NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
https://twitter.com/ANativeAngeleno/status/1192474314714550276?s=20
------
- Die Tatsache, dass die EU-Supermacht angibt, dass sie handelspolitische Instrumente einsetzen wird, um ihre Klimaziele zu erreichen, ist mächtig. Es muss weit drinnen gewesen sein. Diese Worte, die Carbon Border Tax , haben mich im vergangenen Jahr bewegt, sagt Statnetts CEO Auke Lont zur TU.
Die Worte stammen von der neuen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. In ihrer Rede vor dem Europäischen Parlament am 16. Juli versprach sie, eine CO2-Steuer auf CO 2 einzuführen und das Ziel der CO2-Neutralität in Europa im Jahr 2050 festzulegen. Von der Leyen wird das EU-Emissionshandelssystem als wichtiges Instrument zur Erreichung dieses Ziels einsetzen.
- Dann bekommen Sie einen europäischen Preis für Kohlenstoff. Aber man kann kein Europa schaffen, in dem die Industrie unter den CO2-Kosten erstickt. Man muss also auch etwas mit denen machen, die Waren nach Europa verkaufen wollen . Und jetzt sagt die EU, wenn die Exporteure ihren Produkten keinen CO2-Preis auferlegt haben, werden wir dies durch eine CO2-Grenzsteuer tun . Ich denke, das ist " umwerfend ", sagt Lont.
Leider werden Links bei einem neuen Nick nicht gleich freigegeben......daher hier ohne.
Bin bei meinem alten Nick noch gesperrt.
Die Internationale Energieagentur (IEA) warnt Länder in Afrika und im Nahen Osten davor, sich zu sehr auf die Einnahmen aus Öl und Gas zu stützen. Überproduktion und Energieumwandlung können den Umsatz gefährden.
Es gibt viele Ölproduzenten auf der Welt, und der Wettbewerb wird laut Birol stark sein.
- Wir sehen außerdem, dass Technologien wie Solar- und Windkraft sowie Wasserstoff die Nachfrage nach Öl und Gas weltweit unter Druck setzen können, sagt er.
Das müsste im Umkehrschluss bedeuten, es würde 100% verdienen da es nichts abgeben muss?
Branchenübergreifend wäre das doch ein nicht zu vernachlässigbarer Vorteil?
Da sind große Beteiligungs- und Übernahmegedanken nicht abwegig.
Danke für Gedankenaustausch oder Infos.
Siemens hat diese Technologie auch und baut diese auch schon lange.
Wer in Asien so alles mitspielt, das untersuche ich gerade.
Vielleicht auch interessant:
now-gmbh.de/content/service/3-publikationen/1-nip-wasserstoff-und-brennstoffzellentechnologie/indwede-studie_v04.1.pdf
Könnte mir gut vorstellen, dass sich hier was bewegt, da es eine Deutsche Firma ist und Deutschland die Nr. 1 im Wasserstoff werden möchte.
Schau ma mal. Keine Kauf oder Verkaufsempfehlung!
h-tec-systems.com/produkte/me-4501400/
ht-hydrotechnik.de/produkte/druckelektrolyseure/
und hier steht auch noch einiges wissenswertes:
lynxbroker.de/artikel/die-besten-wasserstoff-und-brennstoffzellen-aktien/
Ist in den zwei europäischen Ländern sehr gut positionieren, welche H2 sehr stark fördern möchten. Die Ausgangslage sieht sehr gut aus.
Ähnlich sehe ich dies bei AFC Energy.
Bei diesen beiden Firmen kann es plötzlich sehr schnell gehen. Es braucht nur eine Initialzündung. Dies soll aber keine Kaufempfehlung sein. Ich bin in beiden Firmen investiert und deshalb auch nicht neutral....
https://www.elektroauto-news.net/2019/...uf-brennstoffzellen-schiffe/
Wasserstoff gilt in der Energiedebatte zunehmend als Schlüssel für das Gelingen der Energiewende. So könnte schon eine Beimischung von 20 Prozent Wasserstoff im europäischen Gasnetz die CO2-Emissionen um 60 Millionen Tonnen pro Jahr reduzieren. Das ist so viel, wie Dänemark in einem ganzen Jahr emittiert.
https://wintershalldea.com/de/newsroom/...starten-kooperationsprojekt
Ich könnte mir vorstellen das Nel vielleicht mal als Puzzlestück in Zukunft bei den ganz großen mitspielt
Überall wird umgestellt und meiner Meinung nach wird Nel asa den Wasserstoff produzieren.
Power to X / ich freu mich, dass es unserem Planeten so dann besser geht.
Wisst Ihr wie es in Indien/Asien/Afrika/Süd Amerika aussieht?
Ich finde unsere alten Diesel oder unsere alten Fabriken sollten da nicht wieder aufbaut werden, nein da sollten direkt die neuesten und strengsten, die höchsten Umweltauflagen gesetzlich vorgeschrieben werden. Meine persönliche Meinung ist, alle Neubauten industriell sollten weltweit die höchsten Umweltauflagen haben.
Was bringt es da nicht darauf zu achten, aber neue Deals und Freihandelsabkommen politisch zu präsentieren? Wenn wir hier dafür zahlen sauber zu produzieren, kaum Produkte verkaufen weil es Teuerer ist, aber das billige Produkt kaufen von der anderen Seite der Welt.
Freundliche Grüsse Stefan
2021=3 Stationen x 17,6 MW=52,8 MW
2022=22 Stationen x 17,6 MW=387,2 MW
2023=43 Stationen x 17,6 MW=756,8 MW
2024=64 Stationen x 17,6 MW=1.126,4 MW
2025=105 Stationen x 17,6 MW=1.848,0 MW
2026=166 Stationen x 17,6 MW=2.921,6 MW
2027=199 Stationen x 17,6 MW=3.502,4 MW
2028=213 Stationen x 17,6 MW=3.502,4 MW
Ohne Stahl, Ammoniak, Schifffahrt. Dort könnten die Aufträge
ebenso ordentlich hoch werden. Wenn jeder Bereich zusätzlich 2 GW
bis 2028 bestellen würde wären wir schon bei 9,5 GW in 2028. Think big.
Dann muss Nel sehr schnell wachsen. Ich hoffe die Rechnung stimmt so. Für 8.000 kg
Wasserstoff tgl. braucht man 17,6 MW Elektrolyseurleistung.
Da hat er die Aktionärswelt wieder mal schön mit ner großen Ankündigung überrascht