NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
Amerikanische Mitarbeiter vor Ort einstellen, egal ob high-tech oder Bauarbeiter. Werbetrommel und Infos, Amerika by first in Amerika.
Das gibt dem Kurs den Schub, auf den wir alle warten. Die amerikanischen Anleger steigen dann ein, die ticken anders als die Europäer.
Für Europa tut es mir leid, aber bis hier die Tinte auf der Ausschreibung trocken ist, läuft die Fabrik in Amerika.
Die Bürokraten in der EU, (ohne Worte!), werden, in Bezug auf Langsamkeit, Korintenkackerei, Dähmlichkeit (Verzeihung) noch von den deutschen in den Schatten gestellt. Ist aber normal, wenn wir nur von Parteisoldaten, ohne Ausbildung, Erfahrung und Weitsicht, geführt werden.
China und seinen Markt vergessen, die würden NEL ASA nur Ausplündern.
"Es wird ein bisschen so sein, als würde man sagen, dass unsere PEM-Technologie nicht gut genug ist, also müssen wir uns Fachwissen von jemand anderem holen und dann die Lizenz für das Endprodukt bezahlen"
NEL hatte nicht die beste PEM-Technologie (Effizienz ) und auch nicht die große Produktionskapazität (ca. 40-50 MW pro Jahr). Wettbewerber haben die Produktion erhöht (Kosten gesenkt) und haben einen etwas besseren Wirkungsgrad bei den PEM-Elektrolyseuren.
Daher haben wir gesehen, dass eine Reihe großer Projekte an Wettbewerber gingen (ITM, PLUG, Cummins, Siemens usw.). Ich denke, NEL möchte etwas dagegen unternehmen, um auf der PEM-Seite an der Spitze zu stehen.
Durch die Erhöhung der Effizienz der Technologie und der Betriebszeit wird NEL wahrscheinlich die Möglichkeit haben, größere Aufträge zu gewinnen, da auch die Produktionskapazität vorhanden ist.
Ich denke, dass sie GM einbeziehen dürfen, ist vollkommen in Ordnung, wenn es um die Entwicklung bei PEM geht. Wäre dies eine Zusammenarbeit mit der alkalischen Technologie gewesen, hätte ich mir große Sorgen gemacht.
*******
Bei alkalischen Elektrolyseuren ist NEL unbestritten Technologieführer.
*******
Hat der GM-Deal etwas mit dem „Reversible Fuelcell“-Projekt zu tun? Hatte Nel den Job vor ein paar Jahren.. Es ist etwas Großes, über das Gesamtbild nachzudenken...den es beinhaltet genau die Technologie die man nun mit GM erarbeiten möchte.
Vom US Ministerium hat man damals 1,85 Mio USD bekommen, Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines hocheffizienten modularisierten reversiblen Brennstoffzellensystems (URFC) auf Basis der Protonenaustauschmembran (PEM)-Technologie. Ein URFC ist im Prinzip ein Elektrolyseur-Stack, der umgekehrt betrieben werden kann, um auch als Brennstoffzelle Strom zu produzieren.
https://nelhydrogen.com/press-release/...er-cost-hydrogen-generation/
Wirklich lesenswert!
https://www.ingenieur.de/fachmedien/bwk/...nergietraeger-der-zukunft/
Der derzeitige Standort in Wallingford, USA (10 Technology Drive Wallingford, CT 06492) an der Ostküste hat zwar knappe 3000 Systeme bereits geliefert, jedoch ist die Produktionskapazität von ca. 50 MW PEM pro Jahr zu wenig. Bei der Abarbeitung von PEM Großprojekten reicht dieser nicht mehr aus.
Macht ein Forschen mit GM überhaupt Sinn in Bezug auf den neuen Standort in den USA? Letztentlich dauert das Forschen und bis zum 1.Q 2023 soll der Standort feststehen. Meiner Meinung nach müsste die Standortsuche / Realisierung unabhängig davon sein.
Oder Nel rüstet den möglichen neuen Standort erstmal "nur" mit der vertrauten Skalierung von 500MW ALK auf, forscht mit GM und entscheidet anschließend über PEM oder einer weiterentwickelten Variante.
Was meint ihr? Für mich ist das Vorhaben in den USA noch nicht wirklich zu durchschauen. Nicht dass Trump kommt und wieder alles auf NULL setzt.
"Site selection process for a 4 GW location in the
US continues. Expected to be concluded in 1H
2023"
https://mb.cision.com/Public/115/3651567/9694f07c0636c8c9.pdf
Seite 13
EXECUTION S TRATEGY
Global technology production capacity to
address global market
https://uploads-ssl.webflow.com/...rctic-energy-transition-summit.pdf
Seite 12
Nel und GM Kooperation
https://www.nebenwerte-magazin.com/...nikprofessionalitaet-effizienz/
https://www.deraktionaer.de/artikel/...ibt-maechtig-gas-20321236.html
Mal schauen wer dort liefert.
https://hydrogen-central.com/...ck-growth-pivot-nears-green-hydrogen/
Glaub auch nicht, das NEL jezzt in brennstoffzelle macht. Nicht plausiebel.
Um was gehts da?
https://www.electrive.net/2020/12/01/...-distanziert-sich-von-nikola/
Und genau hier drin liegt das Problem begraben......die Oil und Gasindustrie hat verständlicher Weise kein Bock auf grüne Energie.....noch nicht. Hier ein wenig Alibi und dort ein wenig Kosmetik, dass war's.
Die Zeit spielt für NEL, auch in solchen Ländern.
Moderation
Zeitpunkt: 19.11.22 11:17
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
Zeitpunkt: 19.11.22 11:17
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
Im ganzen Wasserstoff-Hype ist es immer ein bisschen schwierig, Bestrebungen und reale Ergebnisse zu unterscheiden. Die Entwicklung der grünen H2-Industrie ist keine leichte Aufgabe und erfordert Geduld und Belastbarkeit, um gemeinsam mit Kunden, die die Vision und den Ehrgeiz haben, erfolgreich zu liefern. 14 Monate nach Beginn der Bauarbeiten wurde die Trailertankstelle am 17. November 2022 in Betrieb genommen.
Jedes Projekt bringt uns einen Schritt weiter in der Umsetzung dieser Projekte und ermöglicht es uns, uns kontinuierlich zu verbessern. Der Standort in Kubel im Kanton St. Gallen (ein Werk der SAK, der Osterwalder Group und der SN Erneuerbare Energie AG) vervollständigt das grüne H2-Netz, das in der Schweiz entwickelt wird.
Herzlichen Glückwunsch an alle, die an diesem großartigen Projekt teilgenommen haben, um es Wirklichkeit werden zu lassen!!
#Nel #H2Energy #Hydrogen #Greenhydrogen
Nur meine Meinung!
Ich glaube, hier könnte ich ein paar Euro unterbringen!
Ich allerdings bin bereits all in Nel und kann die Aktie nur jedem wärmstens empfehlen.
Das ist über die nächsten fünf Jahre eine totsichere Wette und so viel Zeit muss sein meine Herren (innen)
Aber nicht vergessen, mein Name ist Programm