Ökonomen streiten über Verteilungsfrage
Seite 62 von 7788 Neuester Beitrag: 18.11.24 07:42 | ||||
Eröffnet am: | 04.11.12 14:16 | von: permanent | Anzahl Beiträge: | 195.699 |
Neuester Beitrag: | 18.11.24 07:42 | von: lacey | Leser gesamt: | 36.047.994 |
Forum: | Leser heute: | 8.433 | ||
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 59 | 60 | 61 | | 63 | 64 | 65 | ... 7788 > |
Optionen
Bullen haben auch 2013 gute Karten.
Weshalb das so ist: Die Konkurrenz ist heissgelaufen, Anleihen notieren auf Allzeithoch.
Sie stehen an der Klippe, nicht Aktien....
Boala:
Wieso sollten Aktien 2013 gross absacken, wenn sich bei der Konkurrenz eine Riesenbubble aufgebläht hat?????
Chancenreicher als Anleihen sind Aktien 2013 auf jeden Fall.
Das schliesst natürlich kein Gewühl aus-- aber dann werd ich höchstwahrscheinlich nachkaufen...
Den Börsen selbst geht die Fiskalklippe ziemlich am A**** vorbei. Das Spielchen braucht immer überraschende Wendungen so dass sich die Mehrheit auf der Verliererseite wieder findet. Es wird also überraschende Wendungen geben und dabei ist keine Richtung garantiert. Und nicht vergessen: Die Weltwirtschaft zeigt neue Blüten. Es stehen also alle möglichen Nachrichten passend zur potentiellen Kursentwicklung bereit.
MMn erwarten momentan zu viele auf einen Absturz. Manchen versuchen ihn sogar herbei zu beten. Dem trommelt die Propaganda in den Finanzmedien heftig entgegen. Man glaubt, demnächst würde es keine Aktien mehr geben. Die letzten Jahre war diese Art der Propaganda allerdings recht erfolglos und so müssen diese Propagandamedien am laufenden Band den Laden schließen. Eventuell sind wir zu Ostern schlauer. Also: Frohe Ostern.
Im BT steht, dass es über Weihnachten wegen der geringen Umsätze zum Shortsqueeze kommen würde. Als Statistik-Freak hab ich mal nachgeforscht, wobei ich die Hausse 2003-2007 zum Maßstab nahm.
Ergebnis: 2004: Shortsqueeze. All die anderen Jahre: Seitwärts bis Ende Januar.
Aufgrund der Tatsache, dass der SP bereits im November stark stieg ist somit auch 2012 mit Seitwärts als wahrscheinlichstes Szenario zu rechnen. Da die Lösung der Fiscalklippe bereits eingepreist ist (niemand stellt ernsthaft eine Einigung in Frage) ist anschließend eher mit dem fait accomplait zu rechnen. Dabei wir die Steuergrenze uninteressant sein. Zumal die Big Player am Markt alle jenseits der 1mio-Grenze liegen.
Frohes Fest euch allen!
Experten werben für Lohnerhöhungen im kommenden Jahr
Sowohl der DIW-Chef Gert Wagner als auch der Wirtschaftsweise Wolfgang Franz empfehlen Lohnerhöhungen im kommenden Jahr. Diese seien sinnvoll, um die Binnennachfrage anzukurbeln und die Exportabhängigkeit zu mindern. Mehr…
"In Frankreich wird sich nach meiner Überzeugung die Erkenntnis durchsetzen, dass man nicht auf Dauer gegen wirtschaftliche Notwendigkeiten Politik machen kann", sagte Schröder.
http://www.n-tv.de/politik/...kritisiert-Hollande-article9855111.html
Frankreich würde die Währung gegenüber der DM abwerten - und könnte fröhlich weiter wursteln.
