NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
Zum Glück darf man selbst auch seine Meinung vertreten und solche Menschen als dumm bezeichnen ;-)
https://hydrogen-central.com/...en-refuelling-infrastructure-bavaria/
Dachte die können sowas:-)
Und welchen Mehrwert hat es für dich, hier zu schreiben, respektive wirres Durcheinander zu posten?
Niemand anders kann für mich sprechen, völlig unabhängig von Inhalt und Bewertungen, egal, wer es
ist !
Transformative Schritte zur Reduzierung der Methanemissionen: Die Verringerung der Methanemissionen ist die beste Strategie, die wir haben, um die globale Erwärmung sofort zu verlangsamen. Das im IRA enthaltene Programm zur Verringerung von Methanemissionen (MERP) sieht eine Gebühr auf Gas vor, das in die Atmosphäre entweicht, und schafft einen Anreiz für Betreiber, ihre Methanemissionen zu verringern. Dies ist eine wichtige Ergänzung zu den bevorstehenden Vorschriften der Environmental Protection Agency (EPA), einschließlich des für diesen Herbst erwarteten ergänzenden Vorschlags. Das MERP wird den Betreibern einen Anreiz bieten, die Emissionen jetzt zu reduzieren, anstatt zu warten, bis die EPA-Vorschriften frühestens in zwei Jahren vollständig umgesetzt sind.
Neue technologieneutrale Steuergutschriften für Projekte, die Strom ohne Treibhausgasemissionen erzeugen: Das IRA führt eine neue "technologieneutrale" Steuergutschrift (Premium Tax Credit, PTC) und eine Investitionssteuergutschrift (Investment Tax Credit, ITC) für Projekte ein, die Strom erzeugen und keine Treibhausgasemissionen verursachen. Der Steuerzahler kann für Anlagen, die nach 2024 in Betrieb genommen werden, eine der beiden Gutschriften wählen, die dann bis zum späteren Zeitpunkt auslaufen: (i) 2032 oder (ii) wenn die jährlichen Treibhausgasemissionen im US-Elektrizitätssektor um 75 % gegenüber 2022 sinken. Mit dieser Bestimmung werden alle ausgereiften Nullemissions-Technologien gleichgestellt, um Anreize für eine rasche Einführung zu schaffen, und es heißt: "Möge die beste Technologie gewinnen". Die Verfasser des Gesetzentwurfs erkannten jedoch auch die Notwendigkeit maßgeschneiderter Steueranreize für neue Technologien wie CO2-abscheidung und die Speicherung von Wasserstoff.
Verbesserte 45Q-Steuergutschrift als Anreiz für CO2-abscheidung, Entfernung, Transport und Lagerung: Die erweiterte Steuergutschrift 45Q bietet wichtige Unterstützung für CO2-abscheidung und schafft Anreize für Investoren und Entwickler, ihre CO2-Emissionen abzuscheiden und nicht zum Klimawandel beizutragen. Durch signifikante Steigerungen für CO2-abscheidung, Speicherung und Nutzung aus dem Industrie- und Energiesektor hilft uns das IRA, einen riesigen Schritt vorwärts bei der Dekarbonisierung einiger der am schwersten abzubauenden Sektoren wie Stahl, Zement, Raffinerien und Stromerzeugung zu machen. Lesen Sie mehr unter CO2-abscheidung über die im IRA enthaltenen Bestimmungen.
Steuergutschrift für die Wasserstoffproduktion zur Unterstützung der Führungsrolle der USA CO2-freie kraftstoffe: CO2-freie kraftstoffe wie Wasserstoff und Ammoniak spielen eine entscheidende Rolle bei der Dekarbonisierung - auch bei der Senkung der Emissionen von Sektoren wie dem Schwerverkehr und der Schwerindustrie. Die Wasserstoff-Steuergutschrift im IRA schafft Anreize für den Einsatz von emissionsarmem Wasserstoff und trägt zur Unterstützung eines wachsenden Marktes für in den USA produzierten Wasserstoff bei.
