NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
Falls Kapitalerträge mit ausländischer Quellensteuer belastet sind, wird auch diese mindernd auf die Kapitalertragsteuer angerechnet.
Das war nicht gerade geschickt von Ihnen. Aber das ganze kann auch ein deutscher Steuerberater für Sie erledigen. Grundsätzlich sollten Sie aber dort verkaufen wo Sie gekauft haben.
Du kriegst am Ende des Jahre die Steuerbescheinigung deiner Bank wo du das Depot hast. Dort ist dann die gezhalte norwegische Steuer ausgewiesen.
Im Rahmen deiner Steuererklärung trägst du in die Anlage Kap ein mit den restlichen Daten.
Und am Ende kriegst du vom FA eine Erstattung.
Kann man auch selber machen oder mit nem dt. Steuerberater.
Im Rahmen deiner Steuererklärung trägst du in die Anlage Kap ein mit den restlichen Daten.
Und am Ende kriegst du vom FA eine Erstattung.
Kann man auch selber machen oder mit nem dt. Steuerberater.
Albert Biermann Hyundai Entwicklungschef sagt Wasserstoff ist die Zukunft, ab 2025 wird Hyundai in der Lage sein Battarieautos zu schlagen (Kosten, Leistung etc.)
"Irgendwann ist natürlich Wasserstoff angesagt. Denn Wasserstoff wird's am Ende sein. Weil Batterie ist im Prinzip auch Käse"
https://youtu.be/sNMxJkFyYzE?t=870
"Irgendwann ist natürlich Wasserstoff angesagt. Denn Wasserstoff wird's am Ende sein. Weil Batterie ist im Prinzip auch Käse"
https://youtu.be/sNMxJkFyYzE?t=870
Komisch, hab jetzt Nel nocht nicht verkauft, aber hatte genug Norwegische und Dänische , Amerikanische Unternehmen im Depot und es wurde beim Verkauf noch nie Quellensteuer abgezogen.....ausser bei Dividendenzahlung.
Waren da Aktien von der letzen Kapitalerhöhung dabei?? Ansonsten fällt mir nix mehr ein
Waren da Aktien von der letzen Kapitalerhöhung dabei?? Ansonsten fällt mir nix mehr ein
Thank you to everyone who has supported us over these past few weeks; we really appreciate it. We are happy to be part of such a great community, and we’re looking forward to continuing to work together with you to help make #hydrogen the #energycarrier of the future!
5:14 AM - 3 Jul 2019
5:14 AM - 3 Jul 2019
Malaysia plant die Einrichtung von 3-in-1-Tankstellen für Fahrzeuge, die mit fossilen Brennstoffen, Elektrizität und Wasserstoff betrieben werden:
https://www.thestar.com.my/news/nation/2019/05/27/...nel=tw-274720233
https://www.thestar.com.my/news/nation/2019/05/27/...nel=tw-274720233
"Wasserstoff: Deutsche Forscher sind sich sicher – Brennstoffzellen-PKW bald so salonfähig wie E-Autos! – Nel, PowerCell oder Ballard Power dürften jubilieren"
https://www.onvista.de/news/...rd-power-duerften-jubilieren-251019379
https://www.onvista.de/news/...rd-power-duerften-jubilieren-251019379
So viele gute Nachrichten wie die Vergangenen Tage wollen erst einmal verdaut werden. Ic würd ja gerne unter 0.80 noch ein wenig kaufen, aber der Kauftopf ist grad leer, dafür schwillt der H2-topf von alleine moosgrün an .... :)
ONVISTA war nicht der erste, der die gute Nachricht vom Jülicher Forschungszentrum verbreitet hat. Auch die „Ostsee-Zeitung“ und die „Aachener Zeitung“ haben zuvor wortgleich berichtet. Andere werden folgen.
Der Inhalt der Pressemitteilung klingt mir sehr überzeugend, dem werden sich die Hersteller kaum entziehen können. Kostengünstiger und Fertigungstiefe (Arbeitsplätze) erhaltend, was will man mehr. Tut man‘s nicht, fahren uns die anderen davon !