Schließlich passen unterschiedliche Länder nicht unter eine Währung...
http://www.sueddeutsche.de/politik/...elt-will-sturmgewehre-1.1558308
Over a protracted period of good times, capitalist economies tend to move from a financial structure dominated by hedge finance units to a structure in which there is a large weight to units engaged in speculative and Ponzi finance. . . . The greater the weight of speculative and Ponzi finance, the smaller the overall margins of safety in the economy and the greater the fragility of the financial structure.”
Hyman Minsky, 1992
In 1920, an Italian immigrant to the U.S. by the name of Charles Ponzi created the scheme that would cause his name to live on in history. He announced an arbitrage business that would buy postal reply coupons in Italy and exchange them for stamps in the U.S., taking advantage of significant price differences due to high postwar inflation. He attracted investors by promising extraordinarily high returns—50 percent within 45 days. But instead of investing the money to buy the coupons and exchange them for stamps, he simply used the money of later investors to pay high returns to earlier investors, extracting huge profits along the way. By the time the fraud collapsed, investors had lost nearly $20 million, the equivalent of about $225 million in 2011 dollars. Such frauds have been known as Ponzi schemes ever since. see Madoff...
.....It may seem harsh or exaggerated to liken the current troubles of the developed economies to a Ponzi scheme. I do so deliberately to emphasize the scope and seriousness of the problem. Nearly five years after the financial crisis, the leaders of the developed world are far too complacent. Politicians and central bankers have continued to “kick the can down the road,” pursuing policies designed to postpone the day of reckoning and avoid telling the public the truth: that a sizable part of the debt will not be paid back in an orderly way.
Fortunately, there is still time to act. But leaders from all social sectors—government, business, organized labor, environmental and other stakeholder groups—need to act decisively and quickly in order to secure future economic prosperity, social cohesion, and political stability. It is in the nature of Ponzi schemes to collapse suddenly, without warning. No one knows what event may send the developed world and the global economy as a whole back into crisis.
This paper explores the causes and characteristics of the developed world’s Ponzi scheme and proposes ten steps that every developed economy will have to take to resolve it. All stakeholders will have to make sacrifices. Creditors will have to accept losses. The wealthy will have to pay more taxes. Wage earners will have to work longer and save more for their retirement. Public spending on social welfare will have to be cut, even as spending in new areas of social investment will have to be increased. Government will have to get smaller and more efficient. And because these problems don’t affect the developed economies alone but also global growth, the emerging economies will have to contribute to the solution by consuming more and exporting less.
Who pays and who benefits will be subjects of intense political controversy......
https://www.bcgperspectives.com/content/articles/...of_ponzi_finance/
At the heart of the analysis is the issue of debt. A report by the Bank of International Settlements, the study notes, found that the combined debts of the public and private sector in the 18 core members of the OECD rose from 160pc of GDP in 1980 to 321pc in 2010.
That debt was not used to fund growth – perfectly reasonable – but was used for consumption, speculation and, increasingly, to pay interest on the previous debt as liabilities were rolled over.
As soon as asset price rises – fuelled by high levels of leverage – levelled off, the model imploded.
The issue is brought into sharp focus by one salient fact. In the 1960s, for every additional dollar of debt taken on in America there was 59c of new GDP produced. By 2000-10, this figure had fallen to 18c. Even in America, that’s about a fifth of what you’ll need to buy a McDonald’s burger.
Coupled with the huge debt burden are oversized public sectors and shrinking workforces. The larger the part the Government plays in the economy, the lower the levels of growth.
A report by Andreas Bergh and Magnus Henrekson in 2011 – cited by BCG – found that for every increase of 10pc in the size of the state, there is a reduction in GDP of between 0.5pc and 1pc. Across Europe, the average level of government spending is 40pc of GDP or higher, and is as much as 60pc in Denmark and France. In emerging markets, it is between 20pc and 40pc. This gives non-Western economies an automatic growth advantage.