Beispiellose Investitionen zur Dekarbonisierung des Verkehrs: Durch die Investition in eine Reihe emissionsfreier Fahrzeuge und eine moderne Lade- und Tankinfrastruktur hilft die IRA den USA, einen wichtigen Schritt zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors - des Sektors mit den höchsten Emissionen im Land - zu machen.
Kernenergiespezifische und technologieneutrale Steuergutschriften stärken den Wert der Kernenergie: Die Kernenergie ist ein wichtiger Bestandteil der sauberen Energiewende, da sie 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche große Mengen kohlenstofffreier Energie produziert. Die Steuergutschriften für neue fortschrittliche Reaktoren in Verbindung mit 700 Millionen Dollar an Mitteln für hochsicheres, niedrig angereichertes Uran werden den Einsatz der Kernenergie unterstützen und gleichzeitig die Exporte und die Energiesicherheit der USA fördern. Der Gesetzentwurf enthält auch eine Steuergutschrift für die Produktion, um die derzeitige Flotte von Kernreaktoren zu erhalten, die derzeit 20 Prozent des kohlenstofffreien Stroms in den USA liefern.
Unterstützung für geothermische Technologien der nächsten Generation wie die Energie aus superheißem Gestein: Vielfältige, kohlenstofffreie Energiequellen sind der Schlüssel zur Deckung des steigenden Energiebedarfs in einer dekarbonisierten Welt. Durch Bestimmungen, die in Geothermie und Steuergutschriften für die Produktion investieren, bringt das IRA die USA auf einen Aufwärtspfad in Richtung innovativer geothermischer Lösungen wie superheiße Gesteinsenergie. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da Investoren die superheiße Gesteinsenergie von der Forschung und Entwicklung bis zum Einsatz vorantreiben.
Investitionen in eine saubere Energieinfrastruktur: Die Verabschiedung des IRA wird den USA den Weg ins21. Jahrhundert vorantreiben. Die Infrastrukturinvestitionen im Rahmen des IRA werden widerstandsfähige Gemeinden schaffen und das Wirtschaftswachstum ankurbeln und gleichzeitig dazu beitragen, dass die USA ihren Verpflichtungen in Bezug auf Klima und saubere Energie nachkommen.
............
blöde Verständnisfrage:
Reicht es aus, wenn die Bestellungen über die Tochtergesellschaft in den USA von Nel Asa laufen, um Steuervorteile und andere Vorteile des IRA of 2022 zu erhalten
oder muss dort auf produziert werden (also keine Importe von Elektrolyseuren, die in Heroya Norwegen gebaut werden)?
2024 soll die Produktionskapazität in Heroya auf 1 GW steigen. Woher kommen die restlichen 9 GW?
Heroya max 2 GW
Kann mir persönlich schlecht vorstellen, dass in den USA eine Produktionsstätte entstehen soll, die ca. 8 GW umfasst.
Gibt es diesbezüglich schon genauere Infos?
https://www.iwr.de/news/...euren-zur-wasserstoff-produktion-news37890
Start mit einer Produktionskapazität von 500 MW Elektrolyseurleistung
Nel startet die weltweit erste vollautomatische Elektrolyseur-Produktionsanlage auf der südwestlich von Oslo gelegenen Halbinsel Herøya mit einer jährlichen Anlagen-Produktionskapazität von 500 MW. Nel kann die Fabrik auf eine Produktionskapazität mit einer Leistung von 2 GW (2.000 MW) steigern. Bis zum Jahr 2025 will Nel sogar eine Produktionskapazität von 10 GW erreichen.
Terje Lien Aasland, Minister für Energie und Erdöl sieht Norwegen mit seinem industriellen Umfeld gut gerüstet: Die neue Fabrik von Nel auf Herøya ist ein Schritt in die richtige Richtung für eine Zukunft ohne Emissionen. In einem wachsenden Wasserstoffmarkt werden noch mehr Elektrolyseure benötigt, und es wird ein Zeichen von Qualität sein, dass die Elektrolyseure die Aufschrift "Made in Norway" tragen."