Der Inhalt der Pressemitteilung klingt mir sehr überzeugend, dem werden sich die Hersteller kaum entziehen können. Kostengünstiger und Fertigungstiefe (Arbeitsplätze) erhaltend, was will man mehr. Tut man‘s nicht, fahren uns die anderen davon !
ohne die wasserstoffwende wird es nichts mit der energiewende. akku rohstoffe, umweldschädigung beim abbau der rohstoffe (wasser verbrauch usw.), reichweite, strommix (kohleverstromung bis 2038) usw. das schöne ist hier sind wir bei nel auf der guten seite.
Im Militärbereich ist H2/Elektrolyse/Brennstoffzelle eine sehr interessante und auch bereits eingesetzte Technologie. Eingesetzt z.B. in Atom-U-Booten wo Brennstoffzellen für die Energie bei sehr langen Tauchgängen sorgen. Unter "Fuel Cells and Submarines" findet sich z.B.: "...Electrolyser systems from companies such as Giner and Proton OnSite are commonly used on submarines to produce oxygen to maintain breathable air. An evolution of this application is the use of fuel cell propulsion systems. Weight, runtime, noise, exhaust, heat – these are all important considerations on submarines and, as described above, these are all areas in which fuel cells can provide benefits. However, the application of fuel cells (and electrolysers) on submarines is not well known publicly. This is a product of both the inherent discretion of military projects and just how niche the market really is – the US Navy, for example, is currently home to just 53 submarines and lifecycles are lengthy….). Und die benannte Firma Proton Onsite ist seit 2017 eine 100% Nel-Tochter.
Für die deutschen U-Boote liefert die Brennstoffzellen die Fa. Siemens "...PEM fuel cells supplied by Siemens Marine Solutions deliver an atmospheric air-independent, noiseless propulsion solution for power generation on board which can extend the dive time by several weeks."
Weiterhin werden in Atom-U-Booten Elektrolyse-Apparate zur Sauerstoffgewinnung eingesetzt. In den USA kommen diese Apparate von der Fa. Treadwell. Der dabei entstehende Wasserstoff wird in das Meerwasser abgelassen, da mangels Menge nicht von genügend großem Interesse (zumindest bis jetzt).
Die US Army testet die Technologie seit geraumer Zeit für Fahrzeuge "...The Army recently began testing a Chevrolet vehicle powered by a hydrogen fuel cell at Fort Carson, Colorado, reports USA Today. The Chevrolet Colorado ZH2 features a silent engine that could provide the Army with a stealth mode of land transportation. It was developed by General Motors in cooperation with U.S. Army Tank Automotive Research, Development and Engineering Center in Warren, Michigan...".
In Deutschland gibt es dann noch die Fa. SFC, ein führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen "...für die Bordstromversorgung von Militärfahrzeugen sind EMILY Brennstoffzellen die ideale Lösung. Der geräuscharme, umweltfreundliche Betrieb der EMILY ist nicht detektierbar und sorgt so für mehr Sicherheit bei verdeckten Ermittlungen. Ein Starten des Motors ist nicht mehr nötig. EMILY Brennstoffzellen sind militärisch gehärtet und haben eine Versorgungsnummer (NATO Stock Number)..."
Der Krieg ist der Vater vieler Dinge. In Sachen H2/Elektrolyse/Brennstoffzelle ist es aber wohl so, dass das Militär auf die relativ weit entwickelte Technik aufmerksam wurde und für eigene Zwecke anwendet und weiter entwickelt.
Und Nel ist auch hier über Proton Onsite bestens aufgestellt und dabei.
Für die deutschen U-Boote liefert die Brennstoffzellen die Fa. Siemens "...PEM fuel cells supplied by Siemens Marine Solutions deliver an atmospheric air-independent, noiseless propulsion solution for power generation on board which can extend the dive time by several weeks."
Weiterhin werden in Atom-U-Booten Elektrolyse-Apparate zur Sauerstoffgewinnung eingesetzt. In den USA kommen diese Apparate von der Fa. Treadwell. Der dabei entstehende Wasserstoff wird in das Meerwasser abgelassen, da mangels Menge nicht von genügend großem Interesse (zumindest bis jetzt).
Die US Army testet die Technologie seit geraumer Zeit für Fahrzeuge "...The Army recently began testing a Chevrolet vehicle powered by a hydrogen fuel cell at Fort Carson, Colorado, reports USA Today. The Chevrolet Colorado ZH2 features a silent engine that could provide the Army with a stealth mode of land transportation. It was developed by General Motors in cooperation with U.S. Army Tank Automotive Research, Development and Engineering Center in Warren, Michigan...".