This material should be gripping politicians in Westminster, not just CEOs in central London. The size of the workforce is falling across the developed world, with the United Nations estimating that between 2012 and 2050 the working-age population in Western Europe will fall by 13pc. This comes at a time when we have a pension system not much changed since the era of the man who invented it – Otto von Bismarck.
What does the West need to do to right such fundamental imbalances? Mr Stelter and his colleagues do offer some solutions. First, there has to be an acknowledgement that some debts will never be repaid and should be restructured. Holders of the debt, be they countries or companies, should be allowed to default, whatever the short-term pain of such a process.
In social policy, retirement ages will have to increase. People will have to work harder, for longer and should be encouraged to do so by changes in benefit levels that do little – at their present level – to reward work at the margin.
The size of the state should be radically reduced and immigration encouraged. Competition in labour markets through supply-side reforms should be pursued.
Where governments can proactively act – by backing modern infrastructure – they should. High-growth economies are built on modern railways, airports, roads and energy supplies. Allowing potholes to develop in your local roads is a symptom of a wider malaise and cash-rich corporates should be pushed, through tax incentives, to invest their money in developed as well as emerging economies. Energy efficiency – to save money, not the planet – should be promoted.
As Mr Stelter says, many chief executives might understand the problem but not see it as immediately relevant to them. Profit margins across Europe have returned to the levels of 2005. Money is cheap due to the printing presses of the central banks and ultra-low interest rates. Short-term, things look OK – there has been little real pain despite the efforts of some to portray every necessary efficiency move as a “cut” of calamitous proportions.
But in the end, business needs growth in the wider economy to flourish. There needs to be a radical rethink of the way the West organises itself. Many of the ideas of Mr Stelter and his team are the right ones, although the tax burden being what it is in the UK, many would find it hard to stomach the thought of more tax rises that the BCG report recommends. At some point the relationship between taxed income and willingness to innovate turns negative. ......
http://www.telegraph.co.uk/finance/comment/...kes-fear-into-CEOs.html
Ende. Ob die Geschichte gut oder schlecht ausgehen wird kann man heute noch nicht sagen. Eine eigene Währung bietet zweifelsohne viel mehr Flexibilität, erfordert aber auch mehr Disziplin. So kann eine Gemeinschaftswährung Strukturreformen einfordern zu der eine eigene Währung -vor allen Dingen dann wenn diese als Verschuldungswährung dienen kann- nicht in der Lage wäre.
Ich denke man kann frühestens in 10 Jahren sagen welcher Weg der richtige war. Euroapa hat gute Chancen wenn die Reformkräfte nicht erlahmen aber gerade das scheint derzeit in Brüssel ein wenig der Fall zu sein.
Besitzstandswahrung ist immer ein schlechter Ratgeber für die Gestaltung der Zukunft. Das beste Beispiel ist die EU Agrarförderung die vollkommen kontraproduktiv wirkt und nahezu alle Ressourcen auf EU Ebene verbraucht anstatt diese in die Bildung zu stecken.
Permanent
Ökonomen stecken Entwicklungshilfe ins Labor
Was die einen als Revolution feiern, ist für andere unethische Schmalspurforschung. Mit kontrollierten Feldexperimenten wollen manche Ökonomen die Entwicklungspolitik umkrempeln. Kritiker bezweifeln die Aussagekraft.
DüsseldorfManche Ökonomen wären gerne Arzt oder Physiker. Dann könnten sie ihre Ideen mit einem Experiment überprüfen. So wie Mediziner neue Medikamente testen oder die Forscher im Teilchenbeschleuniger messen, ob Neutrinos tatsächlich schneller als Licht sind. In der Ökonomie sind Experimente schwierig.