Nel ASA will Elektrolyseure auch in den USA herstellen
"Auf Herøya produzieren wir die besten alkalischen Elektrolyseure der Welt. Der nächste Schritt wäre, unsere PEM-Technologie in den USA in ähnlicher Weise zu industrialisieren", ist Jon André Løkke, CEO von Nel optimistisch. Grundlage sollen Elektrolyseur-Module mit 20, 100 und 200 MW Leistung bilden. Mit den groß angelegten Konzepten kann Nel die Gesamtinvestitionen optimieren, Synergien nutzen und damit die Kosten senken, so Løkke.
Zeitpunkt: 09.11.22 14:24
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
Zuletzt gab Nel bei der Bekanntgabe der Q3/2022-Zahlen Infos über seine Fabrikspläne in den USA, und zwar folgende:
Auszug aus Pressemitteilung vom 20.10.2022:
Nel ASA: Third quarter 2022 financial results | Nel Hydrogen
Nel ist auf dem besten Weg, einen geeigneten Standort in den USA für die Produktion von PEM- und alkalischen Elektrolyseuren zu finden, und geht davon aus, dass der Standortauswahlprozess im ersten Halbjahr 2023 abgeschlossen sein wird.
Auszug aus Q3/2022-Präsentation vom 20.10.2022, Seite 13:
Investor Relations | Nel Hydrogen
(Investor Relations - Reports and presentations)
Die Standortauswahl für einen 4-GW-Standort in den USA schreitet voran. Der Abschluss wird für das 1. Halbjahr 2023 erwartet.
Die USA werden sich wahrscheinlich zu einem globalen Wasserstoffzentrum entwickeln und könnten als solches zum zweiten Zentrum des Unternehmens werden.
Nämlich grüner Wasserstoff, ein Rohrnetz ist ein Tausendstel für
Wasserstoff vs Gas zum Beispiel.
Und wie viele Tankstellen gibt es bzw Fahrzeuge, fast nichts.
Vorher kommen erst einmal die E Fahrzeuge die bis 2040 vielleicht-
vielleicht ausgelastet sind mit 70% des Verkehrs.
Die Bürger horten jetzt schon Oldtimer die dann horrend Wert haben.
Und Fabriken wie Stahl Kupfer und Aluminium können von Wasserstoff
so gewaltige Mengen gar nicht beliefert werden.
Hier handelt es sich um eine Ideologie wie bei den Grünen, der Traum
vom unerschöpflichen Energiereichtum Wasser, wo Wasser doch dazu
noch knapp und teuer werden wird ohne Salzgehalt.
Die ganzen hochgejubelten Öko Energieversionen haben alle im Bankrott
der Anleger geendet, Biodiesel Raffinerien, Bio Ethanol, Bio Hackschnitzel,
Wind und Solar, sogar Gaskraftwerke waren Pleitegeier.
Anleger verdienen nichts nur die Startups Erfinder die dann verkaufen.
Der Euro ist nicht ein tausendstel Cent wert wehe wenn es einen Welt-Börsen
Crash gibt dann fangen alle mit 40 DM wieder neu an.
direct positive impact on Nel
- Nels two largest orders both US based
- Nel is well positioned for a number of solid, high-
quality projects with manageable risk profile
- Site selection process for a 4 GW location in the
US continues. Expected to be concluded in 1H
2023
https://nelhydrogen.com/wp-content/uploads/2022/...2-Presentation.pdf
Seite 13
- US likely to become a global hydrogen hub, and
as such could become the companys second
home
„Wir freuen uns sehr über den Abschluss dieser Vereinbarung mit Wood, der über umfangreiche Erfahrung aus großen, komplexen Projekten weltweit verfügt. Da grüne Wasserstoffprojekte an Größe und Komplexität zunehmen, ist es für unseren Erfolg entscheidend, starke Partner zu haben, die unser Projekt stärken Dies ist eine langfristige Verpflichtung, und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit, um unsere Wettbewerbsfähigkeit durch die Nutzung unserer Erfahrung und Kompetenz weiter zu stärken.“ sagt Jon André Løkke, CEO von Nel ASA.
Wood ist ein weltweit führender Anbieter von Beratung und Engineering in den Bereichen Energie und gebaute Umwelt, der Beratungs-, Projekt- und Betriebslösungen in mehr als 60 Ländern anbietet und rund 40.000 Mitarbeiter beschäftigt.
