahren und die Wartung gemacht. Batterie irgendwie kaputt und musste ausgetauscht werden. Hat er direkt mal freigegeben. 12.000 Euro gezahlt. Der hat vielleicht gekotzt...  

10831 Postings, 2549 Tage na_sowas@sailor

 
  
    #43082
1
19.12.22 11:30
Auch deswegen der Schachzug mit einem PEM/ALK Werk in den USA.
Bis Ende Q1 werden wir wohl den Standort erfahren.
Wenn sich die norwegische Regierung dem nicht entgegenstellt wird auch noch ein Werk im Bereich der EU errichtet.....so sind die Gedanken von NEL ;-)
Bis heute macht Norwegen ziemlich wenig für "grüne" Unternehmen. Es wird eine Zeit nach den fossilien Energien kommen..... schön wäre es da mit Weitsicht ran zu gehen.  

879 Postings, 1711 Tage FS001NEL orientiert sich bereits out of norway ....

 
  
    #43083
1
19.12.22 12:23
Moin na_sowas,

vorweg ein wieder ein Dank an Deine zusammengetragenen Information direkt zu NEL und indirekt bzw. allgemein zu H2! SUPER und gerne weiter so ;-)


Ich stimme Dir voll zu. NEL hat die Standorte und Geschäftsbeziehungen bzgl. Produktion außerhalb von Norwegen und damit Teilnahme an EU- und nun - so hoffentlich - US-Geldern geschaffen.
Super ... nehme Widrespruch interessiert hin.


Was mich beruhigt, China wird nicht mehr erwähnt.

Was mich interessiert, Korea war wor 2-3 Jahren sehr stark im Focus, aber dazu habe ich lange keine Info zu gefunden.

 

Optionen

10831 Postings, 2549 Tage na_sowasWer etwas mehr über Volldal erfahren möchte

 
  
    #43084
19.12.22 14:12

104 Postings, 882 Tage FindichgutHyundai beliefert Faun mit Lkw-Brennstoffzellensys

 
  
    #43085
19.12.22 15:11
Die Hyundai Motor Group gab kürzlich bekannt, dass sie die Faun-Gruppe in Deutschland im Rahmen eines Dreijahresvertrags mit 1.100 Brennstoffzellensystemen beliefern wird.
Das deutsche Unternehmen, das umweltfreundliche Autos herstellt, plant die Produktion von H2-betriebenen Last- und Müllwagen.
https://www.hydrogenfuelnews.com/...ell-systems-hyundai-faun/8556521/

Stück für Stück.....:-)  

10831 Postings, 2549 Tage na_sowasHier warten noch mehr Fördergelder auf NEL

 
  
    #43086
19.12.22 19:31
„1 $ pro kg innerhalb eines Jahrzehnts“

Biden konzentriert sich mit 750 Millionen Dollar Forschungsgeldern auf billigen grünen Wasserstoff


https://www.hydrogeninsight.com/innovation/...search-cash/2-1-1376344
 

1336 Postings, 2816 Tage Holzfeldna_sowas: Hier warten noch mehr Fördergelder auf

 
  
    #43087
19.12.22 21:56
..ist ja alles recht und schön, aber Aufträge sollten mal langsam kommen, immer nur hoffen hilft dem Kurs nicht..  

212 Postings, 1526 Tage OBIWANrebornSchallwellen / Folgeaufträge

 
  
    #43088
20.12.22 08:28
https://www.derfinanzinvestor.de/kommentare/...l-asa-volkswagen-aktie

Elektrolyse durch hochfrequente Schallwellen positiv beeiflussbar...

und folgen weitere Aufträge bei Nel ASA?  

818 Postings, 1283 Tage SersnHallo zusammen

 
  
    #43089
1
20.12.22 09:31
Gibts irgendwelche negativen News?
Ich tippe auf eine Short Attacke
 

Optionen

315 Postings, 1094 Tage El DudeGestern

 
  
    #43090
20.12.22 09:32
ist der Kurs von Plug Power eingebrochen. Ich denke nicht, dass es schlechte Nachrichten gibt.  

818 Postings, 1283 Tage SersnHab mir wie immer

 
  
    #43091
20.12.22 09:32
an solchen Tagen vorsichtshalber ein paar weitere Stück in den Korb gelegt  

Optionen

42014 Postings, 8986 Tage Robinsieht

 
  
    #43092
1
20.12.22 09:37
nach € 1,30 aus  

Optionen

818 Postings, 1283 Tage SersnSieht

 
  
    #43093
20.12.22 09:48
Nach 1,40+ aus.
Einige werden das Niveau nutzen.  

Optionen

212 Postings, 1526 Tage OBIWANrebornJapan zieht runter!

 
  
    #43094
20.12.22 10:43

818 Postings, 1283 Tage SersnOk 1,30

 
  
    #43095
20.12.22 10:51
Böse heute  

Optionen

1125 Postings, 2079 Tage RudiKKleine Kauforder

 
  
    #43096
1
20.12.22 10:59
Bei 1,287 gesetzt.

Mal abwarten und Hängematte.  

Optionen

318 Postings, 1861 Tage globinho86Kurs heute

 
  
    #43097
20.12.22 11:12
Vielleicht liegt es auch einfach an dem Verkaufsrating der DNB...  

178 Postings, 2116 Tage wwutzEvt. ist die Konkurrenz zu groß,

 
  
    #43098
20.12.22 12:42
Ein Abverkauf wie heute finde ich ungewöhnlich. Da steckt wohl was dahinter. Vielleicht ist das hier der Grund?
https://www.boerse-online.de/nachrichten/aktien/...tien-20323111.html  

Optionen

1125 Postings, 2079 Tage RudiKSo Order durch. Aber

 
  
    #43099
20.12.22 12:47
Das mit Lh. Und Sch. Könnte schon Konkurrenz für Nel bedeuten.  

Optionen

818 Postings, 1283 Tage SersnSorry

 
  
    #43100
1
20.12.22 13:08
Aber hier gehts nur um 13 Megawatt
Das hätte nel nebenbei noch abgefackelt wenn sie gewollt hätten.
 

Optionen

Seite: < 1 | ... | 1722 | 1723 |
| 1725 | 1726 | ... 2060  >  
   Antwort einfügen - nach oben