NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
Nicht mehr nicht weniger ist hier der Grund
https://www.euractiv.com/section/...n-ambitions-dwarfs-eu-initiative/
https://hydrogen-central.com/...-travels-2000-kilometers-single-tank/
Mit seiner „KEYOU-inside“ genannten Technologie ermöglicht KEYOU die kosteneffiziente Transformation konventioneller Motoren zu emissionsfreien Wasserstoffmotoren – ohne dabei große Änderungen am zugrundeliegenden Motor vornehmen zu müssen.
https://www.pressebox.de/pressemitteilung/...-El-Sheikh/boxid/1135414
Same peocedure as every year Miss sophie?
Ich kann mich noch gut an die Zeiten erinnern, da haben Unternehmer einfach was "unternommen", sind Risiken eingegangen, sind mit ihren Ideen vielleicht baden gegangen oder haben auf Grund der richtigen Idee zur richtigen Zeit ein Vermögen gemacht...
Seltsamerweise findet man den Schrei nach Subventionen überwiegend nur bei den ganz großen Firmen, die eigentlich mehr als wie genug Geld auf der hohen Kante haben.
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) kommen größtenteils ohne Subventionen aus (und müssen sich stattdessen durch den eigenen cashflow, Kapitalerhöhung oder ggf. durch Kredite finanzieren)...
Subventionen würde ich nur da sinnvoll finden, wo kleine startups einfach noch nicht das Kapital zusammen haben, großartige Ideen umsetzen zu können - Beispiel KEYOU (#42915) - wobei man da als Staat wie jeder andere (private) venture-capital-Geber sich auch einfach direkt am Unternehmen beteiligen könnte...
Dann hätte man ggf. auch eine direkte Gewinnbeteiligung (sei es durch Kursgewinne beim späteren Verkauf oder ggf. irgendwann mal von Dividenden).
Und nicht wie bei den ganz Großen: Gewinne/Subventionen) kassieren, Verluste dagegen sozialisieren...
Aber lassen wir das - "same procedure as every year, James", ich versuche, mich auch nicht mehr aufzuregen, bingt einfach nichts.
Nebenbei würde man auch was fürs Klima tun.
I have a dream...
Euch allen ein schönes WE.
Das sitzt: Wir haben als Staatsregierung einen 5️⃣0️⃣0️⃣ Millionen Euro starken Haushalt für Bayerns Energie- & Wasserstoffzukunft auf den Weg gebracht. Das ❤️-Stück ist unser Förderprogramm für Wasserstoff-Elektrolyseure.
❓ Aber warum diese Förderung? 🤔 Welchen Nutzen haben diese Anlagen für Bayern?
In Bayern wird immer mehr Strom aus erneuerbaren Quellen wie Windkraft und Photovoltaik hergestellt. In Spitzenzeiten haben wir sogar zu viel grünen Strom, der vom Netz nicht aufgenommen werden kann. Das umfasste im Jahr 2020 in Bayern eine Strommenge von 37 GWh.
❌ Diese nicht erzeugte, abgeregelte Energie geht also verloren. Das wollen wir vermeiden.
Zum Vergleich: In ganz Deutschland waren es 2020 6.147 GWh. (Quelle: Monitoringbericht 2021 der Bundesnetzagentur)
An dieser Stelle kommen die Elektrolyseure ins Spiel. Sie können auch diesen überschüssigen Strom nutzen und daraus grünen Wasserstoff produzieren.
💡 Der Clou: Die mit Erneuerbaren produzierte Energie kann dadurch gespeichert und für andere Sektoren z.B. für die Mobilität oder Prozesswärme in der Industrie - genutzt werden.
✅ Elektrolyseure ermöglichen also die dezentrale Speicherung von grüner Energie. Das ist essentiell, da der Netzanschluss von PV- und Windanlagen teilweise nicht dem rasanten Ausbautempo der Erneuerbaren Schritt halten kann.
Mit unserer Förderung können bis zu 50 Elektrolyseure in ganz Bayern gebaut werden. Damit schaffen wir neue Speichermöglichkeiten für Energie und können Windräder und Photovoltaik besser nutzen als bisher.
Hört sich gut an, oder?
Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) HYDROGEN DIALOGUE Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. Dr. Thomas Hillig Hubert Aiwanger bayern.de | Bayerische Staatsregierung Dr. Fabian Pfaffenberger Wasserstoff-Metropolregion Nürnberg hy+Dr. Philipp Brodbeck Bayernwerk bayernets GmbH Siemens Energy Andreas Haller QUANTRON VKU - Verband kommunaler Unternehmen e.V. BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. IHK für München und Oberbayern #energie #energy #Wasserstoff #Hydrogen #H2 #Bayern
Noch dürfen Sie ihren Fyuriant nicht zulassen weil er um 60 cm verlängert wurde
https://www.gd.se/2022-11-13/...n-for-ovako-att-varma-stal-med-vatgas
Nel Hydrogen Electrolyser AS, eine Tochtergesellschaft von Nel ASA (Nel, OSE:NEL), hat einen Vertrag über 120 Mio. NOK für alkalische Elektrolysegeräte mit einem hochwertigen nordeuropäischen Energieunternehmen unterzeichnet. Der Vertrag umfasst auch eine Front-End-Engineering- und Designstudie (FEED) im Zusammenhang mit den Lieferungen.
Dieser Vertrag gilt für alkalische Elektrolyseurausrüstung und damit verbundene FEEDs und beinhaltet Durchleitungsmechanismen für Stahl- und Nickelpreisanpassungen. Die Produktion der Elektroden wird voraussichtlich bis Ende 2023 abgeschlossen sein.
https://news.cision.com/nel-asa/r/...d-north-european-client,c3665870
(Oslo, 14 November 2022) Nel Hydrogen Electrolyser AS, a subsidiary of Nel ASA (Nel, OSE:NEL), has signed a NOK 120 million contract for alkaline electrolyser equipment with a high quality North European energy company. The contract also includes front-end engineering and design (FEED) study related to the deliveries.
This contract is for alkaline electrolyser equipment and related FEED, and includes pass-through mechanisms for steel and nickel price adjustments. Production of electrodes is estimated to be completed by end-2023.
ENDS
Auf Deutsch:
Nel ASA: erhält einen 40-MW-Elektrolyseurauftrag von einem unbekannten nordeuropäischen Kunden
(Oslo, 14. November 2022) Nel Hydrogen Electrolyser AS, eine Tochtergesellschaft von Nel ASA (Nel, OSE:NEL), hat mit einem hochwertigen nordeuropäischen Energieunternehmen einen Vertrag über 120 Millionen NOK für alkalische Elektrolyseurausrüstung unterzeichnet. Der Vertrag umfasst auch eine Front-End-Engineering- und Designstudie (FEED) im Zusammenhang mit den Lieferungen.
Dieser Vertrag gilt für alkalische Elektrolyseurausrüstung und damit verbundene FEEDs und beinhaltet Durchleitungsmechanismen für Stahl- und Nickelpreisanpassungen. Die Produktion der Elektroden wird voraussichtlich bis Ende 2023 abgeschlossen sein.
ENDE
https://news.cision.com/nel-asa/r/...d-north-european-client,c3665870
Zuerst bedanke ich mich bei na_sowas für die vielen Informationen und Links, auch aus Norwegen. Das zeigt, dass er nahe an den Informationsquellen sitzt, was sehr wichtig für das Forum ist.
Weiter auch danke an neo_one für seine guten Chart-Analysen. Gleichgültig wie man diese in seine Überlegungen einbezieht. Ich fand sie sehr aussagekräftig, selbst wenn Marken bei entsprechenden Meldungen manchmal wirkungslos verpuffen können.
Dann natürlich allen nicht genannten hier im Forum, für die zum Teil sehr angeregten Diskussionen.
Das ist eines der wenigen Foren, die mir in Erinnerung bleiben werden, wo man gegensätzliche, mit Argumenten unterlegte Meinungen, nicht in eine Ecke gedrängt hat. Was in einigen Foren leider nicht selbstverständlich ist, so dass sich mancher Teilnehmer nicht mehr traut offen seine kritische Meinung zu äußern um nicht angefeindet zu werden.
(Die Basher, welche zum Teil mit immer neuen ID’s aufgetreten sind, klammere ich mal aus. Eine Auswirkung auf den Kurs hatten sie bei der Menge an Aktien ohnehin nicht)
Noch etwas zu Nel. Selbstverständlich bleibe ich langfristig investiert. Sollten Gewinne aus anderen Werten übrig sein, wird in Schwäche noch nachgelegt. Die Gründe sind einfach und wurden schon genug diskutiert. Es gibt derzeit einfach keine Alternativen. Schaut man sich den Kurs seit 2020 an und schneidet man den Ausreißer über 3€ ab, bewegen wir uns im Zick-Zack Kurs in einer Range zwischen ca. 1-2 Euro seitwärts. Das ist schon etwas frustrierend für einen Wachstumswert (Gründe sind bekannt). Ändert aber nichts daran, dass wenn Wasserstoff Fahrt aufnimmt, Nel mit dabei sein wird. Selbstverständlich werde ich immer wieder mal hier mitlesen.
Ich wünsche allen eine gute Zeit, tolle Börsengewinne und natürlich Gesundheit, die man für kein Geld der Welt kaufen kann!
Servus, Tschüss :-)
TheCat