„Wir freuen uns über die Gelegenheit, NEL Hydrogen dabei zu unterstützen, wie sie ihre Rolle in der grünen Wasserstoffrevolution spielen, und während wir uns gemeinsam für eine nachhaltigere und sauberere Energiezukunft einsetzen. Wir freuen uns darauf, unsere globalen Engineering- und Projektimplementierungskapazitäten zu nutzen, um unsere Kunden bei der Bereitstellung wirkungsvoller Lösungen auf der ganzen Welt zu unterstützen“, sagt Craig Shanaghey, President of Operations für Europa, den Nahen Osten und Afrika von Wood.
Der Prozess der schrittweisen Einbeziehung von Wood in laufende Projekte ist im Gange.
Die Auszeichnung folgt Woods anfänglicher Konzeption der Anlage sowie anderer Produktionsanlagen, die Gen2 Energy entwickelt, um die Verteilung von in Norwegen produziertem Wasserstoff über emissionsfreie erneuerbare Energie nach Großbritannien und ganz Europa zu beschleunigen.
Aufgrund des guten Zugangs zu preisgünstigem Strom ist Mosjøen in der Gemeinde Vefsn in Nordnorwegen ein ausgezeichneter Ort für die großtechnische Produktion von grünem Wasserstoff.
Die erste Phase des Plans von Gen2 Energy sieht den Bau einer 100-MW-Anlage mit einer kontinuierlichen Produktion von rund 45 Tonnen grünem Wasserstoff pro Tag vor.
https://hydrogen-central.com/...deliver-fuel-cell-trucks-switzerland/
Soweit ich sehe liefert leider Cummins und nicht ein Pure Player Powercell, Ballard oder Plug die Brennstoffzellen. Schade, hätte gepasst und wäre ein super Auftrag gewesen
Hab den Beitrag im Powercell Forum auch gepostet
Ich glaube auch nicht, dass sich nur Elektro-LKWs bzw. Elektro-PKWs durchsetzen werden, Brennstoffzellen-betriebene Fahrzeuge werden sich auch noch ihren Marktanteil erkämpfen.
Neulich bin ich mit meinem alten PKW auf der Autobahn unterwegs gewesen und habe vereinzelt bei Lärmschutzwällen Solarpanels gesehen.
Ich denke, man sollte damit nicht unbedingt landwirtschaftliche Nutzflächen zubauen bzw. offene Flächen verschandeln - aber entlang den Autobahnen, wo es sowieso schon Lärmschutzwälle gibt, würde es durchaus Sinn machen, in großem Stil auf diese Wälle Solarpanels anzubringen und den daraus gewonnenen Strom nicht nur ins Netz einzuspeisen sondern entlang der Strecke auch H2-Elektrolyse-Anlagen anzubringen.
Oder wenn ich mir vorstelle, schon alleine auf den Dächern aller öffentlichen Gebäude in Deutschland in großem Stil Solarpanels und ggf. als "Pufferbatterie" auch Elektrolyseure aufzubauen... Hier könnten die Bundesregierung oder die jeweilige Landesregierung oder die Städte ruhig mal mit gutem Beispiel vorangehen - aber es passiert, zumindest in Bayern so gut wie nichts... Immer nur Bla Bla wg. Energiewende und Förderung von neuen (H2-)Technologien - aber anstelle ständig Gelder in irgendwelche Subventionen fließen zu lassen, könnte man auch gleich direkt in zukunftsweisende Technologien investieren und mit gutem Beispiel vorangehen...
Und wer weiß, vielleicht sieht sich dann der eine oder andere private Hausbesitzer auch davon animiert, Solarpanels (und ggf. auch kleinere Elektrolyseure auf dem Dach anzubringen - sowohl als "Pufferbatterie" für überschüssigen Strom, als auch zur Selbstversorgung mit H2 zum Heizen...
Wäre das für NEL oder andere Anbieter wie z. B. ITM ggf. auch mal ein Markt, auch Kleinst-Elektrolyseure zu produzieren?