Wenn Ökonomen mit einem Experiment herausfinden wollten, was passiert, wenn die Zentralbank die Leitzinsen senkt, bräuchten sie zwei gleiche Volkswirtschaften. In einer könnten sie die Zinsen senken und in der anderen nicht. Doch Volkswirtschaften unterscheiden sich in so vielen Aspekten, dass ein sauberes Experiment unmöglich ist. Ökonomen versuchen daher traditionell eher mit statistischen Werkzeugen, Wirkungszusammenhänge zwischen ökonomischen Variablen zu belegen
Aber man kann überall nur lesen, dass der Euro Quatsch ist und direkt in den Untergang führt - und das provoziert mich immer mal wieder pro Euro und pro EU zu argumentieren.
Ich zumindest fühle mich mit den vier Grundfreiheiten und dem roten EU-Paß recht wohl - naja der Paß könnte etwas kompakter sein...
Dass du mit rotem Pass und Euro schöner reisen kannst, wäre demgegenüber auch keinerlei Argument.
Nach der Heile-Welt-Phase von Binnenmarkt und Euro stecken nun weite Teile Europas in einer heftigen Krisenphase. Das geht mit großen Enttäuschungen und Schocks auf allen denkbaren Seiten einher, weil man eine solche Krise für völlig ausgeschlossen hielt. Offensichtlich herrschten in der Heile-Welt-Phase Illusionen und stark polarisierende Interessenlagen in Europa, die mit dem Binnenmarkt und dem Euro wie auch immer zusammenhingen. Und in ihren Dimensionen entweder nicht erkannt wurden oder real gar nicht zu stoppen waren.
Seitdem das Pendel zurückschlägt, scheppert es in Europa, in manchen Ländern erwischt es ganze Generationen, und man muss alles neu denken. Auch den Euro. der eben nicht nur private Transaktionen von Waren und Diensten erleichterte, sondern auch letztlich unhaltbare Asset (insb. Schulden)-Massen-Transaktionen.
Schöner Reisen und Boom für alle ist das Argument der Heile-Welt-Phase der EU und des Euros, die ist vorbei, auch wenns weh tut. Aber doch nicht die EU und der Euro.
Es ist auch eine Illusion, dass man den Außenwert seiner Währung nach belieben einfach steuern könnte. Da haben diejenigen mit den anderen Währungen und die Spekulation auch noch ein gehöriges Wörtchen mit zu reden.
Es ist zwar nicht beliebt und die Menschheit will meistens die sogenannten einfachen Lösungen aber lösen tun diese meistens nichts, schlimmer noch, sie führen oft weiter in den Abgrund. Wenn eine bestimmte Industrie z.B. im internationalen Markt nicht mehr konkurrenzfähig ist, konserviert die Währungsabwertung nur die Fehlstrukturen, welche sich dann etwas später noch fürchterlicher auswirken.
Nun etwas konkreter zu Frankreich. Während unsere Automobilindustrie, im Gegensatz zu Frankreich, hauptsächlich den bessergestellten Kunden anspricht, ist sie auch noch stark in den aufstrebenden Entwicklungsländer vertreten, den französischen PKW's schrumpfen dagegen die gewohnten Märkte (Südeuropa) dahin. Was soll da eine Abwertung bringen? Denn hätte Frankreich eine eigene Währung hätten ihre typischen Märkte ebenso eine eigene Währung und diese würden versuchen noch stärker abzuwerten. Dagegen würden sich alle Importe verteuern und so würde der Inlandsmarkt noch schwächer.
Längerfristig können nur Märkte an großen Krisen vorbeischiffen wenn der Handel und Kapitalverkehr relativ ausgeglichen sind. Dem steht aber der Gedanke der freien Marktwirtschaft entgegen und so sind die Krisen programmiert. Dieses könnte man versuchen über dementsprechend Regulierungen zu dämpfen. Weltweit sind derartige Regulierungen aber eine große Illusion, wie uns die Geschichte lehrt, sie sind nur marginal möglich. In der EU/Eurozone haben wir aber die Möglichkeit zu praktikablen Regulierungen zu kommen und diese auch durchzusetzen. Und eine dementsprechende Entwicklung hat eingesetzt. Und es ist nun mal x-fach besser die Problem an der Wurzel zu packen als mit den Währungen herum zu spielen. Und ein wichtiger Teil der Problemlösung ist nun mal zu akzeptieren, dass es reichere und ärmere Regionen geben wird. Die Forderung nach gleichen Lebensverhältnissen ist eine Illusion und negiert die Auswirkungen von funktionierenden Märkten. Kann man auch sehr gut bei uns beobachten. Trotz riesigen Ausgleichstransfers werden die Unterschiede laufend größer. Hilfe ist oft sinnvoll und auch möglich, zu starke Hilfe kann aber paralysieren.
