Meyer Burger Technology AG nach Fusion mit 3S
Seit Dez. 2019 hat Elkem hat Elkem einen deutschen Ceo, Michael Koenig.
https://www.elkem.com/
Letzte Woche bekam Elkem eine Kaufempfehlung:
Nimmt die Berichterstattung auf und sagt Elkem "Kaufen"
Herman Tinius Folvik
09:02 - 5 Okt.
SpareBank 1 Markets hat die Berichterstattung bei Elkem aufgenommen. Der Broker gibt eine Kaufempfehlung und legt das Kursziel auf 25 NOK fest. Die Aktie steigt in der ersten Handelsminute am Montagmorgen um 2,24 Prozent auf 19,99 Kronen.
https://finansavisen.no/nyheter/industri/2020/10/...er-kjop-til-elkem
Wenn der Kurs bei MBT passt, dann kann MBT bei Oxford PV bspw. den weiteren Ausbau der Produktion (250mio gibt Oxford PV auf dem Solar Accelerator für 10GW an - d.h. 25mio / GW - ich gehe davon aus- dass es sich abei nur um die Maschinen für die Provskit-Tandem-Abscheidung geht - also die Basiszellenprozesierung woanders (MBT) stattfindet - ansonsten geht sich das Capex nicht aus - die Maschinen kommen übbrigens bei Oxford PV von MBT) finanzieren - ein Teil refinanziert sich durch die Marge bei den Maschinen ggf.
Gleiches könnte man sich bei Nexwafe vorstellen - nur dass man hier auch dann der Kunde ist.
https://www.pv-magazine.de/2020/09/18/...er-photovoltaik-lieferkette/
Hier wird aufgezeigt, dass Nexwafe für die ersten 400MW bei 240mio für 3GW ca. 32 mio brauchen wird.
Wenn MBT sicherstellen kann, dass sie diese Wafer komplett abnehmen und damit dann 30% weniger Kosten als im Marktumfeld haben - dann würde es Sinn machen, dass MBT ggf. bei der Finanzierungsrunde für dieses Capex mit ca. 30mio einsteigt.
Vielleicht könnten sie ja auch hier die Epi-Öfen liefern.
MBT wäre mit HJT auch der Hersteller, der die vollen Vorzüge der dünnen Wafer ziehen könnte - an anderer Stelle erwähnte Erfurt, dass MBT ehedem mit dünneren Wafern (170-180um -> 140um) bereits bei den Waferkosten Einsparungen plant - das passt also zusammen ...
... auch die 400MW würden gut zu den 400-800MW(1GW) passen - die MBT da in der eigenen Zell-Modulfertigung plant - wenn man ggf. 50% von Second-Sources zieht und die 400-500MW an Zellfertigung an Dritte eh auf klassisch gezogenen Ingots und Cz-Wafern macht ...
Wenn MBT dann aus dem Cashflow, ... den Ausbau von Nexwafe auf 3GW (wir reden hier ja "nur" von 200mio) finanzieren kann - dann könnte MBT einen wesentlichn Anteil an Nexwafe am Ende haben ...
Zusammen mit Oxford PV wäre damit wieder - hier nun für HJT - Tandem-HJT-Perovskit - Zellen / Module ein vollintegrierter Hersteller dann entstanden - wenn es Corss-Over-Beteiligungen gibt - oder aber bei Oxford PV ggf. einen Merger - so dass die Eigner dort dann an der "neuen" MBT beteiligt sind - macht das sicher auch Sinn - da so nicht nur der Ausbau zügig vorangeht und abgesichert wäre - sondern auch das Paket sicher mehr Wert ist und damit den weiteren Ausbau mit weniger Verweässerung finanzieren kann - wenn das dann überhaupt noch notwendig ist ...
Deshalb sehe ich die Rolle von Longi, LDK, norwegischen Herstellern eben als das was sie sind : Second Sources - die braucht man - aber der ROck'n Roll passiert da wo es wirklich intergiert ist - und zwar bis hin zu dem was Solarworld nie hatte - dem Maschinenbau ...
Am selben Tag, an dem der von Røkke dominierte Siliziumhersteller Rec Silicon bekannt gab, dass das Unternehmen Vereinbarungen mit Violet Power und Group14 Technologies geschlossen hat, wird die Aktie an der Osloer Börse in die Höhe schnellen.
Die Aktie lag höchstens weit über 50 Prozent über dem gestrigen Schlusskurs und zum Zeitpunkt des Schreibens um rund 35 Prozent.
Die Vereinbarung mit Group14 Technologies basiert auf einer Partnerschaft im Zusammenhang mit der Entwicklung einer Produktionsanlage in vollem Umfang in der derzeitigen Anlage von Rec am Moses Lake.
Die Fabrik wird voraussichtlich 2023 eine Kapazität zur Herstellung von 12.000 Tonnen Siliziumprodukten für den jährlichen Einsatz in Batterien erreichen.
Die Vereinbarung mit Violet Power basiert auf einer Zusammenarbeit zum Aufbau einer Lieferkette für Solarmodule.
Drücken wir, die Daumen das die Timeline bei MBT eingehalten wird und im Q2/2021 dir Produktion erfolgreich anläuft.
Moderation
Zeitpunkt: 14.10.20 09:14
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
Zeitpunkt: 14.10.20 09:14
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
Nahezu alle relevanten Projekte in dem Artikel haben MB Technologie. Jetzt hat aber Meyer Burger die Arterie der PV Industrie durchgeschnitten. Die Konkurrenz wird nicht mehr beliefert. Wer nun das Rennen macht dürfte jeder selbst erahnen können.
https://www.ser-ag.com/de/resources/...holders.html?companyId=MEYER#/
ich freue mich ja über die beteiligung von invesco, und erwarte eigentlich bald meldung von weiteren investoren, aber 4 wochen verzögerung bei der meldung?
Das verleiht der Aktie Stabilität und Vertrauen, wie ich finde.
Was meint ihr?
https://www.zdf.de/nachrichten/...chland-vom-15-oktober-2020-100.html
Ich denke die Käufer werden sich klar für die neue Technologie entscheiden. MBT what else :-)
Ich ordere auf jeden Fall einige hundert Paneelen. Die Planung ist bereits aufgegleist.
Freue mich über Feedback! :)
ich freue mich auf die zukunft und wir sollten uns auf dem weg dahin, nicht durch etwaige kurskapriolen verunsichern lassen. ein erstes, kleines fazit, kann hier ohnehin frühestens in einem jahr gezogen werden...
nice weekend @all...
Kann mir das jemand erklären? Hätte gerne den Durchblick!