In Deutschland gibt es dann noch die Fa. SFC, ein führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen "...für die Bordstromversorgung von Militärfahrzeugen sind EMILY Brennstoffzellen die ideale Lösung. Der geräuscharme, umweltfreundliche Betrieb der EMILY ist nicht detektierbar und sorgt so für mehr Sicherheit bei verdeckten Ermittlungen. Ein Starten des Motors ist nicht mehr nötig. EMILY Brennstoffzellen sind militärisch gehärtet und haben eine Versorgungsnummer (NATO Stock Number)..."
Der Krieg ist der Vater vieler Dinge. In Sachen H2/Elektrolyse/Brennstoffzelle ist es aber wohl so, dass das Militär auf die relativ weit entwickelte Technik aufmerksam wurde und für eigene Zwecke anwendet und weiter entwickelt.
Und Nel ist auch hier über Proton Onsite bestens aufgestellt und dabei.
Der Bericht ist einseitig und unvollständig, er wägt nicht für und wider zwischen BEV und H2 ab. Von Ton und Inhalt veräppelt er die Brennstoffzellentechnik. Es steht natürlich jedem frei, diese Veräppelung mitzumachen. Erstaunlich ist allerdings für mich, angesichts der Meinung der Jülicher Forscher solch einen „bescheidenen“ Beitrag ernsthaft dagegen zu stellen.
Stay Long, wer zuletzt lacht, lacht am Besten. Ich bin sehr zuversichtlich, am Ende zu den Lachern zu gehören.
Stay Long, wer zuletzt lacht, lacht am Besten. Ich bin sehr zuversichtlich, am Ende zu den Lachern zu gehören.
Hallo zusammen,
neben meiner NEL Aktienposition habe ich mir heute WKN MC2G7F (von Morgan Stanley & Co. International) zugelegt - ein Longzertifikat mit kleinem Hebel (zwischen 2,5 und 3 aktuell) auf die "Wasserstoffbranche" - genau genommen bezieht sich das Zertifikat auf den Wasserstoffindex von solactive.com. Genau genommen heißt er E-Mobilität Wasserstoff Index (WKN SLA8F8). Was haltet ihr von dem Index vor allem? Das Zertifikat ist Geschmackssache, klar. Habe bewusst einen kleineren Hebel genommen da Rückschläge kommen dürften - aber auf längere Sicht bin ich strong long was H2 betrifft.
Im Index vertreten sind 10 Aktien derzeit - alle halbwegs gleich gewichtet - AIR LIQUIDE SA, BALLARD POWER SYSTEMS INC, HEXAGON COMPOSITES ASA, Hydrogenics Corp, ITM POWER PLC, LINDE PLC (ja das "große Linde" aus dem DAX ist auch dabei), NEL ASA (unsere NEL auch dabei), PLUG POWER INC, POWERCELL SWEDEN AB und SFC ENERGY AG.
Hier gibts Infos - Quelle: https://www.solactive.com/indices/?se=1&index=DE000SLA8F83
neben meiner NEL Aktienposition habe ich mir heute WKN MC2G7F (von Morgan Stanley & Co. International) zugelegt - ein Longzertifikat mit kleinem Hebel (zwischen 2,5 und 3 aktuell) auf die "Wasserstoffbranche" - genau genommen bezieht sich das Zertifikat auf den Wasserstoffindex von solactive.com. Genau genommen heißt er E-Mobilität Wasserstoff Index (WKN SLA8F8). Was haltet ihr von dem Index vor allem? Das Zertifikat ist Geschmackssache, klar. Habe bewusst einen kleineren Hebel genommen da Rückschläge kommen dürften - aber auf längere Sicht bin ich strong long was H2 betrifft.
Im Index vertreten sind 10 Aktien derzeit - alle halbwegs gleich gewichtet - AIR LIQUIDE SA, BALLARD POWER SYSTEMS INC, HEXAGON COMPOSITES ASA, Hydrogenics Corp, ITM POWER PLC, LINDE PLC (ja das "große Linde" aus dem DAX ist auch dabei), NEL ASA (unsere NEL auch dabei), PLUG POWER INC, POWERCELL SWEDEN AB und SFC ENERGY AG.
Hier gibts Infos - Quelle: https://www.solactive.com/indices/?se=1&index=DE000SLA8F83