Vielleicht noch die graue Theorie, dass die Nachfrage nach einer Währung die Exporte dieses Landes verteuern, was im Regelkreis wiederum die Nachfrage nach dieser Währung dämpft, was zu einem Ausgleich führt.
Dieses Gleichgewichtsmodell haben die Preidiger der kleinen Währungsräume immer noch im Hinterkopf - bestenfalls.
......Das vernichtende Fazit des Experten für Software-Design: Die neue Oberfläche sei „ein Monster, das arme Büroarbeiter terrorisiert und ihre Produktivität zerstört.“....
Dass sich das System so gut verkauft, dürfte vor allem an den aggressiven Rabattaktionen von Microsoft liegen. So bieten Mediamarkt und Saturn in ihren Filialen sogar die Pro-Version für nur 59 Euro an, als Download ist sie sogar für nur 29 Euro zu haben. Laut offizieller Preisliste sollte Windows 8 mindestens 279 Euro kosten.
Wie gut sich Windows 8 allerdings wirklich durchsetzt, wird erst ein Blick auf die Volumenlizenzen verraten, die an Unternehmen verkauft werden. Hierzu hat Microsoft bislang noch keine Auskunft gegeben. Bei Unternehmen wird angesichts des Bruchs mit der Windows-Tradition allergrößte Zurückhaltung gerechnet.....
Fill
Schließlich geht es hier um Verteilungsfragen, die ja nur aufkommen, wenn es Ungleichgewichte gibt. Man kann nicht der arbeitenden Bevölkerung weiter und tiefer in die Tasche greifen, um immer mehr Wohltaten zu verteilen, die Schuldenlast der Staaten durch Inflation abbauen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit ganzer Nationen durch Lohnanpassungen herstellen.
Es hat schon seinen Grund, warum selbst die Bundesregierung höhere Löhne befürwortet. Denen ist völlig klar, dass die Maßnahmen der Notenbanken irgendwann zu größerer Inflation führt. Verdienen die Bürger dann nicht spürbar mehr, wird das Kartenhäuschen wohl nicht mehr lange halten.
Nun aber hat Draghis Vorgänger, Jean-Claude Trichet, Alarm geschlagen. Ihn beunruhigt die seit 2007, dem Ausbruch der Finanzkrise, erfolgte Aufblähung der Bilanzen der Notenbanken der USA, Grossbritanniens, Japans und der Euro-Zone. In einem Interview mit der Fernsehgesellschaft CNBC bezeichnete er diese durch verschiedene Formen der geldpolitischen Lockerung und Käufe von Staatsanleihen eingetretene Situation als zutiefst abnormal. Sie könne nicht ewig so bleiben, sie sei keine neue Normalität, die man akzeptieren könne.
Scott Minerd, der CIO der Finanzfirma Guggenheim Partners, hat sich die Expansion der Notenbank-Bilanzen genauer angesehen. Die Bilanzsumme der EZB beträgt gegenwärtig über 30% des Bruttoinlandprodukts (BIP) der Euro-Zone. Sollte das von Draghi in Aussicht gestellte Programm der unlimitierten Käufe von Staatsanleihen (OMT) tatsächlich umgesetzt werden, würde sich ein entsprechender Anstieg der Bilanzsumme ergeben. Die Bilanz der japanischen Notenbank entspricht ebenfalls rund einem Drittel des BIP des Landes; sie wird durch das 90 Bio. ¥ betragende Kaufprogramm auf über 40% steigen.
In der Grössenordnung eines Viertels des BIP liegt die Bilanz der Bank von England; bestehende Kaufprogramme werden sie weiter aufblähen. Mit den beabsichtigen Käufen von Wertpapieren wird die Bilanz der US-Notenbank 2013 von relativ bescheidenen 17% auf 26% expandieren. Anfang 2008 hatten die Bilanzen der britischen und amerikanischen Notenbanken lediglich rund 7% des BIP entsprochen; die EZB kam bereits auf rund 15%.
Ende des Schuldenzyklus
Eine Entwarnung scheint also trotz jetzt freundlicherem Klima nicht angebracht zu sein. Zunehmend aufmerksam wird an den Finanzmärkten die entstandene und vom künftigen Gouverneur der Bank von England, Mark Carney, an die Öffentlichkeit getragene Debatte über Wünschbarkeit und Notwendigkeit einer Neuausrichtung der Geldpolitik beobachtet. Zu den Befürwortern einer Orientierung der Notenbanken am nominellen BIP gehört auch Jeff Frankel, Professor der Harvard University. Er sieht die Zeit für einen Kurswechsel der Geldpolitik gekommen, damit die Wirtschaftsregionen USA, Grossbritannien, Japan und Euro-Zone zu einem rascheren Wirtschaftswachstum kommen, das einen Abbau der Schulden erleichtert. Das nominelle BIP wäre ein glaubwürdiger Anker für diese Notenbanken.
Wachstum alleine dürfte allerdings zum Abbau der hohen Verschuldung nicht ausreichen. Kyle Bass, Managing Partner des grossen Hedge Fonds Hayman Capital hat vor kurzem darauf hingewiesen, dass das Verhältnis der gesamten Kapitalmarktschuld zum globalen BIP 350% beträgt: Dem BIP von 62 Bio. $ stehen Kredite und Schulden von 200 Bio. $ gegenüber. Er spricht von einem Super-Schuldenzyklus, der seit Jahrzehnten laufe, nun aber am Ende angekommen sei, und er ist überzeugt, dass gewisse Länder eine Restrukturierung ihrer Schulden nicht auf Dauer vermeiden werden können.
Schon seit einiger Zeit vertritt auch der bekannte Marktkommentator John Mauldin die These vom Ende dieses Superzyklus. Der in der Weltwirtschaft. ablaufende vielschichtige Deleveraging-Prozess werde zwar vorerst weiter für Deflationstendenzen sorgen. Doch wegen der vorgenommenen enormen Expansion der Bilanzen der Notenbanken werde anschliessend eine Inflationsphase unvermeidbar sein.
http://www.nzz.ch/finanzen/uebersicht/...otenbank-bilanzen-1.17908182
Auch der EU-Vorteilsausgleich (Strukturhilfen für schwache Länder im Süden und Osten gegen freien Marktzugang) nimmt schon ab und wird weiter abnehmen.
Eine Transferunion ist in Wirklichkeit der Grabstein der schwachen Regionen. Fehlerhafte Strukturen werden zementiert und die Arbeitslosigkeit wird eher zu- als abnehmen. Da ist es besser "ärmer" zu sein aber Arbeit und Hoffnung zu haben. Z.B. ganz konkret Spanien. Fast alle Strukturhilfen fließen in den Bausektor, der eh schon viel zu groß ist.
Auch bei uns wird es eher in den Abbau als in den weiteren Ausbau der Transferunion gehen. Man möge nur die verabschiedeten Stabilitätsgesetze betrachten und sich mit etwas Fantasie die Zukunft vorstellen. Das Bundesverfassungsgericht wird diese Entwicklung in den kommenden Jahren noch beschleunigen (Transfers begrenzen). Nach den Bundestagswahlen geht es los.
Die demografische Entwicklung und die damit einher gehende Deflation in vielen Bereichen wird die Unterschiede in der Gesellschaft vergrößern - in allen westlichen Industrieländern. Die Gelddruckmaschine dämpft die Entwicklung, wird sie aber nicht verhindern können. Bei den ganz Reichen wird man das "benötigte" Geld nicht holen können, sie sind zu flexibel und der Mittelbau wird die "Bedürfnisse" allein nicht mehr tragen können.
Es ist auch keine Lösung über Gelddrucken (also Inflation) den schwachen zu helfen. Die Inflation trifft die schwachen nämlich am stärksten und schwuppdiwupp ist man in einer Zwickmühle.
Trotz allen Sprüchen von mancher politischer Seite wird es bei uns eher Richtung Ausgabenkürzungen als Einnahmeerhöhungen gehen. Wir befinden uns momentan nur in einer temporären Zwischenphase. Nur Geduld, in einigen Jahren sieht die Welt schon ganz anders aus. Man wird dann staunen welche staatliche Leistungen es dann nicht mehr oder nicht mehr subventioniert geben wird.
- Es hat mMn mehrere Gründe. Es ist nicht mehr weit bis zu den Bundestagswahlen und der Verbraucher ist erbost über die Strompreisgestaltung. Eine nette Ablenkung, welche nichts kostet.
- Man erwartet Ärger in der EU wegen den weiter andauernden Handelsungleichgewichten. Man zeigt also seinen guten Willen ohne wirklich etwas zu bewirken.
Die Liquiditätsausweitung hat bis jetzt primär zur Inflation in verschiedenen Vermögensklassen, Energie und Lebensmittel beigetragen. In der Breite konnte sich die Inflation allerdings noch nicht durchsetzen. Käme es allerdings zu übertriebenen Lohnerhöhungen, käme sie in voller Breite ans Rollen. Allerdings sind die Unternehmer wahrscheinlich nicht bereit ihre Konkurrenzfähigkeit über derartige Spielchen aufzugeben. Bleiben also nur noch die Staatsbediensteten (nicht schlecht vor den Wahlen) und andere gesetzliche Regulierungen wie z.B. Mindestlohn.
MMn gibt es hinter diesen Aussagen allerdings nicht derartig tiefschürfende Gedanken. MMn ist es einfach nur Ablenkungspropaganda.
(das hat uns natürlich gerade noch gefehlt.die genetisch veränderten und die Massentierhaltumgsprodukte aus USA!)
http://www.telegraph.co.uk/finance/globalbusiness/...trade-rules.html
"China's trade policies and practices in several specific areas cause particular concern for the United States," said Mr Kirk in his year-end report to Congress.
"China's regulatory authorities at times seem to pursue anti-dumping and countervailing duty investigations and impose duties for the purpose of striking back at trading partners that have exercised their WTO rights in a way that displeases China," said the report.
A range of policies raised "increasing concerns that China has not yet fully embraced the key WTO principles of market access, non-discrimination and transparency. China's incomplete adoption of the rule of law has exacerbated this situation."
The report accused Chinese officials of running rough-shod over foreign firms, forcing them to give up trade secrets in clear violation of WTO rules.
The trade frictions are in stark contrast with growing US support for a sweeping trans-Atlantic trade deal with Europe, aimed at eliminating tariffs. It would be the most ambitious deal of its kind ever attempted.
Talks are expected to begin in early 2013 as the US warms to the theme on hopes that Europe will lift curbs on US farm goods and genetically modified crops -- though France and Spain are certain to fight hard to defend their farmers.
The US has filed fifteen cases against China at the WTO, the most recent alleging unfair duties on US vehicles and car parts. Washington won a panel dispute over steel duties in September. China in turn has a clutch of cases claiming illegal use of anti-dumping measures by the US......